Wikipedia Diskussion:Kräutergarten und Klosterküche/Kräuterlexikon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Was hat diese Liste mit der irreführenden Bezeichnung im Wikipedian-Namensraum verloren? Sowas kann man als Unterseite auch gut im Benutzernamensraum führen. Wer Aprikosen und Avocado zu Kräutern erklärt, hat irgendwas mißverstanden. Und die Addition von diversen Sammelbüchern ergibt noch lange kein "Kräuterlexikon", das für dieses Projekt taugt. Die vielen Rotlinks zeigen ja, das viele Einträge in den vergangenen 10 Jahren nicht für artikelrelevant gehalten wurden. Bitte in den persönlichen BNR verschieben!Oliver S.Y. (Diskussion) 10:26, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dies ist eine Unterseite zu einem Projekt. Besten Gruss von der Brücke More fun for everyone (Lila) 10:57, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dann benenne es bitte auch so! So wirkt das wie eine allgemeiner Inhalt der Wikipedia. Hab Dir dazu auch was auf die BNR-Disk geschrieben, Ihr/Du verrennst Dich da in ein Ziel, was nur wieder Konflikte erweckt, die eigentlich längst ausdiskutiert sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:03, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist alles klar beschrieben, und Projekte, sofern sie nicht mehr im Entwurfsstadium sind, werden allgemein so angelegt. Auch die Einleitung zu dieser Arbeitsliste ist klar genug. Dass du einen sehr kleinen Überblick über Literatur in solchen Bereichen hast ist mir hinreichend bekannt. Ferner solltest du mal darüber nachdenken, wie wir Neulingen - insbesondere aus solchen Fotowettbewerben wie WLE - dauerhaft gewinnen und sogar für die Artikelarbeit motivieren. Nun festzustellen, dass die Teilnehmer noch nie editiert haben, ist billig und kurzsichtig. Das ist genau Absicht und WMDE-Auftrag. Zwei schlecht betreute Listen als Beispiele mit Deinem nicht sehr qualifizierten Kommentar auf meiner Benutzerseite anzuführen, dass spricht ja gerade für eine solche Arbeit, eine solche Bestandsaufname. Was die Bezeichnungen anbetrifft, so dürftest du in der Versionsgeschichte sehen, dass ich mit dem Abgleich zu Bezeichnungen in der Wikkipedia heute begonnen habe. Aber Ausgangspunkt sind für mich "Kräuterlexika" und die dortigen Bezeichnungen, ob sie dir gefallen oder nicht. Beste Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 11:18, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Ja, darum bin ich auch Mentor, nur fragt keiner aus dieser Richtung, sondern es wird munter drauf losgeschrieben. Wie gesagt, es ist jeder Neuling willkommen, der unseren Artikelbestand erweitert! Nur halte ich es nicht für das Ziel der ersten Schritte von Neulingen, die Arbeit von Veteranen zu kritisieren und aufgrund von Quellen zu verändern, die nicht allgemein bekannt sind. Und Du verkennst meine Intension, die Listen stammen nicht von mir, und vieleicht der Küchenseite, sondern sind unter Botanischen Gesichtspunkten und denen des Gartenbaus erstellt. Ich versuche nur zu lenken, und glaube mir, die "Bestandsaufnahme" habe ich gerade hinter mir, da ich alle Artikel aufrufen mußte.

  • Problem 1: Völlig unabhängig von mir gelten die WP:Namenskonventionen. Du kennst meine Energie, aber gegen den kompletten Fachbereich Biologie kommt man nicht an. Darum sind deren Begriffe zu wählen, und sie haben nicht nur die Lemma für vorhandene Artikel bereits festgelegt, sondern auch in den Artikel die Listen der Lemma für zukünftige. Das ist eine simple Warnung vor Problemen, die schon alle mal ausdiskutiert wurden. Genauso die Frage ob es nun Ackerminze heißen sollte (was ich auch bevorzuge), oder Acker-Minze. Und die Leuts sind zäh, denen gehts nicht nur um die Lemma, diese Begriffe sollen auch in den Texten verwendet werden.
  • Problem 2: Da es Euch um Pflanzen geht, gelten auch da die Qualitätsanforderungen für Biologieartikel. Auch da sollte man die nicht mit Veränderungen im Tausenderpack überraschen, sondern vorab klären, was nötig ist.
  • Problem 3: Wir unterscheiden zwischen Wildkraut und Küchenkraut. Die meisten der Nachschlagewerke trennen dies nicht, sondern beschreiben alle gemeinsam. Wobei es sich dann aus EuT-Sicht um "essbare Wildkräuter" handelt. Wenn man über Heilpflanzen spricht, gelten die Grundsätze der Pharmazie, und bei Lebensmitteln die aktuellen Kriterien der Warenkunde, und nicht das Mittelalter oder Heilpraktiker.
  • Problem 4: Bei vielen Artikel zu Lebensmitteln mit Wirkstoffen soll auch die Wirkung auf die Gesundheit des Menschen beschrieben werden. Das ist häufig ein Konfliktherd, der durch den Fachbereich Medizin betreut wird.
  • Problem 5: Wenn ich die Liste sehe, fallen mir diverse Einträge auf, bei denen es sich klar um Gewürze oder Lebensmittel mit würzenden Eigenschaften handelt. Auch da gibt es bereits eine Systematik in der Wikipedia, welche Ihr nicht versuchen sollten, während solches Wochenendausflugs zu kippen.

Man kann also auch mit Ansage gegen die Wand fahren, obwohl eine breite Straße drum herum führt. Nur sollte man dann nicht beliebige Kräuterlexika hervorholen, und sich eine Megaaufgabe aufbürden, wenn es auch 200, 300 Artikel tun.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:33, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Ja, man kann gar nicht so böse Ahnungen haben, wie es dann kommt. Meinst Du ehrlich, die Website [1] sei eine geeignete Quelle? Nur zur Erinnerung, wenns keine Fachliteratur ist, gilt gemäß WP:Q zumindest "kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können". Frau Marbach [2] besitzt zwar einen Verlag, hat aber nach eigener Vita keine Ausbildung, und war vor allem als Autorin und Programmiererin tätig. Die Seite definiert sie selbst mit der Formulierung:

  • "Kräuter haben für mich nicht nur chemische Wirkstoffe. Sie sind eigene Persönlichkeiten mit ganz individuellem Charakter. Um in näheren Kontakt zu Heilpflanzen und anderen Naturheilmethoden zu treten, wurde diese Website ins Leben gerufen."

also gehts doch mal darum, wie man die Naturheilkunde in die Wikipedia bekommt, und gar nicht wirklich um Botanik und Küche. Und auch das andere Werk befasst sich mit "1000 Kräuter, Heilpflanzen und Gewürze im Porträt", und leitet ein mit "Bis heute vertraut der Mensch auf die heilende Kraft aus der Natur. Insbesondere Kräuter und Heilpflanzen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Arzneien und Pflegeprodukte". Kann man sicher machen, aber dann sollte man das Ganze nicht unter das irreführende Motto Garten und Küche verstecken, wenns um Naturheilkunde geht. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:41, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Achso, es hieß: "Es werden über verschiedene mediale Kanäle besonderes Teilnehmer der Community eingeladen, die in den Bereichen Fotografie, Essen und Trinken sowie Kulturdenkmale aktiv sind." - offenbar sollten trotz des Schwerpunkts Heilkunde gar keine Aktiven aus dem Bereich eingeladen werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:48, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten