Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2023/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritiker machten sich Sorgen, ob Altstar Glenn Ford in Evening in Byzan­tium über­haupt atmet.

Atme müsste es heißen, Konjunktiv I. --Elektronenhirn (Diskussion) 10:42, 2. Aug. 2023 (CEST)

Warum möchtest du in diesem Satz den Konjunktiv I benutzen? Mir scheint der Indikativ hier nicht falsch zu sein. --Brettchenweber (Diskussion) 21:55, 2. Aug. 2023 (CEST)
Zitat aus dem Artikel Indirekte Rede: "Die indirekte Rede kann im Indikativ oder im Konjunktiv ausgedrückt werden." Sowohl "atmet" als auch "atme" sind also korrekt. Ich persönlich finde den Konjunktiv auch schöner, aber wer will hier schon Schönheitspreise gewinnen? --Andibrunt 22:00, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ja, diese Herangehensweise ist hier nicht selten, was man auch merkt. --Elektronenhirn (Diskussion) 13:10, 3. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite. Alraunenstern۞ 19:39, 3. Aug. 2023 (CEST)

Vorschlag: Kauffman Center for the Performing Arts (29. Juli) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Kauffman Center for the Performing Arts (29. Juli)↑↑↑

Aus Dumis Schreibstube kommt dieser Artikel über ein Kulturzentrum, dessen Architektur den einen oder anderen ein wenig an ein bekanntes Opernhaus erinnern mag. --Brettchenweber (Diskussion) 22:33, 2. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Kauffman Center for the Performing Arts wurde nach einer Skizze auf einer Serviette gebaut. (Dumi)
  2. An einem Tag kostete eine Eintrittskarte für das Kauffman Center for the Performing Arts mindestens 500 Dollar, am nächsten Tag nichts. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Dumi für den Artikel. Dieser erscheint am 19.08.2023 mit Teaser 1 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 17:53, 17. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Claude und Yves Rémy (6. Aug.) (erl.)

Die Schweizer Brüder Rémy haben ihr Leben komplett dem Klettern verschrieben und zusammen Hunderte von Kletterrouten erstbegangen, vor allem in den Schweizer Alpen. Sie haben ganze Felsbereiche erschlossen, für andere Kletterer begehbar und bekannt gemacht. Es gibt weltweit keine andere Seilschaft, die auf eine vergleichbare Anzahl von Neutouren kommt. Nachdem schon der Vater Marcel Remy einen Artikel bekommen hat (und bei SG? veröffentlicht wurde), nun auch ein Artikel über seine Söhne. --Alpenhexe (Diskussion) 13:47, 7. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Schweizer Brüder Rémy haben Hunderte von Klettertouren in den Alpen erstbegangen.
  2. Hunderte von Klettertouren in den Alpen gehen auf das Konto von Claude und Yves Rémy.

Meinungen zum Vorschlag

Nach Hilfe:Personendaten#Verwendung letzter Satz ist es möglich. --Nordprinz (Diskussion) 00:21, 8. Aug. 2023 (CEST)
Davon haben wir einige, in der Kategorie:Geschwister sind Künstler- oder Sportlerduos. --Alraunenstern۞ 00:39, 8. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Alpenhexe für den Artikel. Dieser erscheint am 19.08.2023 mit Teaser 1 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 17:56, 17. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Die philosophische Hintertreppe (6. August), Terminwunsch: 20. August (erl.)

Hallo zusammen, gestern wollte meine Frau etwas über einen nicht ganz so bekannten Philosophen wissen und ich gab ihr das oben genannten Büchlein. Dann stellte ich fest, dass es erstaunlicherweise noch keinen Wikiartikel hat. Dem habe ich jetzt abgeholfen. Für Leute meines Alters war es eine nette aber trotzdem seriöse und kundige Einführung in die Philosophie bzw. welcher Philosoph welche Gedanken in die Welt getragen hat. Leider gibt es von Weischedel kein besseres Bild in Commons und Buchumschläge sind m.W. nicht gerne gesehen bzw. urheberrechtlich nicht unkritisch. --Elrond (Diskussion) 11:42, 7. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die philosophische Hintertreppe führt leicht verständlich zu 34 Philosophen hin.
  2. Die philosophische Hintertreppe gewährt einen einfachen Zugang zu 34 Philosophen.
  3. Über die philosophische Hintertreppe kommt man leicht zu 34 Philosophen hin.
  4. Über die philosophische Hintertreppe hat man einen leichten Zugang zu 34 Philosophen.
  5. 34 Denker erreicht man über die philosophische Hintertreppe. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hab ich eben durch Zufall selber erst gesehen: am 20. August hat Herr Weischedel seinen Todestag. 2023 allerdings einen krummen, nämlich den 48. Wenn es am 20.8. trotzdem klappen würde... --Elrond (Diskussion) 11:00, 16. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Brettchenweber, das wärst ja in diesem Fall Du ;-) --Elrond (Diskussion) 11:02, 16. Aug. 2023 (CEST)
Nicht Brettchenweber, aber weitere Meinung: Der Artikel wäre ja eh demnächst „dran“, da finde ich es relativ egal, wenn er nicht um den 24. herum, sondern zum Wunschtermin 20.8 auf der HS steht. Von mir aus kann er gern nach oben zu den Terminwünschen. --Alraunenstern۞ 16:36, 16. Aug. 2023 (CEST)
Wenn niemand mehr was dagegen hat, schieb ich den Artikel nachher nach oben. --Alraunenstern۞ 20:11, 16. Aug. 2023 (CEST)
Guten Abend in die Runde, den Sonntag als Wunschtermin finde ich gut. --Brettchenweber (Diskussion) 21:25, 16. Aug. 2023 (CEST)
In diesem Falle hier nach oben verschoben. Wünsche euch einen schönen Abend. --Alraunenstern۞ 21:35, 16. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 2 für Sonntag, den 20. August. Vielen Dank an Elrond für diesen schönen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 10:04, 19. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Hanna Hirszfeld (06. August) (erl.)

↑↑↑(Eigenvorschlag: Hanna Hirszfeld (6. August) ↑↑↑

Elmar Nolte (Diskussion) 15:42, 6. Aug. 2023 (CEST)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Teaservorschläge

  1. Hanna Hirszfeld wurde schon 1944 Professorin für Kinderheilkunde an der Universität Lublin.
  2. Hanna Hirszfeld wurde 1944 erste Professorin für Kinderheilkunde an der Universität Lublin. (dk)
  3. Nach ihrer Flucht aus dem Warschauer Ghetto wurde Hanna Hirszfeld 1944 Professorin für Kinderheilkunde in Lublin. (kh)
  4. Hanna Hirszfeld entfloh dem Warschauer Ghetto und wurde 1944 Professorin für Kinderheilkunde in Lublin. (yz)
  5. Nach ihrer Flucht aus dem Warschauer Ghetto wurde Hanna Hirszfeld Professorin in Lublin. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 2 finde ich gut. Zur Bemerkung meines Vorredners: könnte man machen, aber allein schon der offensichtlich jüdische Familienname weckt vermutlich bei vielen das Interesse an der Frage, wie sie den Holocaust überlebt hat. --Yen Zotto (Diskussion) 00:02, 7. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 20. August mit Bild und Teaser 2 auf der Hauptseite. Steno55 und Elmar Nolte, vielen Dank für den interessanten Artikel und den Vorschlag hier. --Brettchenweber (Diskussion) 10:14, 19. Aug. 2023 (CEST)

Vorschlag: Cyanidium caldarium (3. August) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Cyanidium caldarium (3. August)↑↑↑

Meloe stellt uns diesen Artikel über eine einzellige Rotalgenart zur Verfügung, die in heißen und sauren Thermalquellen gedeiht. Weitere Teaser sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:04, 4. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Cyanidium caldarium zählt zu den Extremophilen.
  2. Cyanidium caldarium zählt zu den Rotalgen, ist aber grün.
  3. Cyanidium caldarium mag es heiß, nass und sauer.
  4. In Wasser, das kälter als 35 °C ist, kommt Cyanidium caldarium nicht vor.
  5. Cyanidium caldarium verträgt pH-Werte bis 0,5.
  6. Wie Cyanidium caldarium es zeigt: Manche mögen es heiß! (elrond)
  7. Cyanidium caldarium beweist es: Manche mögen es heiß! (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 21.8. ausgew. mit Bild und 1. Teaservorschlag. ※Lantus 07:52, 20. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Eine empfindsame Reise im Automobil (19. Mai) (erl.)

Durch das Berliner Museum für Kommunikation wurde ich auf dieses Buch aufmerksam. Der Journalist Otto Julius Bierbaum ("Humor ist, wenn man trotzdem lacht.") unternahm 1902 eine touristische Reise mit dem Automobil von Berlin nach Italien. Der bereitgestellte Adler Phaeton hatte einen Zylinder, drei Gänge, vier Sitze und acht Pferdestärken. Sein Reisetagebuch veröffentlichte er im Jahr darauf. Es gilt als erstes Autoreisebuch der deutschen Literatur, darum ist es im Museum ausgestellt. Weltalf (Diskussion) 13:43, 1. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Mit einem Zylinder, drei Gängen und acht Pferdestärken unternahm Otto Julius Bierbaum eine empfindsame Reise im Automobil.

Meinungen zum Vorschlag

Etwas pathetisch, wenn man seinen Sinn im Artikelschreiben nur in der Hauptseitenpräsentation sucht. Und ja, der Artikel ist doppelt so alt, wie er für einen Vorschlag hier sein sollte. Du, Weltalf, bist kein Newbie, der das nicht weiß! --Elfabso (Diskussion) 15:47, 1. Aug. 2023 (CEST)
Wir sind mal wieder beim alten Thema: Müssen interessante Artikel in der Schublade bleiben, weil sie einen Monat zu alt sind, während andererseits händeringend nach etwas Vorzeigenswertem gesucht wird? – Die Frage nach dem Löschenlassen verstehe ich in dem Zusammenhang nicht. Ich empfinde die Arbeit an einem Artikel auch nicht als vertane Zeit, wenn er aus irgendwelchen Gründen nicht unter „Schon gewusst?“ vorgestellt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:00, 1. Aug. 2023 (CEST)
Danke, Lothar, für deinen Einsatz. --Weltalf (Diskussion) 20:45, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ich wusste bis vor wenigen Jahren nicht, dass es diese Rubrik überhaupt gibt. Erst @Brettchenweber hat mich freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht. Also unterstelle mir nicht, dass ich nur für diese Rubrik schreibe, Schlaumeier! --Weltalf (Diskussion) 20:44, 1. Aug. 2023 (CEST)
Sorry, ich sollte bei Autoren mit mehr als zehn Vorschlägen hier in mehr als zwei Jahren einfach keine Regelkenntnis voraussetzen. --Elfabso (Diskussion) 00:40, 2. Aug. 2023 (CEST)
Sorry not sorry. Du wirfst Nebelkerzen und verdrehst die Diskussion. Ist allgemein üblich, aber dennoch falsch. Es ging um deinen Vorwurf, ich würde nur für die Hauptkategorie schreiben. Ich ziehe den Vorschlag zurück. Mit (PA entfernt) arbeiten ist erwiesenermaßen schlecht fürs Herz. --Weltalf (Diskussion) 05:14, 2. Aug. 2023 (CEST)
Könnten alle verbal etwas abrüsten? (nach berechtigter Kritik gestrichen)--Brettchenweber (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2023 (CEST) --Brettchenweber (Diskussion) 07:14, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ich fühle mich auch zur Ordnung gerufen. Wo war ich „aus der Rolle gefallen“? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 2. Aug. 2023 (CEST)
Entschuldige, das war nicht meine Absicht. Ich wollte auch niemanden zur Ordnung rufen, sondern einfach um einen etwas freundlicheren Umgangston bitten, als ich heute früh die recht scharf geführte Diskussion gelesen habe. --Brettchenweber (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2023 (CEST)
Schade, bei so einem gelungenen Artikel hätte ich gerne eine Ausnahme gesehen von unserer "sollte"-Regel. So vergrault man Autoren. --Dk0704 (Diskussion) 19:03, 3. Aug. 2023 (CEST)
Das Zurückziehen des Vorschlags war sein eigener Wunsch. Durch (berechtigte) Kritik an einer ziemlich weit überzogenen Frist vergrault man Autoren? Er kommt wieder wie schon nach anderer Kritik, bei der er Hinweisen zur Artikelverbesserung nicht nachgekommen ist.--AxelHH-- (Diskussion) 19:11, 3. Aug. 2023 (CEST)
Hoffen wir es. --Dk0704 (Diskussion) 19:16, 3. Aug. 2023 (CEST)
Der Rückzug wurde ihm allerdings indirekt nahegelegt. Aber wie auch immer: Es ist schade, dass dieser interessante Artikel nun in die Versenkung zurückkehrt. Doch wenigstens wird er nicht gelöscht wie kürzlich die Nürburgringrunde des Bundespräsidenten. Und vielleicht findet ihn der eine oder andere auch ohne „Schon gewusst?“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:21, 3. Aug. 2023 (CEST)
Der Benutzer @AxelHH hat von Anfang so gut wie jeden meiner Vorschläge in Frage gestellt. Ich glaube, das war sogar schon bei meinem allerersten Vorschlag so: Der rote Stern. Er spielt sich auf, wie ein Vorarbeiter und kommuniziert auch so. Und dann schmeißt sich auch noch @Elfabso dazwischen. Ich machte das hier wie alle ohne Geld und in meiner freien Zeit. Ein Dankeschön kann und sollte man nicht erwarten, aber diese Gatekeeper-Mentalität nervt mich seit langem. Egal, ich bin raus. Meine Fotos hätte ich aber gern mitgekommen. Wie stelle ich das an? --Weltalf (Diskussion) 19:55, 5. Aug. 2023 (CEST)
Du weißt auch, warum ich Kritik an deinen Vorschlägen geübt habe. Zum Beispiel, dass Artikel über Bücher keinerlei Inhalt wieder geben haben und du einer Aufforderung, den einzufügen, wie es sich für einen anständigen Artikel gehört, nicht nachgekommen bist. Mich nerven Leute, die Kritik nicht ernst nehmen. --AxelHH-- (Diskussion) 20:54, 5. Aug. 2023 (CEST)
Du hast hier gar keine Forderungen zu stellen. --Weltalf (Diskussion) 13:16, 6. Aug. 2023 (CEST)
Die damalige Kritik war auch nicht unberechtigt, aber hier haben wir ein echtes Artikel-Kleinod ohne Mängel und ich wäre froh, wenn wir es als "Testballon" für die oben diskutierte Verlängerung der Vorschlagsfrist präsentieren würden. Pro --Dk0704 (Diskussion) 20:17, 6. Aug. 2023 (CEST)

{Erledigt|1=Gemäß Wunsch des Vorschlagenden.--AxelHH-- (Diskussion) 10:16, 3. Aug. 2023 (CEST) }}

Die Erle habe ich mal entfernt. Wenn @Weltalf: seinen Vorschlag wirklich zurückziehen möchte, dann kann er das auch selbst machen. Viele Grüße --Itti 13:30, 6. Aug. 2023 (CEST)

  • Pro Ja, der Artikel ist zu alt, denn er ist zwei, statt einem Monat alt. Nur ist er für diese Rubrik äußerst geeignet. Eine spannende Geschichte, etwas skurril aus heutiger Sicht, damals sicher noch mehr, die erste Überquerung des Gotthardpass in einem Automobil. Das passt sehr gut hier rein. Wir haben die Grenze 1 Monat ja nicht als absolutes starres Kriterium, welches bei Überschreitung sofort einen Tilt auslöst. Wir haben auch früher schon über Ausnahmen zu dieser Grenze diskutiert und ich denke das sollte hier auch möglich sein. Für mich überwiegen die positiven Aspekte des Artikels gegenüber dem Kriterium der vier Wochen, deswegen in diesem Fall von mir ein Pro. Meine Bitte an die anderen hier, lasst uns sachlich über den Artikel reden, über sonst nichts. Viele Grüße --Itti 13:30, 6. Aug. 2023 (CEST)

 Info: an die Auswählenden: Der Autor hat oben seinen Vorschlag zurückgezogen. Solange er selbst dem Rückzug nicht widerspricht, sollte der Artikel auf keinen Fall in dieser Rubrik präsentiert werden. --Elfabso (Diskussion) 23:20, 6. Aug. 2023 (CEST)

Wir wissen doch, warum der Autor den Artikel zurückzog und warum er sich nach 17 Jahren ganz von Wikipedia zurückzuziehen erklärte. Ich hoffe sehr, dass er Letzteres nicht wahr macht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 6. Aug. 2023 (CEST)
  • Pro. "Sollte" lässt Ausnahmen zu. Dennn "sollte" heißt nicht "darf nicht". Fas dürfte eindeutig sein. Hier wäre also darüber zu diskutieren, ob wir in diesem Fall eine Ausnahme zulassen können. Ich glaube, das können wir: Der Artikel ist wirklich gut gelungen und bereichert das Projekt und die Hauptseite ebenfalls.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:38, 13. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Da der Titel in dem Satz nicht als Titel, sondern eigentliche Nominalphrase als Akkusativobjekt benutzt wird, muss diese mit einem kleinen „eine“ angeschlossen werden. --Blobstar (Diskussion) 13:54, 1. Aug. 2023 (CEST)
Danke für deine Korrektur. --Weltalf (Diskussion) 20:44, 1. Aug. 2023 (CEST)
Trotzdem sollte mMn "empfindsame Reise im Automobil" als Titel des Berichts kursiv gesetzt werden. --Psittacuso (Diskussion) 23:09, 6. Aug. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nach näherer, gründlicher Überlegung heute Nachmittag von mir für Dienstag, den 22. August, an zweiter Stelle mit dem einzigen, gleichwohl sehr guten ersten Teaservorschlag ausgewählt. Aufgrund des Alters stand nun eine abschließende Entscheidung zum Vorschlag an. Letztlich habe ich mich – unter Berücksichtigung aller vorstehenden Stellungnahmen – für eine Präsentation entschieden, auch unter dem Gesichtspunkt Wikipedia:Ignoriere alle Regeln und Wikipedia:Sei mutig: Ersteres möchte ich nicht für mich persönlich in Anspruch nehmen (Extrawürste mag ich nicht), auch nicht allein für Benutzer:Weltalf als langjährigen, erfahrenen Mitstreiter, sondern im Interesse der Sache, hier interessante, junge Artikel für eine breite Leserschaft vorzustellen; und dafür sehe ich hier – auch nach der zwischenzeitlich heißen Diskussion – eine ausreichend breite Basis der hier regelmäßig Mitwirkenden. Ja, formal ist der Artikel eigentlich außerhalb der 31-Tages-Frist unseres klar formulierten Intros vorgeschlagen. Aber, wie schon mehrere Vorredner sagten: Der vorgeschlagene Artikel ist thematisch gut, um nicht zu sagen: perfekt, für unsere Rubrik und aktuell sind wir ohnehin recht knapp an sehr guten Vorschägen. Vielleicht wäre es am elegantesten gewesen, als Vorschlagender/Hauptautor schlicht zu sagen: Sorry, habe die Vorschlagsfrist verpennt, wäre der Vorschlag trotzdem noch etwas für die Rubrik? Oder: Eigentlich wollte ich noch etwas ergänzen, aber die benötigte Literatur kam nicht zeitnah oder war wider Erwarten nicht ergiebig. Wie dem auch sei: M. E. kann und sollten wir hier mal ausnahmsweise "Fünfe gerade sein lassen". Die Rückkehr des Hauptautors zum Projekt in Kenntnis seines hier fortlaufenden Vorschlags habe ich mal mangels entgegenstehender Anhaltspunkte als fortbestehende Zustimmung zur Präsentation gewertet. Zur Typografie: Im Teaser wird das Lemma als einfache Redewendung genutzt, so dass m. E. eine Kursivsetzung als Titel nicht zwingend nötig gewesen wäre: jedoch halte ich einen (dezenten) optischen Hinweis an den Leser, dass es sich hier im Teaser (auch und gerade) um den Titel eines literarischen Werkes handelt, für geboten, daher mit Kursivsetzung. Info-Ping @Weltalf: Danke für den interessanten, runden Artikel mit seiner schönen Mischung aus Geschichte, Reisen und Automobilen als Kulturgut sowie den Vorschlag hier – auch wenn ich mir und uns für die Zukunft die Einhaltung der im Intro aufgeführten Grundregeln wünschen möchte, um ttatsächlich nur über die Qualität des Artikels und die Teaservorschläge diskutieren zu müssen statt über Formalia. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 01:20, 22. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Joseph Léopold Sigisbert Hugo (4. August) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ein französischer General, der zwischenzeitlich auch in neapolitanischen und spanischen Diensten stand und zudem der Vater des französischen Nationalschriftstellers Victor Hugo war. Außerdem war er mit der Bekämpfung des spanischen Guerillaführers Juan Martín Díez (siehe oben) beauftragt. Eine Präsentation am selben Tag, evt. sogar mit Doppelteaser, ist daher möglich; wenn nicht, dann auf einen ausreichenden zeitlichen Abstand der beiden Präsentationen achten. --HH58 (Diskussion) 14:16, 4. Aug. 2023 (CEST)

 Info: Terminwunsch des anderen Artikels ist der 2. September. --Elfabso (Diskussion) 16:28, 4. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. (Einzelteaser) Joseph Léopold Sigisbert Hugo diente in den Armeen von Frankreich, Neapel und Spanien.
  2. (Einzelteaser) Der General Joseph Léopold Sigisbert Hugo wollte afrikanische Sklaven durch europäische Waisenkinder ersetzen.
  3. (Einzelteaser) Es wurde gemunkelt, Joseph Léopold Sigisbert Hugo sei gar nicht der Vater von Victor Hugo.
  4. (Doppelteaser) Juan Martín Díez und Joseph Léopold Sigisbert Hugo kämpften drei Jahre lang gegeneinander.
  5. (Doppelteaser) Selbst sein Gegner Joseph Léopold Sigisbert Hugo zollte Juan Martín Díez großen Respekt für seine militärischen Fähigkeiten.
  6. (Doppelteaser) Die Kontrahenten Juan Martín Díez und Joseph Léopold Sigisbert Hugo wurden später zu Hauptfiguren einer Fernsehserie.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
  • Wenn beide Artikel am gleichen Tag präsentiert werden, würde ich das Bild von Diez bevorzugen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Von mir am Nachmittag für Dienstag, den 22. August, mit Bild und dem zweiten Teaservorschlag ausgewählt. Ein umfangreicher, fundierter Artikel, der m. E. sehr gut separat präsentiert werden kann. Die Überschneidungen zu dem zweiten vorgeschlagenen Personenartikel sind vergleichsweise gering, so dass beide – mit adäquatem Abstand – gut gesondert vorgestellt werden können. Auch der ausgewählte zweite Teaservorschlag greift einen speziellen, individuellen Aspekt der Biografie heraus, der nichts vom zweiten Artikel am späteren Wunschtermin vorwegnimmt. Info-Ping @HH58: Danke für den/die gelungenen Artikel und dessen/deren Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 01:35, 22. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Ana Milović (2. August) (erl.)

Anlässlich der gerade ausgetragenen Frauen-WM hier der Artikel einer Fußballspielerin, die mit ihrem Heimatland leider nicht die Teilnahme an der Endrunde geschafft hat. Ana Milović ist eine slowenische Fußballspielerin, die es bereits in jungen Jahren zur Rekordtorschützin ihres Vereins, zur viermaligen Torschützenkönigin der höchsten Fußballliga ihres Landes, aber leider noch zu keinem Meistertitel gebracht hat. --SK Sturm Fan My Disk. 19:07, 3. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Mit 20 Jahren war Ana Milović bereits Rekordtorschützin ihres Vereins; ein Jahr später hatte sie schon über 200 Tore erzielt.
  2. Die UEFA zählte Ana Milović 2023 zu den zehn vielversprechendsten jungen Fußballerinnen.

Meinungen zum Vorschlag

  • Falls die vielen Rotlinks im Artikel stören: Der Frauenfußball erhält auch in der Wikipedia noch immer nicht die nötige Aufmerksamkeit, die er sich verdienen würde. Die meisten der Rotlinks in diesem Artikel werden in nächster Zeit jedoch noch von mir gebläut. --SK Sturm Fan My Disk. 19:10, 3. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die slowenische Torschützin mit Teaser 1 (ohne Unwort) sowie Dank an SK Sturm Fan – Nach der Männerlastigkeit der letzten Tage nur eine Frau, da morgen eine weitere auf Termin eingetragen ist. -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 20:56, 22. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Im Reich des weißen Bären (06.August) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich versuche mich mal wieder mit einem klassischeren Brettspiel (hat beim letzten Mal gut geklappt), diesmal aus dem Jahr 1991. Werbung ist dabei eher ausgeschlossen, da es längst nicht mehr vertrieben wird. Beim heutigen Testspiel musste ich mich von meinen Töchtern auf die hinteren Plätze verweisen lassen ... Hinweis: In der Spielanleitung wird explizit von Eskimos geschrieben, daher habe ich dies so belassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:59, 6. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Reich des weißen Bären gilt es, schnell über die treibenden Schollen zum Ziel zu gelangen. (AR)
  2. Wer im Reich des weißen Bären gewinnen will, sollte sich vor dem Eisbären hüten. (AR)
  3. Im Reich des weißen Bären herrscht Nanuk und jagt den Eskimos ihre Fische ab. (AR)
  4. Im Reich des weißen Bären gab es Probleme bei der Auslegung von Regeln. (Yen Zotto)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch das Spiel mit den Eisschollen mit Teaser 4 und Bild sowie Dank und Gruss an Achim (R.) – Erinnerlich ist mir, dass die Wissenschaft zwischen Inuit und Eskimoiden unterscheidet (hierzupedia gibt es da noch Defizite)-- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 20:38, 22. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Unabhängigkeitstag der Ukraine (15. August), Terminwunsch: 24. August (UA-Bezug) (erl.)

Unabhängigkeitstag der Ukraine in Kiew, 2021

Ein Artikel von Benutzer:Nachtigall1386, der einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 13:13, 17. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 24. August, mit geringfügig gekürztem Teaser 1 und Bild. Danke an Nachtigall1386 für den Artikel über den für die Ukraine so bedeutenden Tag und AxelHH für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 18:39, 23. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Liste von Temperaturdaten der Zugspitze (5. August 2023) (erl.)

Zugspitzmassiv von Westen aus

Eigen-Vorschlag: Liste von Temperaturdaten der Zugspitze (5. August) --JoeHard (Diskussion) 22:36, 6. Aug. 2023 (CEST)

Bildvorschlag hinzugefügt --JoeHard (Diskussion) 00:21, 20. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Auch auf der Zugspitze wird es immer wärmer. (JoeHard)
  2. Auf der Zugspitze wird es immer wärmer. (Psi)
  3. Laut der Liste von Temperaturdaten der Zugspitze wird es auf dem Gipfel immer wärmer. (AxelHH)
  4. Laut der Liste von Temperaturdaten der Zugspitze steigen die Temperaturen auf dem Gipfel an. (AxelHH)
  5. Die Temperaturdaten der Zugspitze belegen den Temperaturanstieg auf dem höchsten deutschen Gipfel. (Psi)
  6. Die Temperaturdaten der Zugspitze belegen den Anstieg der Temperaturen auf Deutschlands höchstem Berg. (Psi)
  7. Die Liste von Temperaturdaten der Zugspitze dokumentiert den Temperaturanstieg auf dem Gipfel. (AxelHH)
  8. Auf der Zugspitze wird es immer wärmer. (AxelHH)
  9. Auf der Zugspitze wird es immer wärmer. (JoeHard)

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro --Psittacuso (Diskussion) 22:51, 6. Aug. 2023 (CEST)
  • Pro --Gustav (Diskussion) 23:39, 6. Aug. 2023 (CEST)
  • Bitte nicht aus Klimaschutzgründen reflexartig mit pro stimmen: Der Artikel dreht sich ausschließlich um Temperaturen und hält nicht, was das Lemma (Klimadaten) verspricht. Hier hätte ich wenigstens noch so was wie Niederschlagsdaten, Windverhältnisse, Sonnenscheindauer und weiteres erwartet. Letztlich werden zudem in der Liste nur die Angaben des DWD abgebildet (Rohdatensammlung) und kurz verbal ausgewertet. Dies ist, da eine Auswertung des Wikipediaautoren, nahe an der WP:TF und WP:OR. Externe Belege jenseits des DWD, die sich mit der Klimaentwicklung auf der Zugspitze auseinandersetzen und die These "Auf der Z. wird es wärmer" des Wikipediaautoren stützen, fehlen. --Dk0704 (Diskussion) 08:09, 7. Aug. 2023 (CEST)
    Stimmt, „Klimadaten“ ist aus zwei Gründen ungenau: Eigentlich müsste es „Wetterdaten“ heißen, wie auch im Intro erwähnt, weil man nur die Wetterelemente messen kann, das Klima und seine Veränderungen werden dann aus den Zeitreihen der Wetterdaten ermittelt. Der Artikel gibt aber „nur“ die Temperaturdaten wieder, die aber vollumfänglich. Ich bin also für eine Verschiebung der Seite in Liste von Temperaturdaten der Zugspitze. Zu TF/OR: Nun, der Text beschreibt wirklich nur das, was jeder unmittelbar auf den Kurvendiagrammen ablesen kann. Das halte ich nicht für Theoriefindung, sondern eher für eine Diagrammlesehilfe. Aber natürlich könnte man noch diesen oder jenen Link unterbringen. Würde den Artikel aufwerten. --Psittacuso (Diskussion) 14:30, 7. Aug. 2023 (CEST) Korrektur: Der DWD spricht tatsächlich auch von „Klimadaten“. Insofern ist der Begriff grundsätzlich richtig. Darunter fallen aber auch Sonnenscheindauer, Niederschlagsmenge, Bedeckungsgrad u.a., wie schon Dk0704 angemerkt hat. Weil der Artikel ausschließlich Temperaturdaten liefert, müsste mMn verschoben werden. --Psittacuso (Diskussion) 19:21, 7. Aug. 2023 (CEST)
    Ich habe den Artikel verschoben und den Weblink von der Süddeutschen Zeitung eingefügt, Danke für die Hinweise. --JoeHard (Diskussion) 20:37, 7. Aug. 2023 (CEST)
  • Ist so ein Artikel wirklich für Schon gewusst? geeignet? Es ist doch allgemein bekannt, dass es überall wärmer wird. Klingt so wie: Auch Linkshänder haben zehn Finger --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:04, 9. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Habe das bei meinen Teaservorschlägen 5 und 6 nun umgesetzt. --Psittacuso (Diskussion) 19:06, 23. Aug. 2023 (CEST)
  • Das es in den Alpen wärmer wird, ist hinlänglich bekannt und damit eigentlich kein geeigneter Aufhänger für einen Teaser. Andererseits: viel mehr gibt der Artikel als Teasermöglichkeit auch nicht her. --Dk0704 (Diskussion) 08:09, 7. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zum Bild

  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit dem letzten Teaser eingetragen. Info-@JoeHard: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:47, 23. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlage: St.-Remigius-Kirche (Albersdorf) (6. August) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Mich erstaunt, wie viele alte, geschichtsträchtige Gebäude noch ohne Artikel sind. Die St.-Remigius-Kirche (Albersdorf) hat nun einen, den ich gerne vorstellen möchte.--Agnete (Diskussion) 12:29, 7. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Unter dem hölzernen Kirchturm der St.-Remigius-Kirche versteckt sich ein anderer Turm. (Agnete)
  2. Das einzige hölzerne Ziffernblatt einer schleswig-holsteinischen Kirchturmuhr hat die St.-Remigius-Kirche (Albersdorf). (Agnete)
  3. Der Turm der St.-Remigius-Kirche ist nur scheinbar aus Holz. (Yen Zotto)
  4. Die Standortwahl der St.-Remigius-Kirche überließ man nach der Entstehungssage einem Schimmel. (We.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T1 finde ich etwas ungeschickt, denn es ist ja ein und derselbe Turm. Ich habe deshalb einen neuen Vorschlag gemacht (T3), der die Sache ebenfalls thematisiert. T2 mit dem hölzernen Zifferblatt ist aber auch nicht schlecht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:50, 7. Aug. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und dem letzten Teaser eingetragen. Info-@Agnete: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:47, 23. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Prämientaler (Sachsen) (2. August) (erl.)

Die sächsischen Prämientaler waren in Verbindung mit anderen Maßnahmen für die sächsische Wirtschaft, die durch den verlorenen Siebenjährigen Krieg völlig zerrüttet war, von großer Bedeutung. Grüße --Weners (Diskussion) 14:48, 7. Aug. 2023 (CEST)

Prämientaler (Sachsen)

Teaservorschläge

  1. Die Stempel der sächsischen Prämien-Doppeltaler mussten versiegelt in der „Geheimen Kabinettskanzlei“ abgegeben werden. (We.)
  2. Sächsische Prämientaler der Bergakademie symbolisieren die wichtigsten berg- und hüttenmännischen Lehrfächer. (We.)
  3. Sächsische Prämientaler waren eine Neuerung, die vorher undenkbar gewesen wäre. (We.)
  4. Die kursächsischen Prämientaler sind eine Spezialität der sächsischen Münzgeschichte. (We.)
  5. Die kursächsischen Prämientaler sind numismatische Kostbarkeiten. (We.)
  6. Von manchen sächsischen Prämientalern wurden gerade einmal 20 Stück geprägt. (bw)
  7. Die sächsischen Prämientaler sollten Bürger zu außergewöhnlichen Leistungen anspornen. (pw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Weners für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 7 und Bild am 26.08.2023 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 16:07, 24. Aug. 2023 (CEST)

Vorschlag: Drexlerloch (03. August) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Vor ein paar Tagen hatte ich in meiner Googleblase einen Beitrag zu den Grabungen an der Drexlerhöhle. Nachdem ich sofort geschaut, ob die Infos schon im Artikel stehen, habe ich festgestellt, dass Benutzer:Thilo Parg ein paar Tage vorher angelegt hatte. Sowas mag ich an der Wikipedia.

Teaservorschläge

  1. Der Eingang zum Drexlerloch wurde verfüllt und soll 2024 für Grabungen wieder geöffnet werden.
  2. Im Drexlerloch wurden 16.000 Jahre alte Knochen geschlachteter Tiere gefunden. (Alr)
  3. Das Drexlerloch wurde gefunden, weil zuvor von einem Baugenehmigungsverfahren abgewichen wurde. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

@Alraunenstern Ja, das passt so. --Thilo Parg (Diskussion) 22:33, 8. Aug. 2023 (CEST)
  • Teaser 2. --Gerbil (Diskussion) 18:22, 14. Aug. 2023 (CEST)
  • Zu Teaser 3: Ich verstehe den Artikel so, dass hier nicht von der Baugenehmigung abgewichen wurde, sondern die Baugenehmigung selbst schon fehlerhaft war. Um Missverständnissen vorzubeugen, wäre es super, wenn das vielleicht auch im Artikel noch präziser dargestellt werden könnte, sofern die Quellenlage dazu etwas hergibt. Grüße --Memorino (D) 11:09, 24. Aug. 2023 (CEST)

@Memorino Es gab im Frühjahr 1977 einen ersten Trassenplan, in dem der Verlauf des Abwasserrohrs zu nah am Petersfels vorbeiführte. Gerd Albrecht intervenierte und ihm wurde zugesichert, dass die Trasse in einem neuen Trassenplan außerhalb des Grabungsschutzgebiets verlaufen werde. Im Baugenehmigungsverfahren wurde dann jedoch vom Kreisarchäologen versehentlich der erste Trassenplan genehmigt.

Vielen Dank Euch allen für Eure Bemühungen! --Thilo Parg (Diskussion) 16:35, 24. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Thilo Parg für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 2 am 26.08.2023 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 16:08, 24. Aug. 2023 (CEST)

Vorschlag: Färbermuseum Gutau (1. Juli) (erl.)

Ein altes, offenbar oft benutztes Buch, in das Stoffstücke mit verschiedenen Druckmustern eingeklebt sind
Ein zweistöckiges Haus mit Anbau und schwarzem Krüppelwalmdach. Das Haus ist gelb, die Fensterleibungen und die Ecksteine sind weiß.
Auf einem Holztisch mit Häkeldeckchen liegen ein Holzmodel und blauer Stoff mit weißen Blümchen, der mithilfe dieses Models bedruckt worden ist
↑↑↑(Eigen-)Vorschlag: Färbermuseum Gutau (1. Juli) ↑↑↑

Funke hat diesen Artikel über das Färbermuseum geschrieben. Das Färbermuseum behandelt den Blaudruck und liegt in Gutau, der Blaudruck gehört zum immateriellen Weltkulturerbe. Funke ist mit der Vorstellung auf Schon gewusst einverstanden.

Teaservorschläge

  1. Das größte Ausstellungsstück im Färbermuseum Gutau ist eine zwölf Tonnen schwere Mangel.
  2. Im Färbermuseum Gutau wird blau gemacht. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild 1 und Teaser 1 für Sonntag, den 27. August. Ich hätte gern das Foto mit dem Musterbuch genommen, aber ich fürchte, dass man das schöne Muster im Miniformat nicht erkennen kann. Vielen Dank an Funke für diesen ausführlichen Artikel über ein interessantes Museum, das ein traditionsreiches Handwerk präsentiert, und an Z thomas für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 21:47, 25. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Ach, so ist das?! (08. August) (erl.)

Ach, so ist das?! ist eine Sammlung von Comic-Reportagen über Erfahrungen von LGBTIQ* von Martina Schradi, bei der sie die Politologin Christine Burmann unterstützt. Das Projekt, zu dem neben den Comics auch eine Wanderausstellung und Animationsfilm gehören, wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Trotzdem! betrieben. Schradi stellte Ach, so ist das?! erstmals im Jahr 2013 vor, seitdem sind einige der Comics auf der Projektseite online verfügbar. Der Zwerchfell Verlag veröffentlichte zwei Sammelbände als Printausgaben 2014 beziehungsweise 2017. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet und gefördert. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 17:45, 8. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Ach, so ist das?! ist eine Sammlung von Comic-Reportagen über Erfahrungen von LGBTIQ*.
  2. Das LGBTIQ*-Projekt Ach, so ist das?! besteht aus Comic-Reportagen, Wanderausstellungen und einem Animationsfilm.
  3. Die Wanderausstellung Ach, so ist das?! war bisher an etwa 1300 Orten zu sehen.
  4. Ach, so ist das?! (BS)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 27. August mit dem knackigen Teaser 4 auf der Hauptseite. Franky Fusion, vielen Dank für den interessanten Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 21:52, 25. Aug. 2023 (CEST)

Vertretung gesucht

Aufgrund meiner Teilnahme am RL-SG-Treffen am übernächsten Wochenende kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob ich zur Aktualisierung für den Mo., 28. 8. kommen werde und bitte jemanden um Vertretung. Vielen Dank. ※Lantus 21:00, 15. Aug. 2023 (CEST)

Kann ich gerne machen, bin an dem Wochenende zwar auch unterwegs, sollte sich aber entspannt einrichten lassen. Gruß, --Alraunenstern۞ 12:35, 16. Aug. 2023 (CEST)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Auf Dich ist Verlass! ※Lantus 15:03, 16. Aug. 2023 (CEST)
Lob mich nach dem 28., wenn es geklappt hat :-) --Alraunenstern۞ 20:08, 16. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist eledigt, --Alraunenstern۞ 10:46, 27. Aug. 2023 (CEST)

Vorschlag: Seaman (Hund) (6. August) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Seaman (Hund) (6. August)↑↑↑

Wir hatten schon lange keine berühmten Tiere mehr bei SG?, und der Hund Seaman scheint in den USA sehr bekannt zu sein, denn er war Mitglied der Lewis-und-Clark-Expedition. Autor YvesContz ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 10:53, 8. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Hund Seaman war Mitglied der Lewis-und-Clark-Expedition.
  2. Im Gegensatz zu seinen 200 Artgenossen überlebte der Hund Seaman die Lewis-und-Clark-Expedition.
  3. Im Gegensatz zu seinen 200 Artgenossen landete der Hund Seaman nicht im Kochtopf.
  4. Nach dem Tod des Leiters der Lewis-und-Clark-Expedition verlor auch Seaman seinen Lebenswillen. (vielleicht etwas zu pathetisch)
  5. Von 200 Hunden überlebte allein Seaman die Lewis-und-Clark-Expedition. (nic)
  6. Der Hund Seaman lief mit der Lewis-und-Clark-Expedition vom Mississippi zur Pazifikküste und wieder zurück. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

T2 und T3 klingen so, als ob die 200 Hunde von Anfang an bei der Expedition dabei waren, dem war aber laut Artikel nicht so. --Elrond (Diskussion) 12:15, 8. Aug. 2023 (CEST) Meinungen zu den Bildvorschlägen

Bei Teaser 2 gebe ich dir recht. Würde Teaser 3 ohne seinen besser klingen? -> „Im Gegensatz zu 200 Artgenossen landete der Hund Seaman nicht im Kochtopf.“ --Brettchenweber (Diskussion) 12:22, 8. Aug. 2023 (CEST)
Ich finde diese Formulierung bzw. diese Idee nicht besonders gelungen, aber Geschmäcker sind verschieden. Seaman war scheinbar der einzige Expeditionshund und die anderen Hunde wurden im Laufe der Expedition zum Behuf der Nahrungsaufnahme erworben. Die Vorschläge differenzieren das nicht. (warum überhaupt Hunde?! Die sind doch für "Westler/Bleichgesichter" üblicherweise mit einem Nahrungstabu belegt.). Der Vorschlag von Nicola geht ja auch in diese Richtung. Mir fällt momentan aber auch kein Teaser ein.--Elrond (Diskussion) 13:22, 8. Aug. 2023 (CEST)
In der Not isst man auch Hunde oder Dachhasen, und diesen Aspekt fand ich im Artikel auch interessant. --Brettchenweber (Diskussion) 13:34, 8. Aug. 2023 (CEST)
Hunde waren eine bedeutende Nahrungsquelle für viele Indianervölker und die Expeditionsteilnehmer haben sich dem angepasst. Die Jagd war für die Expedition keine sinnvolle Methode sich zu versorgen, dafür fehlte ihnen die Zeit und wohl auch die Kenntnis des jagbaren Wildes in der Region. Also haben sie bei den Einheimischen eingekauft, was die hatten. Grüße --h-stt !? 15:36, 8. Aug. 2023 (CEST) PS: Die Hunde wurden in der Regel wohl kaum gekocht, sondern in der Praxis vermutlich gebraten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag mit Bild und Teaser 3. Danke an YvesContz für den Artikel und Brettchenweber fürs vorschlagen. Alraunenstern۞ 10:43, 27. Aug. 2023 (CEST)

Vorschlag: Neubritannien-Riesenratte (12. August) (erl.)

Ein Artikel über eine sehr, sehr, sehr große Ratte. Der Autor Nordelch ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 11:57, 12. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Neubritannien-Riesenratte kann bis zu eineinhalb Pfund wiegen. (Alr)
  2. Die Neubritannien-Riesenratte lebt nur auf einer einzigen Insel. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag mit Teaser 1. Danke an Nordelch für den Artikel. Alraunenstern۞ 10:43, 27. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Boris Juljewitsch Kagarlizki (4. August), Terminwunsch: 29. August (erl.)

Boris Kagarlizki
Boris Kagarlizki

Der russische, linke/marxistische Soziologie Boris Juljewitsch Kagarlizki hat am 29. August Geburtstag und wurde vor kurzem verhaftet – er ist Gegner des Ukraine-Krieges und wird als Terrorist eingestuft. Louis Wu (Diskussion) 11:25, 10. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der linke Soziologe Boris Juljewitsch Kagarlizki war bereits in der UdSSR ein Dissident und wurde nun als Gegner des Ukraine-Kriegs verhaftet.
  2. Der Soziologe Boris Kagarlizki war bereits in der UdSSR ein Dissident und wurde nun als Gegner des Ukraine-Kriegs verhaftet. (bw, gekürzte Fassung von T1)
  3. Der frühere Dissident Boris Kagarlizki gilt heute als ausländischer Agent. (AxelHH)
  4. Der frühere Dissident Boris Kagarlizki wird heute als ausländischer Agent verfolgt. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt zum Wunschtermin mit dem zweiten / unteren / linken Bild und dem wie angeregt gekürzten zweiten Teaservorschlag. Info-Ping @Louis Wu: Danke für diesen interessanten, guten Biographieartikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:26, 28. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Charles Waterton 12. August (erl.)

Der Artikel zu Charles Waterton ist frisch übersetzt. Ein interessanter, exzentrischer britischer Landadliger und Entdecker. Er beeinflusste Darwin. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 15:28, 12. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Charles Waterton biß seine Gäste in die Beine.
  2. Charles Waterton kleidete sich gerne wie eine Vogelscheuche und setzte sich in die Bäume.
  3. Charles Waterton war ein exzentrischer Tierpräparator und früher Umweltschützer. (elrond)
  4. Charles Waterton demonstrierte in London die Wirkung von Curare. (bw)
  5. Vor gut 200 Jahren richtete Charles Waterton auf seinem Anwesen das erste Entenvogel- und Naturschutzgebiet ein. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Die Episoden (Vorschlag 1 und 2), von den man nicht weiß, ob sie stimmen, würde ich nicht als Teaser verwenden. Interessant wäre vielleicht: „Der Erfinder des Nistkastens ist Charles Waterton.“ Aber auch das ist wahrscheinlich nicht nachzuweisen. Im Moment ist Vorschlag 3 der beste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:47, 13. Aug. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 29. August, an zweiter Stelle mit dem dritten Teaservorschlag. Zum russischen Dissidenten und Kriegsgegner ein interessanter britischer Exzentriker. Etwas weiter nach hinten gegriffen, um einen Artikel ohne Bildvorschlag zu haben. Info-Ping @Shi Annan: Danke für diesen Biographieartikel zu diesem ungewöhnlichen Charakter und dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:36, 28. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Charmian Clift (12. August); Terminwunsch 30. August 2023 (erl.)

Charmian Clift im Profil nach links blickend und in griechisch-antikem Kostüm vor profilierter Wand

Obacht! In wenigen Tagen jährt sich der 100. Geburtstag dieser Schriftstellerin, der ich gedenken möchte. Vielleicht finden sich noch eine bessere Assoziationen als die von mir vorgeschlagenen. ※Lantus 17:50, 12. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Charmian Clift war mehr als nur die Hilfsarbeiterin ihres Schriftstellerehemanns.
  2. Charmian Clift beschrieb ihren möglichen Suizid mehr als 10 Jahre vor ihrem Tod.
  3. Schon als Kind produzierte Charmian Clift jambische Dreiheber. (nic)
  4. Charmian Clifts literarische Arbeit wurde oft nur als Hilfsarbeit für ihren Mann wahrgenommen. (bw)
  5. Charmian Clifts Werk wird von vielen als vergessener, nationaler literarischer Schatz angesehen. (bw)
  6. Charmian Clifts Ehemann war sich sicher, dass sie eine bessere Schriftstellerin war als er. (bw)
  7. Charmian Clifts Werk gilt vielen als vergessener literarischer Schatz Australiens. (fb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu 2: Ich habe den Artikel ganz gelesen, aber dass Clift ihren Suizid mehr als 10 Jahre vor ihrem Tod beschrieben haben soll, fiel mir nicht auf. Es heißt im Artikel: „In einem … Setting des Romans sieht sie einen Suizid voraus, indem Kathy ihrem Liebhaber gesteht: ‚Dieser Autounfall. Ich habe versucht, mich umzubringen.‘“ Clift nahm sich aber mit Tabletten das Leben. – Auch Vorschlag 1 gefällt mir nicht so recht, sagt meines Erachtens nichts Besonderes. Oder sind die Ehefrauen von Schriftstellern normalerweise Hilfsarbeiterinnen ihres Mannes?-- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 12. Aug. 2023 (CEST)
  • Lothar Spurzem, Deine Anmerkung finde ich wenig konstruktiv. Oben habe ich geschrieben, dass auch ich nicht ganz zufrieden mit den Vorschlägen bin. Was meinen ersten Teaservorschlag betrifft, gebe ich Dir zu 100% recht, beim zweiten hätte ich von Dir erwarten können, dass Du bezüglich der Suizid-Möglichkeit einen Gegenvorschlag machtest. Fest steht, dass sie sich mit dem Thema lange vor ihrem Tod beschäftigt hat. ※Lantus 12:30, 13. Aug. 2023 (CEST)
Wenn Letzteres nachzuweisen ist, schreib es so. Jedenfalls sind ein absichtlich herbeigeführter Autounfall, wie in dem Roman anscheinend beschrieben, und Suizid mit Tabletten und Alkohol zweierlei. Im Übrigen finde ich es immer wieder bemerkenswert, wie manche Leute ihren Dank dafür ausdrücken, dass ich ihre Artikel oder hier die Teaservorschläge aufmerksam lese. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:35, 13. Aug. 2023 (CEST)
:-)) ahaaa … und ich finde bemerkenswert, wie machen Leute ihren Dank ausdrücken, dass sie einen Artikel *überhaupt lesen können*. ※Lantus 12:41, 13. Aug. 2023 (CEST)
Was will diese unverschämte Bemerkung sagen? Falls es ein Witz soll, muss noch ein bisschen daran gearbeitet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:53, 13. Aug. 2023 (CEST)
Du freust dich über Dank, wenn du einen Artikel liest und korrigierst. Lantus freut sich über Dank, wenn er einen Artikel verfasst und hier vorgeschlagen hat. Hätte er keinen Artikel geschrieben, gäbe es nichts zu korrigieren. Danke an euch beide und ein schönes Wochenende --Brettchenweber (Diskussion) 12:57, 13. Aug. 2023 (CEST)
@Brettchenweber: Bitte weiter oben lesen, wo der Autor mir sagt, meine Anmerkung finde er wenig konstruktiv. Das ist anscheinend der neue Stil des Miteinanders in Wikipedia. Es wäre wünschenswert, wir bekämen eine Liste von Autoren, deren Werke unantastbar sind, egal welche Fehler sie enthalten oder welche Fragen sie aufwerfen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 13. Aug. 2023 (CEST)
Trotzdem danke ich euch beiden. :-) Die Lektüre muss bis heute Abend warten; gleich geht’s auf die Autobahn. Grüße in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 13:13, 13. Aug. 2023 (CEST)
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die australische Autorin zum Termin mit Bild und Teaser 5 sowie Dank und Gruss an Lantus -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 20:30, 29. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Katharina-Brunnen (10. August) (erl.)

Der Katharina-Brunnen

Weil die Liste so kurz ist: Ein kleiner Artikel zu einem kleinen Brunnen der einer traurigen Geschichte gedenkt. --Dk0704 (Diskussion) 09:18, 12. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Katharina-Brunnen gedenkt dem kurzen Leben seiner Namensgeberin. zu Gunsten Nummer 2 gestr.
  2. Der Katharina-Brunnen erinnert an das kurze Leben seiner Namensgeberin. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Ja, evtl. nur die Platte mit dem Relief, der Auslauf und ein Teil des Brunnenrandes -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:53, 13. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den Brunnen in Apolda mit Dank an Dk0704 -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 20:09, 29. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Nationalprotestantismus (5. August) (erl.)

Wartburg in Kombination mit deutschen Kriegsschiffen und U-Booten

Der Begriff Nationalprotestantismus begegnet ziemlich oft in der Kirchengeschichte des 19./20. Jahrhunderts. Und die Kombination national + protestantisch trifft durchaus das richtige. Aber welche Blüten das trieb, habe ich wenigstens nicht so genau gewusst.--Ktiv (Diskussion) 22:00, 12. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Nationalprotestanten sahen 1933 das Licht am Ende des Tunnels (ktiv)
  2. Nationalprotestanten liebten den deutschen Luther und die Farben Schwarz-Weiß-Rot (ktiv)
  3. Der Nationalprotestantismus zeigt die Ambivalenz zwischen Glauben und Staatsräson auf (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 31. August, mit Teaser 2 und Bild. Danke an Ktiv für den Artikel über diese vielen so wohl nicht bekannte Ausrichtung des Protestantismus! --Psittacuso (Diskussion) 19:02, 30. Aug. 2023 (CEST)

Wieso "deutscher Luther"? Gibt es auch einen nicht-deutschen? --194.209.127.233 19:33, 30. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Corno da tirarsi (13. August) (erl.)

Ein Rätsel der Bachforschung und langjähriger Anlass für Diskussionen um die originale Instrumentalbesetzung der Bachkantaten, das man seit einigen Jahren durch Rekonstruktionsversuche zu lösen versucht. Mein kleiner Beitrag zum Jubiläumsjahr 1723 – 300 Jahre Bach in Leipzig. PS: ich versuche noch, an ein Foto eines der Instrumentennachbauten zu kommen. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:54, 14. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Für das Corno da tirarsi komponierte nur Johann Sebastian Bach.
  2. Das rätselhafte Corno da tirarsi wird neuerdings durch Rekonstruktionsversuche wieder zum Klingen gebracht.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 31. August, mit Teaser 2. Danke an FordPrefect42 für den Artikel über das mysteriöse Musikinstrument! --Psittacuso (Diskussion) 19:03, 30. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Juan Martín Díez (4. August), Terminwunsch 2. September 2023 (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ein spanischer Guerillaführer, der Anno Napoleon gegen die Franzosen kämpfte. Zum General ernannt, dann vom wieder eingesetzten König verbannt, trotz Zusicherung freien Geleits verhaftet und hingerichtet, heute ein spanischer Volksheld. Der Terminwunsch ist sein Geburtstag. Eine Präsentation zusammen mit Joseph Léopold Sigisbert Hugo (siehe unten) am selben Tag, evt. sogar mit Doppelteaser, ist möglich; wenn nicht, dann auf einen gewissen zeitlichen Abstand achten. --HH58 (Diskussion) 14:16, 4. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. (Einzelteaser) Juan Martín Díez verdankte seinen Kampfnamen ursprünglich dem Schlamm aus seinem Heimatdorf.
  2. (Einzelteaser) Juan Martín Díez wurde hingerichtet, obwohl ihm der König seine Sicherheit garantiert hatte.
  3. (Einzelteaser) Juan Martín Díez starb am Galgen und wird heute als Volksheld verehrt.
  4. (Doppelteaser) Juan Martín Díez und Joseph Léopold Sigisbert Hugo kämpften drei Jahre lang gegeneinander.
  5. (Doppelteaser) Selbst sein Gegner Joseph Léopold Sigisbert Hugo zollte Juan Martín Díez großen Respekt für seine militärischen Fähigkeiten.
  6. (Doppelteaser) Die Kontrahenten Juan Martín Díez und Joseph Léopold Sigisbert Hugo wurden später zu Hauptfiguren einer Fernsehserie.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
  • Wenn beide Artikel am gleichen Tag präsentiert werden, würde ich das Bild von Diez bevorzugen.
Dem stimme ich zu --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 02:27, 14. Aug. 2023 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an HH58 für den Artikel. Dieser erscheint wie gewünscht am 2. September 2023 mit Teaser 1 mit Bild auf der Startseite. In der Einleitung zu WP:SG? heißt es: „Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links.“ Daher habe ich von den Doppelteasern abgesehen. --Joel1272 (Diskussion) 22:53, 31. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Wolken und Licht. Impressionismus in Holland (27. Juli) (erl.)

Eingangsportal des Museums Barberini mit steinernen Säulen und dem Ausstellungsplakat über dem verglasten Eingang mit Drehtür
Eingangsportal des Museums Barberini mit steinernen Säulen und dem Ausstellungsplakat über dem verglasten Eingang mit Drehtür

Ein Artikel zu einer Ausstellung im Kunstmuseum in Potsdam. Die Ausstellung läuft zwar aktuell, aber ich habe nicht den Eindruck, dass das ein besonderer öffentlicher Hype ist und die Abrufzahlen sich deswegen überschlagen, und würde den Artikel darum hier vorstellen wollen. Sollte sich das bis zum Präsentationsdatum noch signifikant ändern, würde ich ihn auch wieder streichen. --Alraunenstern۞ 20:36, 7. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Wolken und Licht. Impressionismus in Holland kann in Deutschland besichtigt werden. (Alr)
  2. Das holländische Wetter ist in Wolken und Licht. Impressionismus in Holland zu bewundern. (Alr)
  3. Wolken und Licht. Impressionismus in Holland zeigt, wie sich die Sicht der Dinge änderte. (elrond)
  4. Das Museum Barberini ermöglicht eine Zeitreise durch holländische Wolken und Licht. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

@Psittacuso und Palastwache, das freut mich. Ich bin jetzt am kommenden Wochenende dort und sehr gespannt auf die Ausstellung. Ich hoffe, dass wir auch gute Fotos der noch fehlenden Bilder machen können. --Alraunenstern۞ 00:07, 24. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Mein T4 wirkt zwar etwas werblich, Werbung für interessante Ausstellungen in öffentlichen Museen halte ich aber für eine lässliche WP-Sünde. (Ich habe den Ausstellungstitel in allen Teasern kursiviert.) --Psittacuso (Diskussion) 19:29, 8. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zum Bild

  • Ich habe jetzt noch ein Bild des Eingangsportals des Museums mit dem Plakat zur Ausstellung hinzugefügt. --Alraunenstern۞ 00:17, 28. Aug. 2023 (CEST)
  • Heute noch nicht gewählt, da gerne mit einem Wolken-und-Licht-Bild, dass ich morgen/übermorgen noch hochladen könnte. -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 20:23, 29. Aug. 2023 (CEST)
  • Dann warten wir noch auf dein Bild, 2rhb für 1rhb? Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wo die ganzen Bilder geblieben sind: Es waren doch mal zwei verschiedene Gemälde der Ausstellung vorgeschlagen, dann das Museum Barberini mit Portal und Plakat. Wo sind diese Bilder? Ich kann sie auch in alten Versionen nicht mehr finden. (Rätselrätsel.) Hab das mit derm Vorschlag Amsterdamer Luminismus verwechselt. Das Bild von Alraunenstern mit dem Portal - gab es das denn hier mal? --Psittacuso (Diskussion) 18:35, 30. Aug. 2023 (CEST)
@Psittacuso, ja, sorry für die Verwirrung, das hast du richtig in Erinnerung. Ich habe es oben auch wieder eingefügt. Ich finde beide Bilder gut. Gruß, --Alraunenstern۞ 19:59, 30. Aug. 2023 (CEST) P.S. das Bild hatte Itti für mich gemacht, das ist nicht von mir, und das andere hatte Raymond geschossen. --Alraunenstern۞ 20:03, 30. Aug. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem Bild von Raymond und Teaser 2 für Freitag eingetragen. Info-@Alraunenstern: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:28, 31. Aug. 2023 (CEST)

Vorschlag: Khatijun Nissa Siraj (2. August) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Khatijun Nissa Siraj (2. August)↑↑↑

PaFra hat diesen Artikel über die singapurische Frauenrechtlerin Khatijun Nissa Siraj, die sich besonders für malaiische Frauen einsetzte, verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 00:56, 8. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Khatijun Nissa Siraj gründete 1952 die Young Women Muslim Association von Singapur, um für die Rechte der malaiischen Frauen zu kämpfen.
  2. Dank Khatijun Nissa Siraj wurde 1958 in Singapur ein Familiengericht geschaffen.
  3. Die erste Sozialarbeiterin am 1958 in Singapur eingerichteten Familiengericht war Khatijun Nissa Siraj.
  4. Khatijun Nissa Siraj verbesserte die Situation muslimischer Frauen in Singapur.
  5. Am Internationalen Frauentag wurde die Frauenrechtlerin Khatijun Nissa Siraj zu Grabe getragen / beigesetzt.
  6. Um die Situation muslimischer Frauen in Singapur zu verbessern, kämpfte Khatijun Nissa Siraj für ein Familiengericht.
  7. Ab 1945 trat Khatijun Nissa Siraj für die Rechte muslimischer Frauen ein. (eny)
  8. Khatijun Nissa Siraj machte schreckliche Erfahrungen als Sozialarbeiterin. (eny)

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro sehr umfangreich, die Frau hat was bewegt und ist interessant. Diskussion (aber nicht hier) könnte zum Umfang der Einleitung und zum Quellenapparat geführt werden. --Enyavar (Diskussion) 22:17, 26. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Viele Teaser nehmen den Artikel vorweg. T4 verrät nicht zu viel, ist aber vielleicht auch noch zu blass. T8 (von mir) macht hoffentlich neugierig, was/wo/wie Siraj schreckliches erlebte.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T8 für Freitag eingetragen. Info-@PaFra: vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:27, 31. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Manno! Alles genau so in echt passiert (11. August) (erl.)

Manno! Alles genau so in echt passiert ist ein autobiografischer Kinder-Comic von Anke Kuhl empfohlen ab einem Alter von sieben Jahren. Sie gibt darin Anekdoten aus ihrer Kindheit in den 1970er Jahren wieder. Klett Kinderbuch publizierte die Printausgabe Anfang 2020. Noch vor der Veröffentlichung wurde die Arbeit von Kuhl durch den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung gefördert und erhielt im Nachgang weitere Auszeichnungen sowie Leseempfehlungen. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 09:29, 14. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Manno! Alles genau so in echt passiert ist ein autobiografischer Kinder-Comic von Anke Kuhl.
  2. Noch vor Fertigstellung erhielt Manno! Alles genau so in echt passiert einen Comicbuchpreis. ← hier fehlte wohl ein Wort (Ysa)
  3. Manno! Alles genau so in echt passiert
  4. Alles ist genau so in echt passiert. (BS)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Franky Fusion für den Artikel. Dieser erscheint am 2. September 2023 mit Teaser 3 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 22:56, 31. Aug. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Nasrin Kadri (13. August) (erl.)

die israelische Sängerin Nasrin Kadri, die einem direkt anblickt
die israelische Sängerin Nasrin Kadri, die einem direkt anblickt

An dieser Stelle möchte ich euch gerne die arabisch-israelische Sängerin Nasreen Qadri vorstellen, die hierzulande (DACH) wohl kaum bekannt ist. Trotz ihres arabisch-palästinensischen Backgrounds singt sie vorwiegend auf Hebräisch. Mit 18 begann sie professionell zu musizieren, damit sie auf diese Weise ihre finanziell geplagte Familie unterstützen konnte. Sie tourte durch Kneipen, Bars und Nachtclubs und der musikalische Erfolg stellte sich schließlich erst ein, als sie bereits 26 Jahre alt war und im Fernsehen eine Castingshow gewann. Aus Liebe konvertierte sie zum Judentum, auch wenn sie für den Staat Israel weiterhin als Muslima gilt. Aber auch später ließ sie nichts anbrennen und heiratete ihren zukünftigen Mann rasch. Qadri behauptet von sich selbst, sie spreche die Sprache der Musik, mit der sie selbst auch angesprochen werden möchte. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 02:18, 14. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Aus Liebe konvertierte Nasrin Kadri zum Judentum. (Ysa)
  2. Als Kind konnte Nasrin Kadri gratis mit dem Taxi fahren. (Ysa)
  3. Als Jugendliche liebte Nasrin Kadri die libanesische Popikone Nancy Ajram. (Ysa)
  4. Schon zweimal sang Nasrin Kadri an der offiziellen Zeremonie während des israelischen Unabhängigkeitstags auf dem Herzlberg. (Ysa)
  5. Im Mai 2019 besang Nasrin Kadri den tragischen Tod zweier drusischer Polizisten. (Ysa)
  6. Nasrin Kadri würde in einer Kirche auch das Ave Maria singen. (Ysa)
  7. Nasrin Kadri singt trotz arabisch-palästinensischen Hintergrunds hauptsächlich Hebräisch. (BS)
  8. Nasrin Kadri konvertierte zum Judentum, gilt für Israel aber immer noch als Muslima. (BS)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildern

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit leicht abgewandeltem Teaser 7 für Sonntag, den 3. September. Vielen Dank an איזבלה「Ysabella」 für diesen Artikel über eine interessante Frau. --Brettchenweber (Diskussion) 23:07, 1. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Dacia 2000 (14. August 2023) (erl.)

Nicolae Ceaușescus Dacia 2000

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel zu einem kaum bekannten Auto aus der dunklen Zeit Rumäniens: Ein umgelabelter Renault für die Ceaușescu-Nomenklatura. Das Lemma selbst gibt es hier schon seit einiger Zeit, allerdings war es bis heute nur eine Weiterleitung. Nunmehr ist daraus ein eigenständiger Artikel geworden. Muss man das wissen? Sicher nicht. Aber vielleicht wirft der Artikel ein wenig Licht auf eine kleine Facette der Automobilgeschichte aus einer anderen Welt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:56, 14. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Dacia 2000 war ein Renault für rumänische Apparatschiki. (MvdE)
  2. Der Dacia 2000, den man 1982 an Nicolae Ceaușescu auslieferte, ist bis heute erhalten geblieben. (Ysa)
  3. Der vor über 40 Jahren an Ceaușescu ausgelieferte Dacia 2000 existiert noch. (Sp)
  4. Der rumänische Dacia 2000 war eigentlich ein Renault. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teasern
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 3. September mit Bild und Teaser 1 auf der Hauptseite, allerdings mit dem im Duden genannten Plural. Matthias v.d. Elbe, vielen Dank für den interessanten Artikel über den rumänischen Renault. Da ich von Autos leider keine Ahnung habe, habe ich diesmal keine alternative Bildbeschreibung formuliert. Könnte jemand von den Fachleuten vielleicht aushelfen? --Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 1. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Dycker Schmalzbirne (15. Aug.) (erl.)

Dieser Artikel ist eine "Frucht" des 49-Euro-Tickets, das ich gerade benutze, um die Umgebung von Köln verstärkt zu erkunden. Dabei stieß ich auf den Obstwanderweg nahe des Klosters Knechtsteden und auf diese spezielle Birne. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:04, 16. Aug. 2023 (CEST)

Mehrere Birnen in einem Korb

Teaservorschläge

  1. Drei Bäume retteten die Dycker Schmalzbirne vor dem Aussterben. (nic)
  2. Nach der Ernte „schmilzt“ die Dycker Schmalzbirne schnell. (nic)
  3. Weil sich die Ansprüche der Käufer änderten, wäre die Dycker Schmalzbirne fast ausgestorben. (elrond)
  4. Drei Bäume bewahrten die Dycker Schmalzbirne vor dem Aussterben. (Franky Fusion)

Meinungen zum Vorschlag

Soweit ich weiß, steht sie im September im Kloster Knechtsteden im dortigen Klosterladen zum Verkauf :) -- Nicola - kölsche Europäerin 07:55, 16. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Mo., 4.9. mit Teaservorschlag #4 und Bild ausgewählt. Danke für den schönen Artikel. ※Lantus 05:59, 2. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Sabā (16. August) (erl.)

Ein schöner kleiner Artikel zu einem Wind, der auf der arabischen Halbinsel weht und der eine Bedeutung in der klassisch-arabischen Dichtung und im Islam gewonnen hat. Der Autor PaFra ist mit dem Vorschlag einverstanden, siehe seine Benutzerdiskussionsseite. --Lutheraner (Diskussion) 18:55, 16. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Sabā – ein Wind in Poesie und Religion.
  2. Wind, Lyrik, Religion: Sabā.
  3. Sabā – ein Wind in Arabien.
  4. Der Sabā-Wind ist in der arabischen Lyrik ein wichtiges Stimmungssignal.
  5. Wenn der Sabā weht, bringt er Liebe mit. (Alr)
  6. Wenn der Sabā weht, liegt Liebe in der Luft. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Du bist frei etwas zu formulieren, was dir besser gefällt , aber die Vorschläge 1 und 3 sind durchaus komplette Sätze , wenn auch nicht nicht geschwätzig sondern kurz und knapp --Lutheraner (Diskussion) 00:07, 17. Aug. 2023 (CEST)
Für ganze Sätze fehlen Verben. --Blobstar (Diskussion) 09:45, 17. Aug. 2023 (CEST)
Ja, Subjekt, Prädikat, Objekt; so machen wir das hier gewöhnlich. ※Lantus 10:01, 17. Aug. 2023 (CEST)
Aber diese Teaser sin oft auch langweilig, ich finde knapp und sloganartig reizt mehr zum Lesen --Lutheraner (Diskussion) 00:43, 23. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 4.9. mit Teaservorschlag #5 ausgew. ※Lantus 06:03, 2. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Muckross Lake (12. August) (erl.)

Zusammenfluss mehrerer kleiner Flüsse zu einem Bachlauf, die Ufer sind grün bewachsen mit einigen kleinen Bäumen; in der Ferne sind Berge zu sehen.
Blick von einem erhöhten Punkt auf den See, dahinter einige begrünte Inseln, der Lough Leane-See und ländliche Landschaft bis zu Bergen am Horizont.

Ein Artikel zu einem der tiefsten Seen Irlands, und, wer hätte es gedacht, seinem eigenen See-Ungeheuer. Kannte ich noch nicht und habe mit Spass gelesen. Der Autor Enter ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 11:59, 13. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Muckross Lake mäandert Muckie. (Alr)
  2. Der Muckross Lake gehört zu den tiefsten Seen Irlands. (Alr)
  3. Aus großer Tiefe und vielen Fischen resultiert auch im Muckross Lake ein Monster. (elrond]
  4. „Muckie“ macht angeblich Geräusche im Muckross Lake. (nic)
  5. Vor 20 Jahren glaubten Forscher im Muckross Lake ein Ungeheuer erkannt zu haben. (Sp)
  6. Die Schotten haben Loch Ness, die Iren (haben) Loch Mhucrois. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

„Muckie“, hatte mich nur verschrieben. --Alraunenstern۞ 11:37, 15. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe nun Einiges zur Tierwelt bequellt ergänzt und die "Tourenvorschläge" etwas eingekürzt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du nochmal einen Blick drauf wirfst, Nicola, Grüße, --Enter (Diskussion) 13:53, 19. Aug. 2023 (CEST)
Pro Hab ich, danke. Votum geändert :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:14, 19. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Ja, die Aufsicht von oben ist wahrscheinlich besser geeignet. --Alraunenstern۞ 11:37, 15. Aug. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestern von mir für Dienstag mit Bild und Teaser 6 (in der knackigen Kurzform) ausgewählt. Beim Bild fand auch ich das Übersichtsbild aus größerer Höhe passender. Info-Ping @Enter: Danke für den interessanten Artikel und an Alraunenstern sowie Brettchenweber für den Vorschlag hier bzw. für den knackigen Teaservorschlag. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:36, 5. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Le Village Gaulois (13. August) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Aufsicht auf die Reetdachdächer von zwei großen Holzhäusern, dazwischen ein sandbestreuter Vorplatz mit einer Holzstele

Bei den Urlaubsvorbereitungen stieß ich auf meine Erinnerungen an das Village Gaulois und stellte fest, dass es keinen Artikel gibt. Jetzt gibt es einen kurzen, wenn er den Vorgaben von "Schon gewusst" nicht genügt, kann er natürlich zurückgenommen werden. --Elrond (Diskussion) 20:02, 13. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Erträge des Village Gaulois fließen in Entwicklungsprojekte in Togo.
  2. Im Village Gaulois kann man sehen erleben, wie Gallier vor 2000 Jahren lebten. (kleine Korrektur (elrond))
  3. Im Village Gaulois liegt neben einem gallischen Dorf ein togoisches Dorf. (bw)
  4. Ein kleines gallisches Dorf sorgt für Schulen in Togo. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

  • Der Artikel ist zurzeit noch sehr knapp. Lässt sich nicht zum Beispiel etwas über das Planetarium sagen, über die historischen Werkstätten und die Kultstätten sowie über die Spielmöglichkeiten für Kinder, die ja offenbar ganz anders sind als das, was Kinder heute allgemein zum Spielen haben. Wenn der Artikel noch bisschen ausgebaut werden kann, ist er bestimmt für „Schon gewusst?“ nicht nur geeignet, sondern sehr interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 13. Aug. 2023 (CEST)
    Wenn das Planetarium etc. beschrieben würde, wäre es ein Artikel über den Parc du Radôme. Welche Spiele aktuell angeboten werden kann ich aus den Unterlagen nicht erkennen und ich war das letzte Mal vor über 15 Jahren dort, damals mit meinen Kindern. Im September sind wir wieder da, aber dann wäre es für SG zu spät. Damals gab es Schaukeln, allerlei Geschicklichkeitsspiele und Bewegungsspiele. --Elrond (Diskussion) 20:50, 13. Aug. 2023 (CEST)
Das ist natürlich ein kleines Problem und ich frage mich, warum Du mit dem Artikel nicht bis nach dem Besuch gewartet hast. Aber egal: Gibt es nicht einen Prospekt, in dem die Exponate beschrieben sind oder auch die Spielmöglichkeiten? Im Artikel heißt es, es seien Spielmöglichkeiten wie zur Zeit der Gallier. Vorhin habe ich in die Speisekarte geguckt, der eventuell paar Spezialitäten zu entnehmen sind, zum Beispiel „Galette celtique“. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:27, 13. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zum Bild

Hab ein 2. dazugestellt, das ich für etwas besser halte. --Alraunenstern۞ 20:31, 2. Sep. 2023 (CEST)
  • Da irritiert das Radom im Hintergrund, das man für einen Mond oder sowas halten könnte. AxelHH-- (Diskussion)
Fand ich gerade lustig, weil es mich an das Endbild der Asterix-Comics erinnerte, wenn man bei der Feier die Dorfdächer und den Mond sieht. --Alraunenstern۞ 16:26, 4. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch das kleine gallische Dorf mit Teaser 4 und «Mondbild» sowie Dank an Elrond -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 20:10, 5. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Bernard Grofman (16. August) (erl.)

Eigenvorschlag: Artikel zu einem der bedeutendsten Sozialwissenschaftler in seinen Forschungsgebieten, mit humorvoller öffentlicher Seite – dachte, das könnte auch hier vielleicht interessant sein. Grüße --Memorino (D) 18:53, 16. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Autor von Uncle Wuffles mathematischer Theorie der Aufzüge ist der Politikwissenschaftler Bernard Grofman.
  2. Als Uncle Wuffle veröffentlichte Bernard Grofman unter anderem Abhandlungen zur Rationalität des Zähneputzens.
  3. Hinter Uncle Wuffle, Autor mehrerer wissenschaftlicher Veröffentlichungen, steht Bernard Grofman.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestern von mir für Dienstag an zweiter Stelle mit Teaser 3 ausgewählt: Zum malerischen See mit ungewöhnlicher Saga eine Biografie zu einem ungewöhnlichen, oft unter Pseudonym veröffentlichenden Wissenschaftler.info-Ping @Memorino: Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:44, 5. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Combe Grède (1. August) (erl.)

Der Artikel behandelt eine Stelle, die im Schatten eines Aussichtsberges im Jura liegt. Das kleine Tal hat für den Tourismus, die Jura-Geologie und den Naturschutz einiges zu bieten. --Arkelin (Diskussion) 11:05, 19. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. In die Combe Grède zeigt ein goldener Wegweiser.
  2. Ein goldener Wegweiser zeigt in die Combe Grède.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch das kleine Tal im Schweizer Jura mit Teaser 1 (zum gallischen Dorf in der Bretagne am Ferienende) sowie Dank an Arkelin -- 2rhb von unterwegs für 1rhb (Diskussion) 20:16, 5. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Amsterdamer Luminismus (15. August) (erl.)

Dune III von Piet Mondriaan
Reihe von elf Pappeln in Rot, Gelb, Blau und Grün von Piet Mondriaan

Ein informativer Artikel, der spannend die Entwicklung einer Stilrichtung in der Malerei aufzeigt, die vielen wahrscheinlich gar nicht so präsent ist, bzw. sie nicht mit Holland in Verbindung gebracht hätten. Die Autorin Leserättin ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 17:54, 17. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Amsterdamer Luminismus strahlte über die Stadtgrenzen hinaus. (Alr)
  2. Bei Bildern des Amsterdamer Luminismus schmerzten manchen Betrachtern die Augen. (Alr)
  3. Einige Betrachter sahen die Bilder des Amsterdamer Luminismus als Symptom für Barbarei, Dekadenz oder eine Geisteskrankheit. (Alr)
  4. Der Amsterdamer Luminismus befreite die holländischen Maler von traditionellen Konventionen. (Alr)
  5. Der Amsterdamer Luminismus war die niederländische Brücke vom Impressionismus zum Futurismus. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 7. September, mit Teaser 3 und Pappel-Bild. Danke an Leserättin für den Artikel über eine Kunstrichtung, die es (vordergründig) auf den Punkt bringt, und Alraunenstern۞ für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 18:16, 6. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Kohlenfrosch (22. Juli) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Netter kleiner Artikel, der meiner Meinung nach schön in die Rubrik passt. Siesta (Diskussion) 10:51, 19. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Ein Kohlenfrosch zierte Wohnstuben wohlhabender Leute.
  2. Der Kohlenfrosch hüpft und quakt nicht.
  3. Mit dem Inhalt eines Kohlenfrosches ließ sich wohlige Wärme erzeugen (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T1 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@HelgeRieder: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 23:14, 6. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Peters’ Kleiner Epaulettenflughund (20. August) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Wieder ein interessanter Artikel von Nordelch. Schon allein wegen des putzigen Namens sehr SG? tauglich. Rüdiger Überall (Diskussion) 11:00, 20. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Peters’ Kleiner Epaulettenflughund ernährt sich u. a. vom Leberwurstbaum.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag eingetragen. Info-@Rüdiger Überall: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 23:13, 6. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Army Dreamers (18. August) (erl.)

Ein Artikel zu einem Lied von Kate Bush mit interessantem Hintergrund. Dass es eines meiner Lieblingslieder ist, ist zwar vernachlässigbar, aber ich freue mich, dass es einen Artikel dazu gibt. Der Autor Magiers ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 23:27, 21. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Army Dreamers blieb als Anti-Kriegslied leider aktuell. (Alr)
  2. Army Dreamers wurde von der BBC aus politischen Gründen nicht ausgestrahlt. (Alr)
  3. Für Army Dreamers spielten Kate Bush und ihre Musiker auf dem Anwesen ihrer Eltern mit Uniformen und Spielzeuggewehren. (Alr)
  4. Army Dreamers klingt nur wie ein Wiegenlied, handelt aber vom Tod. (Alr)
  5. Army Dreamers klingt wie ein Wiegenlied und handelt vom Tod.
  6. Je nach Thematik wechselt Army Dreamers von der "schwarzen" Tonart h-Moll zur "lustigen" D-Dur (elrond)
  7. Army Dreamers klingt wie ein Wiegenlied, handelt aber vom Tod. (DVvD)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 7. Septmber, mit Teaser 7 (= geringfügig gekürzter T4). Danke an Magiers für den Artikel über dieses berührende Lied und Alraunenstern۞ für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 18:23, 6. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Australian Associated Press (24. August) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die Australian Associated Press ist eine australische Nachrichtenargentur, die für uns in D/A/CH relativ unbekannt ist. --Adtonko 18:29, 25. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Seit fast 90 Jahren auf Draht − Australian Associated Press
  2. Nachrichten aus aller Welt für Australien − Australian Associated Press
  3. Seit fast 90 Jahren versorgt die Australian Associated Press Australien mit Nachrichten aus aller Welt.
  4. Australian Associated Press wurde 2020 für einen Dollar an Philanthropen verkauft. (bw)
  5. Australian Associated Press prüft auch den Wahrheitsgehalt von Facebook-Posts. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Sollte möglich sein, ja. --Adtonko 21:17, 25. Aug. 2023 (CEST)
Für mich machen die Formulierungen perfekten Sinn. --DVvD D 06:07, 4. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Adtonko für den Artiekl. Dieser erscheint am 9. September 2023 mit Teaser 3 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 19:56, 7. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Ovid-Denkmal in Constanța (6. August) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Ovid-Denkmal in Constanța (6. August)↑↑↑

Von Decebalus2021 kommt dieser hübsche Artikel über das Ovid-Denkmal in der rumänischen Stadt Constanța. Weitere Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 00:25, 26. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. In Ovids Heimatstadt steht nur eine Kopie des Ovid-Denkmals von Constanța.
  2. Das Ovid-Denkmal in Constanța erinnert an den römischen Dichter, der hier in der Verbannung starb.
  3. Deutsche Offiziere verhinderten, dass die rumänische Statue eines römischen Dichters als Kriegsbeute nach Bulgarien gebracht wurde.
  4. Deutsche Offiziere verhinderten, dass das Ovid-Denkmal in Constanța als Kriegsbeute nach Bulgarien verbracht wurde. (DVvD)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Ich würde die Statue allerdings ein wenig aufhellen, vor allem das Gesicht, und ihr einen leicht blauen Hintergrund geben. Aber das wäre eine unzulässige, unredliche Manipulation, wie mir vor einigen Tagen in anderem Zusammenhang vorgehalten wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 27. Aug. 2023 (CEST)
Ich fände eine Aufhellung sehr begrüßenswert, weiß aber leider nicht, wie man es anstellt. --Brettchenweber (Diskussion) 20:36, 27. Aug. 2023 (CEST)
Ich versuche es mal, selbst auf die Gefahr hin, dass mich unsere Cheflektoren wieder auf die Unredlichkeit meines Tuns hinweisen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:18, 27. Aug. 2023 (CEST)
Sieht sehr gut aus, vielen Dank! --Brettchenweber (Diskussion) 23:45, 27. Aug. 2023 (CEST)
Ich wüsste nicht, warum das eine unzulässige, unredliche Manipulation sein sollte. Das ist grundlegende Bildbearbeitung, die Bilder verbessert, aber nicht verändert. --Joel1272 (Diskussion) 20:04, 7. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Decebalus2021 für den Artikel, der am 9. September mit Teaser 2 und dem aufgehellten Bild auf der Startseite erscheint. Und Danke an Brettchenweber für einen weiteren, gelungenen Artikelvorschlag. Joel1272 (Diskussion) 20:04, 7. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: New South Greenland (22. August) (erl.)

New South Greenland zeigt, wie simpel es noch vor wenigen Jahrhunderten war, Landstriche und Inseln einfach zu erfinden und sie in Karten eintragen zu lassen. --Ankermast (Diskussion) • JWP 16:47, 23. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Phantominsel New South Greenland wurde frei erfunden, doch erst 89 Jahre später wurde entdeckt, dass sie nicht existiert.
  2. New South Greenland existierte nie und wurde doch von vielen Menschen als real angenommen.
  3. New South Greenland ist eine Phantominsel. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 10. September mit Teaser 3 auf der Hauptseite. Falls der Teaser nicht gefällt, können wir ihn gern noch ändern. Ankermast, vielen Dank für den interessanten Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 07:55, 9. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Ark Encounter (24. August) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Ein trauriger Artikel für die Wissenschaft; aber nicht ohne Humorpotential. --Enyavar (Diskussion) 14:01, 24. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Ark Encounter-Themenpark verwischt die Grenzen zwischen Kirche und Staat.
  2. Der Ark Encounter-Themenpark zeigt auf, warum Dinosaurier die biblische Sintflut überlebten.
  3. 1:1-Nachbauten der Arche Noah sind nicht zwingend gegen Flutschäden geschützt.
  4. Ein Roboter-Noah begrüßt Besucher im Arche-Themenpark Ark Encounter.
  5. Im Arche Noah-Themenpark Ark Encounter gab es bereits mehrfach Schäden durch Überschwemmungen.
  6. Im Ark Encounter-Themenpark kämpfen Menschen gegen Dinosaurier. (nic)
  7. Im Ark Encounter-Themenpark haben wissenschaftliche und historische Erkenntnisse keinen Platz. (nic)
  8. Im Ark Encounter-Themenpark wird gezeigt, wie einige es gerne hätten, und nicht, wie es war. (elrond)
  9. Der Ark Encounter-Themenpark ignoriert wissenschaftliche Erkenntnisse. (dk)
  10. Der staatlich subventionierte Ark Encounter-Themenpark richtet sich offen gegen LGBTQ, unverheiratete Schwangere und aufgeklärte Erwachsene. (dk)
  11. Der Ark Encounter-Themenpark bedient längst widerlegte Theorien - mit staatlicher Förderung. (dk)
  12. Der Ark Encounter-Themenpark verkauft verlogene Wissenschaft. (eny - alternativ: "unwahre", "widerlegte"...)
  13. Ark Encounter will beweisen, dass Dinos auf der Arche Noah mitreisten. (eny)
  14. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild 2 und leicht umformuliertem Teaser 7 für Sonntag, den 10. September. Ohne die Umformulierung wäre eine Durchkopplung mit zwei Bindestrichen nötig gewesen, was m. E. nicht so schön aussieht. Psittacusos Einwand habe ich mit der kleinen Kürzung versucht zu berücksichtigen. Vielen Dank an Enyavar für diesen schönen Artikel über einen Themenpark, der erstaunlich ist, viele Leser aber vermutlich auch fassungslos zurücklässt. --Brettchenweber (Diskussion) 08:04, 9. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Bill Moyers (21. August) (erl.)

Bill Moyers (2017)
1966: Bill Moyers

Ich schlage diesen neuen, nach Zahl der bereits vorhandenen Verlinkungen jedoch länger schon gewünschten Artikel vor. Erstmals lief Moyers mir bei meiner Befassung mit LBJ über den Weg. Jetzt hat der frühere Präsidentenberater und verdiente Journalist endlich seinen Artikel in der de.wp. Atomiccocktail (Diskussion) 20:11, 21. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Bill Moyers erhielt mehr als 30 Emmys. (AC)
  2. LBJ nannte Bill Moyers seinen für alles zuständigen Vizepräsidenten. (AC)
  3. Lyndon B. Johnson nannte Bill Moyers seinen für alles zuständigen Vizepräsidenten. (AC)
  4. Auf einer langen Reise durch die USA interviewte Bill Moyers viele Menschen und entdeckte (so) sein Heimatland neu. (elrond) (Ein "so" optional ergänzt) --Elrond (Diskussion) 11:56, 23. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ich möchte das nicht unbedingt als Zitat ausweisen. Das ist von TIME kolportiert. Es lautet dort "my vice president in charge of anything". Atomiccocktail (Diskussion) 09:03, 22. Aug. 2023 (CEST)


Meinungen zu den Fotovorschlägen

Ja, nachvollziehbar. Ich habe jetzt das Hochformat-Foto als Vorschlag platziert. Atomiccocktail (Diskussion) 09:07, 22. Aug. 2023 (CEST)
Dieses Hochformat-Bild ist nun durch die Fotowerkstatt auch aufgehellt und auf das Gesicht von Moyers konzentriert. Wir haben m.E. also wieder zwei gute Fotos, je nach Teaser. Atomiccocktail (Diskussion) 17:38, 23. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich schliesse mich dem Votum von AxelHH an und wähle Teaservorschlag #3 mit dem Foto, das durch die Fotowerkstatt gegangen ist. Danke für diesen Artikel, Atomiccocktail. ※Lantus 11:22, 10. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag Maksym Donez (16. August) (UA-Bezug) (erl.)

Bundeskanzler Scholz, Maksym Donez und der ukrainische Präsident Selenskyj

Ein Artikel zum Schatten des ukrainischen Präsidenten von Benutzer:Anglo-Araneophilus, der einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 20:52, 24. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  • 2022 wurde der ukrainische Leibwächter Maksym Donez einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
  • 2022 erlangte der ukrainische Leibwächter Maksym Donez öffentliche Bekanntheit.
  • Wo Selenskyj auftritt, ist Maksym Donez nicht weit. (dk)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 11.9. mit Teaservorschlag #3 vorbereitet. Das Wort "Präsident" wurde hinzugefügt, weil es mMn ohne das Bild (zZt. gibt es ein Überangebot von Vorschlägen mit Bild) nicht so deutlich wird wie vermutet. ※Lantus 11:28, 10. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Mercur Flugzeugbau (24. August) (erl.)

Merkur Flugzeugbau mit dem Götterboten als Firmenname und Symbol

Mercur Flugzeugbau ist ein neuer Artikel aus der Feder des geschätzten Benutzer:Automobilia8545, was ich so weit wie möglich unterstützt habe. Beim Ausbau dieses Artikels sind einige überraschende Details zu diesen altem und kaum bekannten Pionierunternehmens der deutschen Luftfahrtindustrie aufgetaucht, wobei sicher die Mitwirkung von Albert Einstein ein erstaunliches Faktum ist, auch wenn er es später bereut und sich seines „damaligen Leichtsinns oft geschämt“ hat. Der Artikel ist flüssig lesbar und formal gut gestaltet, was ihn so meiner Meinung nach für eine umseitige Vorstellung brauchbar macht. Grüße --Tom (Diskussion) 10:09, 25. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Von Mercur Flugzeugbau ließ Albert Einstein seinen „Katzenbuckel“ fliegen.
  2. Mercur Flugzeugbau war ein Pionierunternehmen als Flugzeughersteller in Berlin.
  3. Mercur Flugzeugbau war weder mit Flugzeugen noch mit Automobilen geschäftlich erfolgreich.
  4. Mercur Flugzeugbau ließ Albert Einsteins „Katzenbuckel“ fliegen. (Sp)
  5. Einsteins „Katzenbuckel“ wurde durch Mercur Flugzeugbau zum fliegen gebracht (Ad)
  6. Mercur Flugzeugbau versuchte (vergeblich) Albert Einsteins „Katzenbuckel“ zum Fliegen zu bringen. (elrond) (wenn es denn unbedingt der Katzenbuckel sein sollt).

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Gerne auch mit Umstellungen von Einstein und dem „Katzenbuckel“. --Tom (Diskussion) 10:36, 25. Aug. 2023 (CEST)
Ich glaube, jetzt wird es spitzfindig und gleichzeitig schwer nachvollziehbar. Wenn der genannte Einstein irgendein Konstrukteur mit diesem Namen gewesen wäre – vielleicht ein Georg Einstein –, wäre der Einwand verständlich. Da es aber der Einstein war, ist die Frage berechtigt, wer schon wusste, dass er sich auch an der Konstruktion von Flugzeuge versuchte („Schon gewusst?“). Aber Aufforderung an alle: Macht ruhig mal weiter, versteigt Euch in komplizierten, langen Sätzen. Ich streiche meinen Vorschlag 4 am besten wohl; er ist wahrscheinlich zu klar, zu kurz und obendrein sogar wahr. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 25. Aug. 2023 (CEST)
Die Vorschlagenden können schreiben, was sie wollen, ich habe nur meine Bedenken geäußert. Was schlussendlich ausgewält wird, entzieht sich sowieso meinem Einfluss. --Elrond (Diskussion) 18:28, 25. Aug. 2023 (CEST)
Ach Leute der Teaser T4 tut doch genau was er soll --> den Nutzer kurz und prägnant zum weiter lesen interessieren. @Elrond die Sache mit dem Katzenbuckel ist sattsam rezipiert. Nur der Zusammenhang mit der Mercur Flugzeugbau ist kaum bekannt. Lies mal vom Otto-Lilienthal-Museum den Artikel „Wo auch Albert Einstein irrte oder warum Flugzeuge fliegen.“ Da ist auch ein Bild von dem ominösen Buckel drin ;-) LG --Tom (Diskussion) 21:42, 25. Aug. 2023 (CEST)
T1 oder T4: kurz / knackig / neugierig machen... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 16:24, 5. Sep. 2023 (CEST)
T4 unter Marketinggesichtspunkten am besten --Reisender.ab (Diskussion) 21:46, 5. Sep. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 12. September, mit Bild und dem vierten Teaservorschlag. Schöner, interessanter Artikel zur deutschen Fluggeschichte aus der Zeit um den Ersten Weltkrieg. Info-Ping @Automobilia8545, Tom, Spurzem: Danke für den gelungenen, umfassenden Artikel, dessen Vorschlag hier und die schönen, treffenden Teaservorschläge. Der ausgewählte trifft m. E. die Situation sehr gut, ohne zu viel zu unterstellen bzw. überzogene Erwartungen zur Realisierung dieser Flügelprofile zu wecken, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:08, 11. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Stadion Nord (29. August 2023) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel zu einem ehemaligen Stadion Hamburgs, das sich großer Beliebtheit erfreute und (wahrscheinlich) durch die Erweiterung des Flughafens abgerissen wurde. --TheAmerikaner (Diskussion) 22:38, 29. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Für den Bau des Stadions Nord in Hamburg wurden Häftlinge von Santa Fu (o. Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel) eingesetzt.
  2. Das Stadion Nord fiel der Erweiterung des Hamburger Flughafens für die Berliner Luftbrücke zum Opfer.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teasern
OK, korrigiert. Danke. --TheAmerikaner (Diskussion) 08:18, 30. Aug. 2023 (CEST)
Stimmt, sorry. --Dk0704 (Diskussion) 08:55, 31. Aug. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 12. September an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag in kurzer Form. Interessanter Artikel zur deutschen Sportgeschichte der Zwischenkriegszeit. Durchaus auch aufschlussreich, wie eingeschränkt der Rückbau in der Vor-Internetzeit offenbar dokumentiert ist. Aber allein die dokumentierte Zeitspanne macht's interessant genug, und die Historie ist mit Feldhandball, Deutschen Meistern, dem Bezug zu Polizeisport bis hin zu den Rosinenbombern sehr vielschichtig. Info-Ping @TheAmerikaner: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:23, 11. Sep. 2023 (CEST)
Dass „Santa Fu“ im Teaser jedoch nicht im Artikel vorkommt, ist nicht so toll. Im Kontext kann man es sich zwar erschließen, es bleibt jedoch der bittere Beigeschmack der billigen Effekthascherei. -- Grüße, 32X 00:22, 12. Sep. 2023 (CEST)
@32X: Als Auswählender für heute hatte ich mich bewusst für die vorgeschlagene Alternative „Santa Fu“ im Teaser entschieden (lediglich ergänzt um Anführungszeichen). Entgegen Deiner Spekulation ging’s mir dabei vordringlich nicht um „billige Effekthascherei“, sondern schlicht die Kürze im Vergleich zu „Justizvollzugsanstalt (oder auch nur ‚JVA‘) Fuhlsbüttel“ und auch etwas um Lokalkolorit. Auch sachlich halte ich das im HS-Teaser für gut vertretbar: „Santa Fu“ ist m. E. in Zeiten von Quizshows wie „Wer wird Millionär?“ oder „Gefragt – gejagt“ (wieder) hinlänglich als umgangssprachliche Kurzform bekannt, hat bei uns in WP sogar extra eine WL auf das sperrige Lemma / die offizielle Langform; die populäre Kurzform wird dort schon in der Einleitung erwähnt und in eigenen Abschnitten gesondert erläutert. Und über den Blaulink im vorgestellten neuen Atzikel war und ist dies auch schnell auffindbar. Letztlich: Um Dir Deinen „bitteren Beigeschmack der billigen Effekthascherei“ zu nehmen, habe ich „Santa Fu“ jetzt noch kurz im präsentierten Artikel ergänzt (zumindest für die Dauer der HS-Präsentation scheint mir dies eine hilfreiche Ergänzung für Unkundige zu sein). Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:42, 12. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Alexandra Skotschilenko (5. August), Terminwunsch 13. September (erl.)

Alexandra Skotschilenko protestierte mit gefälschten Preisschildern gegen den Krieg in der Ukraine. Seit April 2022 sitzt sie in U-Haft, bei einer Verurteilung kann sie bis zu 10 Jahre Haft bekommen. --Itti 19:30, 5. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Alexandra Skotschilenko machte durch gefälschte Preisschilder auf den Krieg in der Ukraine aufmerksam.
  2. Alexandra Skotschilenko protestierte mit Preisschildern gegen den russischen Überfall auf die Ukraine. (Ganescha)
  3. „Die russische Armee hat die Kunstschule in Mariupol bombardiert. Während des Bombenangriffs hatten dort 400 Menschen Zuflucht gesucht“ brachte Alexandra Skotschilenko ins Gefängnis. (Alr)
  4. Die Künstlerin und Aktivistin Alexandra Skotschilenko feiert heute ihren Geburtstag in Untersuchungshaft. (Ysa)
  5. Die Comic-Zeichnerin Alexandra Skotschilenko begeht ihren heutigen Geburtstag in russischer Untersuchungshaft. (Alr) (müsste man für den nächsten Tag nur anpassen in „beging ihren gestrigen Geburtstag“)

Meinungen zum Vorschlag

Dann verschiebe ich schon mal nach oben und wir denken noch über einen möglichen Teaser nach ... --Alraunenstern۞ 14:24, 8. Aug. 2023 (CEST)
Wenn der Termin der Geburtstag ist, bedeutet das doch nicht, dass der Geburtstag notwendig im Teaser genannt werden muss. Den Sinn hinter dem Termin werden die Leser dann schon erkennen, wenn das Datum in der Einleitung steht. --Blobstar (Diskussion) 22:05, 8. Aug. 2023 (CEST)
Ich denke, die Kombination zweiter Geburtstag in Haft, nächster Tag geht der Prozess weiter, dass sollte ruhig Erwähnung finden. Mir gefällt der letzte Vorschlag von Alraune. Viele Grüße --Itti 22:07, 8. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 18:03, 13. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Morgenausritt am Strand (27. August) (erl.)

Morgenausritt am Strand

Ein Artikel zu einem Bild aus dem Rijksmuseum, der beim heute beendeten GLAM-Event am Museum Barberini in Potsdam entstanden ist. Glaubt man der Ausstellungsführerin (und warum sollte man das nicht) gehört es zu den Highlights des Rijksmuseums Amsterdam; in Deutschland ist es dagegen fast unbekannt. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:14, 27. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Pferdeäpfel des Morgenausritts am Strand wurden entfernt, weil sie offenbar zu unanständig waren. (AR)
  2. Durch eine Restaurierung des Morgenausritts am Strand kamen Pferdeäpfel zu Tage, die zuvor als zu unanständig übermalt wurden. (AR)
  3. Die schillernde Variation des Lichts beim Morgenausritt am Strand suggeriert ein hohes Maß an Bewegung und Dynamik. (AR)
  4. Bei der Restaurierung von Morgenausritt am Strand kamen Pferdeäpfel zu Tage. (dk)
  5. Morgenausritt am Strand zeigt schillerndes Licht und dereinst unerwünschte Pferdeäpfel. (elrond)
  6. Durch eine Restaurierung des Morgenausritts am Strand kamen Pferdeäpfel zu Tage, die zuvor als zu unanständig übermalt worden waren. (HH58) (Variante von Nr.2)
  • ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 18:05, 13. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Thüringer Kloßmuseum (27.08.2023) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Was es nicht alles gibt... Netter kleiner Artikel, der vielleicht noch ein wenig Feinschliff braucht. Der Autor ist einverstanden. --Dk0704 (Diskussion) 14:52, 28. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Manfred Krug gab den Ausschlag Anstoß für das Thüringer Kloßmuseum.
  2. Das Thüringer Kloßmuseum zeigt auch Autos und Speiseeis.
  3. Im Thüringer Kloßmuseum steht ein begehbarer Riesenkloß. (ChickSR)

Meinungen zum Vorschlag

Inzwischen ist der Artikel erweitert und wirft neue Fragen auf. Siehe Diskussionsseite. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:41, 1. Sep. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Vorschlag 2: Ist es sicher, dass das Museum Autos zeigt? Im Artikel heißt es bislang nur, dass „Erzeugnisse“ der Eisenacher Motorenwerke präsentiert werden. Was das ist, wird nicht verraten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:59, 28. Aug. 2023 (CEST)
Autos, Roller, etc., ich hab es im Artikel ergänzt. --Alraunenstern۞ 17:43, 28. Aug. 2023 (CEST)
Ich dachte zunächst an ein Wortspiel mit dem Namen des Schauspielers, dass der Krug irgendeines Manfreds ausschlaggebend für das Museum gewesen sei. Aber anscheinend ist es ein Tippfehler und das s ist zu viel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:18, 28. Aug. 2023 (CEST)
Tippfehler, korrigiert. --Dk0704 (Diskussion) 17:41, 28. Aug. 2023 (CEST)
Fast schade... ;) Ansonsten bin ich auch für T1. Der T2 führt ja eher vom Hauptausstellungsthema weg.--Liebermary (Diskussion) 10:35, 29. Aug. 2023 (CEST)
Dürfte beides gehen ("ausschlaggebend" "den Anstoß geben"). --Dk0704 (Diskussion) 06:32, 29. Aug. 2023 (CEST)
Nach meinem Sprachgefühl geht nicht beides, da "Ausschlag geben" sinngemäß bedeutet wie hier [1] = entscheidend sein, also etwas ganz anderes. Beispiel: "Dass ich die Trumpkarte hatte, gab den Ausschlag für meinen Sieg." -- Nicola - kölsche Europäerin 14:28, 29. Aug. 2023 (CEST)
Du glaubst wohl auch, dass Trump immer siegt ? ;-) --HH58 (Diskussion) 12:22, 31. Aug. 2023 (CEST)
@HH58: hihi - natürlich ein Tippfehler... -- Nicola - kölsche Europäerin 13:35, 2. Sep. 2023 (CEST)

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 14. September, mit Teaser 3 und Bild vom Riesenkloß. Danke an Mario todte für den Artikel über dieses besondere Museum und Dk0704 für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 19:03, 13. Sep. 2023 (CEST)
Dank auch an ChickSR für die Bild- und Teaseridee. --Dk0704 (Diskussion) 19:07, 13. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Glasserie Aspen (22. August) (erl.)

Auf einem Glastisch stehen drei aufeinander gestapelte Glaschälchen, neben denen noch ein einzelnes Schälchen steht. Alle Schälchen haben dasselbe Muster: Sie sehen aus, als seien sie aus einem einzigen Espenblatt geformt.
Auf einem dunklen Tisch im Freien (mit Tautropfen) stehen zwei große Glasschüsseln unterschiedlicher Größe aus der Glasserie „Aspen“ ineinander; die flach stehende Morgensonne hebt das in Glas nachgeahmte Blattrelief hervor.
Auf einem dunklen Tisch im Freien (mit Tautropfen) stehen zwei große Glasschüsseln unterschiedlicher Größe aus der Glasserie „Aspen“ nebeneinander; die flach stehende Morgensonne hebt das in Glas nachgeahmte Blattrelief hervor.

Hier ein Eigenvorschlag für einen neuen Artikel zur Glasserie Aspen und insbesondere deren bekannte Salatschüssel. Meinungen zum Vorschlag und neue Vorschläge sind herzlich willkommen. Wer möchte, kann sich auch an der weiteren Entwicklung des Artikels beteiligen, z.B. auch was den Namen angeht (siehe zugehörige Diskussionsseite). --Kegell (Diskussion) 14:38, 30. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Deutschen lieben ihre geriffelte Salatschlüssel der Glasserie Aspen. In den späten 70ern in Frankreich erfunden, wird sie heute fast nur noch für den deutschen Markt produziert.
  2. Viele Deutsche haben eine Salatschüssel der Glasserie Aspen im Schrank, wissen aber nicht, wie sie heißt. (ChickSR)
  3. Die Glasserie Aspen kennen viele, besitzen viele, wissen aber nicht, dass sie so heißt. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

@[[Benutzer:|]]: Es geht nicht darum, wovon es auch viele Bilder gibt, sondern um die rechtliche Frage. Sicher kann man sagen: Wo kein Kläger, da kein Richter. Aber ich habe hier schon etliche Kläger erlebt und Bilder löschen lassen müssen, wo es nichts half zu sagen: Andere aber auch … Vielleicht gelingt es ja dem Autor, die Schüsseln usw. so zu beschreiben, dass die Leser sie auch ohne Bild wiedererkennen. Im Moment ist die Beschreibung allerdings noch unzureichend. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:17, 31. Aug. 2023 (CEST)
Es wäre ja sogar Werbung. Hat der Römertopf-Firma aber auch nichts genützt ;). Man könnte auch einen Link zu einem externen Bild setzen. --ChickSR (Diskussion) 17:40, 31. Aug. 2023 (CEST)
Die Frage ist, was unter „superbillig“ zu verstehen ist. Zurzeit wird die 27-cm-Schüssel im Internet für 18,05 Euro angeboten; Bleikristall wäre allerdings wahrscheinlich deutlich teurer. Ob man die Aspen-Glasserie als „das Zeug“ abqualifizieren sollte, ist eine weitere Frage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:44, 1. Sep. 2023 (CEST)
  • Wegen Bildern: Ich kann nächste Woche welche von der großen Salatschüssel machen, so eine steht noch vom Sommerfest im Vereinsheim und wurde noch nicht abgeholt. Zum Rechtlichen: Verstehe ich es richtig, dass nach dem Urheberrecht das Design vor Nachahmern schützt, die Schüssel aber als Gebrauchsgegenstand frei abgebildet werden kann? Oder sollte in der Schüssel etwas drin sein (Salat, Dessertcrème ...), damit die Schüssel als Beiwerk durchgeht? --Roland Rattfink (Diskussion) 10:07, 1. Sep. 2023 (CEST)
Nachtrag: Zwei zusätzliche Bilder habe ich nun oben als Vorschlag eingereiht, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:15, 4. Sep. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 14. September, mit Teaser. Danke an Kegell für den Artikel über dieses Glasgeschirr, das wirklich fast alle kennen dürften – und ab morgen dann auch seinen Namen! --Psittacuso (Diskussion) 19:05, 13. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Giftanschläge auf Mädchen-Schulen im Iran (25. August), Terminwunsch 16. September 2023 (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Der Terminwunsch ist der Todestag von Jina Mahsa Amini, die im Iran gewaltsam zu Tode kam, weil sie ihr Kopftuch nicht richtig getragen hatte (korrektere Formulierung: s. ihr Artikel). Im Fahrwasser der daraus entstandenen Proteste, kam es auch zu den Vorfällen, die mein Artikel behandelt: Die systematische Vergiftung von Schulmädchen im Iran, deren Ursachen von der Regierung kleingeredet und Untersuchungen eingestellt wurden. Im Artikel habe ich das natürlich neutral formuliert. Ich habe Wert darauf gelegt, sachlich zu berichten und auch die religiösen Führer zu Wort kommen lassen. Leser:innen können sich ihr eigenes Urteil bilden. Leider konnte ich auf Commons keine passenden Bilder dazu finden. Bildideen, Tippfehler ausmerzen oder Kategorieverbesserungen: bitte gerne! -DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 11:05, 25. Aug. 2023 (CEST) (oops: Zusammenfassungstext beim Veröffentlichen meines Eintrags vergessen… sorry!)

Jetzt auch mit Intro-Bild, danke @M2k~dewiki DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 20:04, 25. Aug. 2023 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Giftanschläge auf Mädchen-Schulen im Iran als Folge der Frauenrechtsdemonstrationen.
  2. Giftanschläge auf Mädchen-Schulen im Iran wurden von der Regierung als Massenhysterie bewertet.
  3. Giftanschläge auf Mädchen-Schulen im Iran verletzten hunderte von Schülerinnen.
  4. Das geistliche Oberhaupt des Iran bezeichnete die Giftanschläge auf Mädchen-Schulen im Iran als „unverzeihliches Verbrechen“. (bw)
Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an DomenikaBo für den Artikel. Dieser erscheint wie gewünscht am 16. September mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 18:58, 14. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Trachtengeschäft Wallach (23. Juli), Terminwunsch: 16. September (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Sehr interessante Geschichte, finde ich. Siesta (Diskussion) 11:00, 19. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Zwei jüdische Brüder aus Bielefeld machten das Dirndl populär.
  2. Das Trachtengeschäft Wallach brachte das Dirndl in Mode und wurde „arisiert“.
  3. Die „Erfinder des Dirndls“ mussten aus Deutschland fliehen.
  4. Die Gebrüder Wallach aus Bielefeld betrieben in München das Trachtengeschäft Wallach und erfanden das Dirndl. --Elrond (Diskussion) 11:23, 22. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch
  • Ich habe den Vorschlag zu den Terminwünschen verschoben, entsprechend dem Vorschlag von Dk0704 und Ysabella. Am 16. September eröffnet die „188. Wiesn“. Kann natürlich auch einen Tag vorher oder nachher erscheinen. --Psittacuso (Diskussion) 19:00, 8. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Lou.gruber für den Artikel. Dieser erscheint wie gewünscht am 16. September mit Teaser 3 auf der Startseite. Leider waren für den Tag 2 Terminwünsche mit Bild, so dass ich mich für eins entscheiden musste.Joel1272 (Diskussion) 18:59, 14. Sep. 2023 (CEST)
Es könnte Probleme mit dem ausgewählten Teaser geben. Der Hauptautor hat oben darauf hingewiesen, dass die Wallachs nicht als die Erfinder gelten können. Das Wort „Erfinder“ oder „erfunden“ kommt im Artikel auch gar nicht vor. Sie haben das Kleidungsstück nur eben sehr bekannt gemacht. Ich würde auf T1 umschwenken. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 21:57, 14. Sep. 2023 (CEST)
Ja, danke für den Hinweis, würde ich auch besser finden. Ich habe es zwar in Anführungszeichen gesetzt, aber es stimmt wirklich nicht so ganz. Daher bitte dem Wunsch des Autors nachkommen. Siesta (Diskussion) 12:54, 15. Sep. 2023 (CEST)
Also er hat T2 präferiert, denke aber T1 wäre auch okay. Siesta (Diskussion) 12:55, 15. Sep. 2023 (CEST)
T2 ist natürlich auch gut und hat den Vorteil, dass das Lemma im Teaser vorkommt. @Joel1272, kannst du dir das noch mal anschauen? Danke und Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 13:29, 15. Sep. 2023 (CEST)
Ok, sehe gerade, dass Siesta schon tätig geworden ist. Aus meiner Sicht passt es so. --Psittacuso (Diskussion) 13:31, 15. Sep. 2023 (CEST)
OK, passt soweit. Danke fürs Ändern. Joel1272 (Diskussion) 13:44, 15. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Jollmands Gaard (25. August) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Jollmands Gaard (25. August)↑↑↑

Kliojünger stellt uns diesen Artikel über einen Museumsbauernhof in Dänemark zur Verfügung und hat auch gleich zwei passende Teaser formuliert. --Brettchenweber (Diskussion) 14:14, 28. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Museumshof Jollmands Gaard gibt es auch eine Tür für Tote.
  2. Weil sich die letzten Besitzer wenig für Landwirtschaft interessierten, blieb der Hof Jollmands Gaard originalgetreu erhalten.
  3. Jollmands Gaard ist ein sogenannter Hakenhof. (bw)
  4. Heute profitiert man davon, dass sich die letzten Besitzer von Jollmands Gaard nicht für Landwirtschaft interessierten. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und T1 eingetragen. Info-@Kliojünger: vielen Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 08:25, 14. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Alchemistentaler (24. Aug.) (erl.)

Dass es nach geheimen Lehren vom „Stein der Weisen“ oder der „Großen Medizin“ möglich sei, Silber und Gold herzustellen, war noch bis ins 18. Jahrhundert sogar bei Königen und Gelehrten verbreitet. Grüße --Weners (Diskussion) 17:11, 30. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Alchemistentaler wurden angeblich aus künstlichem, mit dem Stein der Weisen hergestelltem Silber geprägt. (We.)
  2. Alchemistentaler ließ selbst Kaiser Rudolf II. prägen, dessen Labor hunderte Alchemisten, darunter berüchtigte Gaukler, anzog. (We.)
  3. Seinen Alchemistentaler ließ Kaiser Rudolf II. mit alchemistischen Symbolen am Brustbild prägen. (We.)
  4. Die alchemistischen Gepräge Krohnemanns kosteten den Baron das Leben. (We.)
  5. Die alchemistischen Gepräge Baron Krohnemanns kosteten ihn das Leben. (Grizma)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T4 eingetragen. Info-@Weners: vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 08:26, 14. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Bikeygees (28. Aug.) (erl.)

Dieser Artikel beschreibt einen Berliner Verein, der das Radfahren von Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrungen fördert und seit 2016 in Berlin und Brandenburg aktiv ist. Als Bebilderung könnte man das Logo oder den Kampagnenaufkleber (siehe Artikel) nehmen. Die Verfasserin des Artikels ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Osenji (Diskussion) 18:03, 30. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Bikeygees weckte das Interesse von Medien aus Indien, Italien und dem Iran. (osenji)
  2. Queen Camilla traf sich in Berlin auch mit Vertreterinnen von Bikeygees. (osenji)
  3. Bikeygees erteilt Verkehrsunterricht in Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch. (osenji)
  4. Der Bikeygees e. V. startete als „kleines Empowerment-Projekt“. (Grizma)
  5. Der Verein Bikeygees bringt geflüchteten Frauen das Radfahren bei. (Grizma)
  6. Die Bikeygees erhielten dieses Jahr den Rainbow Award. (Grizma)
  7. Der Berliner Verein Bikeygees weckte das Interesse von Medien aus Indien, Italien und dem Iran. (bw, Erweiterung von T1) Iranische Medien stehen nicht im Artikel, wie ich gerade sehe. --Brettchenweber (Diskussion) 23:01, 15. Sep. 2023 (CEST)
  8. Der Berliner Verein Bikeygees macht geflüchtete Frauen und Mädchen mobiler. (Psi)
  9. Der Berliner Verein Bikeygees fördert die Mobilität und Teilhabe geflüchteter Frauen und Mädchen. (Psi)
  10. Der Berliner Verein Bikeygees steht geflüchteten Frauen und Mädchen mit Rad und Tat zur Seite. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem gerade eingereichten Teaser 10 für Sonntag, den 17. September. Vielen Dank an Grizma für diesen Artikel über eine sinnvolle und lebensnahe Initiative und an Osenji für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 23:01, 15. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Modeste Testas (31.8.) (erl.)

Ein Artikel zum Unterdrückungssystem Frankreichs vor der Revolution. Nach meinem Artikel zu Gordon (Sklave) von vor fünf Jahren einmal wieder etwas zu diesem Thema. ※Lantus 21:20, 31. Aug. 2023 (CEST)

Kopf der Bronzeskulptur von Modeste Testas. Sie trägt ein zusammengeknotetes Kopftuch und große Kreolen und hat einen ernsten Gesichtsausdruck.

Teaservorschläge

  1. Nach dem Tod ihres Sklavenhalters erbte Modeste Testas seinen Besitz. Lantus

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Lantus für den interessanten Artikel, der am 17. September mit Bild und dem einzigen, aber sehr guten Teaser auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 22:51, 15. Sep. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Castello di Sammezzano (28. August) (erl.)

Hauptfassade des Castello di Sammezzano
Der Sala dei pavoni (Pfauensaal) im Castello di Sammezzano
Der Ballsaal im Castello di Sammezzano
Der Sala dei gigli (Liliensaal) im Castello di Sammezzano

Ein Artikel über ein seit über 20 Jahren leerstehendes und vom Verfall bedrohtes Schloss in der Toskana. Erbaut um 1600, wurde es im 19. Jahrhundert von einem reichen Aristokraten in einer Symbiose verschiedener orientalischer, aber auch europäischer Stile umgebaut und diente schon in etlichen Filmen als Kulisse. Dabei ist jeder Raum anders gestaltet - teils reinweiß, teils leuchtend bunt. Der Park beinhaltet darüber hinaus die größte Ansammlung von Mammutbäumen in Italien. --HH58 (Diskussion) 23:50, 28. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Castello di Sammezzano sind unter anderem 200 spanische Teller verbaut.
  2. Eine der Decken im Castello di Sammezzano wird zu den zehn schönsten der Welt gezählt.
  3. Im Castello di Sammezzano wurde ein Buchcover als Stuckrelief nachgebildet.
  4. Im Castello di Sammezzano sprudelte einst Wasser aus dem Fußboden - heute sickert es durch das Dach.
  5. Im Park des Castello di Sammezzano befindet sich die größte Ansammlung von Mammutbäumen in Italien.
  6. Im Castello di Sammezzano drehten schon Pier Paolo Pasolini und Claude Chabrol.
  7. „Stolzes Blut von Aragon“ floss durch die Adern des Bauherrn des Castello di Sammezzano
  8. 21 Jahre nach seinem Tod musste der Bauherr des Castello di Sammezzano aus seinem Schloss ausziehen.

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro – Sehr informativer Artikel, könnte in der jetzigen Ausführlichkeit und Qualität fast schon für lesenswert kandidieren.--Kliojünger (Diskussion) 09:43, 29. Aug. 2023 (CEST)
  • Neutral. Gutes Deutsch ist in dem Artikel anscheinend nicht erwünscht, gehört allerdings meines Erachtens für eine Vorstellung auf der Hauptseite dazu. Aber lassen wir meinetwegen die Zimmer wieder „fungieren“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:35, 29. Aug. 2023 (CEST)
    Es gibt halt nicht immer nur eine eindeutig richtige Ansicht darüber, was "gut" ist. Die ganz überwiegende Mehrheit deiner Änderungen habe ich ja belassen (vielen Dank dafür übrigens). --HH58 (Diskussion) 21:32, 29. Aug. 2023 (CEST)
Ja, ja; so ist es. Bring am besten noch paar weitere unnötige „auch“ und „befindet“ wieder rein, auch „dabei handelt es sich um“ ist sicher besser als ein einfaches „ist“. Mich ärgert es nur, dass ich mir einige Mühe mit der „Feinarbeit“ an dem Artikel machte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 29. Aug. 2023 (CEST)
Das habe ich gesehen und mich ja auch dafür bedankt. Und die allermeisten deiner Änderungen waren ja auch gut (oder zumindest keine Verschlechterung) und die habe ich ja auch belassen. Und in ein paar Fällen habe ich als Alternativvorschlag auch eine dritte Variante reingesetzt. Aber wenn du jetzt eingeschnappt bist, weil ich nicht jede einzelne Änderung uneingeschränkt gut fand - nun, dann ist das halt so. Es kann sich ja jeder selbst seine Meinung darüber bilden, ob der Artikel im jetzigen Zustand wirklich so schlecht ist ... --HH58 (Diskussion) 21:57, 29. Aug. 2023 (CEST)
Ich bin nicht eingeschnappt, sondern schon zufrieden, dass wenigstens die meisten meiner Bearbeitungen keine Verschlechterungen waren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 29. Aug. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 18.9. ausgew. mit Teaservorschlag #4 und dem Bild vom Ballsaal. Danke für diesen schönen Artikel. ※Lantus 10:19, 17. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: Seifenmuseum St. Gallen (13. Aug.) (erl.)

Ein kleines Museum in der Ostschweiz wird von einem jungen Mann geleitet, der kaum 20 Jahre alt ist. Meine Frau ist mit der Veröffentlichung hier einverstanden. ※Lantus 19:45, 30. Aug. 2023 (CEST)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Teaservorschläge

  1. Vor acht Jahren war der Gründer des Seifenmuseums der jüngste Museumsdirektor in der Schweiz. Lantus
  2. Bei seiner Gründung wurde das Seifenmuseum St. Gallen vom jüngsten Museumsdirektor der Schweiz geleitet. Lantus
  3. Ein 12-jähriger gründete das Seifenmuseum St. Gallen. (AxelHH)
  4. Vor acht Jahren war der Gründer des Seifenmuseums, damals 12-jährig, der jüngste Museumsdirektor in der Schweiz. (Lantina)
  5. Das Seifenmuseum St. Gallen entstand aus schweizerischem Sinn für Reinlichkeit von Kindesbeinen an ... (Tom)

Meinungen zum Vorschlag

Zwei Anmerkungen habe ich auf die Diskussionsseite geschrieben. Es wäre vor allem interessant zu erfahren, wie es zu der „Erbschaft“ aus der Seifenfabrik Permatin AG kam. Nur die Reisebekanntschaft es doch nicht gewesen sein. Oder war es ein „Geschenk“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:21, 31. Aug. 2023 (CEST)
Danke, Lothar, fürs dezidierte Rein-Vertiefen! In der zitierten Quelle setzen sie es im Titel in Anführungszeichen und sogar aus einem Firmennachlass «geerbte» - da die Firma bei ihrer Auflösung, also quasi ihrem "Versterben", ihm diesen Fundes vermacht hat, fand ich das Wording mit Erbe adäquat. Nachlass hätte nicht weniger oder mehr diesen Sinn... Geschenk kann man es in jedem Fall nennen, hätte ich auch kein Problem mit.
LG, Lantina (Diskussion) 21:20, 31. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe die „Erbschaft“ in „Geschenk“ geändert. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:31, 1. Sep. 2023 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

. . .T5 wurde von mir leider etwas spät eingereicht. Gern auch „Seife“ gegen „Reinlichkeit“ austauschbar. --Tom (Diskussion) 21:02, 1. Sep. 2023 (CEST)

Meinungen zum Bild

Das Foto von Mai 2023 scheint aber auch keinen Zwölfjährigen zu zeigen. Ich habe mich allerdings schon oft verschätzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:21, 31. Aug. 2023 (CEST)
PS: Wenn er 2015 das Museum als Zwölfjähriger gründete, müsste er 20 oder mindestens 19 gewesen sein, als das Foto gemacht wurde. Richtig gerechnet? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:25, 31. Aug. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T3 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@Lantus: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 23:31, 20. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag: York (Entdecker) (5. August), Terminwunsch: 23. September (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: York (Entdecker) (5. August)↑↑↑

Von YvesContz stammt dieser Artikel über den US-amerikanischen Entdecker York, der zwar als gleichberechtigtes Mitglied an der Lewis-und-Clark-Expedition teilnahm, aber auch danach kein freier Mann war. Der Artikel beleuchtet auch die weniger ruhmreichen Seiten von William Clark. --Brettchenweber (Diskussion) 22:08, 8. Aug. 2023 (CEST)

Auf Elronds Anregung zu Terminwünschen verschoben, und zwar auf den 23. September, den letzten Tag der Lewis-und-Clark-Expedition. --Brettchenweber (Diskussion) 20:18, 29. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Entdecker York war der erste Afroamerikaner, der den nordamerikanischen Kontinent durchquerte und den Pazifik sah.
  2. Der Entdecker York war zwar gleichberechtigtes Expeditionsmitglied, aber kein freier Mann.
  3. Präsident Bill Clinton ernannte den 1770 geborenen Sklaven York 2001 zum Sergeant ehrenhalber.
  4. (Der Afroamerikaner) York wurde als Expeditionsteilnehmer zwar akzeptiert, blieb aber trotzdem immer Sklave. (elrond)
  5. Präsident Bill Clinten ernannte den um 1815 verstorbenen Sklaven York 2001 zum Sergeant ehrenhalber.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an YvesContz für den Artikel. Dieser erscheint am 24. August 2023 mit Teaser 3 und Bild von der Statuen auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 09:39, 22. Sep. 2023 (CEST)

Vorschlag Lenindenkmal (Freiheitsplatz Charkiw) (5.August) , Terminwunsch 28. September 2023 (UA-Bezug) (erl.)

Denkmalsturz am 28. September 2014
Lenindenkmal auf dem Freiheitsplatz Charkiw, 2009

Ein Artikel von Benutzer:Hallogen zu einem Denkmalsturz. --AxelHH-- (Diskussion) 22:09, 6. Aug. 2023 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Lenindenkmal auf dem Freiheitsplatz Charkiw galt als das höchste Lenindenkmal der Ukraine.
  2. 2014 rissen Demonstranten das Lenindenkmal auf dem Freiheitsplatz Charkiw vom Sockel.
  3. Unter dem Motto „Charkiw gehört zur Ukraine“ wurden dem Lenindenkmal auf dem Freiheitsplatz Charkiw die Beine abgesägt. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 28. September, mit geringfügig erweitertem Teaser 3 und Bild vom Sturz. Danke an Hallogen für den Artikel über den einstigen Riesenlenin und AxelHH für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 20:43, 27. Sep. 2023 (CEST)