Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Länder

konsequenterweise fehlt noch:

Hallo Henristosch, ich habe Deinen Beitrag in ein neues Kapitel verschoben. Eine eigene Kategorie für alle Raumfahrer-Länder? Und die Kategorie:Syrische Raumfahrt hat dann drei Einträge: Muhammed Ahmed Faris, Sojus TM-2 und Sojus TM-3? Nein, das ist mir zu mager. Eine gewisse Masse sollte eine Kategorie schon erreichen: WP:KAT spricht von 10 Artikeln. Belgien bringt das nicht, die Niederlande schon eher. Noch höher würde ich die Kategorie:Israelische Raumfahrt einschätzen. Da komme ich sofort auf elf Artikel, aber etwas mehr dürfte es gerne sein. Frankreich, China, Kanada, Großbritannien und Italien hatten 22, 37, 27, 18 und 24 Artikel, als ich sie angelegt habe. --Asdert 18:24, 25. Jan. 2008 (CET)

Die neue Kategorie:Spanische Raumfahrt hat 9 Einträge. Ja, das ist relativ wenig, der Kategorienersteller hatte zuerst auch nur einen einzigen Artikel eingeordnet. Mir ist lieber, wir füllen sie mit dem, was derzeit da ist, als dass wir sie löschen lassen. Die Latte hängt somit jetzt relativ niedrig. --Asdert 23:45, 1. Mai 2008 (CEST)

Die neue Kategorie:Israelische Raumfahrt hat 13 Einträge.
Die neue Kategorie:Niederländische Raumfahrt hat 12 Einträge. --Asdert 01:03, 2. Mai 2008 (CEST)

Vorschlag für neue Unterkategorie bei Kategorie:Space Shuttle

Hallo zusammen, ich würde gerne für jedes Space Shuttle eine eigene Unterkategorie, wie z.B. Kategorie:Space Shuttle Atlantis oder Kategorie:Atlantis (Raumfähre) anlegen. In dieser Kategorie, sollten dann alle von der Raumfähre geflogenen Missionen rein. Gruß kandschwar 21:43, 19. Feb. 2008 (CET)

Das wären fünf neue Kategorien. Außer den Missionen (ca. 130 für alle Orbiter) müssten auch noch die 231 Space-Shuttle-Astronauten rein (manche in mehrere Kategorien), dazu noch der ein oder andere ausgesetzte Satellit, und natürlich der Orbiter selbst, oder? Im Schnitt macht das wohl 100 Einträge pro Kategorie, also durchaus gewichtig genug. Im Gegenzug würde die Kategorie:Space Shuttle (derzeit 173 Einträge) leichter. Das hört sich nach einem vernünftigen Vorschlag an. Alternativ (oder zusätzlich) könnte man auch Navigationsleisten wie in en:Template:Space Shuttle Atlantis entwerfen. --Asdert 13:03, 20. Feb. 2008 (CET)

Ob man die Astronauten auch mit der jeweiligen Kategorie versieht, bin ich mir noch nicht so ganz sicher ob dies Sinnvoll ist, bei den beiden Verunglückten Space Shuttles würden natürlich die verunglückten Astronauten mit dazu kommen. Ob aber auch die anderen in die Kat rein sollten, können wir uns ja noch mal überlegen. Im Schlimmsten Falle hätte wohl ein Astronaut dann fünf zusätzliche Kats drin. Schaun mer ma. Die zusätzliche Navileiste hört sich auch gut an. So hat man dann auch noch mal ganz schnell alle Missionen von einem Shuttle im Blick. Ich fang dann mal mit dem kategorisieren an. Gruß kandschwar 16:11, 20. Feb. 2008 (CET)

So bin fertisch. Habe bei dieser gelegenheit auch gleich noch die Kategorie:Raumstation "aufgeräumt". Bei den Space Shuttle Missionen habe ich dann teilweise auch noch das jeweilige Jahr mit reinkategorisiert, allerdings nicht bei allen. Dort wo ich es vergessen habe, kann man es ja noch eintragen. Gruß kandschwar 20:24, 20. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank für die Arbeit, ich habe noch nicht alles angesehen. Das Jahr einkategorisiert? Bitte nicht! Da habe ich erst vor einiger Zeit einige Kategorie-Zuweisungen entfernt. Die Kategorie:1993 ist für "wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr 1993 in Zusammenhang stehen" da. Routineflüge des Shuttles gehören da nicht rein. --Asdert 09:27, 21. Feb. 2008 (CET)
Keine Ursache, ich hatte gerade gestern nix besseres zu tun gehabt und da habe ich mir gedacht, ich mach mal wieder etwas Fleißarbeit. Bei den Jahreskategorien hatte ich mir halt gedacht, da es ja immer in den entsprechenden Jahren war, würde es sich ja anbieten auch das dort rein zu tun. Aber das soll wirklich nicht das Problem sein. Auf die Idee bin ich eh erst so in der Hälfte gekommen von daher kann man die ja bei der nächsten Bearbeitung wieder mit rausnehmen. Gruß kandschwar 18:23, 21. Feb. 2008 (CET)

Unterkategorien für die Kategorie:NASA

Die Kategorie Nasa "platz" von Einträgen (über 750 Einträge), sollte man hier nicht mal wenigstens die Personen nach Kategorie:NASA (Person) auslagern? Eventuell wäre es dann auch gleich noch sinnvoll nach NASA (Astronaut), NASA (Bodenpersonal), NASA (Techniker) oder (Entwickler) zu unterteilen. Gruß kandschwar 18:59, 21. Feb. 2008 (CET)

Hall Kandschwar! Das ist absichtlich so. Kategorie:NASA ist eine Facettenkategorie, ähnlich wie Kategorie:Mann und Kategorie:Frau. Die sollen absichtlich keine Unterkategorien bekommen. Eine feinere Unterteilung ist durch eine Kombination mit den thematischen Kategorien möglich (Catscan). Wir hatten das Problem schon einmal, dass jemand für einige Kategorien eine NASA-Unterkategorie angelegt hat. Welche Probleme das mit sich bringt, kannst Du einige Absätze weiter oben unter "Aufgliederung der Kategorie:Künstlicher Satellit und Kategorie:Raumsonde" nachlesen. Anstatt jede Kategorie in einen NASA-Bereich, einen Europa-Bereich, einen Russland-Bereich aufzukategorisieren, nimmt man lieber die thematische Kategorie in Verbindung mit dem Land oder der Organisation. NASA-Personen? Die findet man mit Catscan. --Asdert 21:51, 21. Feb. 2008 (CET)

Hallo Asdert, vielen Dank für die Info. Wie gut, dass ich hier zuerst mal nachgefragt habe. Mit den Tools bzw. Catscans bin ich nicht so vertraut, von daher mag ich lieber "normale Unterkategorien" als wie das über so eine Scansuche das ganz suchen zu lassen. Ich guck mal, ob ich damit zurecht komme. Gruß kandschwar 17:12, 22. Feb. 2008 (CET)

Hallo Kandschwar! Der Grund für die Facettenkategorien (also Riesenkategorien ohne weitere Unterteilung) ist folgender: Jeder Artikel kann nach Thema und nach Land/Organisation kategorisiert werden. Die Themen-Aufteilung ist sehr fein, das sind die Gruppen 1-8 auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt. Wenn man jetzt die Länder- und Organisationskategorien (Gruppen 9 und 10) ebenfalls fein aufteilen würde, hätte man dort ein Abbild der thematischen Gliederung. Unter Kategorie:NASA gäbe es dann Kategorie:Unbemannte Raumfahrt (NASA), Kategorie:Raumsonde (NASA) und Kategorie:Mondsonde (NASA). Das macht die Kategorienstruktur verzwickt und schlecht wartbar. Deshalb enden die Kategorien der Gruppen 9 und 10 (also der nicht-thematischen, alternativen Zugänge) in Facettenkategorien. Wenn das nicht so wäre, müssten für eine deutsche Mondsonde die Kategorien Kategorie:Deutsche unbemannte Raumfahrt, Kategorie:Deutsche Raumsonde und Kategorie:Deutsche Mondsonde angelegt werden. So reicht es, wenn der Artikel in die beiden bestehenden Kategorien Kategorie:Mondsonde (Thema) und Kategorie:Deutsche Raumfahrt (Land) einsortiert wird. Die kombinierte Abfrage von Catscan findet dann die Schnittmenge. Der Nachteil von Catscan ist, dass der Server ab und zu Probleme hat. Manchmal läuft gar nichts (wie kürzlich ein paar Tage lang), manchmal arbeitet Catscan auf einer alten Datenbank-Kopie, die einige Sekunden oder Tage alt sein kann. Aber prinzipiell ist Catscan ein sehr praktisches Hilfsmittel, das den Kategorienputzern wie mir sehr viel Arbeit abnimmt. --Asdert 10:33, 23. Feb. 2008 (CET)

Guten Morgen Asdert, danke für die Erläuterungen. Die Suche mit dem Catscan, mag für Profis bzw. Kategorieputzern wie Du recht einfach sein. Ich versuche das ganze immer aus dem Blickwinkel des Artikellesers zu sehen, der nicht erst eine großartige Catscan suche vornehmen will. Die Suchmöglichkeiten mit den Catscan ist natürlich ungleich größer, als wenn man immer eine eigene Kategorie dafür anlegen würde, da gebe ich Dir recht. Es war ja auch bisher nur ein Vorschlag gewesen. Gruß kandschwar 11:47, 23. Feb. 2008 (CET)

Flüge zur ISS

Hallo Asdert, ich schon wieder ;-) Was hälst Du davon, wenn man der Kategorie:Internationale Raumstation noch eine Weitere Unterkategorie: Versorgungsflug zur ISS oder nur Flug zur ISS verpasst? Dort könnten dann alle un- und bemannte Flüge der Space Shuttle, Sojus usw. rein, die zur ISS geflogen sind bzw. noch fliegen werden. Gruß kandschwar 11:47, 23. Feb. 2008 (CET)

Muss das eine Kategorie sein, oder reichen da nicht zwei Artikel wie Liste bemannter Missionen zur Internationalen Raumstation und Liste unbemannter Missionen zur Internationalen Raumstation? --Asdert 16:39, 23. Feb. 2008 (CET)

Die Kategorie, würde halt die beiden Listen vereinigen. Aber im Prinzip langen die beiden ja schon aus. Gruß kandschwar 23:41, 23. Feb. 2008 (CET)

Inhalt der Space-Shuttle-Unterkategorien

Etwas weiter oben seht Ihr den Abschnitt "Vorschlag für neue Unterkategorie bei Kategorie:Space Shuttle". Inzwischen wurden die fünf Unterkategorien geschaffen. Alle Shuttle-Flüge wurden in eine der fünf Unterkategorien verschoben. Nun stellt sich aber die Frage, was sonst noch in diese Kategorien rein soll. Besatzung (alle oder nur einige)? Nutzlast? Besuchte Raumstationen und Satelliten? Überladen wir die Kategorien? Überladen wir die Astronauten-Artikel mit Kategorie-Einträgen? Sollen manche Astronauten aufgeführt werden, andere nicht? Derzeit ist die Lage unklar.

Zum Aufwand: Ich habe mal die 251 US-Shuttle-Astronauten durchgesehen. Nicht alle haben einen Artikel. Nicht-Amerikaner habe ich mal weggelassen, die verzerren das Bild nicht. Die 251 sind im Schnitt mit zwei verschiedenen Shuttles geflogen (wenn ich mich nicht verrechnet habe, was man mir verzeihen möge). 92 sind nur mit einem einzigen Shuttle geflogen, 87 mit 2, 56 mit 3, 15 mit 4 und einer (Story Musgrave) mit allen 5. Zum Hubble sind vier der fünf Shuttles geflogen, zur Mir und zur ISS je drei. Ausgesetzte Satelliten habe ich nicht gezählt, da dürfte es pro Satellit nur ein einziges Shuttle sein.

Mehrere Möglichkeiten:

  1. Alles, was zu den jeweiligen Shuttle passt, kommt rein (Maximallösung)
  2. Nur die jeweiligen Shuttleflüge kommen rein, dazu noch die Astronauten, die in diesem Shuttle umgekommen sind (derzeitige Lösung)
  3. Nur die jeweiligen Shuttleflüge kommen rein, sonst nichts (Umbenennung der Kategorien stünde dann im Raum, ist aber ohne viel Aufwand machbar)
  4. Die jeweiligen Shuttleflüge kommen rein, dazu noch einige definierte andere Aspekte, aber nicht die Astronauten, weil die Kategorien sonst zu groß werden, und die Astronauten dann zu viele Kategorien haben.
  5. Wir erstellen fünf neue Kategorien vom Typ Kategorie:Besatzung des Space Shuttle Atlantis, die dann eine Unterkategorie von Kategorie:Space Shuttle Atlantis und Kategorie:Raumfahrer wird. Die Kategorie:Space-Shuttle-Besatzung kann dann aufgelöst werden.

Gibt es noch mehr Möglichkeiten? Was haltet Ihr davon? --Asdert 12:42, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich wäre für die vierte Lösung: Außer den Shuttleflügen würde ich aber keine Astronauten, auch keine ums Leben gekommenen aufnehmen. Die ausgesetzten Satelliten fände ich ganz interessant. Allerdings habe ich derzeit keinen Überblick, wieviele Artikel es zu Satelliten gibt, die mit einem Space Shuttle ins All befördert wurden. Konsequenterweise müsste man dann auch die anderen Satelliten-Artikel mit entsprechenden Raketen-Kategorien (Ariane, Delta, usw.) ergänzen. Wäre wohl ein großer Aufwand. Gruß --Rosion 21:59, 5. Mär. 2008 (CET)
Bei dem Anlegen der Kategorie hatte ich mir ja auch schon mal ein paar Gedanken über die Inhalte gemacht und bin zum Ergebnis gekommen, neben den Missionen auch die Astronauten mit aufzunehmen, die bei den beiden Shuttle-Unglücken ums Leben gekommen sind, ebenfalls mit der entsprechenden Kategorie zu versehen, da Ihr Tod in direkter Linie mit dem Shuttle stand. Von daher bin ich für die derzeitige Lösung, also Punkt 2.
Die anderen Astronauten ebenfalls mit den Kategorien zu versehen finde ich nicht sehr optimal, da man dadurch keine Einordnung der jeweiligen Astronauten zur jeweiligen Mission bekommen würde. Beispiel: Astronaut A und B waren zwar gemeinsam mit Shuttle C unterwegs aber beide auf unterschiedlichen Missionen D und E.
Die Idee mit den ausgesetzten Satelliten hört sich zwar in erster Linie auch recht interessant an. Aber wie bereits schon von Rosion angemerkt, müssten dann auch alle anderen Satelliten mit der jeweiligen Trägerrakete Kategorie versehen werden. Da bin ich mir jetzt nicht so ganz sicher, ob das sinnvoll ist. Dies sollte dann auch am besten dann hier geklärt werden. Viele Grüße kandschwar 17:23, 6. Mär. 2008 (CET)
Ich halte die Einführung der Einzelkategorien für die verschiedenen Shuttles für nicht so gut. Allerdings bin ich für die Zuordnung der Satelliten zur Trägerrakete - und zwar für alle Satelliten. Gegebenenfalls kann man eine eigene Kategorie einführen, wie Kategeorie:gestartet mit Proton oder Kategeorie:gestartet mit Ariane 5. Eine weitere Unterteilung bei den Raumfahrern halte ich für nicht sinnvoll. Kategorie:Space-Shuttle-Besatzung reicht IMHO. --Henristosch 13:30, 9. Mär. 2008 (CET)
Ich fürchte, dass wir mit einer Satelliten-Kategorie "gestartet mit X" eine Riesenbaustelle aufmachen. Auch die Astronauten in Space-Shuttle-Unterkategorien zu stecken halte ich für zu detailliert. Mein Vorschlag: Umbenennung der fünf Kategorien nach dem Typ Kategorie:Mission des Space Shuttle Atlantis, Astronauten raus, Satelliten raus. Also Vorschlag 3. --Asdert 10:41, 13. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mal bei den obigen Diskussionsbeiträgen die Meinungen hervorgehoben. Henristosch, bei Dir war ich mir nicht sicher, wie ich das einordnen soll. Kommen sonst noch Wortmeldungen? Irgendwie werden wir uns hier nicht einig. --Asdert 11:49, 4. Apr. 2008 (CEST)
Kein Fortschritt? --Asdert 15:15, 17. Apr. 2008 (CEST)
Nach wie vor bin ich für Vorschlag 3, was bedeutet, dass man keinen Unterschied zwischen den Astronauten macht. --Asdert 11:19, 16. Jun. 2009 (CEST)
Keinerlei Einwände? --Asdert 13:57, 8. Sep. 2009 (CEST)
Erledigt. Meiner Meinung nach wieder konsistent. --Asdert 16:09, 3. Aug. 2011 (CEST)