Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vollsperre

Ich habe hier angeregt, den Vollschutz der Seite aufzuheben. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:17, 7. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 06:51, 1. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:Kmarawer

Leider ist Karl Rawer verstorben (unser ältester Wikipedianer). --Ghilt (Diskussion) 09:22, 19. Apr. 2018 (CEST)

Ich denke, es spricht nichts gegen eine Kondolenzliste. Er hat übrigens auch unter IP mitgearbeitet und laut Editkommentar z.B. den Artikel Walter Dieminger angelegt. Gestumblindi 09:40, 19. Apr. 2018 (CEST)
Die Kondolenzliste wurde angelegt: Benutzer:Kmarawer/Kondolenzliste Ghilt (Diskussion) 09:49, 19. Apr. 2018 (CEST)
Die Benutzerseite und die Benutzerdiskussionsseite sind noch mit einem angemessenen Hinweis auf seinen Tod zu versehen und zu sperren.
Im Übrigen und mit Verlaub und bei allem Respekt: Der Nachruf in Form des Einleitungstextes in der Kondolenzliste kommt imho „zu salopp“ daher – auf Formulierungten wie „verließ er das Diesseits“ oder „Mach's gut, Du hast ja glücklicherweise schon was erlebt!“ sollte besser verzichtet werden.
--Jocian 10:43, 19. Apr. 2018 (CEST)

Benutzer:Rhetorik-Netz = Benutzer:KünstlerKolonie

Rhetorik-Netz = KünstlerKolonie = Datei:Holgertjorven.jpg = Holger Münzer, 14. Februar 1939 bis 14. Mai 2017, Nachruf: Holger Münzer – ein Nachruf – nach einem Jahr. = Website des KünstlerKolonie Berlin e.V.

RIP. --Elisabeth 19:56, 21. Jul. 2018 (CEST)

opt-in opt-out

Tragen wir auch Wikipedianer ein, die weder auf der opt-in noch auf der opt-out-Liste stehen? --Gereon K. (Diskussion) 20:58, 4. Nov. 2018 (CET)

Das ist wohl eine Einzelfallbeurteilung und wurde in der Vergangenheit u.a. von Kontakten mit Angehörigen etc. abhängig gemacht, meiner Erinnerung nach. Gestumblindi 21:00, 4. Nov. 2018 (CET)
Hatte nur gerade auf Twitter gelesen, dass gestern ein bekannter Wikipedianer gestorben war. Aber da ich keinen persönlichen Kontakt hatte ... --Gereon K. (Diskussion) 21:04, 4. Nov. 2018 (CET)
Ich wäre eher dafür, weil es ja etwas gutes ist, jemandem die letzte Ehre zu erweisen. Man kann ja auf persönliche Daten weitestgehend verzichten, auch wenn sie bekannt sein sollten. So ist das bisher wohl auch geschehen. --Kenny McFly (Diskussion) 21:17, 4. Nov. 2018 (CET)
Ich glaube hier ist Augenmaß das einzige was gelten sollte. Opt-in regelt eher welche Angaben gewünscht sind und wie mit dem wikipedianischen Nachlass umgegangen werden soll. --codc Disk 21:21, 4. Nov. 2018 (CET)
In diesem Fall wird das sicher passieren, denke ich mal. Es gibt aber keinen Grund zur Eile. Hier sind viele aktiv, die nicht nur in persönlichem Kontakt zu ihm standen, sondern auch Freunde von ihm. Ich empfehle abzuwarten, bis sich der Schock etwas gelegt hat und evtl. auch sinnvolle Quellen verfügbar sind. Momentan sind gerade viele (ich inkl.) noch ziemlich fassungslos. --Stepro (Diskussion) 21:41, 4. Nov. 2018 (CET)
Mir geht es genau so, ich bitte nur drum, falls jemand ein gutes Foto von ihm hat, es mir zu senden. Hier eine Quelle Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:50, 4. Nov. 2018 (CET)
Hatte Dein Posting zu spät gelesen, Stepro. Ich möchte mich entschuldigen. Kannst Du gerne wieder entfernen. --Gereon K. (Diskussion) 21:44, 4. Nov. 2018 (CET)
Kein Problem, ich wusste nicht, dass es sein Bruder getwittert hat. So ist es doch in Ordnung. --Stepro (Diskussion) 22:08, 4. Nov. 2018 (CET)

Was ist eigentlich mit denen, die keiner kannte, von deren Beiträgen und deren Tod keiner weiß?

Wäre da so etwas nicht vielleicht im Wikipedia-Namensraum angebracht? Grüße, --Björn 21:06, 23. Nov. 2018 (CET)

Das ist eine nette Idee, auch Dein Foto gefällt mir. --Elop 21:28, 23. Nov. 2018 (CET)
Mach das. Ich denk dabei sofort an Holger1959, ganz plötzlich verschwunden. Er war die Stütze in den Fotowettbewerben WLE und WLM. Von morgens bis abends hat er die Bilder kategorisiert, lehnte aber einen persönlichen Kontakt ab. Er fehlt wirklich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:08, 23. Nov. 2018 (CET)
Wir wissen ja auch nicht, was aus Benutzer:Peter200 geworden ist - außer, daß er seit Jahren nicht mehr editiert.
Ich hoffe, es geht ihm gut und er wendet sich gerade anderen Dingen zu. Aber ungeachtet der Frage, ob dem so sein möge, ist es doch klasse, daß er dermaßen viel bei uns beigetragen hat! Und ob die vorgeschlagene Seite schon heute oder erst in 30 Jahren relevant sein wird: Ist doch insofern egal! Alle, die bei uns mitgemischt haben werden, haben einen stillen, wertschätzenden Abschied verdient! --Elop 23:45, 23. Nov. 2018 (CET)
In diesem Zusammenhang auch: WP:Vermisste Wikipedianer. Grüsse --Toni am See (Diskussion) 10:40, 24. Nov. 2018 (CET)
+1 Danke! --Andrea (Diskussion) 10:55, 24. Nov. 2018 (CET)

Ich finde, das wäre eine schöne Geste für die Hauptseite am morgigen Totensonntag. Wir gedenken der verstorbenen Wikipedianer.--Aschmidt (Diskussion) 12:23, 24. Nov. 2018 (CET)

Gute Idee! --Elop 12:29, 24. Nov. 2018 (CET)
Sehr gute !dee!!Symposiarch Bandeja de entrada 12:32, 24. Nov. 2018 (CET)
Finde die Idee auch gut! --Nixus Minimax (Diskussion) 14:16, 24. Nov. 2018 (CET)
Ich bin auch dafür! Wietek (Diskussion) 15:28, 24. Nov. 2018 (CET)
In dem Fall sollte der Text noch ergänzt werden, eingefügt als neuer 2. Satz: Das ist auch bei der Wikipedia so. Sonst ist das für Außenstehende wenig verständlich, auch wenn die Überschrift bleibt. --Aalfons (Diskussion) 15:52, 24. Nov. 2018 (CET)
Verstehe ich nicht, Aalfons. Wieso sollten Außenstehende Wikipedianer für unsterblich halten? −Sargoth 15:55, 24. Nov. 2018 (CET)
Bei welchem Text bist du, Sargoth? Ich meinte folgenden Übergang vom Allgemeinen zum Besonderen: --Aalfons (Diskussion) 16:39, 24. Nov. 2018 (CET)
"Wo immer Menschen gemeinsam an etwas arbeiten, reißt der Tod bisweilen Lücken in ihre Reihen. Das ist auch bei der Wikipedia so. Neben den Todesfällen, von denen die Gemeinschaft erfährt und an denen sie Anteil nimmt, gibt es mit Sicherheit auch eine Menge Leute, die hier ihr Scherflein zum freien Wissen beigetragen haben, von deren Tod hier aber niemand erfährt, aus welchen Gründen auch immer." (usw.)
Warum sollte es bei Wikipedia wohl anders sein? Da bin ich mit Sargoth einer Meinung. --Björn 16:48, 24. Nov. 2018 (CET)
„Wo immer“ beinhaltet Wikipedia. „Wo immer“ bedeutet „überall“. Erste Fassungen sind oft besser als Überarbeitungen. Ich würde das so behalten, wie Björn es geschrieben hat. −Sargoth 16:55, 24. Nov. 2018 (CET)
Um die Formulierung will ich nicht streiten. Aber der Fließtext sollte klar machen, dass es nach dem allgemeinen ersten Satz jetzt um die Wikipedia geht, weil sonst erst nach über 20 weiteren Worten "hier" und "Scherflein zum freien Wissen" kommt, was auch noch in "Wikipedia" übersetzt werden muss. Sonst ist es mehr was für Insider – die Aussage, dass "wo immer" die Wikipedia mit einbegreife, ist für eine solche Binnensicht typisch. Und eine Überschrift sollte nicht zum Verständnis des Textes nötig sein. Also: explizit statt implizit. --Aalfons (Diskussion) 17:03, 24. Nov. 2018 (CET)
Binnensicht? Was redest Du denn da? Wo befindet sich denn die Seite? Bei Facebook? --Björn 17:58, 24. Nov. 2018 (CET)
Du schriebst selbst von der Hauptseite. Die wird wohl morgen von ein paar hundert Wikipedianern und ein paar zehntausend Nichtwikipedianern aufgerufen. Aber was soll ich mich über Betriebsblindheit aufregen ... und deswegen bin ich raus. --Aalfons (Diskussion) 18:33, 24. Nov. 2018 (CET)
Ich habe keine Silbe von irgendwas mit „Hauptseite“ geschrieben. Betriebsblindheit? Wohl nicht bei mir. --Björn 19:04, 24. Nov. 2018 (CET)
Wir könnten schreiben „Neben den Todesfällen, von denen unsere Gemeinschaft erfährt (...)“ statt „Neben den Todesfällen, von denen die Gemeinschaft erfährt (...)“. Grüße −Sargoth 18:58, 24. Nov. 2018 (CET)
Wenn ich mir das Unverständnis weiter oben so ansehe: Ihr könnt die Seite gerne forken, aber das Original bleibt bei mir. Und wie es ist. --Björn 19:04, 24. Nov. 2018 (CET)

Und wer kümmert sich jetzt um die Hauptseite?Symposiarch Bandeja de entrada 20:03, 24. Nov. 2018 (CET)

Schade, dass es nicht geklappt hat. Vielleicht nächstes Jahr? --Aschmidt (Diskussion) 15:59, 25. Nov. 2018 (CET)
Hinweis: Es wurde von Sargoth auf der Hauptseite eingefügt. In diesem Zusammenhang verweise ich auch auf die Hauptseitendiskussionsseite, auf der ich ein Dankeschön und einen Vorschlag hinterlassen habe. --Redrobsche (Diskussion) 19:44, 25. Nov. 2018 (CET)
Eine bemerkenswert einfache Lösung und bemerkenswert mutiges Handeln. @Sargoth: Chapeau. – Ebenso bemerkenswert ist, dass es so vollkommen ruhig um die Seite geblieben ist. Da hatte ich mit wesentlich mehr Getrolle gerechnet. --Björn 19:52, 25. Nov. 2018 (CET)

Dr. Báder Imre

KAnn mal bitte Jemand die Namen vertauschen. Für die ungarische Wikipedia ist die Verkehrung von Nach- und Vornamen ja richtig. Für unsere Sprachversion isses aber die falsche Form. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 19:43, 30. Dez. 2018 (CET)

Danke Marcus und Kenny. Hier müsste dasselbe IMHO auch erledigt werden. Gruß --dealerofsalvation 20:36, 30. Dez. 2018 (CET)
@Marcus Cyron:das hättest du auch selbst machen können: Die Seite ist seit langem auch für Sichter beschreibbar. --Jmv (Diskussion) 23:42, 30. Dez. 2018 (CET)