Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lockerung des Facettenkategoriesystems

Es gab dazu schon einige Diskussionen, zwei sind hier im Archiv und eine offen auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt. Ich mache hier nochmal einen Abschnitt auf, weil ich das Thema nun gerne tatsächlich anpacken würde – das heißt die Facettenkategorisierung für Organisationen und Staaten auflösen. Es geht nicht um das Anlegen (zahlreicher) neuer Kategorien, sondern um eine Umstrukturierung der bestehenden. Das Raumfahrt-Kategoriesystem würde sich damit an die wartungsfreundlichere Vorgehensweise der meisten übrigen Fachbereiche anpassen.

Konkret hieße das, dass vollständig enthaltene Unterthemen in alle passenden Oberthemen eingehängt werden. Beispielsweise enstünden neue Teilstrukturen (Parallestrukturen zu den bereits bestehenden) wie diese:

Neue Kategorien würde ich z.B. für einige Unternehmen anlegen, zu denen hinreichend viele Artikel vorhanden sind.

Ich bitte dazu nochmals um Rückmeldungen und Meinungen. --PM3 01:50, 10. Aug. 2019 (CEST)

@PM3: Es liegt in der Natur der Welt, dass man hier keine reine Baumstruktur aufrechthalten kann. Eine Kategorie mit den Mondsonden der NASA wäre sowohl eine Unterkat von "NASA" als auch von "Mondsonde", welche auch eine Unterkat der sowjetischen Mondsonden hätte. Die Welt im Katsystem abzubilden, würde eine Netzstruktur erfordern, die niemand erstellen kann. Ergo benötigt man hier eine Festlegung, wie weit man mit einer Netzstruktur besser fährt als mit einer Baumstruktur. Ich würde hier die Kategorie:Raumfahrt als Oberkat einer ggf. darüberliegenden Baumstruktur betrachten und unterhalb eine Netzstruktur erlauben. Kritische Berührungs-Kategorien mit der Kat-Welt außerhalb der Raumfahrt kann man durch Auftrennen dieser Kats erreichen. So wurde beispielsweise in der Astronomie am Berührungspunkt "Erde" eine Kategorie:Erde (Planet) eingeführt, um zu verhindern, dass eine ungewünschte Netzverbindung aus der Astronomie heraus entsteht. Eine gewünschte Verbindung wäre dann z. B. Kategorie:Raumfahrt der Vereinigten Staaten, welche sowohl zur Raumfahrt, als auch zu USA gehört. Ich sehe kein Problem darin, wenn es auch Netzknoten gibt. Diese sind aber sorgfältig zu wählen und es sollten nicht zuviele sein.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:46, 27. Aug. 2019 (CEST)
Wenn ich mit der Abarbeitung der Wartungslisten durch bin, werde ich das in diesem Sinne – behutsam – angehen. Ich denke auch dass wir aufpassen müssen, dass kein Klein-Klein mit einer Flut aus Minikategorien a la "venezuelanischer Satellit" entsteht. Wir haben ja überall den Disclaimer drin, der auf die Infoseite zum Raumfahrt-Katsystem verweist, und dort können wir als Fachbereich regeln wie weit unterteilt werden darf. Dass eine Kategorie:Raumfahrer (Deutschland) nicht unter einer Kategorie:Deutsche Raumfahrt hängt, und eine Kategorie:Space Shuttle nicht unter Kategorie:NASA, finde ich jedenfalls ungünstig. Es führt effektiv dazu, dass Kategorieeinordnungen fehlen, weil die Autoren das Doppelkategorisieren der Artikel vergessen. Diese Redundanzen (Redundanzen sind immer wartungsunfreundlich!) würde ich gerne beseitigen. --PM3 00:58, 6. Sep. 2019 (CEST)
Habe das nun in einem ersten Schritt für den Bereich bemannte Raumfahrt nach Staat umgesetzt. Erwartungsgemäß gab es jede Menge Inkonsistenzen (fehlende Kategorisierungen), die durch die Facettenkategorisierung verursacht wurden. Die sind nun beseitigt. --PM3 05:12, 15. Okt. 2019 (CEST)
Im zweiten Schritt ist es nun auch für die Raumfahrer-nach-Staat-Kategorien umgesetzt. Und auch hier gab es erwartungsgemäß wieder Inkonsistenzen, z.B. hatten sämtliche deutschen, französischen, italienischen und japanischen Raumfahrer in den jeweiligen Raumfahrer-nach-Staat-Kategorien gefehlt. Typisches Facettenkategorieproblem - fehlende Einordnungen fallen nicht auf. --PM3 12:43, 24. Feb. 2021 (CET)
Eben noch die Kategorie:Indian Space Research Organisation unter die indische Raumfahrt gehängt, analog zur NASA- und ESA-Kategorie. Artikel sind noch umzusortieren. Damit ist der Umbau des Bereichs Raumfahrt nach Staat abgeschlossen. Die Kategoriestruktur dort ist nun kompatibel zum Rest der Wikipedia, und es wird nicht mehr so viele fehlende Einordnungen geben. --PM3 11:03, 1. Mär. 2021 (CET)


Im nächsten Schritt würde ich gerne die Organisationskategorien angehen und bereits vorhandene Unterthemen-Kategorien dort einordnen. Das hieße zum Beispiel:
Einordnet würden nur solche Kategorien, die wirklich komplett unter das Thema fallen. Beispielsweise würde die Kategorie:Internationale Raumstation nicht unter der NASA eingeordnet. Vorteile dieser Änderung:
  • Die Einordnung in die NASA-Kategorie kann bei vielen Themen nicht mehr vergessen werden.
  • Die Kategorielisten der Artikel werden von redundanter Information entlastet.
  • Die Mega-Kategorie:NASA wird übersichtlicher.
Nennenswerte Nachteile sehe ich nicht. Die Kategorie:NASA ist ohnehin keine Facettenkategorie mehr, seit vor sechs Jahren dort die Kategorie:Person (NASA) herausgezogen wurde. --PM3 11:03, 1. Mär. 2021 (CET)
Eben bei der Kategorie:Earth Observing System begonnen, und sofort treten wieder Inkonsistenzen zu Tage: Bei diversen Artikeln in der Kategorie - einschließlich des Hauptartikels Earth Observing System - fehlte die Einordnung in der Kategorie:NASA. Das bestätigt nochmals das Problem, dass Facettenkategorien bei einem so großen Artikelbestand kaum noch wartbar sind. --PM3 13:36, 11. Mär. 2021 (CET)
Beim Apollo- und Space-Shuttle-Programm sind allerdings zahlreiche Artikel enthalten, die keine NASA-Aktivitäten beschreiben - z.B. sämtliche Raumfahrer anderer Nationen, die mit dem Shuttle flogen. Das lässt sich also nicht unter der NASA einhängen. Beim Mercury-Programm scheitert es am Artikel Mercury 13. Also wirkliche Konistenz erreicht man durch Aufhebung des Facettenstatus auch nicht; daher kommen mir nun doch Zweifel, ob das eine gute Idee ist. --PM3 14:25, 11. Mär. 2021 (CET)