Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Kazim Akboga (erl.)

Verstorben. Warum er gesperrt wurde kann ich nicht einsehen, die erhaltenen Edits sprechen zumindest nicht für den Sperrgrund. Marcus Cyron Reden 13:29, 14. Feb. 2017 (CET)

Die Sperrung erfolgte nach einem Hitlergruß an die Administratoren. NNW 13:32, 14. Feb. 2017 (CET)
Oha. Na dann müssen wir nicht unbedingt erinnern. Marcus Cyron Reden 14:10, 14. Feb. 2017 (CET)
De Mortuis... Eine Sperrung, selbst wegen Fehlverhaltens, sollte keine damnatio memoriae nach sich ziehen. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 14:14, 14. Feb. 2017 (CET)
Eine damnatio memoriae würde eine Tilgung aller Beiträge und des Namens beinhalten. Das hat nichts mit keiner prominent ausgelebten Trauer zu tun. Und wer mit Hitlergrüßen kommt darf meiner Meinung nach auch noch nach dem Tod kritisiert werden. Marcus Cyron Reden 14:16, 14. Feb. 2017 (CET)
Genau. Wir reden auch bis heute schlecht von Hitler, ohne seinen Wikipedia-Beitrag zu löschen. --Aalfons (Diskussion) 14:20, 14. Feb. 2017 (CET)
Wow. Was für ein Argument. Marcus Cyron Reden 15:23, 14. Feb. 2017 (CET)
Und es darf bezweifelt werden, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt. NNW 14:35, 14. Feb. 2017 (CET)
(BK) Kritisieren sicher, aber solange keinerlei Anzeichen dafür da sind, dass da entsprechende Gesinnung hinter stand, sollte man auch vergeben können. Oder sollen wir irgendwann hier auch über Übereaktionen wie "Menschenjäger" oder "Löschgeier" streiten oder wieviele temporären Sperren dazu führen, dass wir dem Benutzer nicht mehr gedenken? -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 14:49, 14. Feb. 2017 (CET)
Die fehlende Authenifizierung sehe ich als größeres Problem an. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 14:49, 14. Feb. 2017 (CET)
Facebook ist so bescheuert (oder sind's die Nutzer?): das "gefällt" (Stand: jetzt) schon 103 Personen... --AMGA (d) 14:48, 14. Feb. 2017 (CET)
  • Der Account ist nicht verifiziert und hätte – den Gepflogenheiten nach – wegen Verdacht auf Namensmissbrauch geschlossen werden müssen. Isofern ist die Diskussion hier überflüssig. --Gerbil (Diskussion) 15:04, 14. Feb. 2017 (CET)
Er hat insbesondere so gut wie keine Beiträge. Plus kein Indiz für die Authentizität. --Elop 16:21, 14. Feb. 2017 (CET)
Ich habe mal die GBN-Vorlage gesetzt, gesperrt war er ja und dann sieht man nicht mehr das Sperrlog bei dem Namen. Man könnte evtl. noch den Sperrgrund anpassen. --Bjarlin 16:28, 14. Feb. 2017 (CET)

Was mich hier auch noch wundert: Da wird dieser Sänger im Nekrolog Februar 2017 mitsamt Rotlink genannt, als ob man nun einen Artikel haben möchte. Und auch dort hatte ihn Gripweed im Dezember 2015 eingetragen. Dabei wurde der letzte Artikel über ihn vor 1 1/2 Jahren wegen Irrelevanz durch Catrin und danach noch mal durch Artregor gelöscht, siehe Kazim Akboga und Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2015#Kazim Akboga (gelöscht). Bei Artregor mit Link auf LP, aber da finde ich keine LP in der Linkliste. Man wird doch nicht hier durch den Tod relevant, wenn man das zuvor nicht war, oder? Das finde ich sehr zweifelhaft. Am Ende legt jemand zum Rotlink einen neuen Artikel an, der dann als Wiedergänger nach LD schnellgelöscht wird. Das kann es wohl nicht sein. Entweder gibt es eine LP mit gegenteiliger Entscheidung und man stellt den alten Artikel wieder her oder man muss die Rotlinks und Artikelwünsche entfernen. Das macht so gar keinen Sinn. --Bjarlin 16:43, 14. Feb. 2017 (CET)

@Gripweed: --Bjarlin 16:44, 14. Feb. 2017 (CET)
Der Artikel wurde vor allem gelöscht, weil er schlecht geschrieben war. Über den Mann könnte man definitiv einen Artikel verfassen, Außenwahrnehmung gab es nachweislich auch vor seinem Tod. Insofern ist an diesem Rotlink nichts „zweifelhaft“. --NiTen (Discworld) 17:11, 14. Feb. 2017 (CET)
Bitte schau dir noch mal die LD an, dort steht "Relevanzzweifel" und es geht ausschließlich um die mangelnde Relevanz, über die Qualität des Artikels finde ich kein einziges Wort. Er wurde nur aus Relevanzgründen gelöscht. Wenn man nun aber meint, er sei doch relevant, müsste man eine LP einleiten und den Artikel wiederherstellen. Es ist nicht sinnvoll, zuerst aus Relevanzgründen einen Artikel zu löschen und dann Rotlinks irgendwohin zu setzen. Natürlich ist das zweifelhaft so. Deshalb habe ich ja auch die löschenden Admins und Gripweed angepingt, damit man diese eindeutigen Widersprüche auflöst. --Bjarlin 17:29, 14. Feb. 2017 (CET)
@Bjarlin: Die so-called LD habe ich mir angeschaut und dort gab es überhaupt keine Diskussion. Es gab einen LA und dann wurde der Artikel ohne Diskussion gelöscht. Daraus nun einen Konsens zu fehlender Relevanz abzuleiten, halte ich für gewagt. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 10:24, 15. Feb. 2017 (CET)
Es wurde nur aus Relevanzgründen gelöscht und nur das im stattgegebenen LA thematisiert und es hat weder dort noch in einer LP jemand dem bislang widersprochen. Wenn es keinen Konsens (gehabt) hätte, dann hätte es in den letzten 2 Jahren irgendwann mal eine LP gegeben. Und wenn es nun keinen mehr haben sollte, dann müsste es jetzt eine LP geben. Ist doch einfach. Die hat aber weder Gripweed noch du bisher eingeleitet, falls ihr beide meinen solltet, es gäbe doch genügend Relevanz. Ich sehe jedenfalls auf WP:LP immer noch niemanden, der dort die Löschung aus Relevanzgründen anzweifelt. Und normalerweise wird es als Konsens bezeichnet, wenn niemand widerspricht. Bislang hat weder in der LD noch in einer LP der Löschung mangels Relevanz jemand widersprochen. Grüße --Bjarlin 18:43, 15. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 16:47, 14. Feb. 2017 (CET)
@Bjarlin: Da hast Du etwas missverstanden: Es gab auch keine LP; ich habe den Artikel seinerzeit als reinen Wiedergänger gelöscht, weil er bereits durch Catrin nach regulärer LD gelöscht wurde; der Verweis auf die LP sagt doch lediglich, dass zu einer Neuanlage eines nach regulärer LD gelöschten Artikels in der Regel vorab eine LP sinnvoll ist. --Artregor (Diskussion) 17:26, 14. Feb. 2017 (CET)
Ach so, dann hab ich den Hinweislink tatsächlich missverstanden. Wenn das ein Standardtext im Drop-down-Menü ist, sollte man ihn vielleicht verständlicher umformulieren. --Bjarlin 17:49, 14. Feb. 2017 (CET)
Yep, ist ein reiner Standardtext im Dropdown-Menü, der bei einem nach regulärer LD gelöschten Wiedergänger verwendet wird; Sinn ist halt einfach, auf den Weg über die LP zu verweisen; sollte vielleicht in der Tat etwas sinnfälliger formuliert werden. --Artregor (Diskussion) 17:53, 14. Feb. 2017 (CET)
Ich hab mal bei dir einen Vorschlag gemacht, das ist hier thematisch ja etwas offtopic. --Bjarlin 18:57, 14. Feb. 2017 (CET)

Was wir sehen können: Es muss bei Echtnamen/bekannten Namen eigentlich nach der Verifizierung gefragt werden. Bei der Sperrung von Konten mit Echtnamen sollte man mehr Fingerspitzengefühl haben. R.I.P. -- 92.72.130.48 17:51, 15. Feb. 2017 (CET)

Prinzipiell sicher, aber der Account "Kazim Akboga" war hier am 4. Mai 2015 aktiv und wurde da auch gleich gesperrt, Grund s. oben. Musste man ihn am 4. Mai 2015 kennen? Das BVG-Video war erst später, und ich wette, selbst das ist an vielen vorbeigegangen. Auch ich habe das bspw. damals rein zufällig gesehen und "erfolgreich" vergessen, und wusste bei der Meldung jetzt mit dem Namen erstmal nix anzufangen. DSDS verfolge, geschweige denn gucke ich *nie*. Es gibt halt so... hm, "Parallelkulturen". Ich würde das, nebenbei, auch etwas umgekehrt sehen: beim *Arbeiten* mit Echtnamenskonten (und sei es mit fremden echten Namen) sollte man dies mit soviel Fingerspitzengefühl tun, dass nicht gleich Anlass zum Sperren besteht. --AMGA (d) 18:32, 15. Feb. 2017 (CET)
Na ja, mit fremden echten Namen sollte man hier gar nicht arbeiten (wenn möglich auch nicht Jahre nach dem Tod von jemandem, wenn man nicht selbst auch so heißt, denn das ist etwas seltsam), sondern höchstens mit eigenen (oder eben mit einem Pseunonym). Es ist doch sehr seltsam, hier mit bekannten Toten zu kommunizieren. Oder mit Benutzern, die wie Messina Namen von irgendwelchen unbekannteren Angestellten einer Stadt verwendet haben, die hier mangels Relevanz gar nicht verifiziert werden. Am besten nimmt man nur Pseudonyme (oder den eigenen richtigen Namen), dann hat man diese Art Probleme gar nicht erst.
Es kann auch nicht jeder verifiziert werden. Bei etwas bekannteren Namen (auch wenn Artikel dazu als nicht relevant gelöscht werden) sollte man das aber machen, wenn es über die Agentur oder dergleichen möglich ist.
Akboga halte ich auch nicht für allgemein bekannt, so dass sofort jeder Admin vor einer Sperre auf die Idee einer Verifizierung kommen müsste. Die Überschrift hier auf der Seite sah für mich zuerst nach einem normalen Communitymitglied aus. Fingerspitzengefühl im Umgang mit solchen Namen ist aber sicher immer sinnvoll. --Bjarlin 18:57, 15. Feb. 2017 (CET)

Gert Pinkernell

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 00:39, 24. Feb. 2017 (CET)

Benutzer:Dr.cueppers

ist leider nicht mehr unter uns. --Ghilt (Diskussion) 12:56, 17. Mär. 2017 (CET)

Steht auch schon seit einiger Zeit auf der Projektseite (ganz unten). --Tkarcher (Diskussion) 13:05, 17. Mär. 2017 (CET)
@Tkarcher: Nur als Hinweis: Genaugenommen seit 10 Minuten.--Cirdan ± 13:08, 17. Mär. 2017 (CET)
Noch nicht als ich den Abschnitt eröffnet hatte. Da umseitig vollgeschützt ist, hatte ich den Hinweis hier hinterlassen. Eine Minute später wurde er dort eingefügt. Damit hatte dieser Abschnitt sich erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:08, 17. Mär. 2017 (CET)
Du hast recht - entschuldige bitte. Ich war mir sicher, den Namen schon vorher gelesen zu haben. Aber das war wohl bei den vermissten Wikipedianern. --Tkarcher (Diskussion) 13:11, 17. Mär. 2017 (CET) Und dort auch noch als Vermissender, nicht als Vermisster. Entschuldige nochmal - da war ich völlig durcheinander gekommen! Tkarcher (Diskussion) 13:15, 17. Mär. 2017 (CET)
Gar kein Problem, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:06, 17. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 13:05, 17. Mär. 2017 (CET)

Anmerkung

Sollte auf der Benutzerseite von Benutzer:Blesik nicht eine Vorlage {{Verstorben}} bzw. {{Verstorben|Text}} gesetzt werden? -- Draffi (Diskussion) 17:21, 21. Mär. 2017 (CET)

@Sargoth: Du hast die Seiten mal geschützt. Die Info fehlt auf der Diskussionsseite auch; man sieht gar nicht, warum die Seiten geschützt sind. Service (ohne nowiki, dafür mit Link): {{Verstorben}} --Bjarlin 23:00, 21. Mär. 2017 (CET)
Hallo Bjarlin, meiner Ansicht nach sieht man auf der Diskussionsseite sofort den Hinweis von Norbert Kaiser 20:48, 13. Nov. 2006. Ich weiß auch nicht, wo das Einfügen der Vorlage beschlossen worden ist. Ich kannte Blesik auch nicht und kann daher weiter nichts zu ihm sagen. Viele Grüße −Sargoth 23:03, 21. Mär. 2017 (CET)
Die Vorlage selbst wurde wohl nicht beschlossen. Allerdings ist meines Wissens ein Hinweis in einem Kasten oben auf den Benutzerseiten durchweg üblich, meistens auch auf der Diskussionsseite. Wenn du den Hinweis unten für ausreichend dort hältst, mag das sein. Auf der Benutzerseite steht aber gar nichts, wenn man diese nur aufruft. Und die Vorlage ist nur als Hilfe für einen solchen Kasten da, wenn man sie mit {{Verstorben|beliebiger Text}} einbindet, dann kann man dort ja hinschreiben, was man will und mit welchem Bild man will (oder mit gar keinem). Sie hilft nur dabei, einen formatierten Rahmen zu setzen. Was wäre daran denn schlimm, wenn man auch hier auf der Benutzerseite sehen könnte, warum der Benutzer inaktiv ist und nicht mehr editiert statt nur im Sperr- und Seitenschutzlog? Ich halte das durchgehend für sinnvoll so und es muss nicht erst irgendwie allgemein beschlossen werden, oder? Viele Grüße --Bjarlin 23:48, 21. Mär. 2017 (CET)
Da du ihn nicht kanntest: Man könnte doch als Text in die Vorlage einfach schreiben, dass er 2006 verstorben ist, und dabei einen Link hier auf den Abschnitt auf der Gedenkseite setzen, oder? Dort stehen ja weitere Informationen zu ihm. Ob man das Bild aus der Vorlage standardmäßig immer braucht, weiß ich nicht. Im Zweifel schreibt man nur den Satz hin, damit man es zumindest dort erkennen kann. Sonst könnte man annehmen, dass der Seitenschutz entweder auf eigenen Wunsch hin erfolgt ist oder wegen einer Fremdsperre, wenn man nicht weiter nachsieht. Insbesondere weil sonst auf den Seiten der gestorbenen Benutzer immer irgendeine Art von Hinweis in einem Kasten steht, dies ist offenbar leider nun eine Ausnahme davon.
Den Text der Vorlage selbst könnte man auch noch ändern, bspw. würde ich das Wort "Hinweis:" eher daraus ganz entfernen und nur den Satz so stehen lassen. Ich denke, ich mache das nun einfach. Wenn jemand was dagegen hat, kann man ja revertieren. --Bjarlin 00:02, 22. Mär. 2017 (CET)

* 1957. --AMGA (d) 00:16, 22. Mär. 2017 (CET)

Es sollte sicher eine Nachricht wie auf der Seite von Dr. Cüppers eingefügt werden. Falls noch eine Quelle benötigt wird: Gedenkfeier für Karl-Hartmut Blesik - Bad Gottleuba-Berggießhübel. Eine Gedenkfeier für Karl-Hartmut Blesik findet morgen, 19 Uhr, im Besucherbergwerk „Marie Louise-Stolln“ Berggießhübel statt. Das teilen die Mitarbeiter der Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel mit. Karl-Hartmut Blesik, Vorsitzender des Kurortentwicklungs- und Fördervereins und Geschäftsführer der Kurgesellschaft Bad Gottleuba-Berggießhübel, verstarb am 8. November erst 49-jährig. Er gilt als Initiator des Kurortentwicklungsvereins. Seine größte Herausforderung war die Projektverwirklichung des Besucherbergwerks „Marie-Louise- Stolln“. Das wurde zu Pfingsten 2006 eröffnet. (SZ/gsc) (Sächsische Zeitung Pirna vom 19.12.2006) --Norbert Kaiser (Diskussion) 17:04, 22. Mär. 2017 (CET)
Danke für deine Rückmeldung, Norbert Kaiser. Ich habe das dann eingefügt. Viele Grüße −Sargoth 18:05, 22. Mär. 2017 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 18:16, 22. Mär. 2017 (CET)
Danke dir. --Bjarlin 22:07, 22. Mär. 2017 (CET)

Kondolenzlisten – mit oder ohne Nummerierung?

Heute wurde Benutzer:Dr.cueppers/Kondolenzliste umgestellt auf fortlaufende Nummerierung. Alle bisherigen Kondolenzlisten wurden ohne Nummerierung angelegt, sicher nicht ohne Grund. --Vanellus (Diskussion) 20:21, 22. Mär. 2017 (CET)

Ich weiß nicht, welchem Gedanken Andy king50 dabei gefolgt ist. Vielleicht eine Art Kondolenzwettbewerb? −Sargoth 20:35, 22. Mär. 2017 (CET)
Ist keine Abstimmung. Ist auch nicht DSDSWT. Ist aus gutem Grund nicht numeriert. Kommt hier doch nicht auf Masse an. Wenn sich nur eine Person erinnert, ist das schon genug. Marcus Cyron Reden 20:43, 22. Mär. 2017 (CET)
Die Nummerierung finde ich auch nicht so besonders pietätvoll. --Voyager (Diskussion) 20:47, 22. Mär. 2017 (CET)

Dann macht es halt rückgängig, ich hänge nicht daran. Da scheint wieder das alte Sprichwort gültig zu sein, dass man es nie Jedem recht machen kann und einige User müssen sich anscheinden fallweise "aus Prinzip" in Oppositon begeben zu müssen, ohne irgendwelche sachliche Gründe ausser "das passt mir persönlich aber so nicht" vorzubringen. - andy_king50 (Diskussion) 21:08, 22. Mär. 2017 (CET)

andy_king50, ich habe keine Ahnung, warum du ausfallend wirst. Du hast ja eben gerade nicht sachlich begründet, sondern „die Zahl der Einträge m.e. hier schon wichtig“ in die Z+Q geschrieben. Daher wurde hier von Vanellus angefragt und von mir wurdest du angepingt, um zur Klärung beitragen zu können. Grüße −Sargoth 21:13, 22. Mär. 2017 (CET)
An Abstimmungen auf Kondolenzlisten beteilige ich mich nicht, hab mich ausgetragen. Das ist keine AWW-Seite oder Wahl. Schon die Nummerierungen der Diskussionsbeiträge auf den AWW-Diskussionsseiten sind unpassend. Wenn das hier auch so weitergeht, dann lass ich es eben. Ich kannte ihn ohnehin nur wenig von Beiträgen aus dem Wiki, aber nicht persönlich, dann bin ich dort wohl falsch. --Bjarlin 22:05, 22. Mär. 2017 (CET)
Ich habe die Nummerierungen wieder durch die Aufzählungssternchen ersetzt. Gruß --Jivee Blau 22:32, 22. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 22:39, 22. Mär. 2017 (CET)

Benutzer:Chron-Paul

Der Benutzer Chron-Paul ist leider am 28. Januar 2017 im Alter von 73 Jahren verstorben. Link entfernt--Mabschaaf 20:10, 17. Mär. 2017 (CET)

Er hat auf seiner Benutzerseite seine Tätigkeiten angegeben und verweist auf KLEKs Online, wo er unter Klarnamen editiert hat. Namensnennung sollte also unproblematisch sein. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:08, 17. Mär. 2017 (CET)

Sorry, sehe ich völlig anders. Der Benutzer hat seinen Klarnamen hier (auf den Seiten der WP) nicht veröffentlicht. Insofern ist keine Zuordnung möglich bzw. zulässig. Deinen Link auf die Traueranzeige habe ich daher auch gelöscht. Dennoch will ich Dir gerne glauben, d.h. vorne einen Eintrag machen.
Ich kann in diesem Zusammenhang alle Mitlesenden nur dazu aufrufen, auf den Opt-In bzw. Opt-Out-Listen zu Lebzeiten zu äußern und ein Vorgehen festzulegen.--Mabschaaf 20:10, 17. Mär. 2017 (CET)
Ich halte deine Löschung des Beitrages für ein Unding. Ohne einholen einer zweiten Meinung wirst du zudem aktiv. Ich sehe keine Grundlage für diese Löschung. Stelle das bitte umgehend wieder her. Das ist doch total absurd. Offenbar hast du den tieferen Sinn unserer Regeln zum Persönlichkeitsschutz nicht verstanden. Dann werde hier aber auch nicht aktiv. Kopfschüttelnd Marcus Cyron Reden 20:19, 17. Mär. 2017 (CET)
Mit ein wenig Google kann man die gemachten Angaben natürlich verifizieren. Dennoch gilt hier WP:ANON, d.h. der Benutzer selbst hat seinen Klarnamen hier nicht veröffentlicht, also wird er auch post-mortem nicht veröffentlicht. Auch nicht durch einen Weblink.--Mabschaaf 20:22, 17. Mär. 2017 (CET)
Ich finde die Löschbegründung doch etwas verwunderlich, zumal ihm durch die Veröffentlichung seiner Tätigkeiten klar gewesen sein dürfte, dass man mit einem Google-Klick zu seinem Klarnamen kommt (Stadtchronist und Museumsbetreiber ist ja nun nichts, was auf mehrere Personen zutreffen könnte). In erster Linie zählt aber, die Community über den Tod eines Kollegen zu informieren, die Klarnamensnennung dürfte zweitrangig sein. Ansonsten stimme ich Drahreg01 zu, dass hier persönliche Beleidigungen nicht so recht angebracht sind. Schön wäre es, wenn jemand, der ihn besser kannte, vielleicht eine Kuriermitteilung verfassen könnte. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:01, 17. Mär. 2017 (CET)
Ach was, jeden zweiten Verstorbenen wieder diese ANON-Paranoia, kann ich auch nur den Kopf schütteln. Irgendwie auch Missachtung der Leistungen der Leute. --AMGA (d) 23:04, 17. Mär. 2017 (CET)
sorry, aber die Regeln sind nun mal eindeutig: "Deine Rede sei ja, ja oder nein, nein, und nichts dazwischen." Nebenbei: Mir ist es nicht gelungen, über die auf seiner Benutzerseite hinterlegten Angaben zu seinem Klarnamen zu kommen. --Gerbil (Diskussion) 10:37, 18. Mär. 2017 (CET)
?? Wenn ich Stadtchronist Gützkow googele, ergeben schon die ersten beiden Ergebnisse seinen Klarnamen... --Concord (Diskussion) 14:56, 18. Mär. 2017 (CET)
ja, auf Youtube, aber das lasse ich nicht gelten. --Gerbil (Diskussion) 16:21, 18. Mär. 2017 (CET)
Jaja, die Regeln. Regeln sind dazu da, dass man sie ändert. Aber so wichtig isses mir nun auch wieder nicht, als dass ich mich *hier* engagieren würde. Aber wenn es mir passt, erwähne ich's mal. In der Sache: wieso Youtube? Ich sehe da die offizielle Website der Stadt Gützkow (naheliegend, nicht?), und daselbst gibt es eine Suche, bei der ein Wort reicht. Auch die Wikipedia hilft: Gützkow#Literatur → Chronik der Stadt Gützkow (auch irgendwie naheliegend). Aber da kann er ja auch noch wegen *ANON* entfernt wären. Oder, wass weiß ich, wegen Verstoß gegen WP:IK (so 'ne Regel!) gesperrt oder mindestens revertiert werden. Ach nee, gesperrt isser ja nun schon... --AMGA (d) 17:28, 18. Mär. 2017 (CET)

"Wenn ich Stadtchronist Gützkow googele" = also liegt (leider) keine direkte Klarnamensnennung vor. -- Draffi (Diskussion) 11:37, 21. Mär. 2017 (CET)

Jo, also vergessen wir den Mann. Regel ist Regel. --AMGA (d) 19:57, 21. Mär. 2017 (CET)
Wenn jemand eher nur eine Art Rätsel hinterläßt, greift hier bei uns das Prinzip Schutz. Die Identitäten werden nicht geoutet, wenn die Benutzer es nicht selbst tun. In jedem Einzelfall ist das bedauerlich, aber es ist durchaus mehr als eine Regel - es ist ein Prinzip. -- Draffi (Diskussion) 20:41, 21. Mär. 2017 (CET)
Fragt sich, ob ein Prinzipienreiter auch mehr ist als ein Regelhuber. --AMGA (d) 00:04, 22. Mär. 2017 (CET)
Es hat auch nichts mit "vergessen" zu tun, denn er steht ja trotzdem auf der Gedenkseite, sogar mit genauem Sterbedatum. Was soll das mit "vergessen" zu tun haben? Das Gedenken an den Benutzer, der hier anonym geblieben ist und das so wollte, ist genau das Gegenteil davon. Und Regeln haben normalerweise einen Sinn, und hier ist es auch der Schutz der privaten Daten der Benutzer, der nicht einfach aufhört; die Benutzer haben ja auch Familien, Bekannte und ehemalige Kollegen/Vorgesetzte und man kann deren Entscheidungen auch einfach akzeptieren statt sie in Frage zu stellen. --Bjarlin 22:42, 21. Mär. 2017 (CET)
Genau, die ganzen Familienmitglieder, die auf keinen Fall wollen, dass etwas Positives unter dem Realnamen steht, oder die Vorgesetzten eines 69- bis 73-jährigen, die nicht wissen dürfen, dass er während der Arbeitszeit editiert hat. Gewichtige Gründe. Zumal das ja der Benutzer auch nicht wollte. OMG. --AMGA (d) 23:56, 21. Mär. 2017 (CET)
Du maßt Dir also an, genau zu wissen, was der Benutzer wollte? -- Perrak (Disk) 18:14, 22. Mär. 2017 (CET)
Nein, was er *nicht* wollte, steht doch da. --AMGA (d) 19:06, 22. Mär. 2017 (CET)
Die Grundlinie zum realen Namen lautet "der Benutzer selbst hat diese innerhalb der Wikipedia genannt" oder "deren Nennung zu Lebzeiten zugestimmt", ferner Zustimmung der Familie. -- Draffi (Diskussion) 14:40, 26. Mär. 2017 (CEST)

Geburtsdatum Rolf H.

Hochzeitsdatum von Beatrix war der 10.03.1966. Das paßt auch zu Elyas Kurierangabe "im Alter von nur 51 Jahren". --Elop 12:40, 24. Apr. 2017 (CEST)

Ja... aber... --AMGA (d) 13:00, 24. Apr. 2017 (CEST)
Sein Vater müßte es natürlich wissen (aber eigentlich sein Arbeitgeber auch)!
Andererseits offenbar "1973 - 1977: KGS Friedlandstraße, Köln". Mit 9 in die Grundschule und mit 13 raus? --Elop 13:19, 24. Apr. 2017 (CEST)
Bei der Traueranzeige des Vaters kann schlicht ein traditioneller Setzfehler vorliegen. Sollten wir nicht dem leider viel zu früh verstorbenen selbst vertrauen?. Was meint Ihr, @Amga, Elop:? Beste Grüße --WvB 16:48, 24. Apr. 2017 (CEST)
Ja, für 1966 sprechen mehr Indizien. (Allerdings ein doppelter Setzfehler: Tag und Jahr.) --AMGA (d) 16:58, 24. Apr. 2017 (CEST)
Der 15. März wäre aber auch nicht der Hochzeitstag, sondern der 10. Grabsteine, Totenzettel, Todesanzeigen, selbst Sterbeurkunden existieren mit falschen Angaben ... --WvB 17:05, 24. Apr. 2017 (CEST)
Sorry wegen des Vertippers mit dem Alter, ich wollte eigentlich schon das von der Anzeige nehmen und nicht noch mehr Konfusion stiften. Das Geburtsdatum schwankt jedoch nicht nur hier, sondern auch noch mal auf Facebook, möglicherweise ist er damit aber auch einfach nicht hausieren gegangen. Wir haben versucht, seine Frau oder jemanden von seinem Verein zu erreichen, aber leider ohne Erfolg. Es gibt jedoch zahlreiche Online-Hinweise und Übereinstimmungen, die ich hier nicht weiter verlinken möchte, die einen Irrtum in der Person ausschließen. Deshalb haben wir uns dann doch auch ohne direkte Bestätigung für die Veröffentlichung und entsprechende Schließung des Accounts hier entschieden. --elya (Diskussion) 18:20, 24. Apr. 2017 (CEST)

Ulrich Waack

Ulrich Waack, geboren am 2. Februar 1941, verstarb am 11. April 2017. Und jetzt kann ich ihn hier noch nicht einmal eintragen. --Zweedorf22 (Diskussion) 22:56, 29. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe ihn eingetragen. NNW 23:05, 29. Apr. 2017 (CEST)

Benutzer:DrBigT

Wie mir und anderen von Benutzer:Manfred Kuzel gestern mitgeteilt wurde, ist Benutzer:DrBigT leider am 15. Mai verstorben. Er war vom 6. August 2005 bis 27. März 2017 aktiv, die Kondolenzliste findet sich unter Benutzer:DrBigT/Kondolenzliste. Bitte um Eintragung. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:29, 17. Mai 2017 (CEST)

Ich habe ihn eingetragen. NNW 21:10, 17. Mai 2017 (CEST)
Da stimmt mEn jetzt die Reihenfolge nicht mehr. Klingt nebensächlich, ist es bestimmt auch. Aber es ist mir aufgefallen. --85.199.91.194 08:58, 18. Mai 2017 (CEST)
Ich glaube, NordNordWest ist nach den Beitragsdaten gegangen. Ich habe die beiden gewechselt. Grüße −Sargoth 09:55, 18. Mai 2017 (CEST)
Ich denke, die Reihenfolge sollte sich an den Lebensdaten orientieren, habe mich hier aber vertan. Danke fürs Wechseln. NNW 09:44, 18. Mai 2017 (CEST)
Danke. --85.199.91.194 11:24, 18. Mai 2017 (CEST)

Und kann bitte noch jemand das "k" am Ende seines Namens entfernen. --PD70 (Diskussion) 11:26, 18. Mai 2017 (CEST)

Na klar. NNW 11:30, 18. Mai 2017 (CEST)

benutzer:BerlinerSchule

ist offenbar verstorben: Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer#BerlinerSchule --Aalfons (Diskussion) 15:42, 30. Okt. 2017 (CET)

Bitte keinen Klarnamen und keinen Weblink posten, der dazu geeignet ist, die selbstgewählte Anonymität von Benutzer:BerlinerSchule aufzuheben - oder hat er das jemals selbst hier on-wiki getan?--Mabschaaf 16:56, 30. Okt. 2017 (CET)
Jedenfalls ist er tot, schade. --Aalfons (Diskussion) 17:06, 30. Okt. 2017 (CET)
Ich habe ihn nun vorne eingetragen.--Mabschaaf 17:09, 30. Okt. 2017 (CET)
Danke, darum ging's mir. --Aalfons (Diskussion) 17:13, 30. Okt. 2017 (CET)
Meines Wissens nicht. Ich habe ihn auch nicht persönlich gekannt. Er hat nur mal in einer Diskussion angedeutet, es sei mit ein bisschen Recherche ganz leicht, rauszukriegen, wer er ist. Und ich war neugierig. Sorry für die Links. Hans Urian 18:17, 30. Okt. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:14, 30. Okt. 2017 (CET)

Jodok und flora

Die Benutzerin Jodok und flora (gestorben am 1.1.17) hat unter ihrem Realnamen Rita Bertolini einen Wikipediaeintrag, könnte man evtl. noch verlinken. --2003:6:1E1:4785:BC10:326A:D4CA:665F 12:32, 15. Jul. 2017 (CEST)

Benutzer:Breymayer

Gestorben am 13. August 2017; siehe http://www.stuttgart-gedenkt.de/traueranzeige/reinhard-breymayer & Reinhard Breymayer. -- Michael Bednarek (Diskussion) 03:03, 18. Aug. 2017 (CEST)

Habe ihn umseitig eingetragen, Benutzerseite und -konto dichtgemacht. -- Perrak (Disk) 11:33, 18. Aug. 2017 (CEST)

Presse03

Ist leider am vergangenen Sonntag verstorben. Auf der Opt-in Liste hat er seine Klarnamensnennung unter #64 zugestimmt. Eine Kondolenzliste ist erwünscht (habe gerade mit seiner Witwe telefoniert) und werde ich gleich anlegen. Biografisch Daten wissen vielleicht die Kollegen aus Coburg. --codc Disk 20:42, 5. Sep. 2017 (CEST)

Ist umseitig eingetragen, noch ohne mir unbekanntes Geburtsdatum. Danke für den Hinweis −Sargoth 21:45, 5. Sep. 2017 (CEST)
Vielleicht kennen die Coburger Kollegen die Daten und wenn nicht werde ich den bei der Trauerfeier, zu der wir fahren werden, erfragen. --codc Disk 21:59, 5. Sep. 2017 (CEST)
Laut Benutzerseite war er Jahrgang 1948. --codc Disk 22:01, 5. Sep. 2017 (CEST)
Das genaue Geburtsdatum und der Geburtsort stehen zum Beispiel in einer nun zehn Jahre alten Version seiner Benutzerseite. Es wird vielleicht aber eventuell auch einen Grund gegeben haben, warum er diese Daten wieder löschte... Gruß --Jivee Blau 22:15, 5. Sep. 2017 (CEST)

Ekpah

Habe im Rahmen der Bearbeitung des Artikels Mikuláš Tóth erfahren, dass der Artikelersteller Ekpah verstorben ist. Da keine Kondolenzliste erstellt wurde und seine Diskussionsseite gesperrt ist drücke ich meinen Dank für den Artikel hier aus. Ruhe in Frieden, Ekpah! † 🛐 -- P.W. Siebert (Diskussion) 12:54, 11. Aug. 2017 (CEST)

sorry für die verspätete Rückmeldung, war von ihm nicht angegeben gewesen und nach Rücksprache mit der Witwe nicht gewollt (auch keinen Klarnahmen). Den Unterfranken und mir persönlich wird er sehr fehlen. Seine Freundlichkeit und Offenheit waren mir Vorbild. Leider hatten wir viel zu wenig Zeit für eine intensivere Zusammenarbeit. Und viele im Raum AB werden ihn in Kultur und Geschichte vermissen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 21:02, 31. Okt. 2017 (CET)

Gesperrte Kondolenzseiten

Hallo allerseits 🖐. Aus welchem Grund werden in der dt. WP Kondolenzlisten gesperrt? Ich kann nachvollziehen, dass die Benutzerseite, Diskussionsseite und auch jede andere Unterseite des toten Bearbeiters gesperrt wird, damit sie nicht bearbeitet werden kann. Aber warum Kondolenzseite? ❓ Beispiel €pa/Kondolenz. Habe gestern was gelesen, was mir gefiel, geguckt, wer das verfasst hat, festgestellt, dass der Benutzer tot ist. Wollte aus Dankbarkeit “Ruhe in Frieden 📃🛐“ o.Ä. schreiben und das ging nicht. Also habe ich beim sperrenden Admin nachgefragt. Hat sich dann rausgestellt, dass ich eine Adminanfrage machen müsste. Bürokratie pur. Oder auch Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Admins. Finde ich nicht gut! Gibt es dafür einen Grund und wenn ja, — warum sind dann nicht alle Kondolenzlisten gesperrt? -- P.W. Siebert (Diskussion) 13:25, 14. Nov. 2017 (CET)

@P. W. Siebert: Dieser Wikipedianer ist schon 2010 gestorben. Nach so vielen Jahren ist auch jedes Kondulenzbuch im RL geschlossen. Letzte Anpassung des Schutzstatuses wurde von User:Engie im Juni 2017 durchgeführt. Vielleicht kann er dir mehr dazu sagen, warum die Seite nicht mal mehr von angemeldeten Nutzern bearbeitet werden darf. -- sk (Diskussion) 14:27, 14. Nov. 2017 (CET)
@Stefan Kühn: Also Rüdiger ist 2006 verstorben. Seine Kondolenzliste ist nicht gesperrt. Und auch die gesperrte Kondolenzliste von €pa kann man bearbeiten, wenn mann eine Adminanfrage mit der Bitte um vorübergehende Entsperrung stellt. Also wozu diese Bürokratie? 📟 📎📁📂 Engie war lediglich der Admin, der die Adminanfrage bearbeitet hat, die gestellt wurde, von jemandem, der noch kondolieren wollte. WP ist nicht RL. Hier werden die Beiträge nicht gelöscht. Man sieht nicht nur einen fertigen Artikel, sondern auch die Arbeit in der Versionsgeschichte. -- P.W. Siebert (Diskussion) 15:05, 14. Nov. 2017 (CET)
Auf Wikipedia:Geschützte Seiten sind zwei Gründe aufgeführt, wegen derer Seiten geschützt werden: Vandalismus und Editwar. Zudem gibt es die Tradition, häufig eingebundene Vorlagen und vielfach vandalisierte Seiten wie etwa die Hauptseite zu schützen. Mir ist hier auch nicht klar, vor wem wozu geschützt werden muss. Wahrscheinlich handelt es sich um eine protektive Vorbeugung aus wenig reflektierter Pietät und Angst. Grüße −Sargoth 15:17, 14. Nov. 2017 (CET)
Gab es überhaupt schon mal nennenswerten Vandalismus auf einer Kondolenzliste? --Drahreg01 (Diskussion) 18:22, 14. Nov. 2017 (CET)
Ich glaube mich an ein oder zwei eher harmlose Fälle zu erinnern. Richtig heftigen Vandalismus gab es noch nie, denke ich. -- Perrak (Disk) 20:32, 14. Nov. 2017 (CET)
Ich kann mich unter anderem an (nicht harmlosen) Vandalismus auf den Seiten Benutzer Diskussion:ArtMechanic/Erinnern und Benutzer:NebMaatRe/Kondolenzliste erinnern, wo auch Versionen und eine Zusammenfassungszeile versionsgelöscht werden mussten. Deshalb sind diese Seiten heute noch halbgeschützt. Auch auf der Seite Benutzer:Geos/Kondolenzliste gab es Vandalismus, der (versions-) gelöscht werden musste. Gruß --Jivee Blau 20:43, 14. Nov. 2017 (CET)
Stimmt, an den zweiten von Dir genannten Fall hätte ich auch denken können. Die anderen sind wohl an mir vorbeigegangen.
Alles in allem: Zumindest ein Halbschutz ist immer mal wieder angemessen. Vollschutz auch? -- Perrak (Disk) 08:55, 15. Nov. 2017 (CET)

Benutzer:Bauer Karl

Karl hat noch Unterseiten in Arbeit gehabt. Wie damit umgehen?--Symposiarch Bandeja de entrada 13:37, 25. Okt. 2017 (CEST)

Wenn jemand die weiterbearbeiten will, darf derjenige das tun, und bei Erfolg in den ANR verschieben. -- Perrak (Disk) 16:58, 25. Okt. 2017 (CEST)
Ohne viel Ahnung von diesem Wein-Gebiet zu haben, aber viele dieser Artikel können m.E. direkt in den ANR verschoben werden. --tsor (Diskussion) 17:16, 25. Okt. 2017 (CEST)
Bei den Artikeln, die "Bearbeitung" im Lemma haben, gibt es jeweils bereits einen Artikel im ANR. Da müsste jemand drüberschauen, der sich auskennt, bevor man das mergt. Wäre natürlich schön, wenn sich jemand fände. -- Perrak (Disk) 17:47, 25. Okt. 2017 (CEST)

Ist sicher dass der Benutzer:Bauer Karl am 11.7.2017 gestorben ist? Als ich nämlich seine Benutzerseite auf Commons c:User:Bauer_Karl, wie üblich, sperren wollte, habe ich bemerkt, dass auf Commons von seinem Konto aus am 1.11.2017 ein Edit getätigt worden ist, siehe [2]. So etwas kann natürlich verschiedene Erklärungen haben. --Túrelio (Diskussion) 08:56, 16. Nov. 2017 (CET)

Laut Diskussionsseite der Kondolenzliste ist die Information von Benutzer:Wachauer. -- Perrak (Disk) 14:35, 16. Nov. 2017 (CET)
Habe nochmals auf der Seite der Bestattung Krems nachgeschaut. Das Datum stimmt. Ich habe auf der Benutzerseite (einschließlich Baustelle) nachgeschaut, aber ich habe nichts geändert, und wann hätte es ja mit meinem Benutzernamen aufscheinen müssen. Falls noch Artikel von Karl zum Thema Weinbau offen sind, kann ich versuchen, diese mit Hilfe von Freunden von der Weinbruderschaft Krems oder der Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau fertig zu stellen.--Wachauer (Diskussion) 05:10, 17. Nov. 2017 (CET)
Danke. Vielleicht stammt der (ansonsten unproblematische) post-mortem-Edit von einem nahen Angehörigen. Konto auf Commons ist jetzt eh gesperrt. --Túrelio (Diskussion) 08:16, 17. Nov. 2017 (CET)

Benutzer:Berginspektor

Benutzer:Berginspektor ist kurz nach seinem 79. Geburtstag am 3.11.17 nach langer, schwerer Krankheit gestorben. Er stand bis wenige Wochen vor seinem Tode noch telefonisch mit mir in Kontakt und hatte bereits Abschied genommen. Auf seine damals geäußerte Bitte hin habe ich den entsprechenden Eintrag auf seiner Benutzerseite vorgenommen, nachdem mich heute die Trauerkarte per Post erreichte. Leider gab es wohl keine öffentliche Traueranzeige, etwa bei der Schweriner Volkszeitung, sonst hätte ich den Eintrag natürlich bequellt. Ich bitte darum, ihn umseitig mit einzutragen. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:28, 16. Nov. 2017 (CET)

Von Hejkal übernommen. Mein Beileid −Sargoth 14:48, 19. Nov. 2017 (CET)

Benutzer:Ilja Lorek

Allem Anschein nach ist Benutzer:Ilja Lorek leider verstorben, siehe Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer#Ilja_Lorek. Benutzer:Raimund Liebert (WMAT) hatte wohl im Juli noch Kontakt.--Cirdan ± 21:33, 13. Dez. 2017 (CET)

Ich habe mich gekümmert. Es gibt ja leider keinerlei Zweifel. --Kenny McFly (Diskussion) 21:56, 13. Dez. 2017 (CET)
Ich kann dazu nichts zusätzlich Klärendes sagen. Ich bin erschüttert. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 22:02, 13. Dez. 2017 (CET)
Ist eine Kondolenzliste erwünscht? --Kenny McFly (Diskussion) 22:04, 13. Dez. 2017 (CET)
Sehr traurig. Ein bemerkenswerter, origineller Wikipedianer ist von uns gegangen. Er hatte sich weder in der Opt-In- noch in der Opt-Out-Liste eingetragen. Ich würde eine Kondolenzliste begrüssen, wir scheinen aber keine festen Vorgaben für solche Fälle zu haben? Gestumblindi 23:17, 13. Dez. 2017 (CET)
Ich halte eine Kondolenzliste immer für sinnvoll, wenn ein Benutzer in ieiner Weise bekannt ist, on- wie offwiki, vom gelegentlichen typofixen abgesehen. Das scheint hier (wie un den meisten Fällen) gegeben zu sein. Magst du eine einrichten? --Kenny McFly (Diskussion) 23:25, 13. Dez. 2017 (CET)
ja bitte sei so gut, er ist ein Urgestein der Wikipedia. Sehr traurig. --elya (Diskussion) 23:36, 13. Dez. 2017 (CET)
Eine Kondolenzliste ist am Ende immer für die noch Lebenden. Und so einem Urgestein möchte ich dann doch meine letzte Ehre erweisen. Marcus Cyron Reden 23:37, 13. Dez. 2017 (CET)
Ich schreibe gerne ein paar Zeilen im Kurier. Hab grade eine Zeitreise ins Wikipedia-Jahr 2004 gemacht, in dem ich hier und da mit ihm zu tun hatte … --elya (Diskussion) 23:52, 13. Dez. 2017 (CET)

Niemand? Ok, dann mache ich es. --elya (Diskussion) 07:57, 14. Dez. 2017 (CET)

Formalia: die letzten beiden Einträge in der Liste müssten getauscht werden (Sortierung nach Todesdatum). Ja, das mit Ilja ist sehr traurig. --AMGA (d) 08:16, 14. Dez. 2017 (CET)

ok, hab's getauscht. --elya (Diskussion) 09:51, 14. Dez. 2017 (CET)

Sehr traurig :-( --Mogelzahn (Diskussion) 00:05, 12. Apr. 2018 (CEST)