Wikipedia Diskussion:GLAM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Romaine in Abschnitt This Month in GLAM: April 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

aufbereitete Inhalte[Quelltext bearbeiten]

Englischsprachige Projektseiten[Quelltext bearbeiten]

Wo mache ich eine Kooperation bekannt?[Quelltext bearbeiten]

The LÄND goes Open GLAM, 23.10.2023, Stuttgart/Online[Quelltext bearbeiten]

Das Landesmuseum Württemberg und das Landesarchiv Baden-Württemberg haben ein Projekt auf den Weg gebracht, das die Potenziale offener Kulturdaten und digitaler Teilhabe für GLAMs beleuchtet. Das Projekt wurde 2023 vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe in Baden-Württemberg in der Förderlinie „Zusammenbringen!“ ausgewählt und wird in Folge verschiedener Formate und Veranstaltungen umgesetzt:

Am 23.10. findet das Fachvernetzungstreffen "The Länd goes Open GLAM" statt. Am Vormittag sind verschiedene Inputs geplant u.a. von Medea7 zum Thema "Von den Objekten zur Community: was die neue Museumsdefinition mit der Wikipedia Movement Strategie verbindet, Versuch einer Bestandsaufnahme".

Außerdem liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema Barrierefreiheit, weshalb wir auch Stefan Farnetani von der Agentur mindscreen eingeladen haben. Am Nachmittag möchten wir ein paar ausgewählte Projekte mittels Kurzvorträgen und Postersessions vorstellen. Auf unserer Website sammeln wir aktuell schon verschiedene Projekte, um die Vielfalt an Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Teilhabe umgesetzt werden kann.

In einem darauffolgenden analogen und virtuellen World Café können die Teilnehmenden sich zu entsprechenden Themen (z.B. Wikimedia, Citizen Science, digitale Barrierefreiheit..etc.) untereinander und mit den Projekt-Organisatoren und -Organisatorinnen austauschen. Wikipedianer sind hier natürlich sehr willkommen!

Interessenkonflikt und bezahltes Schreiben im Kontext GLAM - Wikipedian in Residence (WiR) an der mormonischen Brigham Young University[Quelltext bearbeiten]

Moin, drüben in der englischen Wikipedia wurde kürzlich über die Wikipedian in Residence der mormonischen Brigham Young University und die damit verbunden Fragestellungen zu Interessenkonflikten bei bezahltem Schreiben diskutiert. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:08, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. "Wikipedians in Residence" gibt es ja auch hin und wieder in der DE-WP. Meist sind es kulturelle Themen, die diese Leute beackern. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn die Tätigkeit regelkonform abläuft. Wenn die Person beispielsweise für Artikelarbeit ein Honorar oder ähnliches erhält, sehe ich das als "Paid Editing", das eine Offenlegung erfordert. Schließlich wollen nicht nur Unternehmen möglichst positiv in der Wikipedia dargestellt werden, sondern auch Kultureinrichtungen. --Schlesinger schreib! 19:48, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: March 2024[Quelltext bearbeiten]





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 03:55, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Symposium im Museum Barberini in Potsdam: Impressionismus heute. Ausstellen, Forschen, Untersuchen[Quelltext bearbeiten]

Liebe Alle, einen herzlichen Gruß. Das Museum Barberini veranstaltet am 15. und 16. Mai 2024 in Potsdam ein Symposium aus Anlass des 150. Jubiläums des Impressionismus. Die zweitägige Konferenz lädt zum Austausch ein und um den aktuellen Forschungsstand vorzustellen. Vor 150 Jahren schlossen sich 30 Künstlerinnen und Künstler in Paris zusammen und zeigten vom 15. April bis 15. Mai 1874 im Atelier des Photographen Félix Nadar abseits der offiziellen Akademie-Ausstellungen ihre Werke. Zu diesem Künstler-Kreis gehörten u. a. Claude Monet, Camille Pissarro, Cézanne, Pierre-Auguste Renoir, Berthe Morisot und Alfred Sisley. Das Museum freut sich über eure Teilnahme, mehr zur Veranstaltung findet ihr hier. Wenn ihr an einer Teilnahme interessiert seid, meldet euch bitte gerne bei mir. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 11:14, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Konferenz Offene Archive und ArchivCamp 2024 in Münster[Quelltext bearbeiten]

Liebe Alle, einen herzlichen Gruß. In diesem Jahr wird es wieder eine Konferenz mit ArchivCamp geben. Wenn ihr euch für eine Teilnahme an der Konferenz interessiert, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Mehr dazu findet ihr hier.Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:50, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Existiert die Mailingliste zu GLAM-de noch?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

mir wurde kürzlich zugetragen, dass es wohl im September 2024 eine GLAM-VEranstaltung in Kooperation mit dem AddF gibt. Bisher finde ich "nur" (oder immerhin?) den Eintrag bei den Terminen samt einem Hinweis, dass die Projektseite folgen wird. Ich habe das zum Anlass genommen, mal die ganze Seite genauer anzuschauen. Dabei fiel mir unter anderem der Kasten in der linken Spalte mit den Links auf. Ziemlich weit unten findet sich ein Hinweis auf eine eventuell existierende Mailingliste:

Mailingliste für Wikimedianer/-innen. VS-NfD.

Mein Kenntnisstand ist, dass zumindest wikipedianische Mailinglisten seit geraumer Zeit mittels Sympa geführt werden. Der Link könnte bedeuten, dass dies auch für wikimedianische Mailinglisten zutrifft. Wer kann mitteilen, ob das stimmt? Grüße von Iva; (Diskussion) 13:10, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin, GLAM-DE (glam-de@lists.wikimedia.org) gibt es noch. Als list owners sind Claudia Bergmann (WMDE), Holger Plickert (WMDE) und ich eingetragen. Die Verwaltung der Liste erfolgt analog Hunderter anderer @wikimedia.org Listen über Postorius. Über Sympa scheint nur eine Handvoll @wikipedia.de Listen verwaltet zu werden. Im Gegensatz zur internationalen GLAM Mailingliste wurde GLAM-DE nur sporadisch genutzt. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:21, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In dem Zusammenhang: Was soll dort die Angabe VS-NfD, also Verschlusssache - Nur für den Dienstgebrauch? Eigenwilliger Humor? --Stepro (Diskussion) 20:11, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moin, der Edit dazu ist ja schon ein paar Tage alt. Damals ging es in der Diskussion darum, ob man analog der cultural-partners-l eine deutsche Mailingliste startet, die eher für interne Gespräche unter Ausschluss der Öffentlichkeit genutzt wird oder eine öffentliche Mailingliste wie glam-l. Ergebnis dieser Diskussion war dann, dass man gerne eine Mailingliste hätte, auf der unter Ausschluss der Öffentlichkeit diskutiert werden kann (z.B. um in Vorbereitung befindliche GLAM-Kooperationen und damit verbundene Ausstellungen nicht vorschnell an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen). Nach meiner Beobachtung ist glam-de-l für diesen potenziellen Zweck jedoch nie wirklich genutzt worden. Den Zusatz VS-NfD hatte ich damals als Platzhalter gesetzt, um dem Umstand einer geschlossenen Mailingliste Ausdruck zu verleihen. Die in mehreren GLAM-Veranstaltungen diskutierte Überarbeitung der GLAM-Seite ist mangels Interesse von Seiten der Community, genauso wenig wie eine effektive Nutzung der glam-de-l Mailingliste, nie geschehen. Der Rest ist Geschichte. Du bist übrigens der Erste, dem das mal aufgefallen ist. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 22:24, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: April 2024[Quelltext bearbeiten]





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 08:43, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten