Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesdatum Mario Scheuermann

Mario Scheuermann ist lt. WP-Artikel am 15. nicht am 16. Okt. verstorben. Könnte das jemand korr.? --Boobarkee (Diskussion) 18:01, 3. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 18:05, 3. Jan. 2016 (CET)
Hier steht noch der 16. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:53, 4. Jan. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis, ist korrigiert. -- Perrak (Disk) 10:25, 4. Jan. 2016 (CET)

Format Lebensdaten

Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Lebensdaten beim ersten Eintrag in 2016 so formatiert wären, wie bei allen vorhergehenden! --Giftmischer (Diskussion) 23:49, 3. Feb. 2016 (CET)

Hast Du schon auf Benutzer Diskussion:Hubertl nachgefragt, ob es dafür einen besonderen Grund gab? Einheitliches Aussehen der Seite fände ich auch schön, wenn es aber Gründe gibt, auf von manchen als religiös konnotiert empfundene Symbole zuverzichten, dann sollten wir das auch tolerieren. -- Perrak (Disk) 18:16, 8. Feb. 2016 (CET)
Hallo, vielleicht könnte man schonmal Monatsnamen einheitlich ausschreiben. --Wiegels „…“ 18:36, 8. Feb. 2016 (CET)
Das ist machbar. NNW 18:48, 8. Feb. 2016 (CET)
Wenn es machbar ist, dann sollte es auch so gemacht werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:41, 10. Feb. 2016 (CET)
Es ist machbar, es sollte gemacht werden und es wurde auch schon gemacht: [1]. --Hjaekel (Diskussion) 22:46, 10. Feb. 2016 (CET)
Hm, vielleicht hat der eine oder andere ja aus religiösen (oder antireligiösen) *Empfindungen* (wtf?) ja Probleme damit. Römische Gottheiten und so, heikel, heikel. Von der Jahreszählung ab der (angeblichen oder nicht) Christi Geburt mal ganz zu schweigen. Scnr, --AMGA (d) 13:06, 15. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 14:39, 14. Jun. 2016 (CEST)

Ingochina

Könnten evtl. in der Spalte "Lebensdaten" Geburts- und Sterbejahr angegeben werden? So leer dort. Ersteres hat er schließlich auf seiner Benutzerseite selbst angegeben (1960), letzteres (2016) ergibt sich eh' aus der Tabelleneinordnung. --AMGA (d) 14:37, 29. Mai 2016 (CEST)

Ich habe die Daten ergänzt. NNW 15:13, 29. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 14:39, 14. Jun. 2016 (CEST)

Benutzer:Rftblr

Eintrag auf Commons: [2], Benutzer war deutschsprachig und auch hier tätig. --A.Savin (Diskussion) 20:39, 3. Jun. 2016 (CEST)

Vorne eingetragen, bitte nochmal prüfen.--Mabschaaf 21:01, 3. Jun. 2016 (CEST)
Geboren 1968, siehe [3]. --RonaldH (Diskussion) 23:28, 7. Jun. 2016 (CEST)
Danke, habe ich angepasst. --AFBorchertD/B 00:23, 8. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 14:39, 14. Jun. 2016 (CEST)

Rüdiger

Geboren 1951, siehe Benutzerseite. --RonaldH (Diskussion) 00:21, 8. Jun. 2016 (CEST)

Danke, habe ich vorne eingetragen. --AFBorchertD/B 00:28, 8. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 14:39, 14. Jun. 2016 (CEST)


Sprachfreund49

Eine traurige Nachricht: Benutzer:Sprachfreund49 ist im April 2015 gestorben, wie ich jetzt nach einer Kontaktaufnahme von seinen Angehörigen erfahren habe. Ich habe zudem Kenntnis von einem Nachruf einer öffentlichen Institution. Auf Wunsch der Angehörigen habe ich soeben auf seiner Benutzerseite und seiner Benutzerdiskussionsseite jeweils die Todesnachricht zusammen mit einem kurzen Nachruf eingetragen. Außerdem sind die Angehörigen mit einer Eintragung in der umseitigen Gedenkseite einverstanden, wünschen jedoch – auch im Sinne des Verstorbenen – keine Kondolenzliste.

Hier die Angaben für die Gedenkseite, bitte beim Jahr 2015 eintragen:

|-- style="background-color:#e6e6e6"
|[[Benutzer:Sprachfreund49|Sprachfreund49]]
|
| * 1949<br />† April 2015
| 5. Mai 2010 bis 24. April 2015
|

Ich bitte einen Admin, die Eintragung vorzunehmen sowie den Account zu schließen, wobei alle Angaben auf seiner Benutzerseite mit seinem Bekenntnis zu einer guten und korrekten Sprache etc. sowie alle Einträge auf seiner Benutzerdiskussionsseite (mit einer Vielzahl von freundlichen Kontakten mit anderen Benutzern) in Abstimmung mit den Angehörigen bestehen bleiben können/sollten. Bei etwaigen Rückfragen bitte ich den abarbeitenden Admin um kurze Info an mich. Danke.

Sein Tod macht mich traurig. Ich habe seine sprachliche Kompetenz und seine freundliche Art sehr geschätzt. --Jocian 13:55, 28. Jul. 2016 (CEST)

Erledigt. Danke für die Hinweise. Gruß --Jivee Blau 14:12, 28. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Erledigung. --Jocian 14:36, 28. Jul. 2016 (CEST)
Keine Ursache. Gruß --Jivee Blau 14:38, 28. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.12.159.172 10:52, 3. Sep. 2016 (CEST)

Umbruch

Könnte man nicht bitte generell mal in die Spalte "Aktiv in der Wikipedia" einen Umbruch in die Datumsangaben setzen, wie es in einigen Zellen bereits der Fall ist? Danke! -- 88.77.172.116 10:02, 27. Jul. 2016 (CEST)

Nein, da ist kein Umbruch in dieser Spalte. Es hängt wohl von deiner Bildschirmauflösung und dem Zoomfaktor deines Browers ab. Aber muss man wirklich taggenau die Aktivität hier dokumentieren? Reichen da nicht die Jahre (wer es wissen will kann immer noch im Benutzerlogbuch schauen)? Ist diese Genauigkeit hier übertrieben? --Atamari (Diskussion) 21:26, 27. Jul. 2016 (CEST)
Erste Frage: was spricht dagegen? Mit der Begründung "im Benutzerlogbuch schauen" (Beiträge?) könnte man auch noch die Jahre weglassen. Und den Benutzernamen: man könnte schließlich das Sperrlogbuch durchsuchen, wessen Benutzerseiten um den betreffenden Tag gesperrt wurden, und falls aus den Begründungen nichts hervorgeht, dann auf allen Seiten nachschauen. Warum tun "wir" uns mit dem Tod so schwer? Ist die normalste Sache der Welt (besonders für die, die schon tot sind). Scnr, --AMGA (d) 21:55, 27. Jul. 2016 (CEST)
Man sollte das allgemein machen wie beim Benutzer Ruhrstadt. Sieht ruhiger im Schriftbild aus und macht die Spalte schmaler. -- 178.12.159.172 10:57, 3. Sep. 2016 (CEST)
Vorab schon mal danke. Bei "Rizzardo Pezzotta" fehlt noch 1 Umbruch. -- 92.72.160.144 19:44, 5. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.109.11.174 13:12, 7. Sep. 2016 (CEST)

Letzter Neuzugang

Der im April verstorbene Benutzer hat sehr häufig sein Wiki im ANR verlinkt. Dort ist auch sein Lebenslauf mitsamt Klarname und Geburtsdatum hinterlegt. Ist es in so einem Fall trotzdem unerwünscht, sie auf der Vorderseite zu nennen? --RonaldH (Diskussion) 23:16, 29. Jun. 2016 (CEST)

Ein "Outing" sollte stets nach Willen des Benutzers oder nach Willen der Angehörigen erfolgen, ist meine persönliche Meinung. -- 84.63.182.121 11:06, 19. Jul. 2016 (CEST)
Kann man das denn als Einwilligung sehen? -- 178.4.82.10 12:26, 17. Sep. 2016 (CEST)
Nein. Es gibt derzeit lebende Benutzer, die unerbittlich die Nennung ihres bürgerlichen Namens entfernen lassen, obwohl sie als eigene deklarierte Bilder einbinden, die auf den Commons eben diesen Namen als Autorennamen angeben. Wir sollten hier einfach vorgehen und nur dann einsetzen, wenn die Person ihren Namen selbst in dieser Wikipedia(-Sprachausgabe) mit ihrem bürgerlichen bzw. realen Namen in Verbindung gebracht hat. −Sargoth 12:39, 17. Sep. 2016 (CEST)
Dann ist diese Anfrage schliessbar. -- 178.4.82.10 13:44, 17. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.4.82.10 13:44, 17. Sep. 2016 (CEST)

Hermann Thomas

Zum Eintrag "Hermannthomas; Hermann Thomas; † 10. Juni 2009; 3. August 2005 bis 30. Mai 2009" ergänzend der Hinweis, dass das Geburtsdatum bzw. -jahr 1935 von ihm publiziert wurde auf [4]. Ich bitte um Nachtrag des Geburtsjahrs.

In diesem Zusammenhang meine Bitte, auf der Benutzerseite den Link Chiari (BS) auf Chiari (Lombardei) zu korrigieren.

Übrigens, auf Hermannthomas (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis) sieht man, wieviele Menschen allein die von diesem Benutzer angelegten Artikel lesen, es sind 75.241 Zugriffe von 1. bis 18. Juli 2016.

Simplen Gruß -- 84.63.182.121 11:06, 19. Jul. 2016 (CEST)

Steht noch aus: Wikipedia:Gedenkseite_für_verstorbene_Wikipedianer#2009. -- 178.12.159.172 10:53, 3. Sep. 2016 (CEST)
Bei Hermann Thomas kann das Geburtsjahr "1935" ergänzt werden [5]. -- 92.72.160.144 19:45, 5. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 09:45, 17. Sep. 2016 (CEST)

Ingochina 2

Der Echtnamen kursiert in der Wikipedia auch. Ist das eine Möglichkeit, den Namen nachzutragen? Im übrigen verwundert mich das Fehlen einer Kondolenzseite bei einem Benutzer mit 25.000 Bearbeitungen in über zehn Jahren. -- 92.72.189.135 13:03, 14. Sep. 2016 (CEST)

Wer weiß, wie lange das da nocht steht, da du das nun hier "öffentlich" gemacht hast... Ganz heißes Eisen immer, unverständlicherweise. Wurde hier auch schon thematisiert, siehe Archiv (äh, was is'n mit dem 2016er-Archiv, wieso jetzt monatsweise?!) --AMGA (d) 17:42, 14. Sep. 2016 (CEST)
Wenn jemand seinen Namen nicht auf der Benutzerseite stehen hat und auch nicht in der Opt-In-Liste angegeben hat, dass er postum der Veröffentlichung zustimmt, dann schreiben wir den normalerweise nur auf ausdrücklichen Wunsch der Angehörigen umseitig auf die Seite. Gleiches gilt für Kondolenzlisten. -- Perrak (Disk) 17:47, 14. Sep. 2016 (CEST)
Ist die Seite von GT1976 nicht genau genommen ein Verstoß gg. WP:ANON? -- Golgari  17:58, 14. Sep. 2016 (CEST)
Wenn die dort Vermerkten nicht gefragt wurden prinzipiell ja. Mit Ausnahme eventuell derjenigen, die ohnehin ihren Realnamen als Benutzernamen führen. Wenn ich das richtig sehe, haben die meisten aber selbst an ihren Artikeln mitgeschrieben, insofern dürfte das in aller Regel kein Verstoß gegen die Anonymitätsregeln sein. -- Perrak (Disk) 18:36, 14. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe GT1976s Seite durchgeklickt: Alle Benutzer veröffentlichen auf ihrer Benutzerseite (soweit sie angelegt sind) selbst ihre Klarnamen, insofern liegt dort kein ANON-Verstoß vor (die Sinnhaftigkeit einer solchen Zusammenstellung will ich jetzt nicht bewerten).
Die Ausnahme aber ist Ingochina (neben all den "roten" Benutzern): Auf dessen Benutzerseite sehe ich keinen Klarnamen, hier ist es mM ein ANON-Verstoß - oder ich übersehe etwas. @GT1976: Kannst Du uns erhellen, wie Du in diesem speziellen Fall zur Verbindung Accountname - Realname kommst?--Mabschaaf 18:51, 14. Sep. 2016 (CEST)
(BK) Bei Horst halte ich die Auflistung für grenzwertig, da er zwar keinen Realnamen nennt, aber auf eigene Webseite verlinkt, wo dieser unten genannt wird. Bei Ingochina gibt es als Einziges gar keine Zuordnung, der müsste dort raus, denke ich. Die anderen haben entweder alle den Realnamen als Benutzernamen und editierten fast nur im eigenen Artikel (tw. ohne Verifizierung, die nachgeholt werden sollte, um auszuschließen, dass jemand anders unter dem Namen den Artikel angelegt hat) oder haben ihren Realnamen auf der Benutzerseite stehen, oft auch verlinkt wie bei Benutzer:DrTrumpet. Die Versionen mit Ingochina sollten aber besser gelöscht werden, evtl. auch die bezüglich Horst (besser keinen Benutzernamen hier nennen, falls dieser dort dann entfernt wird). @Emergency doc, Horst Gräbner, Nolispanmo, Sargoth, XenonX3: Vielleicht die Oversighter fragen. Bis mindestens zu dieser Version halte ich die Seite für unbedenklich. Ingochina hat definitiv keine Zuordnung bekannt gemacht, der gehört dort auf jeden Fall raus. --Bjarlin 18:59, 14. Sep. 2016 (CEST)
Da Letzterer nun dort raus ist, ist das hier damit wohl erledigt. Am besten ins Archiv. --Bjarlin 19:48, 14. Sep. 2016 (CEST)
Hallo! Leider kann ich bei Ingochina nicht mehr erinnern, wie ich zu der Verbindung von Accountname zu Realname gekommen bin. Ich kann auch die Version nicht mehr einsehen. Da es jetzt aber erledigt ist, können wir es aus meiner Sicht archivieren. --GT1976 (Diskussion) 19:50, 14. Sep. 2016 (CEST)
@GT1976: Du hast es vielleicht von Ittis Seite [6] oder vom Hinweis auf dem Portal China [7]. Vor seiner Anmeldung signierte er mit seinem Echtnamen. -- 178.4.82.10 08:38, 17. Sep. 2016 (CEST)
Danke an 178.4.82.10 und: Ich habe das jetzt dort entfernt. Grüße −Sargoth 08:45, 17. Sep. 2016 (CEST)
Zu Benutzer Ingogchina siehe auch ingochina.de. Es war soweit eine Art offizielles Pseudonym. -- 178.4.82.10 08:52, 17. Sep. 2016 (CEST)
Kann auch nur reserviert gewesen sein. Mein Benutzername wird auch vielfach verwndet. Da hätte ich den auch 2005 mal reservieren sollen. Lass bitte gut sein. Grüße −Sargoth 09:11, 17. Sep. 2016 (CEST)
Nein, das war früher nicht einfach "nur reserviert". -- 178.4.82.10 10:20, 17. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 12:23, 17. Sep. 2016 (CEST)

Archiv

Zwecks Fix: Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Archiv/2016/Mai bitte nach Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Archiv/2016 verschieben. Wikipedia_Diskussion:Gedenkseite_für_verstorbene_Wikipedianer/Archiv/2016/Juni nachtragen usw. .... mal gucken.-- 178.4.82.10 08:38, 17. Sep. 2016 (CEST)

Usw? −Sargoth 09:14, 17. Sep. 2016 (CEST)
Habe jetzt die Einzelmonate 2016 und 2015 per c&p zusammengeführt. Wenn jemand kontrollieren mag, gern. Sonst erledigt −Sargoth 09:25, 17. Sep. 2016 (CEST)
Das passt nun. Danke! -- 178.4.82.10 10:22, 17. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 09:25, 17. Sep. 2016 (CEST)

Ruggero1

Die Geburts- und Sterbedaten sind da nur grob eingetragen. Genau lauten sie: * [entfernt][entfernt]. Bestünde Interesse und die Möglichkeit das nachzutragen, könnte ich die URLs von den Nachrufen auf ihn auch mailen. Gruß 92.72.140.77 12:43, 4. Sep. 2016 (CEST)

Wir veröffentlichen hier prinzipiell keine Daten, die nicht der Benutzer selbst zu Lebzeiten preisgegeben hat. Daher bitte hier keine weiteren Informationen einstellen.--Mabschaaf 13:56, 4. Sep. 2016 (CEST)
Mabschaaf, zeig mir mal nur einen Wikipedianer, der sein Sterbedatum zu Lebzeiten bekannt gegeben hat... vielleicht kann hier mal jemand antworten, der etwas kompetenter ist.-- 92.72.140.77 13:59, 4. Sep. 2016 (CEST)
Um irgendwelche Daten veröffentlichen zu können, müssten wir erst mal einem bestimmten Benutzernamen die dahinter stehende Realperson zuordnen können, damit wir überhaupt prüfen könnten, ob irgendwelche nun auftauchenden Angaben korrekt sind.
Selbst wenn diese Prüfung positiv verläuft, gilt zusätzlich: Hat der Benutzer nicht hier auf irgendeiner Seite der Wikipedia zu Lebzeiten seinen Klarnamen und sein Geburtsdatum genannt, sind sie auch umseitig nicht zu nennen. Einzige Ausnahme: Der Benutzer hat via Eintrag auf der Opt-In-Liste sein Einverständnis dazu erklärt.--Mabschaaf 14:07, 4. Sep. 2016 (CEST)
Weitere Ausnahme, meines Erachtens, die Hinterbliebenen stimmen dem explizit zu; wie dies schon mehrfach hier so gehandhabt wurde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:36, 4. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.62.91.42 23:25, 21. Sep. 2016 (CEST)

Benutzer:Glaubauf ist 2015 verstorben

Dr. Karl Glaubauf ist 2015 verstorben, siehe hier. --GT1976 (Diskussion) 17:53, 4. Sep. 2016 (CEST)

Wobei er wohl nur implizit durch Autorenschaft sich geoutet hatte, ebender zu sein. --Elop 19:58, 4. Sep. 2016 (CEST)
Auf seiner Disk. hat er am 31.08.2008 explizit gesagt, dass es seine Werke sind. Ich sehe das als eindeutige Aussage. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:07, 4. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe ihn vorne eingetragen.--Mabschaaf 18:11, 5. Sep. 2016 (CEST)
Der Artikel über die Person Karl Glaubauf hat einen Löschantrag. -- 178.4.82.10 12:25, 17. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.62.91.42 23:01, 21. Sep. 2016 (CEST)

Karl-Heinz Tetzlaff

Benutzer:Karl-Heinz_Tetzlaff ist am 11. Oktober 2014 verstorben [8], Rosenkohl (Diskussion) 19:25, 5. Sep. 2016 (CEST)

Sorry, jetzt erst gesehen und vorne eingetragen.--Mabschaaf 21:23, 13. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.62.91.42 23:01, 21. Sep. 2016 (CEST)

Purodha – Sterbedatum

Als Sterbedatum ist der 25. August 2016 eingetragen. Korrekt wäre nach oben verlinkter Traueranzeige der 25. Mai. 2016 --Boobarkee (Diskussion) 09:53, 18. Sep. 2016 (CEST)

Sein letzter Edit war am 16. August. Man darf nicht alles glauben, was in Todesanzeigen steht. --Hjaekel (Diskussion) 10:30, 18. Sep. 2016 (CEST)
Warum sollte sich dieser Beitrag auf ein drei Monate altes Ereignis beziehen? --RonaldH (Diskussion) 11:56, 18. Sep. 2016 (CEST)
Die Traueranzeige [9] ist doch eindeutig. 25. August 2016 ist korrekt. -- 178.6.9.208 22:06, 22. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.6.9.208 22:06, 22. Sep. 2016 (CEST)

opt-in/out

Es gibt doch irgendwo eine Liste, in der sich aktive Wikipedianer eintragen können? Sollte die nicht hier irgendwo verlinkt werden? Ich finde sie jedenfalls nicht. --M@rcela 22:35, 17. Okt. 2016 (CEST)

Opt-In
Opt-Out
Ist umseitig verlinkt. --Bubo 22:42, 17. Okt. 2016 (CEST)
Sorry für die Blindheit. Stimmt. --M@rcela 22:46, 17. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:18, 30. Nov. 2016 (CET)

Purodha – Botkonto Purbo T

@APPER, Itti, MBq, Merlissimo: Ich fand auf Purodhas Benutzerseite (siehe oben) einen Hinweis zu seinem Bot. Er wird nun sicher kaum von jemand anders weiterbetrieben. Also sollte er auch gesperrt werden. Außerdem hat er noch Botrechte, dies auch in sehr vielen anderen Wikis. @DerHexer: Du hast Purodha global gesperrt, auch sein eigenes Konto hat in 2 Wikis Botrechte (udm-WP und cdo-WP). Sollten diese nicht bei beiden Konten entfernt werden? Bei einem global gesperrten Konto kann sowieso niemand mehr die Botrechte verwenden, das verfälscht nur die Statistiken in den beiden Wikis. Kannst du dich darum kümmern? Danke schon mal. Viele Grüße --Bjarlin 02:25, 3. Sep. 2016 (CEST)

Wieso soll ein gesetztes Flag Statistiken verfälschen? Soweit ich weiß, wird gerade aus diesem Grund ein Flag bei Inaktiven Bots nicht entfernt, damit das Tool den Bot eben als Bot anerkennt. Über eine Sperre (global lock z.B.) könnte man nachdenken. Ansonsten würd ich persönlich die Sachen mit den Flags die lokalen Communitys entscheiden lassen. Viele Grüße, Luke081515 02:50, 3. Sep. 2016 (CEST)
Es geht nicht nur um einen inaktiven Bot, sondern um einen Bot ganz ohne Botbetreiber und jeder Bot benötigt doch einen Betreiber als Ansprechperson. Warum sollte es Bots geben, bei denen gar kein Betreiber mehr existiert? Ich weiß nicht, wie das gehandhabt wird, dann müsste man alle Bürokraten einzeln ansprechen oder es gibt dafür ein Prozedere. Ich dachte, so einen Fall gab es sicher schon früher und DerHexer weiß sicher, was dann passiert, vielleicht globale Botsperre, ja. Der Bot wurde bislang nur übersehen. Und die Bürokraten hier können es für dieses Wiki entscheiden, deshalb die Pings. Die Botliste ist schon recht lang und man braucht dort keine Bots ganz ohne Betreiber, oder? Wer einen solchen Bot ersetzen will, erstellt sich einen neuen Bot und lässt sich dafür die Rechte geben. Oder wofür soll so ein verwaister Bot Botrechte behalten? Wofür sollen die zukünftig noch verwendet werden? Warum soll ein Tool einen Bot als Bot anerkennen, der ohne Betreiber nicht mehr laufen soll? Ich verstehe den Sinn nicht, es sind ja nicht nur Sichterrechte. Inaktive Bots können jederzeit wieder aktiv werden, aber nicht Bots ohne Botbetreiber, wenn man weiß, dass da keiner mehr ist. Gibt es noch mehr derartige Bots mit Botflag ohne Botbetreiber bzw. mit gesperrten Botbetreibern? Das wäre dann auch nicht sinnvoll. Ich kenne dazu keine Diskussion. --Bjarlin 03:57, 3. Sep. 2016 (CEST)
Dann kann man den Bot sperren, dann kann er nicht mehr aktiv werden. Aber wenn man das Flag entfernt, dann können z.B. Tools nicht mehr erkennen, das es mal nen Bot war, das war zumindest vor ein paar Jahren die offizielle Begründung der Bürokraten. Bisher wurden meines Wissens hier nur Botflag entzogen, wenn der Bot a) überhaupt keinen Edit hatte, oder b) Aufgrund eines Antrags auf entzuges das Flag entfernt wurde. Viele Grüße, Luke081515 14:07, 3. Sep. 2016 (CEST)
Ja, siehe die ca. 300 Einträge der Kategorie:Benutzer:Inaktiver Bot mit Flag. Purbo T kann m.E. ungesperrt bleiben, er war schon lange inaktiv --MBq Disk 16:34, 3. Sep. 2016 (CEST)
Das Konto habe ich global gelockt, es kann also keine Änderungen mehr durchführen. Leider gibt es keinen Knopf, mit dem man alle Benutzerrechte entfernen kann. Das wäre hier besonders aufwändig. Die Rechte können nicht mehr benutzt werden. Das Statistikargument hat mich bisher noch nicht überzeugt: Was ist das genaue Problem dabei? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:51, 4. Sep. 2016 (CEST)
Damalige Diskussion war hier: Wikipedia_Diskussion:Bürokraten/Archiv#Botflags_entziehen. Viele Grüße, Luke081515 02:07, 4. Sep. 2016 (CEST)

Purodha – Geb.datum

Da die Seite mit dem Geburtsdatum in der Kondolenzliste verlinkt ist, dürfte man es hier wohl auch setzen dürfen [10], es sei denn es gäbe da ein optout. -- Rabenbaum 19:44, 2. Sep. 2016 (CEST)

siehe dazu Benutzer_Diskussion:Raymond#Purodha.--Mabschaaf 22:46, 2. Sep. 2016 (CEST)
Dort geht es nicht um das Geburtsjahr. Das steht doch sogar auf der Benutzerseite: Benutzer:Purodha#Purodha Blissenbach. Warum darf das dann nicht auch hier erscheinen? Er hat es doch selbst bekannt gegeben. Unlogisch. --Bjarlin 00:58, 3. Sep. 2016 (CEST)
Denke ich auch. Ich habe mal auf Raymonds Disk was dazu geschrieben. -- Perrak (Disk) 01:24, 3. Sep. 2016 (CEST)
Man muss nicht das ganze Datum angeben, das Jahr würde ausreichen, so viel hat er hier selbst bekannt gegeben. Andererseits dürfte man auch nicht in der Kondolenzliste auf externe Seiten mit genaueren Angaben verlinken, wenn man das dort dann nicht lesen können soll. Das ist auch nicht besonders logisch. Entweder oder. Aber das Jahr steht klar auf seiner Seite hier, genauso wie der Geburtsort und noch ein paar andere Dinge. --Bjarlin 02:02, 3. Sep. 2016 (CEST)
Ich wäre dafür, das genaue Geburtsdatum zu nehmen. Wie Du schreibst, auf der Kondolenzliste ist ohnehin eine Seite verlinkt, wo es steht. -- Perrak (Disk) 02:35, 3. Sep. 2016 (CEST)
Auch hierzu meine Antwort auf Raymonds Disk.--Mabschaaf 09:59, 3. Sep. 2016 (CEST)
Mabschaaf, der Link funktioniert nicht. Magst du hier erledigen bzw. noch was erhellendes beitragen? Viele Grüße −Sargoth 09:48, 17. Sep. 2016 (CEST)
Die Diskussion ist dort inzwischen archiviert: Benutzer_Diskussion:Raymond/Archiv_2016-1#Purodha. Purodha hat auf seiner Benutzerseite nur sein Geburtsjahr genannt, nicht aber seinen bürgerlichen Vornamen oder seinen vollständigen Geburtstag. Insofern ist es für mich ein No-Go dies hier auf der Vorderseite zu tun, egal wie einfach es ist, via Suchmaschine entsprechende Infos zu finden.--Mabschaaf 13:32, 17. Sep. 2016 (CEST)
Ich nehme das erledigt mal raus.
Warum sollte es ein No-Go sein, eine Information zu verwenden, die derjenige selbst veröffentlicht und mit seinem hiesigen Konto verbunden hat? Es geht nicht darum, etwas zu verwenden, was man per Suchmaschine findet. Es geht um Informationen, die der Benutzer selbst angegeben hat, wenn auch nicht direkt in der Wikipedia.
Früher waren wir hier nicht so streng. Wenn man das ernstnimmt, sollten wir die Altfälle durchforsten und entsprechende Informationen dort ebenfalls entfernen. Mir ist allerdings nicht klar, warum man das tun sollte. Mit dem Recht auf Anonymität kann man es jedenfalls nicht begründen. -- Perrak (Disk) 18:41, 17. Sep. 2016 (CEST)
Könntest Du mal zeigen, was der Benutzer hier veröffentlicht und auf welche Weise er es "mit seinem hiesigen Konto" verbunden hat?
Im Grunde genommen finde ich diese Detektivarbeit aber absurd. Für mich gilt die ganz einfache Regel: Nur was ein Benutzer selbst auf seiner Benutzerseite veröffentlicht hat wird auch hier auf der Vorderseite wiedergegeben. Ausnahme sind spezielle Verfügungen via Opt-In-Liste oder Zustimmung der Hinterbliebenen. Ob ein Benutzer dagegen genügend Spuren gelegt hat, um die passende Realperson identifizieren zu können, ist völlig irrelevant und kann hier keinesfalls Handlungsmaxime oder Rechtfertigung sein.--Mabschaaf 19:47, 17. Sep. 2016 (CEST)
Hm, ich finde (siehe andere Abschnitte, sofern noch da) die Angst vor der "Veröffentlichung" *positiver* Fakten, die auf offensichtlichen, einfachen "Spuren" basieren, absurd. *Gerade* mit Rücksicht "auf die Hinterbliebenen", denn genau diese *Vertuschung* hat etwas mit Missachtung der betreffenden Autoren und (eindeutig) dahinter stehenden Personen zu tun. --AMGA (d) 08:24, 18. Sep. 2016 (CEST)
Von Angst und positiven Fakten war nicht die Rede. Von Respekt und negativen Fakten schon. Auch nicht von Vertuschen, sondern Verzicht auf postumes Nachschnüffeln. Vor allem, wem dient das und welches Bedürfnis wird damit erfüllt? −Sargoth 08:55, 18. Sep. 2016 (CEST)
Welche negativen Fakten? *Postum*, wenn schon zu Lebzeiten bekannt? Wem "dient" das Gegenteil (wirklich, und nicht nur eingebildet) und wieso überhaupt "dienen"? Schon klar, dass hier völlig gegenteilige Auffassungen bestehen, Glaubenssache halt. Rational begründet ist da nix. --AMGA (d) 09:32, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ich frage nur nach deinem Bedürfnis. Meins ist tatsächlich ein irrationaler, emotionaler Wunsch, Mitmenschen auch über den Tod hinaus in ihren Entscheidungen zu respektieren. Selbstverständlich nützt es ihnen nichts, denn sie sind nicht mehr letztlich ist dies Gedenken für die Lebenden, also uns. Unser Umgang mit den Toten ist immer auch ein klein bißchen Spiegel des Umgangs mit unseren Zeitgenossen, die noch leben. Wenn du mir dein Bedürfnis erklären würdest, könnte ich es vielleicht verstehen. Grüße −Sargoth 12:32, 18. Sep. 2016 (CEST)

Ray Saintonge/Benutzer:Eclecticology

Siehe Kurier. Zwar kein Mega-Editor bei uns, aber seine Sputen hat er auch hier hinterlassen. Und darüber hinaus ist seine Bedeutung für die Wikimedia-Bewegung schwerlich zu überschätzen. Marcus Cyron Reden 20:13, 13. Sep. 2016 (CEST)

Tjo, dann nicht. Marcus Cyron Reden 11:59, 17. Sep. 2016 (CEST)
Es gibt denke ich keinen Grund, warum dein Freund und Mitwikipedianer hier nicht stehen sollte, wenn du das wünschst. Leg bitte die Daten vor, ich bastel sie dann rein, wenn kein Widerspruch kommt. −Sargoth 12:22, 17. Sep. 2016 (CEST)
MC, könntest du mal nachsehen, wo kondoliert wird? -- 178.4.82.10 12:24, 17. Sep. 2016 (CEST)
@Marcus Cyron: Gibt es on-wiki irgendwo einen Edit, mit dem der Benutzer seinen Klarnamen bekanntgegeben hat?--Mabschaaf 13:35, 17. Sep. 2016 (CEST)
Ja - siehe mein Beitrag im Kurier. Da wird zu seiner Kandidatur für das Board verlinkt. Dort stehen auch für Sargoth die entsprechenden bekannten Angaben. Ich komme leider hier auf der WikiCon gerade nicht zum zusammenstellen. Marcus Cyron Reden 13:42, 17. Sep. 2016 (CEST) PS: es geht mir auch nicht um einen Freund, wir waren nicht befreundet. Aber er war halt ein wirklich herausragender Wikipedianer in verschiedenen Hinsichten.
Mir ist nicht klar, ob die Edits, die in seiner Beitragsliste hier aufgeführt sind, tatsächlich von ihm hier gemacht wurden oder via Versionsimport hierher kamen. Dennoch habe ich die Daten nun einfach so vorne übernommen. Wer mag, kann ja ggf. korrigieren. Gibt es irgendwo außerhalb deWP eine Kondolenzliste?--Mabschaaf 14:04, 17. Sep. 2016 (CEST)
Offenbar nicht - aber das ist wohl auch eher wieder so eine Sache im deutschsprachigen Raum. Marcus Cyron Reden 16:17, 17. Sep. 2016 (CEST)

Unter [11] hatte der Benutzer sein Alter mit 65 angegeben. Dies lässt auf Geburtsjahr 1942 oder 1943 schließen. Könnte das jemand auf der Vorderseite ergänzen? --RonaldH (Diskussion) 11:54, 18. Sep. 2016 (CEST)

Hi RonaldH, ich hatte das auch geesen, möchte aber gern auf „* 1942 oder 1943“ verzichten. Sieht bekloppt aus. −Sargoth 12:34, 18. Sep. 2016 (CEST)
Da stimme ich Dir zu. Neulich hatten wir das auch schon mal. Daher meine Rückfrage. --RonaldH (Diskussion) 12:40, 18. Sep. 2016 (CEST)

Formulierung in der Einleitung

Ich finde den Satz in der Einleitung "Jeder hat ein Ziel vor Augen; sei es, sein Wissen mit anderen zu teilen oder sein Hobby anderen verständlich zu erklären, seine Heimat zu beschreiben oder durch seine Mitarbeit an diesem Projekt etwas Nützliches zu hinterlassen und nicht spurlos in der Menschheitsgeschichte unterzugehen." etwas schräg, weil das "sein Wissen teilen" ein falsches Verständnis des Projekts ist. Es geht darum, Wissen mit anderen zu teilen, das reproduzierbar ist und nachvollziehbar belegt. Das "sein" sollte gestrichen werden. Ebenso erklären wir eigentlich auch nicht unser Hobby, denn die Wikipedia ist nicht ein Howto. Ich halte es auch für eine Unterstellung, dass man ohne Wikipedia spurlos in der Menschheitsgeschichte untergeht.

Ich schlage vor: "Jeder hat ein Ziel vor Augen; sei es, Wissen mit anderen zu teilen oder eigene Interessensgebiete anderen verständlich zu erklären, seine Heimat zu beschreiben oder durch seine Mitarbeit an diesem Projekt etwas Nützliches zu hinterlassen."-- Rabenbaum 14:23, 22. Sep. 2016 (CEST)

Heimat beschreiben passt auch nicht. −Sargoth 14:29, 22. Sep. 2016 (CEST)
Wieso, Orte, Ortsteile, Regionen und andere geografische Objekte oder auch Gebäude usw. werden doch hier viel beschrieben, das passt schon, da viele das beschreiben, wo sie wohnen oder herkommen bzw. wo sie sich besser auskennen. Deshalb wird DACH hier auch ausführlicher beschrieben als Orte und Gebiete in Asien, Amerika oder Afrika. Oder wie würdest du das formulieren? --Bjarlin 16:34, 22. Sep. 2016 (CEST)
Heimat hat für mich erstens einen altertümlich bis schlimmeren Klang und zweitens sollen sie nicht beschreiben. „Oh luftige Höhen, derer süßer Duft die morgendliche Kühle aus des Schnepftalwaldes grüner Aue vertreibt, während die Kühe des alten Gobbelbauern wohlig schmatzend des Almabtriebs gewahr werden.“ Oder so. Nee nee. −Sargoth 16:45, 22. Sep. 2016 (CEST)
Das, was du schreibst, ist keine sachliche Beschreibung, sondern schon eher Lyrik oder auch Epik. :-) Wo steht denn, dass man in der Form etwas beschreiben soll und nicht sachlich? Und wer schreibt denn überhaupt irgendwo so was? Natürlich beschreibt man etwas. In allen Artikeln wird der jeweilige Artikelgegenstand beschrieben, was denn sonst? --Bjarlin 17:07, 22. Sep. 2016 (CEST)
Vorschlag: Wie wäre es, statt "Heimat" das Wort "Umwelt" zu verwenden? Ob das nun die aktuelle Umwelt ist oder eine frühere, ist dabei auch egal. Aber es ist für eine Beschreibung von etwas, womit man sich etwas besser auskennt, ja gleichgültig, ob man sich dort heimisch fühlt oder nicht, egal ob das nun eine alte oder neue Heimat wäre. Es geht doch darum, dass man das besser beschreiben kann, was man gut kennt oder besser als andere Dinge. Also dann "seine Umwelt zu beschreiben" oder auch "seine Umgebung", aber "Umwelt" ist umfassender und weniger auf den Raum bezogen, es schließt auch die eigenen Interessen ein. Wenn es mehr um den Raumbezug gehen soll, wäre "Umgebung" passender. --Bjarlin 18:03, 22. Sep. 2016 (CEST)
Umwelt ist besser. Da fällt mir ein "die Welt zu beschreiben", das gefiele mir, das hat was von Entdeckern ein lächelnder Smiley Sargoth 18:50, 22. Sep. 2016 (CEST)
Das geht sicher auch. Man muss es nicht unbedingt auf die eigene Umwelt/Heimat oder so etwas eingrenzen. :-) Mach ruhig so, klingt jedenfalls nicht schlecht. --Bjarlin 20:24, 22. Sep. 2016 (CEST)

Und bei diesem nachfolgenden Satz fehlt am Ende noch ein Punkt: "Der inzwischen verstorbenen Menschen gedenken wir auf dieser Seite." --Bjarlin 20:37, 22. Sep. 2016 (CEST)

Den fehlenden Punkt habe ich eingefügt - streng genommen hätte es dafür eines MBs bedurft, aber ich missbrauche halt gerne mal meine Knöpfe ;-) [scnr] --tsor (Diskussion) 20:48, 22. Sep. 2016 (CEST)
@Tsor, Bjarlin, Sargoth: danke für die Änderung. -- Rabenbaum 11:32, 23. Sep. 2016 (CEST)
Sehr gerne! Grüße −Sargoth 14:06, 23. Sep. 2016 (CEST)
Danke ebenso. :-) --Bjarlin 15:37, 23. Sep. 2016 (CEST)
Ich schließe dann hier mal. Gern wieder eröffnen für weitere Anregungen! Grüße −Sargoth 22:12, 23. Sep. 2016 (CEST)

Statt der doch sehr salbungsvollen und kitschigen ("die dann nicht mehr auf der Liste der letzten Änderungen erscheinen") Präambel würde ich für einen lakonischen Text wie in en:wp plädieren. Gruß --Juesch (Diskussion) 23:33, 23. Sep. 2016 (CEST)

Ein wenig Kitsch und Pathos darf auf so einer Seite schon sein. Ich finde es gut so, ist natürlich Geschmackssache. -- Perrak (Disk) 23:38, 23. Sep. 2016 (CEST)

Beitragsdaten

Ich finde es inkonsequent, wie das Datum der ersten Beiträge ausgewählt wird. Z. B. wird bei Helmut Welger das Datum des ersten Edits in de:wp angegeben, obwohl er auf eo:wp schon früher editiert hat. Andererseits wird für Eclecticology das Datum eines Edits in vermutlich en:wp angegeben, der dann später durch Versionsimport in de:wp ankam. Der einzige tatsächliche Edit in de:wp war wohl 2015. Was ist denn das aktuelle System, welches Datum angegeben wird? 91.89.167.117 13:28, 24. Sep. 2016 (CEST)

Ist das wirklich von so großer Bedeutung? Marcus Cyron Reden 14:09, 24. Sep. 2016 (CEST)
Ich würde nur gerne wissen, anhand was das Datum ausgewählt wird. Ob die Bedeutung groß ist oder nicht hat damit ja nichts zu tun. 91.89.167.117 15:44, 24. Sep. 2016 (CEST)
Du bist ganz einfach der erste, der sich darüber den Kopf zerbricht. Das war jetzt einfach. Übrigens: für in Vor-SUL-Zeiten Verstorbene war und wird es vmtl. nicht in allen Fällen einfach, die Identität mit gleichnamigen Benutzern anderer WP-Versionen *sicher* nachzuweisen. --AMGA (d) 16:49, 24. Sep. 2016 (CEST)
Die Frage ist doch nicht schlecht. Da sich die Liste auf die Benutzer auf de:wp bezieht, ist die Angabe des Tätigkeitszeitraum auf de:wp wohl am sinnvollsten. Gegebenenfalls könnte man das in der Bezeichnung der Spalte nachtragen "auf de:wp". -- Rabenbaum 08:35, 25. Sep. 2016 (CEST)
Ja das wäre sinnvoll. Dann müssten halt ein paar Daten angepasst werden, mindestens das von Eclecticology. 129.13.72.198 12:22, 28. Sep. 2016 (CEST)

Vorschlag

Könnte man die List nicht umsortieren, vom jüngsten zum ältesten? Braucht man nicht soviel zu scrollen, um die neuesten Einträge sofort zu sehen. --Pelz (Diskussion) 01:32, 30. Nov. 2016 (CET)

In der Regel liest man von oben nach unten. Und wenn man weiß, dass die neuesten unten stehen, dann wird eben dahin gescrollt. Außerdem muss nicht der neueste Eintrag am Ende stehen, wenn erst später bekannt wird, dass jemand gestorben ist. Dann steht der neueste Eintrag zwischendrin. Liesel 06:54, 30. Nov. 2016 (CET)
Wurde vor längerer Zeit schon mal sehr heftig diskutiert und damals setzte sich die jetzige Form durch. Ich war auch für umgekehrte Sortierung eingetreten, aber man hat sich dran gewöhnt. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:15, 30. Nov. 2016 (CET)
Ist doch alles super über die Jahreszahlen zu erreichen. Marcus Cyron Reden 13:26, 30. Nov. 2016 (CET)
Ich wollte auch gerade schreiben, da gibt es doch die verlinkten Jahreszahlen. --BangertNo (Diskussion) 13:30, 30. Nov. 2016 (CET)
OK - die könnte man vielleicht etwas auffälliger platzieren, nicht so im Fließtext. Vielleicht am Rand als Liste untereinander oder so. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:59, 30. Nov. 2016 (CET)
Da gebe ich dir recht. Marcus Cyron Reden 14:50, 30. Nov. 2016 (CET)
Bitte nicht das verdrehte Sortieren von den Amis übernehmen. Man sieht die Unsitte schon viel zu oft in Artikeln. --M@rcela 21:13, 30. Nov. 2016 (CET)
Nungut, ziehe meinen Vorschlag zurück. @Ralf Roletschek: "Verdreht" ist die Sortierung vom Neuestem zum Ältesten allerdings nicht. Außer bei "Behördens" findest Du eine solche Sortierung fast überall im Wirtschaftsleben. Gruß --Pelz (Diskussion) 23:44, 1. Dez. 2016 (CET)
Also, ich finde den Vorschlag auch sinnvoll.(und eine klar erkenntliche Jahreszahl wuerde auch helfen)--DAsia (Diskussion) 03:47, 2. Dez. 2016 (CET)
Ich kenne die umgedrehte Sortierung (und Abheftung im Ordner) nur von Buchhaltern und Amis. Bei Briten, Australiern und Südafrikanern ist mir das bisher nicht begegnet. Wäre ja so als wenn Geschichte der Schweiz heute beginnen würde und 1291 endet. Oder sind etwa Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, wenn es Personenlisten sein sollen Liste der Ehrenbürger von Berlin oder Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin rückwärts sortiert? Denglische Lebensläufe werden heute zwar manchmal rückwärts geschrieben aber das ist wieder ein anderes Thema. --M@rcela 10:03, 2. Dez. 2016 (CET)
"Ich kenne die umgedrehte Sortierung (und Abheftung im Ordner) nur von Buchhaltern und Amis" ---- aha ---- dann schau mal in WP rein --- siehe Beobachtungsliste und Veresionsgeschichte .... Newstickers starten i.a. mit dem neuesten Ereignis von oben. I.A. ziehe ich die gewoehnliche Reihenfolge vor, da man sich von der Vergangenheit in die Gegenwart durcharbeitet (z.B. Geschichte oder Lebenslauf) - dort ist ja das Ziel, dass einen festen Ueberblick zu geben - sprich - man liest es einmal. Dies ist bei einer Update Liste aber anders. Rein prinzipiell ist der Zugriff einfach schneller - ein Klick auf die Liste - und man hat die letzte Aenderung (ausser, es werden verstorbene eingefuegt). .... in der augenblicklichen Version ist aber noch ein weiterer Klick notwendig (der Jahreszahllink ist ja nicht wirklich auffaellig - habe ihn ja auch erst nach dem hinweis hier gefunden)..... und die umgekehrte Reihenfolge macht dort Sinn, wo halt updates erfolgen - wo man den Rest eben nicht mehr noch einmal durchklicken muss z.B. Newsticker - oder auch in WP .... in der Versionsgeschichte (!, sic) - wer wollte sich da durch die Liste der Aenderungen klicken, nur um die Letzte zu sehen. --DAsia (Diskussion) 10:36, 2. Dez. 2016 (CET)
Beobachtungsliste und Versionsgeschichte sind rückwärts, weil Mediawiki eine amerikanische Software ist. Die "gewöhnliche" Reihenfolge in Mitteleuropa ist nunmal vom Alten zum Neuen. "macht dort Sinn" ist auch nichts weiter als ein Anglizismus. Und "Updates" oder "Newsticker" sind auch keine deutschen Wörter. --M@rcela 11:18, 2. Dez. 2016 (CET)
Der Unterschied zwischen der Geschichte der Schweiz und dieser Liste hier ist, dass hier die historische Reihenfolge unerheblich ist; erheblich ist hier in der Regel der rasche Zugriff auf die jüngsten Einträge (in der Tat vergleichbar mit Beobachtungsliste und Versionsgeschichte). Die momentane Reihung ist daher schlicht umständlicher als nötig. --Gerbil (Diskussion) 10:44, 2. Dez. 2016 (CET)

Wie schon gesagt und auch häufig vorgekommen, stehen die neusten Einträge nicht immer am Ende. Manchmal wird auch erst sehr viel später bekannt, dass ein Benutzer verstorben ist. (Beispiele [12], [13], [14] Da die Reihung nach dem Todestag und nicht nach dem Eintragsdatum erfolgt, bringt eine Umkehrung keinen grundsätzlichen Mehrgewinn. Es ist deshalb ein folgenschwerer Irrtum, davon auszugehen, dass stets die neuesten Einträge am Ende stehen. Dies ist nachweislich falsch. Schon aus diesem Grunde ist eine Änderung der Sortierreihenfolge unnötig und unbegründet. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die momentane Reihung umständlicher ist. Gewöhnlich wird im mitteleuropäischen Raum noch von oben nach unten fortlaufend sortiert. Es ist für den Leser deshalb eher umständlich, ständig zwischen unterschiedlichen nicht nachvollziehbaren ins Belieben der Ersteller wechselnden Reihungen wechseln zu müssen. Liesel 11:01, 2. Dez. 2016 (CET)

Es kommt darauf an, als was man diese Liste sieht: Ist es eine Nachrichtenliste, die man immer wieder mal aufsucht, um festzustellen, ob es Änderungen gegeben hat? Dann ist es wie bei der Beobachtungsliste sinnvoll, dass die neuesten Einträge (bzw. die mit dem jüngsten Datum) oben stehen, da man die älteren ja bereits kennt und sich so unnötiges Scrollen spart. Oder handelt es sich um eine geschichtliche Übersicht, die man eher am Stück liest. Dann ist es sinnvoll, dass der chronologische Anfang oben ist, wo man mit dem Lesen beginnt.
Für viele von uns regelmäßigen Mitarbeitern der WP gilt vermutlich ersteres: Wir kennen diese Liste, haben die Einträge der letzten Jahre bedauernd zur Kenntnis genommen und schlagen hier auf, wenn ein neuer Eintrag erfolgt, weil unsere Beo das meldet (ist zumindest bei mir so). Dafür wäre es bequem, stünden die neuesten Einträge oben. Der Hauptsinn dieser Liste liegt aber meiner Meinung nach darin, unseren Verstorbenen als Teil der WP-Geschichte zu gedenken und diese auch Nicht-Wikipedianern zu präsentieren. Für diesen Zweck erscheint mir die chronologische Sortierung deutlich besser geeignet zu sein. -- Perrak (Disk) 22:09, 2. Dez. 2016 (CET)
Als regelmäßiger Mitarbeiter muß ich dir da widersprechen. Zudem diese Seite "Gedenkseite" heisst, und nicht "Infotafel". Marcus Cyron Reden 10:32, 3. Dez. 2016 (CET)
Ich habe eine Meinung geäußert. Die musst Du nicht teilen, ihr aber zu widersprechen ist nicht sinnvoll: Was meine Meinung ist, weiß ich besser als Du ;-) Ansonsten: Ich habe mehrererlei geschrieben, welcher der Aussagen widersprichst Du denn? -- Perrak (Disk) 10:59, 3. Dez. 2016 (CET)
Vermutlich der Aussage, daß es eine Nachrichtenliste sei. Zumal dann ältere Einträge irgendwann obsolet wären.
Ich beobachte die Seite ja selber, um zeitnah zu erfahren, wenn jemand von uns verstorben ist. Nachrichtenfunktion haben da Beo und Diff. Für die Gedenkseite selber halte ich es aber für angemessener, sie historisch geordnet zu lassen. Natürlich könnte man ca. im Jahr 2050 die Seite aufspalten in eine dauerhafte Gedenkseite und eine Newsseite mit nur jüngeren Einträgen. --Elop 11:22, 3. Dez. 2016 (CET)
@Ralf_Roletschek Prinzipiell ist mir die Reihenfolge egal, egal ob sie aus US oder Europa ist - Funktionalitaet sollte im Vordergrund stehen (und diesbezueglich enthaelt sich Deine Mitteilung eines Kommentars. @Liesel ich empfinde die jetzige Reihenfolge als unnoetig umstaendlicher oder wie Gerbil einfach und richtig feststellt: "Die momentane Reihung ist daher schlicht umständlicher als nötig" - und eine Umkehrung der Reihenfolge kam mir bei der letzten Aenderung der BeoListe auch sofort in den Sinn - da dies (bisher) nur wenige male im Jahr eintritt, habe ich keinen entsprechenden Vorschlag hier hinterlassen; anders als zeitgleich @Pelz, der parallel (wahrscheinlich) auch durch die BeoListe auf diese Seite gefuhert wurde. Auch wenn ich keinen entsprechenden Vorschlag hinterlassen habe - kann ich seinen Vorschlag mehr als nur voll zustimmen.

@Perrak hat sehr gut und klar die essentiellen Punkte dargestellt (und ohne diesen unsachlichen Grund, dass es in Europa so ueblich sei - Schwachsinn - meine Meinung). Fuer die, die oft bei WP sind und die Gedenkseite in der BeoListe haben, macht eine Umkehrung Sinn - Fuer Personen von ausserhalb ist die chronologische Reihenfolge (wahrscheinlich) sinnvoller. Insoweit ist es eine Frage der Prioritaet .... ich wuerde aber vermuten, dass der Nutzer dieser Seite primaer WPner sind - und insoweit und anders als Perrak, wuerde ich eine Umkehrung ganz klar vorziehen.--DAsia (Diskussion) 05:35, 3. Dez. 2016 (CET)

Ich kann keinen Grund erkennen, warum eine falsch herum sortierte Liste einen Sinn haben sollte. Das verwirrt nur unnötig. --M@rcela 15:24, 3. Dez. 2016 (CET)
Ich kann keinen Grund sehen, warum eine Sortierung, die Du subjektiv als "falsch" bezeichnest, dies in objektivem Sinne ebenfalls sein sollte. Wie oben dargelegt, gibt es keine richtige oder falsche Sortierung, welche Sortierung sinnvoller ist, hängt davon ab, welchen Zweck die Liste hat. -- Perrak (Disk) 12:18, 4. Dez. 2016 (CET)
In Mitteleuropa ist chronologisch vorwärts richtig, nur Buchhalter machen es andersrum. --M@rcela 13:56, 4. Dez. 2016 (CET)
Diese Behauptung wird durch ständige Wiederholung nicht richtiger: Lebensläufe (oder beispielsweise auch Publikationslisten) werden auch in Europa – zunehmend und meiner persönlichen Erfahrung in verschiedenen „Branchen“ nach sogar überwiegend – in chronologisch umgekehrter Reihenfolge sortiert, da üblicherweise die jüngsten Ereignisse größere Relevanz haben als jene, die schon weit zurückliegen (eine Google-Suche bestätigt diesen Eindruck). Das ist aber für die umseitige Liste nicht entscheidend, dort ist eine chronologische Sortierung in meinen Augen die sinnvollste Lösung.--Cirdan ± 17:41, 4. Dez. 2016 (CET)

Ich persönlich habe die Liste, ebenso wie viele andere, auf der Beobachtungsliste und schaue dann jeweils herein. Der beiden zusätzlichen Tastendrucke um zum Ende zu kommen stören mich überhaupt nicht. Gelegentlich schaue ich die Liste allerdings als Ganzes an, um mich an diejenigen zu erinnern, mit denen ich zusammen gearbeitet habe. Hier fände ich es sehr unangenehm, wenn die Liste vom Neuen zum alten ginge. Ich bin somit ebenfalls eindeutig gegen eine Änderung des Status Quo. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 13:15, 4. Dez. 2016 (CET)

Oben älteres, unten jüngeres, zeigt, kein Haschen nach Aktualität: Hier ist ein Lexikon. Gut so. --Anton-kurt (Diskussion) 13:34, 4. Dez. 2016 (CET)
+1 -- Aspiriniks (Diskussion) 13:36, 4. Dez. 2016 (CET)
Ich für meinen Teil gedenke gerne den aktuell Verschiedenen. Erst in zweiter Linie interessiert mich die Sortierung aufwärts.--Symposiarch Bandeja de entrada 20:20, 4. Dez. 2016 (CET)
Ganz meine Meinung. Eine Notwendigkeit, an der Darstellung etwas ändern zu müssen, um damit irgendeinem herbeigeredeten Trend zu folgen, ist überhaupt nicht gegeben. --RonaldH (Diskussion) 18:40, 13. Dez. 2016 (CET)

Eine Sortierung der Reihung nach der dem letzten Toten oben wird abgelehnt. Ich finde diese Reihung kompliziert und entgegen der allgemeinen Leseweise. Weiterhin ist es schon häufig vorgekommen, dass der letzte (aktuelleste) Eintrag eben nicht der letzte Verstorbene war sondern der Tod dieser Person schon länger her war und inzwischen schon andere verstorbenen waren, die schon in der Liste standen. Wir machen hier eine Liste nach dem Todesdatum und nicht nach dem Bekanntwerden des Todes. Wer so eine Liste will, kann sie ja separat anlegen, damit er auch ganz sicher ist, alles Wikipedia-Toten mitzubekommen. Von mir aus kann er in dieser Liste auch die Toten von oben nach unten sortieren unabhängig von ihrem Todeszeitpunkt.
Das hier ist eine Gedenkliste die sinnvollerweise so sortiert wird und keine Newsliste über die neuesten Verstorbenen. < sarkasmus>Vielleicht sollten wir noch eine laufende Tickerleiste einrichten, für den neuesten Todesfall. </sarkasmus> (nicht signierter Beitrag von Liesel (Diskussion | Beiträge) 5. Dez. 2016, 07:31)

Also - ich würde postum bis zum nächsten Neueingang gerne ganz oben stehen (wenn schon nicht im Leben). -- Gerold (Diskussion) 02:07, 6. Dez. 2016 (CET)

Das ist aber nicht gewährleistet, da wir hier nach dem Todestag sortieren und nicht nach dem Bekanntwerden&Eintragen in Wikipedia. Es kann somit zwar sein, dass dein Tod als letztes bekannt wurde, aber der Tod von anderen liegt nicht so lange her. Und schon wieder ist es nichts mit dem ganz oben stehen. Aber es ist schon erstaunlich, dass auf dieses Argument keiner der Umkehrer eingeht. Aber es ist auch logisch, es bringt ihre ganze Argumentation zu Fall und passt nicht in ihr zurechtgezimmertes Weltbild. Also wird dieser Fakt ignoriert. Willkommen im postfaktischen Zeitalter. Möglicherweise ist das nicht schlimm, nur eine postfaktische Enzyklopädie ist Blödsinn. Liesel 06:51, 6. Dez. 2016 (CET)
Ich trage ja keine Argumente sondern lediglich einen Wunsch vor. Möglicherweise kann man mich drei Tage oben anführen, bevor man mich nach alter Sitte unter meine Vorgänger schiebt. --Gerold (Diskussion) 10:12, 6. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.134.71 13:32, 18. Feb. 2017 (CET)

Benutzer:Ingochina

er war ein Urgestein, er war damals als ich so um 2005 anfing, einer der ersten, mit denen ich zu tun hatte, wegen der Ethnien, die sowohl in Russland als auch in China siedeln (konkret: Ewenken). Irgendwie finde ich es bestürzend, dass es für jemanden, der so viele Jahre kompetent mitgewirkt hat, nicht einmal eine Kondolenzliste gibt. (Habe gerade erst gesehen, dass er diesen Sommer verstorben ist, bin selbst nur noch sporadisch aktiv). --Johannes Rohr (Diskussion) 22:44, 27. Dez. 2016 (CET)

@Johannes Rohr: Die Erwähnung hier ist ein Opt-In, du musst dich also selbst hier eintragen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:37, 27. Dez. 2016 (CET)
Kondolenzlisten legen wir normalerweise nur an, wenn der Benutzer es selbst gewünscht hat (opt-in) oder wenn es von Angehörigen des Verstorbenen gewünscht wird. -- Perrak (Disk) 23:46, 27. Dez. 2016 (CET)
Die Frage kam übrigens schon mal, siehe Archiv. -- Perrak (Disk) 23:53, 27. Dez. 2016 (CET)
Hm, ich sehe. Wobei wenn's wirklich komplett opt-in ist, dürfte er auch auf der Gedenkseite nicht erwähnt werden, was er aber wird. Ich nehme an, dass es für das Thema keine gute Lösung geben kann. Für meinen Teil etwa finde ich meine Rolle in der Wikipedia viel zu marginal um zu Lebzeiten zu bestimmen, dass mir nach meinem Tode ein Gedenkstein gesetzt wird, was aber nicht heißt, dass ich es verbieten wollen würde, wenn jemand das machen will. Ich frage mich, wie vielen vielleicht aktiver als ich mitwirkenden Nutzern es ähnlich geht oder wie viele (ähnlich wie ich bis jetzt) davon keine Ahnung haben. Ich frage mich deshalb, ob jemand seine Angehörigen gefragt hat, ob sie einer Kondolenzliste zustimmen. --Johannes Rohr (Diskussion) 13:37, 29. Dez. 2016 (CET)
Artmechanic hat es seiner Enkelin gesagt aber das dürfte eine Ausnahme sein. --M@rcela 13:43, 29. Dez. 2016 (CET)
Ich meine ob jemand die Hinterbliebenen von Ingochina gefragt hat (es war nicht schwer, seinen Klarnamen herauszufinden, und in einem Nachruf heißt es, er habe seine Frau und seinen Sohn hinterlassen). --Johannes Rohr (Diskussion) 16:50, 29. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.134.71 13:32, 18. Feb. 2017 (CET)