Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2 Jahre nach Wiedereinführung der KLA, evtl. mal ein Kurierartikel wert?

Gruß an alle Autoren, Bewerter und "KLA-Aktivisten",

nach nunmehr zwei Jahren nach der Wiedereinführung der KLA kann sich das Ergebnis (Zuwachs 2010+2011=245 Artikel / 2012+2013=352 Artikel) durchaus sehen lassen und evtl. wäre das mal eine Beitrag im Kurrier wert. Was mein Ihr? MfG--Krib (Diskussion) 10:03, 12. Jan. 2014 (CET)

Moin Krib: zum Vergleich: das Ergebnis der Exzellenten (Zuwachs 2010+2011=341 Artikel / 2012+2013=233 Artikel). bei den Exzellenten wollten wir mal auf 2 Promille kommen, bei den Lesenswerten auf 3 Promille, gesamt 5 Promille vom Gesamtbestand. von daher bin ich mir nicht sicher, ob es ein Erfolg oder eher noch nicht ist. ich glaube, es müssten mehr artikel die Kür zum Lesenswerten schaffen. aber einen artikel ist es sicherlich wert. vg --Jbergner (Diskussion) 10:16, 12. Jan. 2014 (CET)
Hallo Jbergner, ich glaube da hast du was falsch verstanden, die L sollten mal 5 Promille und die E 2 Promille erreichen (wer auch immer sich das ausgedacht hat). Das der E-Zuwachs gesunken ist kann man ja nun nicht der KLA in die Schuhe schieben, aber wenn ich mich an die Disks zur Wiedereinführung erinnere vergeht mir auch schon die Lust an dem Beitrag-Vorhaben. Nichtsdestotrotz kann sich die KLA mit ihrem Ergebnis sehen lassen. MfG--Krib (Diskussion) 10:49, 12. Jan. 2014 (CET)
du hast recht, so habe ich es auch lange zeit gesehen. inzwischen steht in der kopfzeile jedoch: "Das Ziel lautet, 5 ‰ der Artikel mindestens lesenswert zu machen." durch das MINDESTENS sind Lesenswert+Exzellent beschrieben. ich weiß nicht, wer das so formuliert hat, aber es steht da jetzt so. vg --Jbergner (Diskussion) 10:58, 12. Jan. 2014 (CET)
Das scheint weniger was für den Kurier als internem Medium, sondern eher etwas für die Pressestelle zu sein. Intern würde mich z.B. eher interessieren ob sich die Zahl von Autoren, die pro Kandidatur abgestimmt hat, deutlich verändert. Oder auch, ob immer die gleichen abstimmen. Alexpl (Diskussion) 12:28, 12. Jan. 2014 (CET)
Dass immer weniger Artikel l oder e werden, hat in meinen Augen kaum etwas von Beteiligung oder KLA/KALP-Splittung zu tun, sondern schlicht damit, dass die Ansprüche enorm gestiegen sind. --Mister Eiskalt Snake 13:35, 12. Jan. 2014 (CET)
Das halte ich für Wunschdenken. Wenn wir z.B. immer eine ähnliche Gruppe von Abstimmenden haben, besteht die Gefahr, dass sie Themen auszeichnen, die ihnen Gefallen - oder, schlimmer, dass sie zunehmend immer mehr die Autoren auszeichnen, die sie mögen. Man müsste das genauer untersuchen. Alexpl (Diskussion) 13:59, 12. Jan. 2014 (CET)
Sorry, aber das scheint mir das typische Vorurteil "von außen": Es ist natürlich nur eine kleine Gruppe von Benutzern, die sich überhaupt für Kandidaturen interessiert (die anderen wissen davon nichts, schreiben lieber kürzere Artikel unter Verwendung von nicht allzu hochwertigen Quellen als aus Themen das Letzte herauszukitzeln oder lehnen solche Auszeichnungen bewusst ab - und viele, die selbst keine ausgezeichneten Artikel schreiben trauen sich zu Unrecht kein Votum über andere Artikel zu) und bei denen trifft man dann automatisch immer auf dieselben Benutzer in den Themenbereichen, für die man sich interessiert. Aber wenn ich etwa Literaturartikeln von X oder Filmartikeln von Y blind meine Stimme geben könnte, dann nicht, weil ich die Menschen hinter den Pseudonymen "mag" (ich kenne kaum einen Wikipedianer persönlich), sondern weil ich genug ihrer Artikel gelesen habe, um zu wissen, dass sich diese immer auf hohem Niveau befinden. Da geht es dann in der Kandidatur höchstens noch um Kleinigkeiten oder die Abstufung zwischen den Auszeichnungen. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:33, 12. Jan. 2014 (CET)
Ach, vielleicht erwarte ich zuviel. Alexpl (Diskussion) 15:57, 12. Jan. 2014 (CET)
Ich denke, man sollte in diese Bapperl nicht zuviel Erwartungen stecken. Sie kennzeichnen einige Artikel, bei denen wir uns hoffentlich nicht zu sehr schämen müssen, wenn man sie z.B. auf der Hauptseite präsentiert, und für die Autoren sind sie ein wenig Schulterklopfen und Ansporn, aus einem Thema mehr herauszuholen als üblich. Gerade auf KLA wäre es wünschenswert, wenn sich mehr Leute trauen würden, Artikel vorzustellen und zu reviewen, ohne das Gefühl zu haben, höchsten Ansprüchen genügen zu müssen. Und genau, um sie dazu zu animieren, ist ein bisschen Werbung im Kurier doch nicht schlecht. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:08, 12. Jan. 2014 (CET)
(BK) Wie kommst du den jetzt auf "immer weniger"? In diesem Abschnitt ging es doch gerade um das genaue Gegenteil: Das die Anzahl der neuen Lesenswerten von 245 in den Jahren 2010/2011 auf 352 in den Jahren 2012/2013 anstiegen.--94.216.193.120 14:01, 12. Jan. 2014 (CET)
Na so eine Statistik scheint mir nicht durchführbar, da um aussagekräftig zu sein müsste man ca. 3 Jahre betrachten mit je über 300 Kandidaturen, welche einzeln aus den Artikeldisks rausgesucht werden müssten. Weiterhin muss dann noch aufgedröselt werden wer mit was abgestimmt hat (E, L, kA). Ich bezweifle mal das jemand die Zeit aufbringen will. MfG--Krib (Diskussion) 14:11, 12. Jan. 2014 (CET) PS: bei angenommenen ca. 5 min pro Kandidatur wären das ca. 80-100 Stunden Arbeit
Ich denke, ob etwas schwieriger geworden ist oder einfacher, merkt man eher an der Artikelqualität eines Artikels: Mal im Vergleich:
Metallica wurde Ende 2012 mit 0xe-3xl-0xk als lesenswert eingetuft und nach sogar geringfügigen Verbesserungen
wurde Metallica Anfang 2014 mit 1xe-1xl-5xk mit keine Auszeichnung eingestuft.
Das ist mal ein Beispiel für meine These, aber vergleichbares kann man auch auf andere Artikel übertragen. Take-Ichi-Konvoi wurd Ende 2013 z.B. für die fremdsprachige Literatur bemängelt und dafür, dass sie veraltet ist. Hinzu kommt, dass der Artikel nicht von "allen Seiten durchleuchtet" wurde. Daher mit keine Auszeichnung gewertet.
Im Vergleich dazu wurde der Artikel USS Wisconsin (BB-64) Mitte 2011 eindeutig für Lesenswert eingestuft. In meinen Augen ist der Artikel aber nicht wirklich besser. --Mister Eiskalt Snake 16:09, 12. Jan. 2014 (CET)

Vorhaben aufgegeben. MfG--Krib (Diskussion) 14:53, 2. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krib (Diskussion) 14:53, 2. Feb. 2014 (CET)

erstauswertung Bunak

nachdem die zeit abgelaufen ist, hier meine erstauswertung: mit 2xL verfehlt der artikel die benötigten 3 Lesenswertstimmen. zudem hat sich während der kandidatur einiges getan, ein bewerter/reviewer verbleibt ob fehlender Sachkenntnis ohne Votum. bitte um zweitauswertung. --Jbergner (Diskussion) 10:42, 2. Feb. 2014 (CET)

Am besten wäre ein Kandidaturrückzug von JPF, der eh noch Quellen einarbeiten will. Ich hoffe Echo übernimmt die Informationsweiterleitung. MfG--Krib (Diskussion) 12:03, 2. Feb. 2014 (CET)
Kann man so machen. --JPF just another user 12:07, 2. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krib (Diskussion) 14:53, 2. Feb. 2014 (CET)

Hamburger Flaktürme

...könnte jetzt ausgewertet werden, nur nicht von Krib und mir (wegen eigener beteiligung). wer ist noch frei? danke im voraus. --Jbergner (Diskussion) 09:32, 1. Feb. 2014 (CET) nach der untenstehenden Motivationsrede sollte ich meine schwächliche Bitte besser zurückziehen. --Jbergner (Diskussion) 07:35, 7. Feb. 2014 (CET)

<quetsch>großes Fragezeichen in kleiner Schrift, was diese Durchstreichaktion und die Rede Jbergners von (meiner) „Motivationsrede“ soll? Habe ich mir (wieder) wie bei meinem „Affront“-Abwahlantrag etwas zu schulden kommen lassen, soll der Stil auf der Vorderseite beim Abwahlantrag nun hier weitergeführt werden? Sind zwanzig Tage seit Einstellung des Abwahlkandidaten keine lange Zeit? Falls meine Mitarbeit hier nicht gewünscht wird, bitte sagen. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:12, 7. Feb. 2014 (CET).
Der Abwahlkandidat kann sogar schon seit dem 28. Januar ausgewertet werden: am 18. Januar – also vor nunmehr 20(!) Tagen – eingestellt, das letzte Posting dort vor 12 Tagen, am 26. Januar. Dies war der erste Artikel, den ich – nicht aus Lust und Laune, sondern entsprechend begründet – als „Abwahlantragsteller“ bei KLA eingebracht habe. Die Auswertung sollte auch in einem Freiwilligen-Projekt wie Wikipedia möglich sein, denn sie ist in der Sache geboten. -- Miraki (Diskussion) 07:30, 7. Feb. 2014 (CET)

Bevor sich hier evtl. weiter hochgeschaukelt wird, werde ich mal Echo bemühen und hiermit bei Krächz, SEM und Hephaion um Unterstützung bei der Auswertung bitten. Danke im Voraus! MfG--Krib (Diskussion) 08:20, 7. Feb. 2014 (CET)

Normalerweise machen das Krib oder Jbergner immer. Wenn die beiden Benutzer es nicht machen, weil sie selbst abgestimmt haben, dann haben wir keinen der selbst mal mutig ist und die Auswertung übernimmt. Sehr weiser Vorschlag jetzt von Krib! --Armin (Diskussion) 08:21, 7. Feb. 2014 (CET)
Finde ich auch. Danke. -- Miraki (Diskussion) 08:29, 7. Feb. 2014 (CET)
Da in der Diskussion nicht unwesentlich involviert falle ich auch raus, sonst hätte ich es tatsächlcih schon gemacht ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:25, 7. Feb. 2014 (CET)
Mach’ mich ran. -- Love always, Hephaion Pong! 11:14, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Love always, Hephaion Pong! 12:03, 7. Feb. 2014 (CET)

Dieter Pochlatko

Er ist seit 1969 Teilhaber und seit 1978 Geschäftsführer der Österreichischen Filmproduktionsgesellschaft Epo-Film. Die Karriere als Kameramann begann er, als sein Vater Erich Pochlatko das Filmunternehmen im Jahr 1954 gründete, bis er schließlich die Leitung selbst übernahm. Die Leykam Medien AG war fünf Jahre lang mit 51 % im Besitz der EPO-Film, während Pochlatko hingegen 49 % der Teilhabe blieben. Im Jahr 2012 kaufte er diesen Anteil für 1,5 Millionen € zurück.

Hallo an alle.Möchte gerne wissen ob mein Artikel Lesenswert ist,es ist zwar ein kleiner Artikel aber dafür genug Infos um d. Herr Pochlatko zu präsentieren.Danke --Bubuleti9 (Diskussion) 20:32, 06. Feb. 2014 (CET)

Hallo Bubuleti9! Ich habe gerade bemerkt, dass der Artikel derzeit noch im Review steht. Ist das denn überhaupt schon abgeschlossen? Falls ja, solltest du es dort auch als beendet kennzeichnen und austragen und erst dann hier (aber auf der Projektseite, nicht auf der Diskussionsseite!) eintragen. Den Artikel gleichzeitig im Review und in der Kandidatur stehen zu haben, führt nur zu Verwirrung … -- NacowY Disk 20:45, 7. Feb. 2014 (CET)

@Nacowy - Danke das sie mich aufmerksam darüber gemacht haben.Habe gedacht,hatte es schon von d. Review raus getan.werde mich sofort darum kümmern.Danke.--Bubuleti9 (Diskussion) 10:35, 08. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:06, 9. Feb. 2014 (CET)

auswertung Bahnhof Landsberg (Lech) ist überfällig

Bahnhof Landsberg (Lech) könnte ausgewertet werden, nur nicht von mir. danke im voraus, --Jbergner (Diskussion) 19:48, 22. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krib (Diskussion) 17:35, 23. Apr. 2014 (CEST)

Vorschlag zur Kandidatur Anton Graff: Abbruch

hallo kollegen, der vorschlagende Daube aus Böblingen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde als SoPu von Sendker entlarvt und infinit gesperrt. die kandidatur war aus seinem eigenen antrieb gekommen und er hatte dazu nicht den hauptautoren John Jason (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) informiert. jedoch hatte eine andere Socke von Sendker, der ebenfalls gesperrte Ach:du:ahnst:es:nicht (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), bereits 2013 bei John Jason (Benutzer Diskussion:John Jason#Anton Graff) nach einer kandidatur angefragt und war abschlägig beschieden worden.

wir haben also keinen betreuer der kandidatur, die vom hauptautoren wohl nicht gewollt wird. daher bin ich dafür, auch aufgrund der jetzigen bewertungstendenz, die kandidatur abzubrechen. was sagt ihr dazu? --Jbergner (Diskussion) 12:00, 6. Jun. 2014 (CEST)

Halte ich für sinnvoll --JWBE (Diskussion) 12:02, 6. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 20:54, 6. Jun. 2014 (CEST)

Metallocene

Aufgrund der spät eingegangenen Verbesserungsvorschläge und der technischen Probleme des HA schlage ich eine Kandidaturverlängerung bis zu 21. Juni vor. Gibt es dazu Einwände oder Anmerkungen? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:02, 10. Jun. 2014 (CEST)

In Kandidatur vermerkt. MfG--Krib (Diskussion) 23:20, 10. Jun. 2014 (CEST)
(BK)aufgrund der SEHR grundlegenden kritik von @Orci: fände ich einen abbruch der kandidatur mit späterer Neukandidatur oder aussetzung der kandidatur bis zur klärung des von mir als Vetos verstandenen Einwurfs mit Orci für besser, um hier zu einer dauerhaften und nicht angreifbaren bewertung zu kommen. Ankündigung: ich würde prüfen, ob Orcis bewertung nicht im sinne des Portals als verhinderndes Veto gewertet werden müsste. VG --Jbergner (Diskussion) 23:24, 10. Jun. 2014 (CEST)
(BK) Ich frage mich wem schadet eine Verlängerung??? Orci kann nach weiteren zehn Tagen sein Votum nochmal bekräftigen wenn die Kritikpunkte noch bestehen. Wenn Linksfuss als ausgewiesener Chemieexperte Licht am ende des Tunnels sieht, so ist für mich eine Verlängerung gerechtfertigt (Meinung Orci vs Linksfuss = ausgeglichen => Verlängerung und dann Klärung). MfG--Krib (Diskussion) 23:33, 10. Jun. 2014 (CEST)

Ich bin dafür, dass Abwartend-Voten auch tatsächlich als abwartend gewertet werden und nicht ein Veto da reininterpretiert wird. Also Alternativ-Termin wieder rein! --M ister     Eiskalt 23:39, 10. Jun. 2014 (CEST)

es geht bei Orci nicht um Abwartend, sondern um "Neutral mit Tendenz zu keiner Auszeichnung (wobei mir natürlich klar ist, dass die skizzierten Strukturänderungen nicht mal kurz innerhalb der Kandidatur geleistet werden können, dazu müsste der Artikel wohl ziemlich komplett überarbeitet und umgestaltet werden)". --Jbergner (Diskussion) 23:49, 10. Jun. 2014 (CEST)
Natürlich ist es innerhalb einer Kandidatur möglich. Da muss man sich halt einweihen ins Zeug hängen. --M ister     Eiskalt 23:54, 10. Jun. 2014 (CEST)

Ich bin aufgrund der vom Hauptautor genannten technischen Probleme ebenfalls für eine Kandidaturverlängerung. Wobei mein Votum, wie auf der Projektseite angemerkt, eigentlich bereits gestern lesenswert war, ich aber noch eine Rückmeldung vom Autor erhalten wollte, was bereits geschehen ist. Nun zu den Kritikpunkten von Orci, dazu sollte man sich erst einmal klar machen, wie sich der Artikel von dieser Version vor Orcis Kommentar bereits verändert hat. Vor allem diese am 6. Juni (also welche Herstellungsverfahren gibt es für Metallocene, wie sind die Strukturen usw.) und am 7. Juni (z.B. alle Herstellungs-Infos unter eine entsprechende Hauptüberschrift, die dann nach den wichtigsten Reaktionsarten aufgeteilt wird) genannten Punkte wurden durch eine Umstrukturierung des Artikels bereits umgesetzt. Also fällt es mir schwer, da noch ein „Veto“ zu sehen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:50, 11. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 23:28, 11. Jun. 2014 (CEST)

was tun, wenn zu wenige Voten kommen?

Nun habe ich zum 2.Mal mit Schwedische Israelmission in Wien kandidiert, und zum zweiten Mal kamen fast keine Voten. Nach der ersten Kandidatur thematisierte ich hier das Problem. In der Diskussion wurde – wohl zu Recht – darauf hingewiesen, dass sich Beurteiler schwer tun, wenn während der Kandidatur viele Änderungen durchgeführt werden. Das war dieses Mal anders: Der Artikel umfasst nun 52 kb (was schon eher viel ist für so ein spezielles Thema), frühere Einwände und Ergänzungswünsche habe ich berücksichtigt und stark ausgebaut. Ich sehe jetzt nichts mehr, was ich verbessern könnte. Ich habe bisher 6 Artikel zum Lesenswert geführt, also kann man davon ausgehen, dass ich mit den Anforderungen vertraut bin. Nach meiner Einschätzung ist dieser Artikel nicht schwächer als meine anderen „lesenswerten“. Die früher geäußerten Einwände habe ich berücksichtigt, auf die neuen Einwände – etwa: die möglichen Füllwörter durchsehen, ob sie sich noch reduzieren lassen – ging ich ein, aber das ist eher schon ein Feilen am Detail. Ich hatte gehofft, wenn gerade nur wenige kandidieren (kein einziger historischer Artikel) und kein SW stattfindet, dass sich dann eher die Aufmerksamkeit einiger Historiker auf meinen Artikel konzentriert.
Am Beginn dieser Kandidatur wies ich auf diese hin auf meiner Benutzer-Disk. sowie auf drei Portalen: Wien, Schweden, Christentum. Bisher zögerte ich, einzelne Benutzer direkt anzusprechen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:52, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Herr Dr. Graf-Stuhlhofer (ich sag mal du), sprich mich das nächste Mal einfach an, ich beteilige mich gerne daran. Schöne Grüße.--Miltrak (Diskussion) 22:55, 14. Jun. 2014 (CEST)
-bk- Mundpropaganda bewirkt Wunder. Und das meine ich ernst. E-Mails an paar gute Kontakte schicken und nach ernsthafter Kritik beten. So machen das nicht wenige hier. h-mont 22:57, 14. Jun. 2014 (CEST)
So ist es. Ich bin für alles zu haben, was im weitesten Sinne in meinen "Kompetenzbereich" fällt. Ich werde in der Regel auch mehr, als ja oder nein sagen.--Miltrak (Diskussion) 22:59, 14. Jun. 2014 (CEST)
@ Hilarmont + Miltrak: Ihr habt hier rasch reagiert, beobachtet also wohl auch die L-Kandidaturen – also auch meine letzte, und habt Euch nicht beteiligt. Warum? War das Thema zu speziell, nicht interessant genug? Oder fühltet Ihr Euch nicht so kompetent für diesen Themenbereich? Oder habt Ihr den Artikel angesehen und wart nicht überzeugt …?
Vielleicht können wir aus diesem Einzelfall Allgemeingültiges lernen – das Problem, dass nur wenige Voten kommen, gibt es ja öfter. Daher wäre es lehrreich herauszufinden, warum jene, die grundsätzlich KLA beobachten, dann doch oft nicht mitstimmen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:19, 14. Jun. 2014 (CEST)
Ich beobachte diese Gemeinschaftsseite, ja, weil hier allgemein gesagt mit die wertvollste Arbeit in der Wikipedia betrieben wird. Ich schau mir aber nicht immer alle Kandidaten an, da ich in der Regel selbst mit Neuanlagen bzw. Artikelarbeit beschäftigt bin. Hinzu kommt, dass ich heute beispielsweise bei der Sperrprüfung vergleichsweise sinnlos meine Meinung zu Trollen kundgetan habe. Eine kurze Nachricht würde zukünftig ausreichen, und ich bin zeitnah da. Meine persönliche Intention? Es freut mich einfach, jetzt etwas überspitzt gesagt, wenn ich anderen, die sich ins Zeug legen, eine Freude bereiten kann.--Miltrak (Diskussion) 23:31, 14. Jun. 2014 (CEST)
@Graf-Stuhlhofer: Schau Dir mal meine Bearbeitungen der letzten Tage und Wochen an. Da siehst Du, dass ich erst die letzten zwei Tage wirklich bewusst aktiv war. Alles andere davor waren mobile Bearbeitungen aus Bus, Bahn, Café weil ich etwas recherchierte und Fehler korrigierte oder aktuelle, ungesichtete Bearbeitungen auf meiner BEO sah. Mehr nicht. Mir fehlt aktuell die Zeit für alles. Ich mache mir momentan die Gedanken hier mangels Zeit komplett aufzuhören. Gute Nacht, h-mont 00:50, 15. Jun. 2014 (CEST)

Versuchs doch einfach nochmal bei "Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen" - dort ist einfach mehr Betrieb und Artikel können auch dort lesenswert werden. --HelgeRieder (Diskussion) 23:37, 14. Jun. 2014 (CEST)

Na da lasst Euch mal nicht von Jbergner (siehe oben) "erwischen", der hat mir und meinem Kollegen zu diesem Procedere der gegenseitigen "Aufforderung" ein paar "Watsch'n" verteilt - vom Feinsten. Entweder hatte er ohnehin gerade eine Gallenkolik - oder, na ja, die Radebeuler sind eben so. Es ging um ein verkehrstechnisches Thema (ich kram' es gern 'raus) - oder es sollte generell mal eine Abgrenzung zwischen "Review" und "Kandidatur" gefunden werden. Und manche Kandidatur ist ein verkapptes Review (eigene Erfahrung, mangels eigener Erfahrung übrigens - KLA-Kandidatur Stadtbahn Jerusalem, erfolgreich) -, damit mir nicht hier unterstellt wird, ich wüsste nicht, wovon ich rede. --MitigationMeasure (Diskussion) 00:19, 15. Jun. 2014 (CEST)
Nicht so viele Gedanken machen, lieber Kollege. ;) Die ganze Welt funktioniert so und nicht anders, wie ich und Miltrak es oben schrieb... ;) Viele Grüße, h-mont 00:50, 15. Jun. 2014 (CEST)
schon interessant, die ausreden, keine entscheidungen treffen zu wollen oder sich ernsthafte arbeit mit dem durcharbeiten fremder artikel zu machen, aber für das rumhacken auf anderen und diskussionen ohne ziel ist immer zeit. --Jbergner (Diskussion) 00:57, 15. Jun. 2014 (CEST)
@MitigationMeasure: D' Radebeuler send so... ;) h-mont 01:02, 15. Jun. 2014 (CEST)
@Jbergner, was für Ausreden? Was für Rumhacken? Ich kann leider nicht ganz folgen, sorry. Einfach nett anklopfen, dann läuft das. Gruß--Miltrak (Diskussion) 01:08, 15. Jun. 2014 (CEST)

Wenn man als Hauptautor auf ein keine Auszeichnungs-Votum nicht reagiert, wie hier bei Schwedische Israelmission in Wien passiert, dann überlegen sich nachfolgende Kritiker zweimal, ob sie noch mit Lesenswert abstimmen oder ob sie überhaupt abstimmen sollen. Auch so etwas hat Einfluss auf den weiteren Kandidaturverlauf bzw. das Beteiligungsverhalten. --Armin (Diskussion) 01:00, 15. Jun. 2014 (CEST)

Jetzt werden sich aber genug Leute an der Artikelkandidatur beteiligen, behaupte ich. h-mont 01:02, 15. Jun. 2014 (CEST)
@Armin: Was hätte ich darauf sagen sollen? Die k.A. wurde mit der Disk. zu dem Artikel verlinkt, und gesagt: „Begründung wie bei der letzten erfolglosen Kandidatur. Seither wurden keine signifikanten Verbesserungen vorgenommen.“ Wer sich dafür interessierte, der musste diese Diskussion selbst nachlesen und beurteilen – dort hatte ich ja auf alle Einwände reagiert. Der interessierte Leser müsste dann selbst vergleichen, ob ein dort genannter Einwand auf den gegenwärtigen Artikel noch zutrifft.
Wäre es eine HIlfe gewesen, hätte ich lapidar geantwortet: „Diese Begründung halte ich für völlig unzutreffend, die damaligen Einwände sind längst erledigt.“ ? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:37, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ein keine-Auszeichnungvotum innerhalb eines Kandidaturverlaufs über ein dann noch sehr spezielles Thema kann aber auch vor weiterer Beteiligung "abschrecken." Darauf möchte ich hinaus. Oder anders gesagt: Wenn ein langjähriger und sehr angesehener wikipedianer mit keiner Auszeichnung stimmt, überlegen sich andere wikipedianer, die vielleicht noch nicht so lange im Projekt sind, ob und wie sich noch beteiligen sollen. --Armin (Diskussion) 09:39, 15. Jun. 2014 (CEST)
Vielleicht erklärt das wirklich, warum sich so wenige äußerten. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:50, 16. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:50, 16. Jun. 2014 (CEST)

Informative Artikel?

Mal etwas außer der Reihe: hier und bei KALP ist schon öfter über Miniaturen diskutiert worden (etwa hier), denen eine Auszeichnung aufgrund ihres Umfangs verweigert wurde. Wie wäre es, für solche Artikel ggfls. das Prädikat "Informativ" zu vergeben? Mir persönlich fiele es leichter, als Abgrenzung gegenüber Exzellent und Lesenswert, "kleine" Artikel mit dieser Auszeichnung zu bewerten. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2014 (CEST)

und wer soll das alles bewerten, auswerten und administrativ verarbeiten, wenn es heute schon nicht für die paar artikel reicht? --Jbergner (Diskussion) 20:15, 3. Jul. 2014 (CEST)
Naja, den technischen Aspekt könnte man später betrachten, aber sollte dies zu mehr Kandidaturen, mehr Besuchern von KLA und KALP führen, gäbe es vielleicht auch mehr Be- und Auswerter. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:36, 3. Jul. 2014 (CEST)
ja es würde vermutlich mehr artikel geben, die einfach nicht den sowieso schon geringen Kriterien von Lesenswert entsprechen. Nein, es wird nicht mehr qualitativ hochwertige bewerter und auswerter geben. aber wir werden wahrscheinlich jede menge Rapper, deren Musikstücke, castingshowteilnehmer und drittligafussballerartikel bekommen. ich bin dagegen. --Jbergner (Diskussion) 21:31, 3. Jul. 2014 (CEST)
Ein guter Artikel deckt den Artikelgegenstand und den Kontext, in dem dieser steht ab. Manchmal geht das mit 10-20 kB, manchmal kommt man nicht unter 50. Welche Länge angemessen ist, hängt vom Artikelgegenstand ab. Voten wie keine Auszeichnung zu kurz sollten bei Auswertungen nachrangig beachtet werden. Für die Bewertung ist es mit zwei Optionen einfacher und imho ausreichend. Davon abgesehen wäre ich wirklich froh, wenn etwas mehr auf KLA los wäre. MfG Chewbacca2205 (Diskussion) Komm zu KALP 18:55, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ok, war nur so eine Idee....Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:48, 4. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 19:48, 4. Jul. 2014 (CEST)

Techno bitte auswerten

Techno-Auswertung ist überfällig. wer hat sich nicht beteiligt und mag die Arbeit übernehmen? Danke im voraus --Jbergner (Diskussion) 08:10, 4. Jul. 2014 (CEST)

Ich würde abschließen mit Lesenswert - schwerer formaler Fehler und evtl. den Antragssteller bitten, einen Wartungsbaustein einzusetzen bzw. sich an das entsprechende Portal zu wenden. Gegenmeinungen? MfG Chewbacca2205 (Diskussion) Komm zu KALP 18:58, 4. Jul. 2014 (CEST)
Formal ist das vertretbar, ja. Das Schlimmste, was in dem Fall passieren kann, ist ein Hinweis an das entsprechende Portal, dann 1-2 Wochen Stille und schließlich ein erneuter Abwahlantrag; das wäre auch kein Problem.
Inwiefern es sinnvoll ist, auf die soll-Regelung mit der Benachrichtigung der Hauptautoren zu pochen, ist die andere Frage. Die sollten wir aber nicht anhand eines konkreten Artikels ausdiskutieren. -- NacowY Disk 19:19, 4. Jul. 2014 (CEST)

Hab die Auswertung übernommen. Die Redaktion:Musik wurde auch informiert. --Écarté (Diskussion) 14:01, 5. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Écarté (Diskussion) 14:01, 5. Jul. 2014 (CEST)

Verstümmelungen fremder Diskussionsbeiträge

Auf der Vorderseite liegen derzeit zwei Kandidaturen von Artikeln von AF666 vor. Ich hatte dort und dort darauf geantwortet. AF666 antwortete seinerseits hier und hier darauf, indem er seine Antworten direkt in meinen Text schrieb, so dass überhaupt nicht mehr zu erkennen war, was von dem Text von ihm und was von mir war.
Schlimmer noch, die ursprünglichen Einrückungen von mir wurden dabei auch teilweise zerstört, so dass mein Text nicht einmal von dem der Vorredner zu unterscheiden war.
Ich wies ihn hier und hier darauf hin, dass das so nicht geht, siehe die einschlägigen Seiten, von wegen 1. Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer und bat ihn, meine Texte wieder im ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
Das geschah nicht, im Gegenteil machte er hier mit der Verstümmelung (als Kollataralschaden auch wieder mit Formatverhunzung) fremder Beiträge weiter. Letzteres hatte ich direkt revertiert.
Nun habe ich auch in den beiden erstgenannten Fällen wieder meine Beiträge wieder hergestellt. Wenn jemand Wert auf die Antworten von AF666 legt, kann er sie in der Versionshistorie sehen. --Global Fish (Diskussion) 01:20, 22. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe mich gerade gewundert, wie jemand einen „verstümmelten Text wiederhergestellt“ (Zitat Bearbeitungskommentar) und dabei insgesamt 4025 kB löscht. Das Argument, die Antworten von AF666 könne man in der Versionshistorie sehen, kann man genauso umdrehen und sagen, den zusammenhängenden Kommentar von Global Fish kann man in der Versionshistorie sehen. Ich habe schon häufig Kommentare in der Kandidatur abgegeben und oft wurde von dem Hauptautor direkt darin geantwortet, und dies z.B. mit Einrücken kenntlich gemacht. Auch bei Diskussionen anderer Teilnehmer auf KLA und KALP habe ich das bemerkt und nie als problematisch angesehen. Was jetzt passiert ist, grenzt für mich an Vandalismus. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:57, 22. Jul. 2014 (CEST)
Wenn das Einrücken sauber erfolgt, habe ich damit auch keine Probleme. Im konkreten Fall ist das aber nicht erfolgt, es ist nur sehr schwer zu durchschauen, was zu Global Fishs Originalbeitrag gehört und was von AF666 als Antwort eingefügt wurde. --Wdd (Diskussion) 11:10, 22. Jul. 2014 (CEST)
Selbst mit Einrückung ist es – vor allem bei längeren Kommentaren von soz. beiden Seiten – für den Leser einigermaßen schwer durchschaubar wer was geschrieben hat. Irgendwo im Text verliert man meist den Überblick. Wenns dem Antworter zu kompliziert ist die jeweiligen Abschnitte auf die er konkret antwortet kurz anzuzitieren, dann gibts immer noch die Möglichkeit die Fragen oder Anmerkungen auf die er antwortet (ggf. auch im Text des Vorredners) durchzunummerieren. Dieses Dazwischenschreiben ist für mich jedenfalls eine Unsitte (allerdings kein Vandalismus!). --Henriette (Diskussion) 11:23, 22. Jul. 2014 (CEST)
@A doubt, wenn Du es als Vandalismus siehst, nur zu. Es geht hier nicht um kurze "erledigt"-Kommentare, was man noch akzeptieren könnte. Es geht um handfeste Verstümmlung von fremden Beiträgen. Wer soll in dieser Version (im Teil zum Bahnhof Lauterecken-Grumbach) verstehen, was von wem ist? Ein derartiger Umgang mit fremden Diskussionsbeträgen ist von keinerlei Richtlinie gedeckt. Er hat dies eben nicht mit "Einrücken kenntlich gemacht" (wie Du schreibst); er hat nicht nur zu guten Teilen aufs Einrücken verzichtet, sondern obendrein sogar einen Teil meiner vorherigen Einrückungen beseitigt, siehe etwa dort! Und es waren keine kurzen Kommentare seinerseits, sondern ganze Texte.
Und ich wiederhole nochmal: ich habe das in den beiden ersten Fällen keineswegs spontan revertiert, sondern AF666 zweimal darauf angesprochen und ihn gebeten, das zu korrigieren. Er hat das nicht gemacht, im Gegenteil den nächsten Beitrag von mir verhunzt (und zwar genau den, in dem ich ihn das zweite Mal darauf hinwies, dass es so nicht geht!). Erst über 24 Stunden nach meinem ersten Hinweis habe ich die beiden Beiträge wiederhergestellt.
Auch nach Überschlafen: ich würde das wieder tun. Ich halte einen derartigen Umgang mit fremden Diskussionsbeiträgen für völlig inakzeptabel, und wer fremde Beiträge so verhunzt, muss damit rechnen, dass er revertiert wird.
Insofern halte ich Deinen Bemerkung „kann man genauso umdrehen und sagen, den zusammenhängenden Kommentar von Global Fish kann man in der Versionshistorie sehen“ für nicht so glücklich. Mit der Logik könnte man ja in jeder Diskussion schalten und walten wie man will, man sieht es ja in der Versionshistorie. Viele Grüße zurück. --Global Fish (Diskussion) 11:48, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ich halte die genannten Edits auch für sehr unglücklich, denke aber nicht, dass das böse Absicht war. Also WP:Gehe von guten Absichten aus - und lass uns abwarten, ob er den Hinweis auf seiner Diskussionsseite sieht. --mfb (Diskussion) 11:56, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ich unterstelle ihm auch keine bösen Absichten; ich halte Schlampigkeit auch für wahrscheinlicher. (Wobei seine Einfügungen direkt über dem Hinweis, dass ich das gerade so nicht möchte, schon für krass halte, aber ich denke, auch das wird er überlesen haben). Es ging mir hier nur darum, dass meine Beiträge wieder in eine lesbare Form kommen; lieber wäre mir gewesen, er hätte das selbst gemacht. --Global Fish (Diskussion) 12:03, 22. Jul. 2014 (CEST)
ist jetzt ausgewertet. --Jbergner (Diskussion) 07:52, 24. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:52, 24. Jul. 2014 (CEST)

auswertung Millennium Park

ich würde ja Millennium Park auswerten, aber ich bin derzeit noch dabei, spuren des jüngst aufgedeckten 60-Socken-Zoos zu verfolgen. kann jemand anders bitte diesen Job hier übernehmen? danke --Jbergner (Diskussion) 18:44, 22. Jul. 2014 (CEST)

nur zur Info: ich kann auch nicht...Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:19, 23. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:17, 24. Jul. 2014 (CEST)

Erasmuskapelle bitte auswerten

hallo, wegen eigener Beteiligung kann ich dort nicht selbst auch auswerten. --Jbergner (Diskussion) 07:17, 24. Jul. 2014 (CEST)

Hab ich gemacht. -- NacowY Disk 08:26, 24. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- NacowY Disk 08:26, 24. Jul. 2014 (CEST)

auswertung Geschmackliche Schärfe

guten morgen. Geschmackliche Schärfe kann jetzt ausgewertet werden, nur nicht von mir. wer hat lust und war noch nicht beteiligt? --Jbergner (Diskussion) 08:41, 27. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 15:18, 27. Jul. 2014 (CEST)

Alkoholkonsum

Ich wäre dafür, die Kandidatur um ein paar Tage zu verlängern, da nach den ka-Voten einige Änderungen, insbesondere bzgl. der Strukturfragen vorgenommen wurden. MfG Chewbacca2205 00:14, 26. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 23:44, 6. Sep. 2014 (CEST)

Anstehende Auswertungen

Dunkerque-Klasse kann ausgewertet werden, DANK im Voraus. MfG--Krib (Diskussion) 15:13, 9. Nov. 2014 (CET)

Erledigt -- Linksfuss (Diskussion) 17:07, 9. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 17:07, 9. Nov. 2014 (CET)

Windkraft in Rheinland-Pfalz

... müsste bitte jemand anders auswerten, ich habe dran teilgenommen. --Jbergner (Diskussion) 16:19, 30. Okt. 2014 (CET)

War keine schwere Entscheidung. --mfb (Diskussion) 17:09, 30. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:14, 10. Nov. 2014 (CET)

Fehler in der Kategoriezählung

Ich bin mal wieder erstaunt, dass die Gesamtzahl der L-Artikel (auch E-Artikel), die in der Kategorie:Wikipedia:Lesenswert angezeigt wird, extrem abweicht von der wirklichen Zahl. Diesen Monat wurden 15 L-Artikel gewählt (minus eine Abwahl), aber laut Statistik ist der Zuwachs derzeit nur 9 Artikel. Es fehlen 5 Artikel und bei der Gesamtzahl nach Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum sind wir bei 3733, die Kategorie meint aber es wären nur 3721 (also ganze 12 Artikel weniger). Benutzerin:Giftpflanze hat dieses Jahr schon mehrmals die Listen gegeneinander verglichen und keinen großen Missmatch feststellen können. Die Kategoriezählung scheint murks zu sein! Evtl. hat einer eine Idee was los ist?! MfG--Krib (Diskussion) 12:27, 30. Nov. 2014 (CET) (Anfragen auf Hilfe:Kategorien und WP:Kategorien blieben ungehört.)

Hier mal wieder meine Tabelle:
nur Kategorie nur Liste
Lesenswerte Artikel Longisquama erledigtErledigt
Exzellente Artikel Frankfurter Nationalversammlung erledigtErledigt
Informative Listen
Giftpflanze 12:32, 30. Nov. 2014 (CET)
Mal wieder DANK! Habe die Artikel entsp. korr. und die Zahlen oben angepasst (Missmatch jetzt 12xL in 2014). MfG--Krib (Diskussion) 12:46, 30. Nov. 2014 (CET)

Zauberin Giftpflanze hat es gerichtet! Bis auf den Mini-Missmatch von 1 bei den E-Artikeln stimmen die Kategoriezählungen jetzt mit den Listen nach Datum überein. Ein RIESEN DANK! Verneigend --Krib (Diskussion) 15:52, 30. Nov. 2014 (CET)

Ich habe beide Kategorien geleert und wieder aufgebaut. Und jetzt stimmt sogar alles. – Giftpflanze 15:57, 30. Nov. 2014 (CET)
Super :), ich hab mal die Statistik der L-Artikel für 2014 zurückgerechnet und entsp. korrigiert. MfG--Krib (Diskussion) 16:48, 30. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krib (Diskussion) 16:48, 30. Nov. 2014 (CET)

Pflicht zur Archivierung im Artikel?

Hallo,

ich hatte vor einigen Tagen hier meinen ersten und wohl auch letzten Artikel hier eingestellt und nach Kritik an meiner Person und nicht am Artikel diese Kandidatur wieder abgebrochen. Da ich nicht vorhabe einen erneuten Anlauf zu starten und außerdem, wie gesagt, die Kritik eher als Kritik an mir als am Artikel wahrgenommen habe, sehe ich ehrlich gesagt keinen rechten Sinn darin, die Diskussion auf der Artikeldiskussion darzustellen. Ist das mit den hiesigen Regeln vereinbar oder gibt es sozusagen die Pflicht zur Nennung der Kandidatur auf der Diskussionsseite? Es geht um den Artikel Matthäus (Evangelist). --Ganomed (Diskussion) 12:06, 4. Dez. 2014 (CET)

Grundsätzliche Gepflogenheit ist die Verschiebung der Kandidaturbeiträge auf die Disk. des Artikels. Ich würde von dieser Praxis auch dann nicht abweichen, wenn der Hauptautor hier Diskussionen auf der persönlichen Ebene erblickt. Atomiccocktail (Diskussion) 12:45, 4. Dez. 2014 (CET)
@Ganomed: Lass die Kandidatur weiterlaufen. Es ist vollkommen normal, dass es einem nahe geht, wenn man sich viel Mühe gibt und der erste Kommentar gleich so negativ ausfällt. Ich finde den Artikel insgesamt recht gut. Ich konnte auch keine Kritik an deiner Person erkennen. Es ging immer um die Sache. Teils berechtigt (synoptisch ist tatsächlich nicht laientauglich Weiterleitung vom Apostel ist nicht optimal) Teils auch eher beschämend (als ob Matthäus in manchen Übersetzungen kürzer wäre, Belege fordern wo sie doch vorhanden sind...). Und zu kurz ist auch kein gutes Argument. Hab selber schon welche gesehen die etwa so lang sind wie deiner. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:17, 4. Dez. 2014 (CET)
sobald kandidaturblöcke aus der KLA bzw. der KALP gelöscht werden, muss der gelöschte inhalt irgendwo dokumentiert und archiviert werden: das ist nun mal die disku des jeweiligen kandidierenden artikels. schließlich können dort anregungen drinstehen, die ein anderer autor als der gerade sich betroffen fühlende kandidat verwenden kann, um den artikel zu verbessern oder zu ergänzen. das ist mEn auch beim hauptautor nicht ausgeschlossen, wenn die enttäuschung erst einmal verarbeitet ist. --Jbergner (Diskussion) 13:24, 4. Dez. 2014 (CET)
Okay, dann kopiere ich das nachher in die Disk. @Wir-Ing: Die Kandidatur ist abgebrochen und ich werde sie sicherlich nicht wieder einstellen und mich, falls das jemand anderes tun sollte, auch an einer etwaigen Diskussion nicht beteiligen. Ist ne Erfahrung, die ich hiermit gemacht habe und nicht wieder machen möchte. --Ganomed (Diskussion) 13:36, 4. Dez. 2014 (CET)

@Ganomed: Ich finde es angesichts der übrigen durchwegs positiven Kommentare sehr bedauerlich, dass Du dich von einer einzigen negativen Bewertung so schnell ins Bockshorn jagen lässt. Aufgrund der Kürze der Zeit bis zum Abbruch hatte ich die Kandidatur noch nicht mal wahrgenommen. Der Artikel selbst ist recht gut und auch für Nicht-Theologen wie mich verständlich und nachvollziehbar geschrieben. Die Länge ist auch kein ernsthaftes Kriterium, über 400 Lesenswerte Artikel sind kürzer. So ein flapsiger Kommentar, dass da ein Fachtheologe drüberschauen sollte, der stößt einem besonders übel auf, wenn man selber genau diese Profession hat, das kann ich nachvollziehen. Würde mir ähnlich gehen, wenn mir jemand zu einem verkehrswissenschaftlichen Fachartikel so etwas hinpfeffern würde. Denk bitte doch noch mal drüber nach. --Wdd (Diskussion) 13:58, 4. Dez. 2014 (CET)

Das ist nett von dir, ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich mich dieser Diskussion nicht stellen möchte. Die Info, die ich haben wollte, habe ich jetzt, damit kann das hier archiviert werden. Die Diskussion ist mittlerweile auch im Artikel zu finden. --Ganomed (Diskussion) 14:02, 4. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ganomed (Diskussion) 21:05, 4. Dez. 2014 (CET)

Auswertung Abwahlvorschlag George Armstrong Custer

@L. aus W., Der-Wir-Ing, Falkmart, Krib, Niki.L:@Liliana-60, Q-ß, Voyager, Wahldresdner, Miraki:@Armin P., Freigut, Edmund Ferman:

hallo, 6 Kollegen haben sich eindeutig mit keine Auszeichnung für eine Abwahl positioniert. Dann gab es ein Abwartend. Auf der anderen Waagschale findet sich ein eindeutiges Lesenswert, dann ein im text zu suchendes "Ich meine der Artikel sollte seinen Status behalten". @Falkmart, Krib: äußerten zwar Worte gegen die Abwahl bis hin zu "Für mich ist diese Abwahl der Hammer" und zur Frage "Wäre es zu viel verlangt, die mutmaßlichen Mängel hier aufzuführen?", brachen die Wahl jedoch nicht mit Hinweis auf formale Gründe ab und gaben aber auch kein eindeutiges Urtel im Sinne von Lesenswert oder Status beibehalten ab.

Da auch niemand anders die Wahl mit Hinweis auf formale Fehler im Sinne unserer Abwahlregeln abgebrochen hat, was meiner Meinung nach zulässig gewesen wäre, ist der Abwahlantrag gültig und geht im Ergebnis mit 4xkeine Auszeichnung aus (6xkeine Auszeichnung gegen 2xLesenswert).

George Armstrong Custer ist damit seine Lesenswert-Auszeichnung los.

Ich bitte kurz um eine zweite Auswertermeinung durch jemand bisher nicht Involvierten. VG --Jbergner (Diskussion) 12:27, 12. Dez. 2014 (CET) @Écarté, Chewbacca2205, Mfb, Linksfuss: --Jbergner (Diskussion) 12:38, 12. Dez. 2014 (CET)

+1: Wie man es dreht oder wendet, ich komme auch nur auf keine Auszeichnung. Rein formal und von der Gewichtung. Falkmarts Urteil als Lesenswert-Votum zu werten halte ich noch für legitim. Aber in Kribs Kritik an der Vorgehensweise sehe ich beim besten Willen kein Lesenswert-Votum. — Écarté (Diskussion) 18:11, 12. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:17, 12. Dez. 2014 (CET)

Flughafen Berlin Brandenburg ...

...kann ausgewertet werden, nur nicht von mir. ich wünsche allen hier mitlesenden einen Guten Rutsch. --Jbergner (Diskussion) 07:30, 31. Dez. 2014 (CET)

...ist erledigt. Auch von mir die besten Wünsche fürs Neue Jahr! -- Linksfuss (Diskussion) 13:31, 31. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 13:31, 31. Dez. 2014 (CET)

Schrotschuss-Kandidaturen

Machen diese Schrotschuss-Kandidaturen, etwa wie die von AF666 eingestellten sechsmal KLA, einmal KALP, Sinn? Ich bezweifle, dass sieben Kandidaturen gleichzeitig sinnvoll betreut werden können. In der enWP gibt es eine Begrenzung auf zwei Kandidaturen pro Antragsteller, was mir eine sinnvolle Einschränkung zu sein scheint. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:29, 29. Dez. 2014 (CET)

Schrotschuss-Kandidaturen machen aus meiner Sicht überhaupt keinen sinn, zumal wenn sie so schlecht ausgesucht und begründet sind. --Jbergner (Diskussion) 12:45, 29. Dez. 2014 (CET)
Ja. Ich denke in einem solchen Fall wäre es auch vorstellbar, die Kandidaturen vorher abzubrechen, sobald sich eine negative Tendenz abzeichnet (selbst wenn es keine 5 Stimmen pro Artikel sind). --mfb (Diskussion) 14:06, 29. Dez. 2014 (CET)
Ich finde so eine Begrenzung ebenfalls sinnvoll, da Massenkandidaturen eigentlich nie erfolgreich sind. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:16, 29. Dez. 2014 (CET)
Ich finde eine Begrenzung sinnlos und typische deutsche Regulierungswut. Warum soll nicht jemand ein Jahr lang Artikel schreiben und in einem Rutsch nominieren? Warum soll das Jemandem verwehren? Die Hürden sind sowieso schon absurd hoch und werden immer höher geschraubt. --Pölkky 15:36, 29. Dez. 2014 (CET)
Ich würde das auch nicht regulieren. Fälle wie den aktuellen kriegt man auch so vom Eis. Beim aktuelle Fall ist es ja zudem problematisch, dass diese Artikel gar keine Hauptautor (mehr) haben. Was die Qualitätsstandards angeht: Aus meiner Sicht müssen exzellente Artikel zurecht in allen Bereichen wirklich exzellent sein, und bei den Lesenswerten sind die Standards für ordentlich recherchierte Artikel eigentlich ganz gut erreichbar. --HelgeRieder (Diskussion) 16:12, 29. Dez. 2014 (CET)
Genau, der Punkt ist ja, dass AF666 die Kandidaturen nicht betreut sondern er nur nacheinander alle Werke des H. Schreiber reinstellt. Eine solche Aktion gab es schonmal, da sind wenn ich mich richtig erinnere vier oder fünf Kandidaturen gescheitert. Bei einer kam am Ende ein lesenswerter raus. Da er zurzeit der einzige ist, der so was macht, braucht es imho keine neue Regel. Und wenn da wenigstens ein lesenswerter Artikel rauskommt, soll es mir auch recht sein. MfG Chewbacca2205 17:03, 29. Dez. 2014 (CET)
Diese Kandidaturen meinerseits waren nicht böse gemeint. Ich wollte vielmehr eine posthume Würdigung des WP-Wirkens von H. Schreiber bewirken, weil er ja jetzt nicht mehr weiterschreiben kann. 2 Lesenwerte und 1 Informativer sind immerhin dabei rausgespringen AF666 (Diskussion) 17:15, 29. Dez. 2014 (CET)
Klar, nur ist es besser, wenn Kandidaturen auch vom Antragssteller betreut werden. Dann wäre die Erfolgsquote höher. So wirkt es etwas, als ob du es dem Zufall überlässt, was aus den Kandidaten wird. Auf Anhieb würde ich sagen, dass dort ein paar Leute sind, die mithelfen würden. Frag doch mal an. MfG Chewbacca2205 17:22, 29. Dez. 2014 (CET)
Selbst wenn die Kandidaturen scheitern, helfen die Anregungen, dabei, die Artikel zu verbessern und weiterzuentwickeln AF666 (Diskussion) 17:26, 29. Dez. 2014 (CET)

Hallo AF666, die Intention der posthumen Würdigung kann ich nachvollziehen. Letztendlich führt es aber auf zig-Artikeldisks zu einem Verriss der Artikel, die keinem helfen und schon gar nicht eine posthume Würdigung darstellen. Bei mir führen diese Massenkandidaturen im Übrigen dazu, dass ich nach dem Lesen des ersten Artikel das Lesen abbreche und mich nicht mehr mit den anderen von Dir eingestellten Artikeln befasse, da ich dort auch nichts Lesenswertes oder Exzellentes erwarte. Eine Ansprache im Portal wie oben vorgeschlagen oder ein Review/Ausbau vor einer Kandidatur ist sicherlich ein besserer Weg. -- Linksfuss (Diskussion) 12:45, 31. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 09:14, 3. Jan. 2015 (CET)

Ergebnislose Kandidaturen

vielleicht könnten sich interessierte autoren mal gedanken machen, ob bei ergebnislosen kandidaturen (nach ablauf der regelspielzeit) erst eine verkürzte verlängerung und dann ein elf-meter-abstimmen geregelt werden soll. als ergänzung zu den bisherigen regeln. das müsste dann in formulierungen gefasst werden, die durch ein MB abstimmfähig sind, um die bisherigen regeln zu ergänzen. --Jbergner (Diskussion) 08:19, 14. Jul. 2014 (CEST)

Keine schlechte Idee. Aber was in aller welt ist ein Elf-Meter-Abstimmen? AF666 (Diskussion) 11:35, 14. Jul. 2014 (CEST)
was auch immer man drunter definiert, wenn die kandidatur nach der verlängerung immer noch nicht entschieden ist. --Jbergner (Diskussion) 11:41, 14. Jul. 2014 (CEST)
Ich finde den Vorschlag interessant (auch unabhängig vom Fußballfieber). Eine Verlängerung z. B. über fünf Tage (Hälfte der Regelspielzeit) wäre eine Möglichkeit. Das Problem liegt m. M. n. darin, interessierte Leser zu finden, die dann eine Bewertung vornehmen, denn mit „ergebnislos“ ist doch z. B. gemeint, dass es nur eine oder zwei (oder keine) Lesenswert-Bewertungen gibt, oder? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:37, 14. Jul. 2014 (CEST)

Gute Idee, mir fallen verschiedene Möglichkeiten ein:

  1. Die Auswerter suchen sich Arbeitsbereiche aus (so, dass möglichst alle Fachbereiche abgedeckt sind) und befassen sich mit den Artikeln ihres Fachbereichs, sobald die Zeit knapp wird (2-3 Tage übrig).
  2. Bei möglichst jeder Diskussion schaut ein Auswerter drüber. Vor allem Formfehler findet er dabei immer.
  3. Man sorgt allegemein für mehr Betrieb auf KLA/KALP (vllt. eine permanente Kandidatenliste im Kurier oder im Ausrufer)
  4. Eine Tabelle von Autoren (nicht nur von Auswertern) wird erstellt, die sich für Themenbereiche eintragen und automatisch bei einer Kandidatur in ihrem Gebiet benachrichtigt werden.

MfG Chewbacca2205 (Diskussion) 1954 - 1974 - 1990 - 2014 13:34, 14. Jul. 2014 (CEST)

Ein wenig mehr Beteiligung täte KALP und KLA sicher gut. Das ist aber wohl weniger ein spezielles Problem der beiden Seiten, gerade im Review stehen manche Artikel gefühlt wochenlang, ohne dass sich irgendjemand dazu äußert. Für mich ist das ein Indiz, dass die Zahl der Autoren, die sich derart gründlich inhaltlich mit einer Materie befassen möchten, tendenziell sinkt. Im Kurier und im Ausrufer darauf hinzuweisen, das wäre ggf. schon hilfreich, aber eher ein Tropfen auf den heißen Stein. Ob eine automatisch Autorenbenachrichtigung hilfreich ist, wage ich zu bezweifeln. Mich zumindest würde das nerven und ich mich daher erst gar nicht auf einer solchen Liste eintragen. --Wdd (Diskussion) 13:48, 14. Jul. 2014 (CEST)
Eine Verlängerung des Abstimmungszeitraums ist längst möglich; umseitig in der Einleitung steht, dass eine Kandidatur „frühestens am 10. Tag“ ausgewertet wird. Es spricht also nichts dagegen, am 10. Tag hier auf der Diskussionsseite kurz um weitere Rückmeldungen zu bitten und den Artikel ein paar Tage länger in der Kandidatur zu belassen.
Unter einem „Elfmeter-Abstimmen“ kann ich mir nichts vorstellen; ich spreche mich jedoch entschieden gegen eine Golden-Stimmabgabe-Regel aus. Außer vielleicht, wenn wir sie wirklich skurril ausgestalten.
Eine gelegentliche Kuriernotiz fänd ich schön. Den Ansatz gab es vor einigen Monaten ja schonmal – gibt es einen inhaltlich Grund, warum das aufgehört hat? Oder war das schlicht Zeitmangel? -- NacowY Disk 14:52, 14. Jul. 2014 (CEST)
Einfache Verlängerungen sind leider oft wirkungslos. Wenn sich innerhalb von zehn Tagen kaum jemand für eine Kandidatur interessierte, dann bringen fünf weitere Tage auch nichts. Sie helfen eher, wenn es besonders viele Vorschläge gibt, die vom Hauptautor in der Kandidaturzeit kaum umgesetzt werden können. Gegen doppeltes Gewicht von Stimmen gäbe es definitiv zu viele Proteste, wäre ja auch schwer zu bestimmen, wessen Stimme den nun doppelt zählen darf. Für den Kurier müssten sich Leute finden, die die Artikel schreiben.

Wir können aber auch einfach das mit der Mindeststimmenanzahl nicht ganz so eng sehen. Wenn ein Artikel gegen Ende der Kandidatur zwei Pro-Stimmen besitzt, keine Contras gekommen sind und auch dem Auswerter bei Durchsicht keine Mängel auffallen, sollte dieser ihn auch als Lesenswert auswerten dürfen, auch wenn es nur 2:0 steht. Wäre eine praktische und einfache Lösung, da ja hier effektiv nur 10-20 Mann über einen längeren Zeitraum hinweg präsent sind (trotz Ansprachen und Kenntnis von diesen Seiten). MfG Chewbacca2205 (Diskussion) 1954 - 1974 - 1990 - 2014 15:34, 14. Jul. 2014 (CEST)

Wie läuft das eigentlich bei der En-Wiki mit den Kandidaturen? So wie ich das verstehe wird da nicht abgestimmt wie hier, sondern da wird ein umfangreicheres "Gutachten" zum Artikel angefertigt, um zu ermitteln, ob er den Ansprüchen gerecht wird. Vielleicht kann man sich ja daran etwas orientieren. Also so wie Chewbacca2205 vorgeschlagen hat: Wenn es nicht genügend Pro-Stimmen gibt, aber kein Contra, dann soll der Auswerter den Artikel nochmal auf Formalia, Belege usw. prüfen. Das wäre allerdings wieder ein Mehraufwand für Auswerter. Nintendo-Nerd 15:47, 14. Jul. 2014 (CEST)

mal 'ne frage: es wird hier mal so nonchalant den (ja auch freiwilligen) auswertern noch mehr arbeit aufgedrückt, als sie eh schon haben? was haben die denn davon? und zum beitrag davor: ich finde 3 mindeststimmen schon wenig genug, um einen artikel als hochqualitativ und beispielhaft auszuzeichnen. einfach die latte tieferlegen scheint mir keine intelligente lösung zu sein. vor allem macht die sich mMn als vorschlag in einem MB auch nicht so richtig gut. dann lieber alles lassen wie es ist. aber mal sehen, was noch so als ideen kommt. --Jbergner (Diskussion) 16:08, 14. Jul. 2014 (CEST)
Die drei Stimmen stammen wohl noch aus der Zeit, als der es hier massig Kandidaturen gab, wenn das Interesse der Teilnehmer rückläufig ist, dann muss man entsprechend reagieren. Für einen Autor ist es schließlich frustrierend, wenn ein Artikel mit zwei pros, keinem contra und einer winzigen Diskussion scheitert. MfG Chewbacca2205 (Diskussion) 1954 - 1974 - 1990 - 2014 16:18, 14. Jul. 2014 (CEST)
Nur zwei Stimmen geben aber eine größere Gefahr, dass Mängel übersehen werden, dass manipuliert wird und so weiter. Bei 4*exzellent ohne Gegenstimme sehe ich eher die Chance, die Bedingungen etwas zu lockern. Falls es zum Artikelthema ein aktives Portal gibt, sollte dort ggf. Werbung gemacht werden. Sollte zumindest in den Naturwissenschaften helfen, bei anderen Bereichen habe ich keine Ahnung von den Portalen. --mfb (Diskussion) 20:34, 14. Jul. 2014 (CEST)
Zwei Stimmen sind eindeutig zu wenig. Wir haben doch gerade beim AdT die Erfahrung gemacht, dass selbst fünf oder sechs Stimmen manchmal zu wenig sind [1]. Ich teile da die Position von Jbergner, selbst drei Stimmen sind eigentlich schon fast zu wenig. Immerhin geht es hier um potenzielle Aushängeschilder unserer Arbeit. Und je weniger Stimmen nötig sind, desto größer das Risiko, dass da mal ein fauler Apfel durchrutscht. Ich habe auch keine Patentlösung, aber die Verlagerung auf den Auswerter scheint mir ungeeignet zu sein. Formalia gut und schön, aber im Zweifel entscheidet für mich der Inhalt. Und den kann, etwa hinsichtlich Belegen, der Auswerter beim besten Willen kaum prüfen - er müsste sich ja bspw. die verwendete Literatur besorgen usw. Wir brauchen mehr Bewertungen und Einschätzungen pro Kandidatur. Die jeweiligen Portale sollten hier besser direkt angesprochen werden. Zwar haben sehr viele Portale bereits eine automatisierte Erfassung aller Wartungs-, Review- und Auszeichnungs-Kandidaten aus ihrem Bereich, aber Hand aufs Herz - wer liest das schon regelmäßig? Erste Maßnahme wäre daher schon, die jeweiligen Portale per kurzem Beitrag auf der Hauptdiskussionsseite zu informieren - die werden meist doch etwas regelmäßiger gelesen. --Wdd (Diskussion) 11:18, 22. Jul. 2014 (CEST)
Zur Reduktion der Mindeststimmenanzahl:
Wenn's um eine Abwahl geht, wäre ich sofort dafür, dass selbst bei wenigen Teilnehmern eine Auszeichnung aberkannt werden darf. Denn dass Artikel nicht abgewählt wurden, obwohl sich (trotz Hinweis beim Portal) kein einziger Diskutant für ein Beibehalten der Auszeichnung ausgesprochen hatte, finde ich schon befremdlich.
Aber fürs Verleihen einer Auszeichnung sollten die Anforderungen meiner Meinung nach nicht heruntergesetzt werden.--Niki.L (Diskussion) 14:27, 24. Jul. 2014 (CEST)

Lesenswert-Auszeichnungs-Wettbewerb

hallo, wie wäre es denn mal mit einem Lesenswert-Auszeichnungs-Wettbewerb (statt oder zusätzlich zu Baustein... oder Schreib...)? könnte sich jemand mit ahnung von der abwicklung solcher wettbewerbe vorstellen, mal einen Auszeichnungswettbewerb (oder auch ohne Wettbewerb) durchzuführen? ähnlich wie bei WLM oder WLE werden potentiell lesenswerte artikel eingereicht (nicht nur von den autoren) und eine größere Jury (um die arbeit auf mehr schultern zu verteilen) bewertet die Artikel in einer matrix mit den bekannten symbolen. dabei kann dann auch das E verwendet werden, das zwar auch nur wie L zählt, aber potentiell Exzellente artikel aufdeckt. --Jbergner (Diskussion) 08:53, 27. Jul. 2014 (CEST)

Wäre imo überwiegend redundant zum Schreibwettbewerb. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:58, 27. Jul. 2014 (CEST)
In Anlehnung zum Wartungsbausteinwettbewerb wäre höchstens die Suche nach "fast"-lesenswerten Artikeln denkbar, die dann auf das Niveau gehoben werden würden. So in der Art zeitlich begenztes Zusammenlegen von Review+KLA für vorher nominierte/ausgewählte Artikel. MfG--Krib (Diskussion) 11:05, 27. Jul. 2014 (CEST)
naja, mir ginge es mehr um das entdecken von bereits bestehenden Perlen, an denen wenig zu machen ist außer dem entdecken und bestätigen durch bewertung. so wie bei WLM oder WLE die besten 10/50/100 ausgesucht werden. das ist weniger ein job für editoren, sondern für erfahrene bewerter (Jury aus fachleuten und bereits ausgezeichneten autoren). und damit das bewerten nicht zu lange dauert, sollte es am einfacheren ausprobiert werden: den potentiell Lesenswerten. --Jbergner (Diskussion) 13:15, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ich wäre für Jbergners Vorschlag. Beispielweise verstehe ich nicht, wieso Artikel wie Eleonore von Aquitanien oder Musaeum Tradescantianum bisher nicht kandidiert haben. Meines Wissens nach kann @Achim Raschka:, Initiator des SWs, uns hier bisschen helfen. --M ister     Eiskalt 13:41, 27. Jul. 2014 (CEST)
Grundsätzlich kann jeder jeden Artikel für eine Kandidatur vorschlagen, auch ohne ein Byte darin geändert zu haben. Zumindest die Hauptautoren anzusprechen ist natürlich sinnvoll. Einen Wettbewerb daraus zu machen halte ich für gefährlich, das könnte zu vielen schlechten Kandidaten oder Abstimmungsproblemen führen (je nach Bewertungskriterien). --mfb (Diskussion) 15:05, 27. Jul. 2014 (CEST)

Eine interessante Idee, an einem solchen Wettbewerb würde ich mich beteiligen. MfG Chewbacca2205 22:21, 27. Jul. 2014 (CEST)