Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NASA-Kategorien

Kategorie:NASA hat 870 Artikel - und viele mehr gehören dort hinein, aber keiner hat einen Überblick weil die Kategorie keine Unterkategorien haben soll. Wieso nicht? Das ist absolut unüblich. Statt 20 Artikeln zu einzelnen Apollo-Missionen würde man normalerweise die Kategorie zu Apollo-Missionen in die NASA-Kategorie setzen - oder direkt das ganze Apollo-Programm, da es ein NASA-Programm war. Dann braucht man nicht die NASA-Kategorie zu hunderten von Artikeln hinzuzufügen und hat auch nicht das Risiko einzelne Artikel darin zu übersehen (z.B. Big Muley). --mfb (Diskussion) 08:10, 25. Mär. 2019 (CET)

Hallo Benutzer:Mfb! Das stammt noch aus der Zeit, in der sich der Raumfahrt-Bereich der Wikipedia vom Astronomie-Bereich gelöst hat und ein eigenes Kategorien-System aufbauen musste. Ich glaube, ich bin einer von den wenigen, die damals schon dabei waren und jetzt noch aktiv sind. Manches hat sich gut entwickelt, manches wurde mehrmals umgebaut. Es gab halbgare Ideen und manche Kompromisse. Das mit der NASA-Kategorie würde ich heute definitiv anders anpacken, damals schien es eine gute Idee, die große US-Kategorie thematisch zu unterteilen. Ich würde das gerne geradeziehen, das darf aber kein Alleingang sein, das muss gemeinsam entschieden werden. Bisher hat das aber bei anderen nicht genügend Interesse geweckt. Vor ein paar Wochen habe ich das nochmals angesprochen. Willst du auf Portal Diskussion:Raumfahrt#Kategorien für die nicht-staatliche Raumfahrt mitreden? --Asdert (Diskussion) 22:26, 25. Mär. 2019 (CET)
Was spricht denn dagegen, die Kategorie:NASA weiter zu unterteilen, so wie Mfb es vorschlägt? Es würde die Wartung in der Tat erleichtern. --PM3 14:17, 26. Mär. 2019 (CET)
Ist euer Vorschlag dann, dass die NASA-Kat ihren Facetten-Status verlieren soll? Darauf bestehe ich schon lange nicht mehr. Aber dann sollte man Nägel mit Köpfen machen und die USA wie andere Staaten behandeln. Mein Vorschlag steht immer noch. Aber den Raumfahrt-Kategorienbaum zu duplizieren halte ich trotzdem nicht für sinnvoll. --Asdert (Diskussion) 20:18, 26. Mär. 2019 (CET)
Ich denke, dass jede nicht-mehr-Facettenkatgorie ein Fortschritt in Sachen fachübergreifend einheitlichem und wartbarem Kategoriesystem ist. Das gilt auch für die NASA-Kategorie. Komme aber auch mit dem Status Quo klar.
Kannst du mir auf die Sprünge helfen und deinen bestehenden Vorschlag verlinken? Was meint du mit Duplizieren des Kategoriesystems? --PM3 22:42, 27. Mär. 2019 (CET)
Mit "Duplizieren des Kategoriesystems" meine ich, dass dass unterhalb von Kategorie:NASA die Kategorie:Unbemannte Raumfahrt (NASA) eingeführt wird, und darunter dann Kategorie:Raumsonde (NASA) und darunter Kategorie:Mondsonde (NASA). Dann müsste Kategorie:Mondsonde (NASA) eine Unterkategorie von Kategorie:Mondsonde sein. Zu sehr vielen Kategorien im Raumfahrt-Baum gibt es genügend NASA-Artikel, die eine entsprechende NASA-Unterkategorie rechtfertigen. Bisher haben wir das dadurch ausgeschlossen, dass die NASA-Kat zur Facettenkategorie erklärt wurde (Ja, das ist unüblich. Üblich sind die Facetten-Kats auf Länder-Niveau). Als Kategorie:Person (NASA) angelegt wurde, war ich kampfesmüde und hab abgewartet, ob irgendjemand sich dafür oder dagegen ausspricht. Das blieb dann eben so, wie es war und die Wikipedia hat es überlebt. Ich auch. Mein Vorschlag, den ich vor ein paar Wochen auf Portal Diskussion:Raumfahrt#Kategorien für die nicht-staatliche Raumfahrt (hab ich oben schon mal verlinkt) erwähnt habe hier noch einmal:
Damit würden die USA wie andere Länder behandelt und die NASA-Kat darf endlich die Unterkategorien haben, die immer wieder gefordert werden. Über Kategorie:ESA wäre damit noch nichts ausgesagt. --Asdert (Diskussion) 13:46, 28. Mär. 2019 (CET)
Achso, ok. Diese Lösung würde das von Mfb angesprochene NASA-Problem durch ein neues, noch größeres ersetzen: Zwar muss nicht mehr doppelt z.B. als Apollo-Mission und bei der NASA kategorisiert werden, aber dafür müssen sämtliche die NASA betreffenden Artikel zusätzlich bei den USA kategorisiert werden. Also die entstehende Redundanz und die daraus erfahrungsgemäß entstehenden Inkonsistenzen wären noch viel größer.
Aber der Wunsch kam von mfb, und mir wäre es lieber wenn er das hier selbst weiterführt. Mit den äußerst primitiven technischen Mitteln, die die Wikipedia bietet, lässt sich ohnehin kein zufriedenstellendes Kategoriesystem konstruieren. --PM3 17:11, 28. Mär. 2019 (CET)
Werde aber nochmal drüber nachdenken und schauen, ob mir ein brauchbarer Alternativvorschlag einfällt. Es läuft auf die Frage hinaus, was das kleinere Übel ist: Redundanzen in der Systematik durch Mehrfachhierarchien mit Schnittmengenbildung (die "Duplizierung" von Teilbäumen), oder Redundanzen bei der Einordnung der Artikel. Die meisten Fachbereiche haben sich für Ersteres entschieden - auch bei Staatskategorien sind strenge Facettenkategorien nicht mehr üblich. Grund dafür ist der letztendlich geringere Wartungsaufwand. Sobald eine Schnittmenge angelegt ist, wartet sie sich von alleine; bei Doppeleinordnung muss man dagegen laufend hinterherräumen.
Vielleicht kann man auf die Facettenkategorien verzichten, aber gleichzeitig die weitere Unterteilung beschränken? --PM3 20:40, 28. Mär. 2019 (CET)
Mir ist das aufgefallen bei Kategorie:Apollo-Programm und Kategorie:Explorer-Programm. Die existieren bereits und sind klar NASA-Programme. Die können in diese Kategorie ohne sonstige Änderungen an der Kategorienstruktur. Ähnlich mit einigen weiteren Kategorien. Die Artikel brauchen dann die NASA-Kategorie nicht mehr und alles ist wesentlich aufgeräumter. Mehr wollte ich eigentlich gar nicht ändern. --mfb (Diskussion) 00:32, 29. Mär. 2019 (CET)
Nebenbei bemerkt: das Explorer-Programm war nicht immer von der NASA. Beim Start von Explorer 1 gab es die NASA noch gar nicht, der Satellit wurde vom Jet Propulsion Laboratory entwickelt und von der Army Ballistic Missile Agency gestartet. Dass in unserer Infobox die NASA eingetragen wurde, ist vor einem Jahr geschehen, die falsche Kategorie kam erst vor ein paar Tagen dazu, ich habe das eben korrigiert. Wenn man die Explorer-Kat jetzt in die NASA-Kat schiebt, dann ist Explorer 1 im NASA-Zweig, was nicht korrekt wäre, oder? --Asdert (Diskussion) 12:00, 29. Mär. 2019 (CET)
Dann bitte nicht vergessen, diese Änderung auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt einzutragen und der NASA-Kat dort den Facettenstatus zu entziehen (und die Definition zu ändern) und stattdessen eine andere zur Facette zu ernennen. Wie gesagt: das Konzept stammt von 2006 und hat sich nicht in allen Aspekten bewährt. Man kann es durchaus verbessern. --Asdert (Diskussion) 11:24, 29. Mär. 2019 (CET)
Egal wie oft ich es hin- und herwende - eine zufriedenstellende Lösung scheint mit der derzeitigen Kategorietechnik nicht möglich zu sein. Das kleinste Übel scheint mir der komplette Verzicht auf Facettenkategorien zu sein, wie es in den meisten Sachgebieten üblich ist. Gleichzeitig würde ich auch die händische Dokumentation der unteren Kategorieebenen aufgeben; das Aufwand/Nutzen-Verhältnis wäre bei einer kleinteiligen Struktur zu ungünstig. Man könnte stattdessen die Ist-Struktur als aufklappbare Liste und als Graph anzeigen lassen.
Das wäre ein Großumbau, den ich nicht alleine angehen möchte und würde. Wäre es für dich denkbar, dich auf einen solchen Paradigmenwechsel einzulassen? --PM3 23:30, 30. Mär. 2019 (CET)
Wir haben immer wieder unterschiedliche Ansichten, wenn es darum geht, Aufwand und Nutzen zu bewerten. Ich persönlich hätte jetzt gesagt, dass mehrere aufklappbare Listen mehr Aufwand bedeuten als eine einzige umfassende. Oder sollte es nur eine einzige aufklappbare sein? Dann verstehe ich deren Nutzen nicht. Ebenso sehe ich weniger Nutzen in verschiedenen Graphen wie Person (Raumfahrt) oder Unbemannte Raumfahrt oder Bemannte Raumfahrt. Dadurch, dass benachbarte Kategorien nebeneinander statt untereinander stehen, wird der Graph recht breit und unübersichtlich. Man kann in einem Bild auch keine Kategorien anklicken oder den Text kopieren. Es ist nett, solche Bilder zu haben, aber sollten wir deswegen auf die Listen verzichten? Ich bin wohl noch der einzige, der die Facetten-Fahne hochhält, aber ich werde einem Großumbau nicht im Weg stehen, wenn er eine Mehrheit findet. Der letzte Großumbau ist 12 Jahre her, und danach bin ich zum Held der Wikipedia ernannt worden. Dieses Mal würde die Ehre Dir gebühren. Noch bin ich aber nicht davon überzeugt, dass eine kleinteilige Kategorisierung mit Duplizierung von Baumteilen besser ist. Über welchen Aufwand reden wir eigentlich? Derzeit haben wir für unsere 4775 Artikel 292 Kategorien. Wenn man die Staaten-Facettenkategorien aufgibt, werden schätzungsweise über 100 dieser 292 neue Unterkategorien bekommen, oder? Eine grobe Abschätzung bringt mir zwischen 400 und 500 neue Kategorien, aber das hängt stark davon ab, nach welchen Kriterien neue Schnittmengen-Kategorien angelegt werden. Wenn man restriktiver ist, sind es vielleicht nicht einmal 200. Hast Du einmal eine Aufstellung gemacht, wie das System hinterher aussehen würde? --Asdert (Diskussion) 14:16, 4. Apr. 2019 (CEST)
Es würde sehr ähnlich aussehen wie jetzt. Der Unterschied bestünde nur darin, dass alle Kategorien, die sich inhaltlich nur auf einen bestimmten Staat beziehen, unter dem Staat eingehängt würden, z.B. Chinesicher Raumfahrer => Bemannte Raumfahrt der VR China => Raumfahrt der VR China. Dadurch würden zahlreiche Artikel-Doppeleinordnungen entfallen. Die Kategorisierungsinformation würde also nicht mehr, sondern weniger.
Ob man noch weitere Themen mit Staaten verschneiden möchte ist eine davon unabhängige Frage. Das könnte man auch jetzt machen; die neuen Kategorien hingen dann nur nicht unter den Staats-Kategorien, sondern daneben so wie eben die Raumfahrer-nach-Staat und die Bemannte-Raumfahrt-nach-Staat-Kategorien. Z.B. Satellit nach Staat oder Raumfahrtmission nach Staat, wenn jemand sowas haben will und sich dafür ein Konsens findet.
Zu der statischen Kategorieübersicht, die du bevorzugst (ich habe sie noch nie genutzt!): Das sollte sich zumindest per Bot pflegen lassen. Würde viel Handarbeit sparen, würde vemeiden dass die Übersicht veraltet, und wenn sich etwa ändert bekommt man es gleich per Beobachtungsliste mit und kann ggf. eingreifen. --PM3 04:27, 5. Apr. 2019 (CEST)

Kategorie:Space-Shuttle-Landeplatz

Ich möchte vorschlagen, diese Kategorie aufzulösen, weil der Inhalt dieser Artikel zu 99% nichts mit Raumfahrt zu tun hat; sie sind aber nun alle unter der Raumfahrt kategorisiert. Es gibt ja schon die Liste Space Shuttle abort modes#Notlandeplätze. --PM3 17:32, 14. Aug. 2019 (CEST)

Habe Löschantrag gestellt. --PM3 00:03, 29. Aug. 2019 (CEST)

Löschantrag wieder zurückgezogen, weil schonmal gegen eine Löschung entschieden wurde. Habe nach wie vor Zweifel an der Zweckmäßigkeit dieser Kategorie, weil viele dieser Flugplätze nichts mit dem Shuttle zu tun hatten außer dem Eintrag auf einer Liste. Trotzdem sind alle diese Artikel nun im Raumfahrt-Kategoriesystem enthalten und tauchen z.B. auch in unseren Wartungslisten auf. Aber die Kategorie ist nach den WP-Gepflogenheiten praktisch nicht mehr löschbar. --PM3 18:42, 30. Aug. 2019 (CEST)

SSO-A

Gehört SSO-A in die Kategorie:SSO-A oder in die Kategorie:Raumfahrtmission 2018? --Fomafix (Diskussion) 18:47, 16. Sep. 2019 (CEST)

Wenn überhaupt dann in die Kategorie:SSO-A. Allerdings ist dort bereits der Zielartikel Elysium Star 2 enthalten, und die Weiterleitung SSO-A ist sinnvollerwiese in der Kategoriebeschreibung verlinkt. Das Ganze noch ein Drittes Mal aufzuführen fände ich eher verwirrend, man würde dann erwarten dass man über die kategorisierte Weiterleitung zusätzliche informationen findet, die nicht eh schon in der Kategorie vorhanden sind. Tut man aber nicht.
Daher hatte ich diese Weiterleitung absichtlich nicht kategorisiert, und würde es auch gerne dabei belassen. --PM3 20:01, 16. Sep. 2019 (CEST)
Das Ganze ist ein Sonderfall, weil hier das Oberthema SSO-A unter dem Unterthema Elysium Star erfasst ist. Ist ein ungewöhnliches Konstrukt und hat sich so ergeben, weil einerseits beide Themen durch den Verbleib des Satelliten im Free-Flyer eng verwoben sind, andererseits der Elysium Star das für sich genommen interessantere Thema ist. Oder anders gesagt: Das Thema SSO-A war mir zu langweilig um einen Artikel drüber zu schreiben, aber beim Thema Elysium Start bot sich eine Mit-Darstellung an. --PM3 20:08, 16. Sep. 2019 (CEST)
Das erklärt nicht, warum SSO-A nicht als eigenständiges Objekt kategorisiert wird, genauso wie Elysium Space. SSO-A als eigenständiges Objekt gehört kategorisiert in Kategorie:SSO-A oder in Kategorie:Raumfahrtmission 2018. --Fomafix (Diskussion) 16:00, 19. Sep. 2019 (CEST)
Keine Antwort? SSO-A ist eine Raumfahrtmission im Jahr 2018 und gehört daher in die Kategorie:Raumfahrtmission 2018 oder eine Unterkategorie. Wenn hier keine nachvollziehbare gegenteilige Stellungnahme dazu kommt, dann werde ich demnächst SSO-A wieder in die Kategorie:SSO-A aufnehmen. --Fomafix (Diskussion) 10:42, 1. Okt. 2019 (CEST)
Wenn SSO-A ein Artikel zu dieser Raumfahrtmission wäre, müsste es kategorisiert werden. Als Weiterleitung auf einen bereits an derselben Stelle eingeordneten Artikel kann es kategorisiert werden. Würde in diesem speziellen Fall aber aus den o.g. Gründen verwirren, darum halte ich es nach wie vor nicht für sinnvoll.
Vorschlag: Baue SSO-A zu einem Artikel aus. Reichlich Material dazu findest du im eoPortal. Dann haben wir einen Konsens für eine Kategorisierung. --PM3 14:18, 1. Okt. 2019 (CEST)
Ich halte es für grundfalsch, die Kategorie:SSO-A in die Kategorie:Raumfahrtmission 2018 einzusortieren. Die Raumfahrtmission-nach-Jahr-Kategorien sollen Facettenkategorien sein. Das ist auf der Systematik-Seite Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt leider nicht ausdrücklich erwähnt. Jede Raumfahrtmission hat eine entsprechende Jahreskategorie, aber jetzt soll es auf einmal Ausnahmen geben? Soll der Leser wissen, dass SSO-A das Startjahr 2018 impliziert? Ich denke: nein. Wir haben aus gutem Grund einige Kategorien, in die keine weiteren Kategorien einsortiert werden, auch wenn es logisch richtig wäre. Kategorie:Papst und Kategorie:Mercury-Besatzung sind keine Unterkategorie von Kategorie:Mann. Kategorie:Opfer des Münchner Olympia-Attentats ist keine Unterkategorie von Kategorie:Gestorben 1972. Genausowenig sollte Kategorie:SSO-A keine Unterkategorie von Kategorie:Raumfahrtmission 2018 sein. --Asdert (Diskussion) 17:38, 1. Okt. 2019 (CEST)
Die Kategorie lag anscheinend quer in allen Systematiken, daher habe ich sie nun wieder ausgelöst. Damit passt auch die Weiterleitung SSO-A in die Kategorie:Raumfahrtmission 2018. --PM3 17:50, 1. Okt. 2019 (CEST)

Raumfahrtmissionen nach Jahr - eine Kategorie pro Jahr

Vor einiger Zeit wurde ein ungewöhliches Experiment gemacht: In der Kategorie:Raumfahrtmission nach Jahr gibt seitdem es Unterkategorien pro Jahr (z. B. Kategorie:Raumfahrtmission 2017), aber zusätzlich gibt es auch noch Kategorien für geplante Raumfahrtmissionen, z. B. Kategorie:Raumfahrtmission 2024 (geplant)).

Das ganze widerspricht dem Usus in Wikiedia (deshalb nenne ich es ein Experiment). Es gibt eine Vielzahl von Kategorien nach Jahr - zum Beispiel Subkategorien in Kategorie:Wahl nach Jahr oder Kategorie:Fußballveranstaltung nach Jahr oder Kategorie:Fußballveranstaltung nach Jahr. Aber mit ist noch nicht untergekommen, dass man das zwei Kategorien pro Jahr hatte. Die Entscheidung dafür war das Ergebnis einer Diskussion, die allerdings nur von zwei Personen geführt wurde, also ein Dialog - siehe Portal Diskussion:Raumfahrt/Archiv/2014#Kategorie: Raumfahrtmission Jahr.

Aber auch hier bei den Raumfahrtmissionen haben wir letztlich mit einer Ausnuahme nur eine Kategorie pro Jahr: für vergangene Jahre hat man nur die eine Kategorie "Raumfahrtmission 20xx" und für zukünftige Jahre nur "Raumfahrtmission 20xx (geplant)" (logisch! - bei Vergangenheit ist die Planung vorbei und bei der Zukunft läuft sie noch). Nur für das laufende Jahr (derzeit 2019) gibt es zwei Kategorien. Das heißt also, man treibt einen Reisenaufwand indem man erst Kategorien "(geplant)" anlegt, dann neue ohne "geplant" und später alle Artikel umhängen muss. Alles was dafür hat, ist eine Unterscheidung für das laufende Jahr (die obendrein sehr zeitnah nachgeführt werden muss, sonst führt sie in die Irre). Was auch immer der Mehrwert sein soll, das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Ich plädiere daher vehement dafür, es so zu machen wie überall sonst in Wikipedia: eine Kategorie pro Jahr (so wie es ohnehin in allen Jahren außer dem laufenden ist) - das "(geplant)" im Kategorienamen für zukünftige Jahre rausnehmen. -- Wassermaus (Diskussion) 23:26, 13. Okt. 2019 (CEST)

Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen geplanten Raumfahrtmissionen und allen anderen geplanten Dingen, die in der Wikipedia nach Jahr kategorisiert werden: Bei Raumfahrtmissionen handelt es sich nicht um feststehende Termine sondern um optimistische Prognosen. Die allermeisten Missionen finden erst zu einem späteren Zeitpunkt statt, häufig in einem späteren Jahr als ursprünglich angekündigt. Die Termine werden noch nichtmal zuverlässiger, wenn sie näher rücken, sondern im Gegenteil: Sie werden um so häufiger verschoben, je näher sie liegen.
Daher finde ich es in diesem Fall nicht verkehrt, deutlich zwischen echten Zeitpunkten und den sehr unzuverlässigen Plandaten zu unterscheiden. Machen wir ja genauso auch im Artikeltext und in Infoboxen: Wir schreiben nicht "die Mission wird an diesem Tag stattfinden" oder "sie soll an diesem Tag stattfinden", sondern kennzeichnen es explizit als Planung. So oder so müssen die Artikel ohnehin nach dem Start zeitnah überarbeitet werden.
Mich persönlich nervt an dieser Trennung nur, dass man nicht direkt zwischen beidem blättern kann. Aber das ließe sich auch durch ein Zusammenführen der beiden Kopfleisten für gestartete und geplante Missionen lösen. --PM3 02:48, 14. Okt. 2019 (CEST)
Also ich wüsste nicht, nach welchen Kriterien man entscheiden soll, ob eine Raumfahrtmission - sagen wir mal IMAP - in die Kategorie "Raumfahrtmission 2024" oder in die Kategorie "Raumfahrtmission 2024 (geplant)" soll. Eine Raumfahrtmission kann immer verschoben werden oder scheitern, daher ist alles in der Zukunft geplant. Ich halte diese Trennung für enzyklopädisch wertlos (oder nicht ganz freundlich ausgedrückt: total Banane). (P.S. auch Wahlen sind schon verschoben oder vorverlegt worden...) -- Reilinger (Diskussion) 11:21, 14. Okt. 2019 (CEST)
Der Sinn des Ganzen ist, dass man für das laufende Jahr auf Kategorieebene einen Überblick hat, welche Missionen schon begonnen haben und welche nicht. Das ist einerseits informativ und hilft andererseits bei der laufend nötigen Wartung. Fast täglich verschieben sich geplant Raumfahrtmissionen (im Gegensatz zu Wahlen); alles was noch nicht gestartet ist muss darum regelmäßig durchgeprüft werden auf veraltete Termine.
Bislang hat noch jeder Autor verstanden, was das Wort "geplant" bedeutet und seine Artikel entsprechend eingeordnet. Die Kategorie "Raumfahrtmission 2024" wird nach diesem System erst im Jahr 2024 angelegt. --PM3 18:08, 14. Okt. 2019 (CEST)
Also der ganze Aufwand nur, weil eine einzige Trennung - nämlich im laufenden Jahr - vorgenommen wird!? Braucht man die Trennung auf Kategorienebene wirklich? (Was die Zusammenführung der Kopfleisten - sprich: Abschaffung der Unterebene "Kategorie:Geplante Raumfahrtmission nach Jahr" angeht: micht nervt diese Trennung ebenfalls. Sie bringt Null Komfort und erschwert die Übersicht.) -- Wassermaus (Diskussion) 18:52, 14. Okt. 2019 (CEST)
Man braucht überhaupt keine Kategorien – sie sind nettes Beiwerk und werden hauptsächlich von WP-Autoren zu Wartungszwecken genutzt. Und genau in diesem Punkt bringt die Trennung Vorteile.
Neben den fehlenden Durchblättern fällt mir aber noch ein weiterer Nachteil auf: Inkonsistente Darstellung bei bemannten Missionen. Beispielsweise erstreckt sich Sojus MS-15 von 2019 bis 2020 und ist dementsprechend sowohl in Kategorie:Raumfahrtmission 2019 als auch Kategorie:Raumfahrtmission 2020 (geplant) eingeordnet. Zwischen beidem liegt aber chronologisch die Kategorie:Raumfahrtmission 2019 (geplant), wo sie fehlt. Würde man sie dort einhängen, wäre das wiederum ziemlich verwirrend. Verwirrend ist auch, dass sie unter der Kategorie:Geplante Raumfahrtmission hängt, obwohl sie bereits begonnen hat. Außerdem greift hier auch dein Argument, dass zusätzliche Arbeit für zeitnahes Umhängen entsteht; der Artikel Sojus MS-16 braucht ansonsten keine Anpassung zum Jahreswechsel.
Wenn man das alles zusammennimmt, sehe ich gleichermaßen Vor- wie Nachteile dieser Lösung. Von daher keine Einwände gegen den vorgeschlagenen Rückbau (auch wenn er den Mitarbeitern des Raumfahrtportals die Arbeit erschwert). --PM3 19:04, 14. Okt. 2019 (CEST)
Oha! Das hatte ich gar nicht gesehen. Das ist in der Tat jetzt mehr als ein Schönheitsfehler. Ich würde sagen, ich warte jetzt noch ein paar Tage ab, und wenn sich kein Einwand erhebt, mache ich die Änderung. Inwieweit erschwert das den Portal-Kollegen die Arbeit? Wir haben übrigens auch die Kategorie:Geplante Raumfahrtmission - das heißt, man kann mit CatScan arbeiten. -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 12:00, 16. Okt. 2019 (CEST)
Wie bereits oben erwähnt: Die geplanten Missionen müssen regelmäßig durchgesehen werden um zu prüfen, ob sie sich verschoben haben. Darum kümmern sich seit Jahren die Mitarbeiter des Raumfahrtportals, insbesondere Asdert und ich.
Wirft man alles in eine Kategorie, dann haben wir aktuell z.B. zwei Artikel zu geplanten Missionen in 2019 und 33 Artikel zu bereits gestarteten, alle in einem Topf. Man sieht nicht mehr, was noch geprüft werden muss. Das macht das Prüfen aufwändiger und unübersichtlicher. Außerdem können Missionen übersehen werden, die bereits gestartet sind. Die wenigsten Autoren kümmern sich nach der Anlage noch um ihre Raumfahrtmissionsartikel; die werden während der Planungsphase hingeworfen und gammeln dann vor sich hin. Die Wartung übernehmen hauptsächlich die Portalmitarbeiter. Denen erschwerst du mit dieser Umstellung die Arbeit. --PM3 16:14, 16. Okt. 2019 (CEST)
Und – wie ebenfalls bereits oben erwähnt – werden die Leser irregeführt, denn "Raumfahrtmission geplant für 2020" ist eine völlig anderer Aussage als z.B. "Wahl geplant für 2020". Ersters ist heißt de facto: Wir hoffen, dass sie 2020 starten wird, kann aber auch 2021 oder später werden.
Korrekterweise müssten die Kategorien eigentlich so heißen:
usw. --PM3 16:21, 16. Okt. 2019 (CEST)
Aber wäre das nicht noch unklarer? Wenn sich eine bemannte Mission von 2019 nach 2020 erstrecken soll, dann wäre "frühestens 2020" ja definitiv irreführend. Und was spricht dagegen, einfach die Kategorie:Geplante Raumfahrtmission zu verwenden, statt die Jahre zu splitten - dann hat man alles Geplante auf einen Blick und braucht sich nicht durch die Jahre durchhangeln. -- Wassermaus (Diskussion) 16:36, 16. Okt. 2019 (CEST)
Dagegen spricht dasselbe, was gegen eine komplette Auflösung aller Jahreskategorien spricht.
Das Problem mit den bemannten Missionen lässt sich beheben, indem man diese nur noch unter "geplant" (bzw. "frühestens") kategorisiert, wenn sie noch nicht begonnen haben. Das mache ich gleich mal, betrifft aktuell die Artikel Sojus MS-13, Sojus MS-15 und ISS-Expedition 61. --PM3 16:53, 16. Okt. 2019 (CEST)
Die Sache mit dem Durchblättern ist auch lösbar. Was spräche dann noch gegen die bestehende Lösung? --PM3 17:43, 16. Okt. 2019 (CEST)
Mein persönlicher Sinn für Systematik. Aber du bist derjenige von uns beiden, der sich offenbar gründlich um die Materie kümmert, ich hingegen bin nur drüber gestolpert, als ich den noch rudimentären Artikel zur IMAP-Mission angelegt habe. Daher hast du in diesen Fall sicher die größere Kompetenz. Eine Lösung für das Durchblättern (sprich: Abschaffen der Unterkategorie Kategorie:Geplante Raumfahrtmission nach Jahr wäre allerdings ehr wünschenswert! Wer macht's? -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 19:16, 17. Okt. 2019 (CEST)
Ich versuche mich mal an der Blätterei. --PM3 20:27, 17. Okt. 2019 (CEST)
Durchblättern funktioniert jetzt. --PM3 22:23, 17. Okt. 2019 (CEST)
Danke! — 21:28, 18. Okt. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Wassermaus (Diskussion | Beiträge) )