Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Gescheiterte Raumfahrtmission

Hallo Benutzer:Wo st 01! Vielen Dank für das Anlegen und Befüllen der Kategorie:Gescheiterte Raumfahrtmission. Ich habe noch den Hinweis auf die Systematik nachgetragen und die Kategorie in unsere Übersicht eingetragen. Was jetzt noch fehlt ist ein Satz zur Definition. Zählen Apollo 1 und Woschod 3 auch dazu? War die Brasilianische Raketenexplosion eine Raumfahrtmission? Ist AsiaSat 3 gescheitert? --Asdert (Diskussion) 14:53, 11. Feb. 2018 (CET)

Hallo, ich hatte in einem Artikel gesehen, dass jemand diese Kat in einigen Artikel eingetragen hatte, ohne das diese bereits bestand. Daher lag es nahe, die Kat anzulegen. Es ist mir allerdings aufgefallen, dass es ggf Überschneidungen zur Kategorie:Raumfahrtkatastrophe gibt. Als Definition wäre mein Vorschlag: "Jeder Raumflug (auch suborbital), der sein Missionsziel nicht erreicht hat."
Gruß -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:59, 11. Feb. 2018 (CET)
Hmmm, es gibt aber einen Unterschied zwischen Raumflug und Raumfahrtmission, oder? Und zählt die Brasilianische Raketenexplosion als Mission oder als Flug? Zumindest steht sie derzeit in der Katastrophen-Unterkategorie. Und ob ein Missionsziel erreicht wurde oder nicht, das ist zuweilen auch Ansichtssache. Erst kürzlich hatten wir die Frage, ob der Falcon-Heavy-Jungfernflug nun ein Erfolg war oder nur ein Teilerfolg. Ich habe Gemini 8, Sojus 10 und Sojus 33 in die Kategorie einsortiert, weil die Flüge abgebrochen werden mussten. Gilt das aber auch für STS-83? Ziemlich klar ist die Sache bei Satelliten, deren Rakete beim Start explodiert, oder bei Raumsonden, die die Erdumlaufbahn nicht verlassen. Sind aber Mondmissionen gescheitert, die den Mond verfehlen wie Ranger 5, oder deren Kameras versagen wie bei Ranger 6? Das erfordert Einzelfallentscheidungen, die nicht ohne POV getroffen werden. --Asdert (Diskussion) 08:18, 13. Feb. 2018 (CET)
Ist das Glas halbvoll oder halbleer? Natürlich ist das POV, allerdings wenn darüber Konsens besteht, ist es eben anerkannter "POV". Ich denke, dass sich hierzu ggf auch Erfahrungswerte sammeln müssen. Wenn Ranger 5 ins Orbit um den Mond eindrehen sollte und das nicht passiert ist, dass ist das mE ein "fail". Wenn man STS-94 durchführt, war STS-83 offensichtlih nicht erfolgreich. Ein Ingenieur würde die Frage übrigens damit beantworten, dass das Glas doppelt so groß war, als für den Zweck erforderlich. Gerne können wir die Definition noch anpassen/ergänzen etc. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:04, 13. Feb. 2018 (CET)
Prinzipiell gebe ich dir Recht. Es wird hier und da Grenzfälle geben, aber meist wird auf der Hand liegen, ob eine Mission gescheitert ist. Da wird es dann nicht um irgendein sekundäres Ziel gehen. Mir ist aber trotzdem noch nicht klar, wie die Unterkategorie mit den Raumfahrtkatastrophen in die Kategorie mit den gescheiterten Raumfahrtmissionen passt. Die Kategorie:Raumfahrtmission ist doch eine Objektkategorie, oder? Da sollten dann nur Raumfahrtmissionen rein. Da passt dann weder die Brasilianische Raketenexplosion noch die beiden verunglückten Shuttles. An welcher Definition könnte man da drehen? --Asdert (Diskussion) 16:46, 14. Feb. 2018 (CET)
Vielleicht passt die Kat Raumfahrtkatastrophe dort auch gar nicht. War mal so eine Idee, könnte man auch gerne dort wieder raus nehmen. Alterntiv könnte man die Definition ändern:
"In dieser Kategorie wird jeder geplante Raumflug (auch suborbital) erfasst, der sein Missionsziel aus technischen Gründen oder aufgrund menschlichen Versagens nicht erreicht hat. Abgesagte Missionen zählen nicht in dieser Kategorie.".
-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:19, 14. Feb. 2018 (CET)

Kategorie:Asteroiden- und Kometensonde

Nach unseren Namenskonventionen müsste das Kategorie:Asteroiden- oder Kometensonde heißen, weil nicht jede der Sonden beides ist (sondern wohl eher gar keine..?) --PM3 19:47, 27. Mär. 2018 (CEST)