Wikipedia Diskussion:Interwiki-Links auf der Hauptseite/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

IP-Edit

Woah, eine IP hat gerade krasse Änderungen vorgenommen. Ich erkenne die Regelungen kaum wieder. Jetzt wird zwischen angestammten Minderheiten und neuen Einwanderern unterschieden. Letztere sind superschwierig, da es m.W. keine Zahlen gibt - ich habe schon Nachmittage damit zugebracht, welche zu finden. Was haltet ihr davon? --Gnom 08:12, 10. Jun. 2008 (CEST)

Es wird Zeit, dass ich als der jenige, der die Regeln für die Hauptseiteninterwikis in dieser Woche grundlegend überarbeitet und ergänzt hat, hier auch mal ein paar Erläuterungen dazu gebe, auch um die Diskussion endlich anzustoßen.
Zunächst einige allgemeine Bemerkungen. Insgesamt fand ich die Regeln an vielen Stellen zu wenig präzise, zu uneinheitlich und mitunter unübersichtlich bzw. unnötig kompliziert formuliert. Letztlich ließ sich aus den Regeln nicht genau ableiten, welche WP's denn nun auf die Hauptseite gehören und welche nicht. Der große Ermessensspielraum führte zu endlosen Diskussionen auf der Hauptseite und auf dieser Diskussionseite, zu ständigen Änderungen an der Interwiki-Liste und einer mehr oder weniger willkürlichen Auswahl auf der Hauptseite. Außerdem gab es mittlerweile zahlreiche Wiedersprüche auf dieser Projektseite zwischen der Ergebnisstabelle und den Regeln. Eine Überarbeitung schien mir mehr als angebracht. Trotz des Bemühens Unnötiges zu streichen, brachten die Präzisierungen es leider mit sich, dass die Regeln ein Stück länger wurden, insbesondere durch die Erweiterung der Regel 9, aber auch durch die Ergänzung fehlender Sprachen bei einigen Regeln.
Zu den Punkten im Einzelnen:

  1. Die alte Regel 6, jetzt Regel 1 ("Große Wikipedias") ging von 100.000 Artikeln als Kriterium aus. Ich habe es die 15 größten geändert. Ein absolutes Qualitätskriterium wie 100.000 Art. ist erstmal ja garnicht so falsch, schließlich will ein Leser beim Nachschlagen in einer WP eine Antwort auf seine Frage oder eine bestimmte Information finden und wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass er sie findet, ist abhängig vom Qualitätsniveau der Artikel und der absoluten Artikelanzahl, weniger von Platz in der Rangfolge der verschiedenen WP's. Ob 100.000 Artikel eine sinnvolle Qualitätsgrenze darstellen, oder ob es besser mehr oder vielleicht auch weniger sein sollten wäre schleißlich noch zu diskutieren. Andererseits führt eine absolute Grenze aber dazu, dass die Liste immer länger wird. Esperanto und Tschechisch überschreiten gerade die 100.000er-Schwelle. Damit würden dann schon 21 WP's die Kriterien erfüllen. 2 weitere WP's sind knapp über 97.000 und die 10 weiteren über 50.000 dürften in spätestens 2 Jahren alle die 100.000er Marke erreicht haben. Damit würden dann alleine über die Regel "Große WP's" schon 33 WP's aufzunehmen sein. Und dabei wäre noch keine der kleinen Minderheitensprachen und kein Dialekt drin. Daher hielt ich es für sinnvoll das Kriterium in "15 WP's mit den meisten Artikeln zu ändern". Die Zahl ist natürlich willkürlich gegriffen, 15 schien mir ein guter Wert, es können aber auch 20 oder 10 sein. Dieser Punkt sollte dikutiert werden.
  2. Regel 2 neu "weltweit meistgesprochene Sprachen" hat sich innhaltlich nicht geändert. Der Einheitlichkeit halber habe ich die Zahl auf 10 erhöht, was aber nichts ändert, da dei 10 Deutsch ist. (Ein einheitlicher Wert für die verschiedenen Regeln reduziert die Wahrscheinlichkeit, das die Leute an den Kriterien solange heraumschrauben, bis ihre jeweilige Lieblings-WP drin ist). Die unsinnige Formulierung "nach einer vertretbaren Zählweise" habe ich bei der Gelegenheit rausgenommen, es war doch schon eine Quelle angegeben.
  3. Regel 3 neu "europaweit meistgesprochene Sprachen" habe ich an Regel 2 angeglichen. Bisher war sie unklar formuliert. In der Regel stand "die meistgesprochenen europäischen Sprachen nach Muttersprachlern". Erstens war keine Zahl angegeben (Anzahl der WP's oder Sprecher) und zweitens ist "meistgesprochene europäische Sprachen" nicht eindeutig - sind alle Muttersprachler weltweit von europäischen Sprachen zu zählen, was wohl nicht gemeint war, (dann wären z. B. Spanisch ganz vorne und Portugiesisch mit drin), oder sind nur die Muttersprachler in Europa gemeint, wie ich es interpretiert habe.
  4. Regel 4 neu "Nachbarsprachen des Deutschen" ist wie gehabt, nur um ein paar Fehlende ergänzt. Luxemburgisch und Rätoromanisch (waren beide schon drin) sind Grenzfälle. Die aus Moselfränkischen Dialekten des Deutschen entstandene Standardsprache Luxemburgisch ist eigentlich Teil des deutschen Sprachraums, insoweit eher keine Nachbarsprache. Als standadiesierte Amtsspreche in FL ist sie aber eher mehr als ein Dialekt und Minderheitensprache ist sie als Muttersprache eines großteils der Bevölkerung sicher nicht. Als Nachbarsprache kann man sie allenfalls im Bezug zum Standarddeutschen auffassen,und auch da nur bedingt, da sie ja parallel zum Standdarddeutschen (und Französischen) verwendet wird. Schwieriger Fall, der nicht so recht in Schubladen der Regeln passt, daher würde ich sie erstmal sowohl bei den Dialekten als auch den Nachbarsprachen drinlassen. Allenfalls könnte man überlegen, Regel 6 auch auf FL auszudehnen und die Formulierung von "angestammte Minderheiten" auch auf nicht standdarddeutsche Regional- und Amtssprachen auszudehnen. (Niederdeutsch passt ja auch nicht so recht unter den Begriff Minderheitensprache, wo es doch im ganzen Norddeutschland angestammt ist.) Das Verbreitungsgebiet des Rätoromanischischen wird heute vollständig vom deutschen Sprachgebiet überlagert. Da das aber mal anders war und sich Rätoromanisch auch auf Gebiete im heutigen Italien erstreckte, würde ichs zu den Nachbarsprachen zählen.
  5. Regel 5 "deutsche Dialekte" ist unverändert mit der Ausnahme, dass ich der vollständigkeit halber die niederländische Scheibvariante des Plattdeutschen aufgenommen habe. Erläuterungen dazu unter Regel 9.
  6. Regelen 6 & 7 "Minderheitensprachen": Zu deinem Einwand, Gnom: Die alte Regel 5 hat ja schon unterschieden zwischen Zuwanderersprachen und angestammten Minderheiten, nur war beides etwas unübersichtlich in einem Satz zusammengefasst. Ich habe es nur getrennt und präzisiert. Das von dir genannte Problem fehlender Zahlen zu Zuwanderersprachen entfällt jedenfalls nicht dadurch, dass man beides in eine Regel packt. Beide Gruppen zu trennen und in eigenen Regeln abzuhandeln, halte ich auch sonst für sinnvoll aus folgendem Grund: Die Liste der angestammten Minderheitensprachen steht zweifelsfrei und abschließend fest und dadurch ist die maximale Anzahl der Sprachen (18) festgelegt. Ein sinnvolles Auswahlkriterium, dass die Anzahl dieser Sprachen begrenzt, sehe ich nicht. Alle diese Sprachen sollten Aufnahme finden können, sofern deren WP's Mindestqualitäts- bzw. -größenstandards erfüllen. Die Zahl der zugewanderten Sprachen ist dagegen im Prinzip enlos. Es dürfte wohl nur wenige Staaten auf der Erde geben, von denen sich keine nennenswerten Gruppen in D / A / Ch befinden aus welchen Gründen auch immer. Daher muss irgendein Kriterium festgelegt werden, um die Anzahl zu begrenzen, sei es die Sprecherzahl oder wie jetzt eine definierte Anzahl an Sprachen.
    Welche die meistgesprochenen Zuwanderersprachen sind mit welchen Sprecherzahlen, dazu habe ich auf Anhieb keine präziese Quelle gefunden und auch in WP-Artikeln findet sich wenig detailliertes. die ersten 4 dürften mit Türkisch, Kroatisch/Serbisch/SErbokroatisch, Italienisch & Griechisch wohl unstreitig sein (wobei ich mir bei der Reihenfolge der Plätze 3 & 4 nicht sicher bin). 5. ist vermutlich Spanisch, dazu habe ich aber auch keine sicheren Zahlen. Portugiesisch, Russisch & Polnisch wurden in verschiedenen Quellen als häufige Zuwanderersprachen (ohne Zahlenangaben), Englisch ist eine Vermutung von mir (vile Britten udn Iren die hier legben, am. Soldaten, Zuwanderer aus anderen englichsprachigen Staaten). Große Zweifel habe ich daran, ob Albanisch unter die ersten 10 gehört - ich vermute eher Kurdisch, Farsi, Arabisch o. ä. - aber ich hab es erstmal aus der alten Version der Regeln übernommen, in der optimistischen Annahme, dass der der es reingeschrieben hat, wohl eine Quelle zur Hand hatte. Ggf. muss man das Problem dadurch umschiffen, dass Zahl auf 5 Sprachen runtergesetzt wird (zur Festsetzung der Zahlen gilt aber das unter Regel 2 gesagte).
    Die angestammten Sprachminderheiten, von mir um einige fehlende ergänzt, standen ursprünglich in der Merhrzahl zweimal drin - in einer Hauptliste und dann nochmal länderweise für D & A. Ich hab mich schließlich dazu entschieden die Dopplung herauszunehmen und die Info, in welchem Land die Sprachen einen offiziellen Status haben mit Klammerzusätzen angegeben. Wesentlich kürzer ist die Regel dadurch gegenüber früher nicht geworden, was aber auch mit der wesentlich längeren Sprachenliste zu tun hat und mit der Trennung in territorial und nicht territorial gebundene Soprachen. Zu diskutieren wäre, ob diese Info hier überhaupt erforderlich ist, möglicherweie man sie weglassen im Sinne möglichst kurzer und präziser Regeln. Andererseits vermeidet sie vielleicht Diskussionen über die Korrektheit der List (Jiddisch ist Minderheitensprache? Wo denn das?). Ich würde die Angaben wohl erstmal drin lassen, zumindest solange bis die Regeln mal irgendwo von der Wp-Gemeinde agesgnet wurden.
  7. Regel 8 "Fremdsprachenkenntnis" habe ich auf die "10 meistbeherrschten" präzisiert. Auch da fehlen mir bisher Zahlenangaben. Hat da jemand verlässliche Quellen? Unstreitig dürften dürften nur die ersten 3 sein: Englich, Französisch und Latein. Spanisch, Russisch (durch DDR) und Italienisch dürften wohl auch dabei sein (in welcher Reihenfolge auch immer). Dänisch und Niederländisch habe ich zusammen mit Polnisch irgendwo gefunden, und vermutet die ersten beiden sind (noch) häufiger. Türkisch und Chinesisch hab ich von den alten Regeln übernommen. Chinesisch (Mandarin) ist unbestritten stark am kommen, ob es aber zu den 10 häufigsten gehört, da habe ich noch Zweifel. Ob Türkisch dabei ist, hängt wohl davon ab, ob die Regel 8 nur auf "Deutschstämmige" (ich weis keinen bessseren Ausdruck) bezieht oder Menschen mit Migrationshintergrund mit ein schließt. Diese Frage (incl. der Abgrenzungsproblematik zwischen beiden) sollte auch noch mal diskutiert werden. Gehtr man von letzterem aus, gehört womöglich auch Kroatisch/Serbisch/Serbokeratisch zu den 10 meistbeherrschten und evtl. sogar noch andere Sprachen (Arabisch, Tamazight, Farsich, ...???). Ein Runtersetzen auf 5 Sprachen würde auch hier das Problem fehledner Daten (zumindest goßteils) umgehen (zur Festsetzung der Zahlen gilt auch hier da unter Regel 2 gesagte).
  8. Regel 9 habe ich gründlich überarbeitet. Der wenig präzise "gewisse Qualitätsstandard nach Größe und Inhalt" bot die Voraussetzung für ständiges hin-und-her-ändern an der IW-Liste der Hauptseite: Sprache rein als Minderheitensprachem, Sprache wieder raus wegen mangelnder Größe und / oder Qualität des Inhalts; endlose Diskussionen warum jene Sprache bzw. jener Dialekt drin ist ein(e) andere(r) nicht. Es gab keine einigermaßen eindeutigen Kriterien, wann eine WP groß genug war, um aufgenommen zu werden. Das einzige was ich der Ergebnistabelle und der faktischen Liste auf der Hauptseite entnommen habe, ist, dass es offenbar für Nachbarsprachen, Zuwanderersprachen, Fremdsprachen im Durchschnitt höhere Hürden gab als für angestammte Minderheiten und Dialekte. (Die weltweit und die europaweit Meistgesprochenen erfüllten wohl alle die Kriterien.) Um zu einer einheitlichen Handhabung zu kommen, habe ich, abgeleitet daraus, welche Sprachen / Dialekte derzeit gelistet werden, vorschlagshalber für die Regeln 2, 3, 4, 7 & 8 eine Untergrenze von ca. 20.000 Artikeln aufgenommen, für Dialekte und angest. Minderheiten (Regeln 5 & 6) eine sehr niedrige Hürde von 1.000 Artikeln. Letztere habe ich so niedrig gewählt weil 1. Bairisch mit 1.600 A. gelistet war und weil ich in der Auflistung auf der Hauptseite ein Möglichkeit sehe, gerade kleinen Minderheitensprachen in D/A/Ch zu unterstützen und ihnen neue Autoren zuzuführen. Aber wie gesagt, die Werte sind noch zu diskutierende Vorschläge.
    Für Fälle wie Volapük habe ich noch die Klausel "nicht überwiegend Bot-erstellt" aufgenommen, auch wenn Volapük vorerst durch die Änderung der Regel 1 von 100.00 Artikel auf 15 größte ganz raus gefallen ist. Zur Klarstellung und wegen der sehr niedrigen Hörde für Dialekte und Minderheitensprachen habe ich noch eine Statz zum Inkubator aufgenommen.
    Weiterhin habe ich noch einen Absatz angefügt, für Fälle, in denen für eine eine Sprache mehrere WP's in unterschiedlichen Schriftsystemen / Schreibvarianten vorliegen udn welche davon auszuwählen ist (wenn eine drin ist reicht das, die Liste ist eh schon viel zu lang). Gedacht hatte ich dabei an das Plattdeutsche, wo sich vor einiger Zeit eine eigenen WP der Niederländischen Plattdeutschsprecher abgespalten hat, die das Platt angelehnt an die Aussprache- und Rechtschreibregeln des Niederländischen verschriftlichen. Die neue Regelung ist aber hervorragend geeignet um auch das immer wieder auftauchende leidige Problem Serbokroatisch vs. Serbisch vs. Bosnisch vs. welche Grüpchen sich sonst noch alles auf dem Balkan selbstständig gemacht haben oder noch machen werden (für die Aussage beziehe ich jetzt bestimmt Prügel ;-)zu lösen.
    Ich überlege derzeit, ob es Sinn macht, den zweiten Absatz von Regel 9 in eine eigene Nummer zu packen. Der zweite Absatz mit den Schreibvarianten schließt letztlich bestimmte WP's dauerhaft aus, während die Quzalitätskriterien

Außer den oben aufgeworfenene Fragen gibt es an der ganzen Sache nur noch ein Probelm: Bei Umsetzung der Regeln würden derzeit schon 41 Sprachen gelistet werden. Dazu kommen weitere 5 Nachbar- und Minderheitensprachen, die momentan mangels Größe rausfallen, früher oder später aber die Hürde überspringen werden. 5 Sprachen haben derzeit noch keine WP (2 davon sind noch im Inkubator, 3 existieren noch gar nicht) werden das aber wohl in nicht all zu ferner Zukunft haben. Selbst wenn man von diesen die Burgenlandkroatische abzieht, weil dafür ggf. die kroatische rasufliegen kann, ergibt das auf Dauer eine Liste von 50 Interwikis, dabei noch nicht mitgerechnet die in unbekannter Zahl noch entstehenden Dialekt-WP's. Aber dazu werden ich später nochmal ausführlich stellung nehmen. Für heute rechts erstmal.

Die ganzen (vorgehend hoffentlich ausführlich genug erläuterten) Regelneufassungen, die ich vorgenommen habe, sind als Diskussionsvorschläge zu verstehen, und können natürlich von euch wieder geändert werden. Wünschen würde ich mir nur, dass kein einfacher Revert auf die wohl von keinem als ideal angesehene Vorversion erfolgt, und Änderugen begründet weden.

Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion. --78.48.218.249 20:41, 15. Jun. 2008 (CEST)

Joah. Ich freue mich sehr, wenn das Projekt weitergetragen wird. Bitte beachtet, dass diese Seite epigonisch ist: Die Willkürentscheidungen der Admins sollen irgendwie erläutert werden, diese Seite ist ja erst seit März im Wikipedia-Namensraum. Die Umsetzung der hiesigen Regeln sollte zum Ergebnis auf der Hauptseite führen. Erst in der Zukunft könnte das Umgekehrte der Fall sein. Noch ein paar Kleinigkeiten: 1. FL heißt Liechtenstein. 2. Unser größtes Problem bleiben die Sprecherzahlen der Einwanderer, eigentlich ein Armutszeugnis für BfS, Destatis und StA. Französisch (Afrika!) sollte vielleicht hinzugefügt werden. 3. Mal schauen, was aus Kroatisch/Serbokroatisch/Serbisch wird. 4. Regel neun war schon immer schwammig und sollte es ursprünglich auch sein.
Auf jeden Fall sollte die Seite dahingehend angepasst werden, dass sie wieder zum Ergebnis der momentanen Hauptseite kommt. Sonst hat sie keinen Mehrwert. --Gnom 12:21, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ha, wenns nur die Einwanderer wären... Deutschland traut sich ja nicht einmal, die angestammten Minderheiten (Sorben, Friesen etc.) zu zählen. -- j.budissin+/- 16:18, 1. Okt. 2008 (CEST)

Bulgarisch und die EU-Sprachen

Ich denke, dass alle EU-Sprachen aufgeführt werden sollen, da Deutschland zur EU gehört (vielleicht als Regel Nr. 12). Es fehlt beispielsweise "bulgarisch" (eine EU Sprache - übrigens die bulgarische Wikipedia hat über 60000 Artikel), während diese Sprache auf dem Autorenportal aufgeführt ist. Mein konkreter Vorschlag wäre, dass die bulgarische Sprache auf der Hauptseite aufgelistet wird. --Iliank 13:43, 6. Okt. 2008 (CEST)

Dies ist die deutschsprachige, nicht die deutsche Wikipedia. Nach den bisherigen Kriterien muss bulgarisch nicht aufgenommen werden, oder? --Gnom 10:12, 7. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort! Dann wäre mein Vorschlag, eine neue Regel Nr. 12 zu formulieren, laut der die EU-Sprachen verlinkt werden. --Iliank 07:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
Das widerspricht meines Erachtens der Grundregel, diejenigen Sprachen zu verlinken, die unsere Leser am meisten brauchen. Und die Schweiz und Liechtenstein sind nicht in der EU. --Gnom 17:30, 8. Okt. 2008 (CEST)
Meines Erachtens sollten sogar alle europäischen Sprachen verlinkt werden! --Iliank 10:45, 10. Okt. 2008 (CEST)
Das wären über hundert. So viel Platz haben wir nicht. --Gnom 16:40, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, dass mindestens die EU-Sprachen aufgelistet werden können und sollen. Es sind ja nur 27 Länder und die meisten sind schon verlinkt. --Iliank 21:45, 13. Okt. 2008 (CEST)
Du hast bis jetzt aber noch immer nicht sinnvoll begründet, warum die EU hier Kriterium sein sollte. -- j.budissin+/- 00:11, 14. Okt. 2008 (CEST)Im Übrigen sind hier keine Länder verlinkt, sondern Sprachen. Das ist ein wichtiger Unterschied.
Weil 2 der größten deutschsprachigen Länder (Deutschland und Österreich) zur EU gehören! Die Sprachen, die hier verlinkt sind, stehen in einer direkten Beziehung zu den Ländern (siehe z.B. die Regel 4, 6 und 7) --Iliank 10:10, 14. Okt. 2008 (CEST)
Warum ist plötzlich Funkstille!? :) --Iliank 23:00, 20. Okt. 2008 (CEST)
Offenbar wird kein gesteigerter Wert darauf gelegt, dass sich irgendetwas am derzeitigen Status Quo ändert. -- j.budissin+/- 00:07, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde es Schade, dass keiner eine Stellung über den Vorschlag bezieht und die Argumente abwegt! Spricht denn etwas gegen den Vorschlag? --Iliank 12:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wurde doch getan und der Vorschlag abgelehnt, weil er nicht den Kriterien entspricht, die hier bisher angelegt wurden (siehe oben). -- j.budissin+/- 12:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
Also noch einmal der ursprüngliche Vorschlag: "Regel Nr. 12" laut der alle EU-Sprachen aufgelistet werde sollen. Dieser Vorschlag bleibt noch offen und ist nicht abgelehnt. --Iliank 14:57, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der Vorschlag ist doof. Was hat die EU hier zu suchen? Die Schweiz ist nicht in der EU. Wir wollen die Sprachen angeben, die unseren Lesern am nützlichsten sind. Was wollen wir mit der maltesischen Wikipedia auf der Hauptseite? Ich habe den Eindruck, dass du deinen Vorschlag nur deswegen so eifrig verfolgst, weil du Bulgarisch auf der Hauptseite haben willst. --Gnom 18:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
Das sollte ja mittlerweile offensichtlich geworden sein. Estnisch und Irisch auch? -- j.budissin+/- 18:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
Na gut, Ansichtsache... Ich finde es voll legitim, wenn auch Estnisch, Irisch und Maltesisch aufgelistet werden, weil sie EU-Sprachen sind. Bulgarisch möchte ich selbstverständlich auch gerne aufgelistet sehen und ich stelle gerade fest, dass die bulgarische Sprache laut Regel 7 sowieso aufgelistet werden sollte (es gibt mehr bulgarische als albanische Ausländer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz - siehe "Ausländische Bevölkerung (DE)", Bevölkerung am 1.1.2008... (A) und "Wohnbevölkerung nach detaillierter Staatsangehörigkeit" (CH)). Für Deutschland sind die Daten vor dem EU-Beitritt Bulgariens (d.h. man muss mit größeren Zahlen rechnen)! --Iliank 11:09, 22. Okt. 2008 (CEST)
Zum Glück ist ja die albanische Wikipedia ebenfalls nicht aufgelistet. -- j.budissin+/- 11:29, 22. Okt. 2008 (CEST)
einrück VORSICHT. Bitte nicht Albaner und Bulgaren mit Albanisch- und Bulgarisch-Sprechern verwechseln! Ich muss deine Edits leider teilweise zurücksetzen. --Gnom 16:42, 22. Okt. 2008 (CEST)
Shit, man sollte dringend mal wieder die Hauptseite den Regeln anpassen. Oder umgekehrt. --Gnom 16:47, 22. Okt. 2008 (CEST)
Trotzdem gibt es keine Daten, dass die Albanischsprechende mehr als die Bulgarischsprechende sind, oder? --Iliank 17:14, 22. Okt. 2008 (CEST)
Richtig. Das ist eines der großen Probleme dieser Seite hier. --Gnom 17:24, 22. Okt. 2008 (CEST)
Mit einem Link auf Kosovo-Albaner dürfte die Frage beantwortet sein, oder? Die sind garantiert erheblich mehr als die Bulgaren. -- j.budissin+/- 18:04, 22. Okt. 2008 (CEST)
Gibt es konkrete Zahlen über die Kosovo-Albaner? --Iliank 00:27, 23. Okt. 2008 (CEST)
Nein, da in Deutschland nach Staatsangehörigkeit kategorisiert wird. Und die gab es zum letzten Erhebungszeitpunkt noch nicht. Wie dem auch immer sei: Dein Anliegen wurde offensichtlich abgelehnt bzw. ignoriert; die Diskussion ist also beendet. Grüße, j.budissin+/- 07:33, 23. Okt. 2008 (CEST)
:) So offensichtlich ist überhaupt nicht und für mich ist die Diskussion noch offen! Ich bestehe schon darauf, dass die bulgarische Sprache aufgelistet wird, weil nach den uns vorliegenden Daten, sind die Bulgarischsprechenden mehr als die Albanischsprechenden! Gruß, Iliank 17:34, 23. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich keine anderen Anmerkungen bzw. Daten bekomme, dann gehe ich davon aus, dass ich Recht habe! --Iliank 11:54, 24. Okt. 2008 (CEST)
Albanisch wird aber auf der Hauptseite gar nicht angegeben. Außerdem liegen uns keine Daten vor. Bitte nicht Nationalität und Sprache verwechseln. EOD. --Gnom 12:11, 24. Okt. 2008 (CEST)
Dito. Du hast keine Daten, die deine Aussage bestätigen. Entweder du legst welche vor (und ich bin mir dermaßen sicher, dass es dir nicht gelingt) oder du gibst Ruhe. So wie es jetzt aussieht, kann man das ganze nämlich nur noch als Verstoß gegen WP:BNS betrachten. -- j.budissin+/- 12:33, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hast du mich gemeint? Die Daten habe ich schon vorgelegt (3 Links - siehe oben). Und bitte auf den Umgangston achten! Danke! --Iliank 15:27, 24. Okt. 2008 (CEST)
Noch einmal zum Mitschreiben, danach werde ich mich in dieser Diskussion nicht mehr äußern: Du kannst von diesen Zahlen nicht darauf schließen, wie viele Leute die beiden Sprachen in Deutschland, Österreich und der Schweiz tatsächlich sprechen. Es kann viele Deutsche geben, die Albanisch sprechen, auch manche Kosovaren sprechen Albanisch; Albaner, die kein Albanisch sprechen gibt es auch, du hast keine Zahlen für die Schweiz und Österreich und so weiter und so fort. Kurz: Die Staatsangehörigkeit hat mit Sprecherzahlen rein gar nichts zu tun. --Gnom 15:30, 24. Okt. 2008 (CEST)
Das ist mir völlig klar, dass Nationalität und Sprache nicht zu verwechseln sind. Aber ich gehe nach den vorhandenen Daten + EU-Beitritt davon aus, dass Bulgarischsprechende mehr als die Albanischsprechende sind. Aber wenn euch das so irritiert (und manche sogar ärgert - warum auch immer), dann lassen wir erstmnal das Thema ruhen... :) --Iliank 15:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ich gebe dir hiermit Brief und Siegel, dass es mindestens seit dem Kosovokrieg mehr Albanisch- als Bulgarischsprecher in Deutschland gibt und begrüße deinen Vorschlag, die Diskussion hier zu beenden. Mich würde es nicht ärgern, wären beide Sprachen hier aufgeführt, aber irgendwo muss eben eine Grenze gezogen werden und die betrifft nun einmal zufällig gerade das Bulgarische. Grüße, j.budissin+/- 12:22, 25. Okt. 2008 (CEST)