Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Unterkategorien

Vor einigen Tagen wurden Kategorie:Deutscher Raumfahrer und Kategorie:Deutscher Raumfahreranwärter als Unterkategorie von Kategorie:Deutsche Raumfahrt angelegt. Das widerspricht der bisherigen Systematik, die die keine Unterkategorien für die einzelnen Länder vorsieht (siehe auch #Unterkategorien für die Kategorie:NASA hier auf dieser Seite). Ich habe den Ersteller angeschrieben und auf eine schnelle Lös(ch)ung gehofft, aber irgendwie haben wir aneinenader vorbeigeredet, und der Benutzer meldet sich nicht mehr. Ich bitte Euch, diese Kategorien derzeit noch nicht zu erweitern oder neue Unterkategorien für die Länder und Organisationen anzulegen. Wenn in, sagen wir, drei Tagen der Benutzer sich nicht wieder gemeldet hat, dann werde ich die formale Löschung der Kategorien beantragen. Ich hoffe, das ist in Eurem Sinne. --Asdert 09:23, 26. Mai 2009 (CEST)

ok --henristosch 09:50, 26. Mai 2009 (CEST)
Bin noch da und bitte, um etwas Bedenk-/Lesezeit. War mir nicht bewusst, dass sich schon jemand so intensiv mit den Raumfahrtkategorien beschäftigt hatte und will auch die schöne Systematik nicht einfach zerstören. Bitte noch um etwas Zeit! Der Ersteller SchroedingersKatze 19:22, 26. Mai 2009 (CEST)

Geben die Herren Benutzer:Henristosch und die Benutzer:Asdert externen Raumfahrtkategorisierern eine Chance? Einige (entscheidende) Fragen sind noch nicht beantwortet. --SchroedingersKatze 22:38, 26. Mai 2009 (CEST)

Die Kategorien sind durch Mitarbeit mehrerer Nutzer und eine Abstimmung so festegelegt wurden. Ich sehe keinenGrund, im Moment daran etwas zu ändern. Bitte lies Dir die entsprechenden Diskussionen dazu durch. Ansonsten - Willkommen im Portal Raumfahrt und danke für Deine Mitarbeit!! --23:05, 26. Mai 2009 (CEST)
Hallo SchroedingersKatze! Keine Hektik, uns hetzt keiner! Solange klar ist, dass die Situation unklar ist, ist ja alles klar! Derzeit haben wir eben eine Inkonsistenz zwischen dem was da beschrieben ist, und dem, was sich dort tatsächlich findet. Ich persönlich habe kein Problem damit, darüber zu diskutieren. Wenn sich ein besseres System ergibt, dann kann man ändern. Welche Fragen meinst Du, die noch nicht beantwortet sind? Und hast Du meine Argumentation mit der Dopplung (eigentlich: Vervielfachung) der Systematik verstanden? Vielleicht war ich da zu knapp, ich kann gerne ein ausführliches Beispiel bringen, was passiert, wenn die Länderkategorien keine Facettenkategorien bleiben. Viele Grüße --Asdert 00:07, 27. Mai 2009 (CEST)
Würde mich auf 2 Bemerkungen beschränken: Falls die, von mir angelegten Unterkatergorien wird gelöscht werden ergibt sich 1. Viele Probleme werden gelöst mit CatScan, was ich zugegebenermaßen, wie wahrscheinlich 90 Prozent der gelegentlichen Wikipedia-Nutzer, nicht kannte/kennen. 2. Bei Deutsche Raumfahrt#Deutsche Raumfahrt ab 1990 muss mal jemand die Raumfahrer und -anwärter sortieren und ständig mit neuen Artikeln parallelpflegen. Würde mich hiermit zurückziehen. Wollte mich einfach intuitiv schnell durchhangeln können. --SchroedingersKatze 21:46, 27. Mai 2009 (CEST)
Stimmt, Catscan führt ein Nischendasein. Zu Unrecht, wie ich meine. Wenn Du von "zurückziehen" sprichst, hoffe ich, dass damit nicht Deine aktive Wikipedia-Arbeit gemeint ist. Wir brauchen neue Autoren, auch mit neuen Ideen. Wenn Du einen Vorschlag hast, dann stell ihn hier zur Diskussion. Kleinere Sachen lassen sich besser gleich als vollendete Tatsachen durchziehen, aber Deine Aktion hat eben die bisherige Struktur beeinträchtigt, und da möchte ich schon, dass man vorher die Konsequenzen bespricht. Ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Äußerung jetzt so interpretieren soll, dass man die beiden neuen Unterkats wieder leeren und löschen kann? Zum intuitiv Durchhangeln ist vielleicht die Liste deutscher Raumfahrer geeignet. Ja, die muss man auch immer pflegen, das ist eben so, wenn man aktuell bleiben will. Nach dem heutigen Sojus-Start habe ich 14 Artikel angefasst und aktualisiert, und das sind bestimmt noch nicht alle. Den von Dir erwähnten Artikel Deutsche Raumfahrt halte ich nicht für besonders gut. Da sind viele Namen erwähnt, aber keine Zusammenhänge. Man hat viel, das man anklicken kann, aber man lernt nichts beim Lesen. Walpot und Brümmer kommentarlos als Raumfahrer zu bezeichnen ist außerdem glatt falsch. Ich wünsche mir schon lange einen Artikel Deutsche Raumfahrer, aber nicht nur in Form einer Tabelle. Da müsste einiges an Geschichte rein, wie die verschiedenen Auswahlen abliefen, warum Merbold von der ESA und Furrer/Messerschmid von der DFVLR ausgewählt wurden, wer warum ins JSC oder ins Sternenstädchen ging etc. Wäre das evtl. eine Aufgabe für Dich? Meine Baustelle ist gerade Saljut 7 und danach habe ich eine lange Todo-Liste. Wäre klasse, wenn Du Dich weiterhin einbringen würdest. Viele Grüße --Asdert 23:15, 27. Mai 2009 (CEST)
Keine weitere Wortmeldung mehr? Dann schlage ich die Kategorien zur Löschung vor. --Asdert 13:36, 5. Jun. 2009 (CEST) Siehe hier: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juni/5#Kategorie:Deutscher Raumfahrer --Asdert 13:47, 5. Jun. 2009 (CEST)
Die eine Kategorie wurde als "sinnhaft" behalten, die andere mangels Masse gelöscht. Ich sehe das als Problem an, weil die zu behaltende Kategorie gegen eines der Grundprinzipien unserer Kategorienstruktur verstößt, nämlich dass Themenkategorien nicht nach Land oder Organisation aufgeteilt werden sollen. Ich bin mir nicht sicher, ob der löschende Admin die Konsequenzen bedacht hat. Ich habe ihn mal angeschrieben: da. --Asdert 11:17, 22. Jun. 2009 (CEST)

Umbennenungantrag für Kategorie:Raumfahrtkatastrophe

Diskussion bitte dort. --Asdert 09:37, 22. Jun. 2009 (CEST)

Diskussion zu Kategorie:Deutscher Raumfahrer

Hallo. Bitte beteiligt euch bei Portal_Diskussion:Raumfahrt#Kategorienstruktur_Raumfahrt. Dass ihr hier eine eigene Diskussionsseite habt, sehe ich jetzt erst. LG −Sargoth 11:44, 22. Jun. 2009 (CEST)

Ist jetzt erledigt. Die Kategorie:Raumfahrtpionier hat jetzt drei nationale Unterkategorien (Deutschland, UdSSR, USA) und die Kategorie:Raumfahrer hat drei thematische Zweige: Kategorie:Raumfahrer nach Raumschiff, Kategorie:Raumfahrer nach Raumstation und Kategorie:Raumfahrer nach Staat mit einigen neuen Unterkategorien. --Asdert 23:05, 12. Jul. 2009 (CEST)

Schweden

Neue Kategorie:Schwedische Raumfahrt hat 13 Einträge. --Asdert 09:42, 3. Jul. 2009 (CEST)

Mensch, der den Mond betreten hat

Zusätzlich zu den drei thematischen Zweigen bei Kategorie:Raumfahrer gibt es jetzt auch Kategorie:Mensch, der den Mond betreten hat. Die Einsortierung ist nicht ganz konsistent, das Lemma etwas sperrig. Egal. --Asdert 11:23, 17. Jul. 2009 (CEST)

ISS-Module

24 ISS-Module und eine Übersichtsliste wurden in die neue Kategorie:ISS-Modul umsortiert. Danke, Ephraim33! --Asdert 12:16, 17. Jul. 2009 (CEST)

Satellitenbetreiber

Spricht etwas dagegen, die Kategorie:Kommunikationssatellit, die derzeit 218 Einträge hat, dadurch zu entlasten, dass man Unterkategorien für die großen Betreiber anlegt? Ich denke da an Kategorie:Astra-Satellit, Kategorie:Eutelsat-Satellit und Kategorie:Intelsat-Satellit. --Asdert 15:23, 20. Jul. 2009 (CEST)

Prinzipiell scheint niemand etwas dagegen zu haben. Das Problem ist, dass die Vorlage:Infobox Kommunikationssatellit die Kategorie:Kommunikationssatellit eingebunden hat, wodurch alle Satelliten, die diese Vorlage benutzen, automatisch in dieser Kategorie sind, auch wenn ausdrücklich noch eine Unterkategorie angegeben würde. Was tun? Lassen wie es ist, oder an der Vorlage basteln? --Asdert 13:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich könnte einen Parameter "Kategorie" einbauen, aber so richtig toll finde ich es nicht. Ich hab mal bei der Vorlagenwerkstatt angefragt, ob es da eine Möglichkeit gibt. Rjh 22:30, 10. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Mühe. Mal sehen, ob es da eine elegante Lösung gibt. Wenn nicht, dann lassen wir es wohl so wie es ist. Mit derzeit 219 Einträgen ist die Kategorie nicht wirklich überlastet. --Asdert 22:44, 10. Aug. 2009 (CEST)
Inzwischen ist ein freundlicher Mitarbeiter aus der Vorlagenwerkstatt dabei, den Betreiber als Kategorie einzurichten und die Artikel gleich mit umzukategorisieren. Er hat gleich die Vorlage mit geändert. Ich finde das richtig gut und keinerlei Einwände. Falls niemand Widerspruch einlegt, müssten wir jetzt nur noch mal sehen, bei welchen Satelliten es sich lohnt noch einen Betreiber einzubauen. Rjh 20:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für Deine Vermittlung. Zusätzlich zu den beiden neuen Kategorie:Kommunikationssatellit der Intelsat und Kategorie:Kommunikationssatellit der SES Global habe ich jetzt auch noch Kategorie:Kommunikationssatellit der Eutelsat angelegt, da sind jetzt 27 Artikel drin. Die Überkategorie ist auf derzeit 156 Artikel geschrumpft, das passt wieder auf eine einzige Seite. Vielleicht werden wir irgendwann noch für einen anderen Betreiber eine Unterkategorie anlegen, wenn genügend Artikel da sind. Im Augenblick ist aber die Situation okay. --Asdert 09:56, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mal noch, für den Fall dass noch nicht überall der Betreiber erfasst ist, einen Wartungslink: Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Kommunikationssatellit/Wartung/betreiber erstellt. -- visi-on 10:28, 12. Aug. 2009 (CEST)

diverse kats

Kategorie:X-15-Raumfahrer:
die flüge mit der North American X-15 wurden 1968 eingestellt. nach internationaler definition (wo der weltraum ab 100km höhe beginnt) haben nur zwei flüge unter dem derzeit gelisteten piloten diese grenze überschritten. es werden demnach keine weiteren x-15-raumfahrer hinzukommen.

Kategorie:SpaceShipOne-Besatzung:
dasselbe in grün: lt. artikel SpaceShipOne sind neue flugzeuge dieses typs geplant, aber derzeit noch nicht in der luft, vor allem aber mit fortlaufender "seriennummer" (SpaceShipTwo, SpaceShipThree und SpaceShipFour). demnach würden die beiden raumfahrer dieser kat wohl auch die einzigsten bleiben, zumindest sagt der artikel nichts über weitere flüge für ss1 aus.

wie sinnig sind diese kategorien dann noch? selbst wenn man noch den "heimatartikel" der piloten einsetzt, bliebe es bei zwei, bzw. drei artikel. sollten die piloten daher nicht besser direkt unter der kat "Raumfahrer" eingestellt werden? gruß ee auf ein wort... 08:32, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo ee! Ja, die Kategorien sind klein, und trotzdem sind sie sinnvoll, weil damit die Kategorie Kategorie:Raumfahrer nach Raumschiff lückenlos abgedeckt ist. Wir haben nur 10 verschiedene Raumschiffe (bzw. Raketenflugzeuge), mit denen Leute über 100 km Höhe gekommen sind. Die kann man problemlos alle aufführen, und damit ist jeder Raumfahrer in der für ihn passenden Unterkategorie von Kategorie:Raumfahrer nach Raumschiff. --Asdert 10:44, 9. Aug. 2009 (CEST)
hm, dass überlaufene kats unterteilt werden, leuchtet mir ein, dass unterkats angelegt werden, wenn genügend artikel vorhanden sind, ebenfalls. aber kats, die bewusst derart wenige artikel enthalten, ist mir neu (hat sich doch einiges in der sichtweise geändert während meiner pause). danke für die antwort, gruß --ee auf ein wort... 13:43, 9. Aug. 2009 (CEST)
Beispiel: Kategorie:Geboren 1168 hat nur 2 Einträge und Kategorie:Geboren 1169 ist sogar leer, aber diese Kategorien gehören zu einem System, in dem jeder Geburtsjahrgang eine eigene Kategorie hat, unabhängig von der Anzahl der Artikel, die man derzeit dort einsortieren kann. --Asdert 10:01, 12. Aug. 2009 (CEST)

georeferenzierung von geostationären Objekten

Für den Fall, dass nicht alle Vorlage Diskussion:Infobox Kommunikationssatellit beobachten, auch hier noch der Hinweis auf die Georeferenzierbarkeit (WP:GEO). Man könnte die Position(en) sogar auf der Positionskarte Erde veranschaulichen. -- visi-on 10:36, 12. Aug. 2009 (CEST)

Beispiel: -123.45 → 123.45° West -- visi-on 00:55, 13. Aug. 2009 (CEST)