Wikipedia Diskussion:Hamburg/GLAM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bahnmoeller in Abschnitt Alte Projekte - neue Projekte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veranstaltungen und Treffen

[Quelltext bearbeiten]
  • Das nächste GLAM-Treffen findet am Donnerstag, 12. Februar 2015 um 17 Uhr im Wikipedia:Kontor Hamburg statt. Neben den bisherigen Aktiven sind weitere Interessierte mit Fragen, Ideen oder Wünschen zu Kooperationen mit Hamburger Kultureinrichtungen herzlich willkommen. Bitte melde Dich dazu hier kurz an.
  • Während im Kontor handwerklich gearbeitet wurde, fand am 9. Dezember 2014 ein GLAM-Treffen in kleiner Runde in einem Café in der Nähe statt. Wir haben beschlossen, möglichst bis zum Klausurtreffen im Januar einen Jahresplan für gemeinsame GLAM-Aktivitäten im Jahr 2015 aufzustellen, um diesen dann in der großen Runde zu diskutieren und zu beschließen.
  • Am 25. November 2014 fand im Wikipedia:Kontor Hamburg ein GLAM-Treffen zu Kooperationen mit Kultureinrichtungen in Hamburg statt, bei dem eine GLAM-Arbeitsgruppe für Hamburg gegründet wurde.

Gliederung der Seite

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal ein großes Dankeschön an Benutzerin:emma7stern für die Neugestaltung der Seite. Obwohl das Ganze optisch schon recht ansprechend aussieht, sehe ich in Sachen Handling doch noch ein wenig Optimierungsbedarf. Insbesondere würde ich mir wünschen, dass man die einzelnen Abschnitte direkt editieren (und auch per #Abschnittslink verlinken!) kann. Und der Aktuelles-Block muss m.E. weiter nach oben, damit man ihn auch ohne Scrollen sofort findet. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:12, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Und noch eine Frage: Spricht irgendwas dagegen, die GLAM-Seiten auch optisch als Teil der Kontor-Aktivitäten auszuweisen, damit meine ich vor allem die Kontor-Navileiste? Schließlich dient das Kontor genau der Förderung solcher Projekte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:28, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:57, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
aus allgemeinem Interesse: nirgendwo ist ein Hinweis auf Zeiten (Datum, Daten) zu erkennen. mfG Arieswings (Diskussion) 13:20, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bilderuhr mit Alsterpanorama

[Quelltext bearbeiten]

Sorry for the English...
GLAMburg Wikimedians might like to know that I have now written the first Wikipedia article about Hamburg's item in the Europeana Art History Challenge - Picture clock with Alster panorama (Wikidata: Bilderuhr mit Alsterpanorama (Q22570045). As the coordinator of the competition I have been looking closely at each and every single item as I tagged them all in Wikidata over the last few months - and this "Spieluhr-Gemälde" was the most interesting single item (for me personally). So I'm very pleased to be able to write it as my own first contribution to the competition. I have tweeted to the museum about the new article and they responded immediately and very happily.[1] I asked about some more sources, and potentially the free-license release of their videos, so we'll see if that happens... And don't forget - if you want to join the Art History Challenge, you are VERY welcome :-) Sincerely, Wittylama (Diskussion) 22:02, 27. Apr. 2016 (CEST) (just in case you don't see this, Pinging Vorlage:U and Vorlage:U)Beantworten

Alte Projekte - neue Projekte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt in Kassel die Schulung zum Wikimedia/Unesco Kulturbotschafter mitgemacht und einige neue Erkenntnisse gewonnen.

Nach dem Abschluß der Veranstaltung habe ich mich gefragt, was wir in Hamburg in dieser Richtung machen können.

Die auf der Vorderseite genannten Kooperation scheinen ja nicht mehr alle wirklich aktiv zu sein. Woran liegt das? Personalwechsel bei der Institution? Reduzierung eurer Aktivitäten? Welches Projekt kann wiederbelebt werden? Oder wollen/müssen wir da offizielle Schußstriche ziehen?

Oder wollen wir uns gezielt an kleinere Partner wenden, wie das Museum der Elbinsel Wilhelmsburg oder die Stadtteilarchive? --Bahnmoeller (Diskussion) 10:29, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die umstehende Seite ist schon seit 2015 mehr oder weniger inaktiv, zum einen, weil das Seitenlayout m.E. das Handling unnötig erschwert (siehe meine Bemerkung dazu weiter oben), zum andern weil emma7stern schon seit längerer Zeit pausiert und bisher sich offenbar niemand berufen fühlte, die Seite zu "adoptieren". Trotzdem haben in den letzten Jahren mehrere Projekte stattgefunden, die zweifellos unter den Begriff "GLAM" fallen, wie z.B. das "Wiki loves Music"-Projekt 2017 im MKG oder die Bücherhallen-Vorträge von Dirtsc und mir in Blankenese und demnächst in Niendorf.
Wenn Du (Bahnmoeller) die Seite übernehmen und aktualisieren möchtest - nur zu! Bei der Gelegenheit sollten wir m.E. aber überlegen, ob wir den GLAM-Bereich nicht in den "Kontor-Namensraum" überführen und dort verlinken, weil dort in letzter Zeit doch deutlich mehr los ist als auf den Stammtisch-Seiten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:36, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Bahnmoeller, vielen Dank für die von dir aufgeworfenen Fragen. Speziell die Causa Museum für Hamburgische Geschichte ist durch meinen Umzug von Hamburg zurück nach Nordhessen in die treuen Hände von emma7stern gekommen und konnte von meiner Seite aus nicht länger sinnvoll betreut werden. Das Museum war uns als Wikipedianern immer sehr kooperativ gegenüber. Einen offiziellen Schlussstrich zu ziehen, halte ich nicht für erforderlich. Ich habe GLAM Kooperationen in der Vergangenheit und auch heute als offene Kooperationen erlebt, die mit dem ehrenamtlichen Engagement derjenigen stehen und fallen, die sich daran beteiligen. Wenn du konkretes Interesse an der Durchführung eines neuen oder der Wiederbelebung eines alten GLAM Projektes hast, gibt es verschiedene Formate die sich hierfür anbieten (Photoworkshop, Edit-a-thon/Schreibwerkstatt, etc.). Ggf. notwendige finanzielle und organisatorische Unterstützung gibt es z.B. über WMDE. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:37, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es ging mir erstmal um die Faktenfeststellung. Dann werden wir sehen, was man fortführen kann. Auf jeden Fall wollte ich vermeiden, das jemand gern "sein" Projekt fortsetzen möchte und im Hintergrund auch tut und dann jemand anders bei der entsprechenden Institution den falschen Menschen anruft. Das sieht im besten Fall doof aus. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:43, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten