Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2011/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neugestaltung des Kopfes des "Kuriers"

Überraschungsbild des Tages
Tag des Schlafes

Ich möchte gerne den Kopf des "Kuriers" diskutieren. Er ist nämlich in meinen Augen ziemlich hässlich, so breit und rot. Ich weiß, er soll eine Parodie auf die deutsche Regenbogenpresse sein. Aber könnte das nicht auch etwas anders gestaltet werden? Meinetwegen kann die weiße Schrift auf rotem Grund auch so bleiben, wenn dafür die pure Masse (Pixelfläche) an Rot etwas zurückgenommen wird. Man könnte ein echtes Logo mit dem großbuchstabigen Titel "KURIER" (als Bild eingebunden) verwenden, vielleicht eher vom Format her quadratisch. Und rechts daneben wäre z.B. dann ein schöner Platz für das Bikinimädel ein exzellentes Bild oder Überraschungsbild oder sonstwie kuriergeeignetes Bild des Tages. Was meint ihr? --Neitram 16:30, 30. Sep. 2011 (CEST)

Wie wäre es mit einem Boten, der ob der überbrachten schlechten Nachricht erschossen wird? -- Janka 20:14, 30. Sep. 2011 (CEST)
Er wurde nicht erschossen, sondern er überbrachte gute Nachrichten und brach danach tot zusammen.--Aschmidt 20:47, 30. Sep. 2011 (CEST)
Vielleicht könnte man in "Mission" (unter der großen Überschrift "Kurier") den Zusatz "demnächst zensiert" einfügen.... 93.134.31.148 22:01, 30. Sep. 2011 (CEST)
Nehmen wir statt des alten Kopfes einfach den von Fossa! *g* Marcus Cyron Reden 23:34, 30. Sep. 2011 (CEST)
Quetsch:Nicht wirklich lustig, eher grausam, als Witz und inhaltlich. Außerdem offtopic userbashing-- Cherubino 20:18, 1. Okt. 2011 (CEST)
Was soll der Quatsch? Du liest völlig falsch. Und es ist manchmal sehr nervend, daß in diesem Projekt immer nur einseitig und das Schlimmste heraus gelesen wird. Es geht nicht um seinen abgeschlagenen Kopf - hier spielen wir nicht französische Revolution! Es geht schlicht um ein Porträtbild. Man, man, man... Marcus Cyron Reden 20:38, 1. Okt. 2011 (CEST)
Das ist ja dann echt süß von dir! -- Cherubino 20:46, 1. Okt. 2011 (CEST)
Bitte Leute, man darf über den Vorschlag von Neitram auch mal ernsthaft nachdenken. Ich habe nämlich mit dem doch etwas fetten, roten Balken auch so meine Probleme. Wenn ich zu lange draufschaue, habe ich anschließend einige Zeit ein falschfarbiges Flimmern vor den Augen wegen Überreizung der Netzhaut. Daher scrolle ich z.B. immer schnell runter, um die News ungestört lesen zu können.
Für einen etwas weniger aufdringlichen Kopf des Kuriers wäre ich daher durchaus auch nicht undankbar. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:46, 30. Sep. 2011 (CEST)
Quetsch: At your service, Datei:Kurierterror.png :-P --Erzbischof 08:42, 1. Okt. 2011 (CEST)
Er hat ja vollkommen recht. Niemand widerspricht ihm. Marcus Cyron Reden 01:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
(quetsch) Nö, widersprochen hat ihm keiner der nachfolgenden Beiträge, aber wirklich witzig waren sie auch nicht, sondern lassen (zumindest bei mir) eher das Gefühl aufkommen, als wollte man den Vorschlag einfach nur ins Lächerlicher ziehen, anstatt sich damit zu beschäftigen und ich denke, sowas muss einfach nicht sein. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:10, 1. Okt. 2011 (CEST)

Vorschläge

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

--Aschmidt 02:44, 1. Okt. 2011 (CEST)

Hautcreme? Das scheint mir dann doch ein bisschen zu neutral. Alexpl 08:21, 1. Okt. 2011 (CEST)
Also ich würde über eine Komplettneugestaltung des Kuriers nachdenken. Immerhin platzt das Ding ja schon aus allen Nähten. Man kann sich ja an der WikiSignPost orientieren, da bekommt jeder Artikel eine Unterseite. Das könnte die "Linke Spalte 2.0" sein und die rechte Spalte fasst man rechts als Ticker zusammen. Natürlich ohne Blinkeffekte. --IWorld@ 09:12, 1. Okt. 2011 (CEST)
Hier hatten wir uns schon mal über eine neue Headline unterhalten. --Schlesinger schreib! 11:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
Hautcreme? – Die beiden Farben gabs mal bei microsoft.com, sie tauchten dann in Sinorca auf oswd.org auf. Wir können die Farbe auch ganz rausnehmen und alles in schwarz-weiß anlegen, wie der Signpost.--Aschmidt 12:42, 1. Okt. 2011 (CEST)
Wie wärs mit der Überschrift "Kurier" im Stil eines Erpresserbriefs? Ganz ernst gemeint. Hat was und man bekommt davon keinen Augenkrebs. 93.134.20.234 14:45, 1. Okt. 2011 (CEST)
Evtl. könnte man aus dieser Seite etwas nützliches und anschaubares basteln. 93.134.20.234 14:50, 1. Okt. 2011 (CEST)
Wow, also der obige Vorschlag hat was, wobei ich natürlich zugeben muss, dass ausgerechnet Blau zu meinen Lieblingsfarben gehört ;-)) (und unten gemeckert wird, es sei "zu brav"). Wie wäre es dann mit meinem Vorschlag:

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:12, 1. Okt. 2011 (CEST)

hihi, meine erster Gedanke: Bäckerblume :-P -- Cherubino 21:27, 1. Okt. 2011 (CEST)
Wieso, sind doch ganz andere Farben :-P -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:33, 1. Okt. 2011 (CEST)
Wie wäre einfach ein dunkleres Rot wie bei http://www.spiegel.de/ oder http://www.thesun.co.uk ? -- Cherubino 21:50, 1. Okt. 2011 (CEST)
Wurscht, Hauptsache die Mehrzahl unserer reizabgestumpftem User kriegt irgendwas oberhalb ihrer sensorischen Schwelle präsentiert; diese h#ängt bei Metasachen in WP sehr hoch. Neon-rosa ... irgendwas, das blinkt und Töne von sich gibt. --Gleiberg 2.0 22:03, 1. Okt. 2011 (CEST)
Arial Black statt Arial? -- Cherubino 22:40, 1. Okt. 2011 (CEST)

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Hmm, die Schriftdicke ist zwar ok, wobei der Untertitel im Verhältnis jetzt zu dünn wirkt, aber eigentlich ging's ja vordringlich um die Farben ;-) Übrigens sind Deine in der "offiziellen" Farbtafel nicht zu finden und wirken zusammen mit dem "grauen Nadelstreifen" wieder etwas zu blass ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:55, 1. Okt. 2011 (CEST)

Nachtrag, da sich meine Antwort jetzt mit Deinem Test überschnitt. Durchgängig in der Farbe und mit der dicken Schrift sieht der Kopf aus meiner Sicht gut aus. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:59, 1. Okt. 2011 (CEST)
wird schon irgendwer revertieren, ich weiß zb nicht ob Arial Black mit Apple oder Linux funktioniert. Das Rot heißt FireBrick, ich wollte ein weniger knalliges aber trotzdem noch auffälliges. -- Cherubino 23:04, 1. Okt. 2011 (CEST)

Oder so?

-- Cherubino 16:32, 2. Okt. 2011 (CEST)

Der Vorschlag gefällt mir nicht schlecht, aber die Farbe hätte ich gerne etwas frischer, lebendiger, etwa so?

-- Gestumblindi 16:39, 2. Okt. 2011 (CEST)

Farbverläufe würden übrigens etwas weniger hermetisch wirken. --Aalfons 17:00, 2. Okt. 2011 (CEST)
Firebrick ist aus Webfarbe, #CSS 3 aufklappen. Das Rot sollte ja gerade gedämpfter wirken. -- Cherubino 17:08, 2. Okt. 2011 (CEST)

Hier mit Schatten und Weichzeichner. Funktioniert mit dem IE nicht, schadet aber auch nicht. Hier, was sonst noch möglich ist. 2te Farbe unten heller, damit Text rechts besseren Kontrast hat bei kleinem Bildschirm. --Goldzahn 20:29, 4. Okt. 2011 (CEST)

Hier ein Schatten mehr, da zwei Punkte mehr, dort eine neue Farbe. Noch ne Linie. Wann kommt endlich die hüpfende gif-Animation? :-P Keep it simple. less is more. -- Cherubino 21:06, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaube hier ist das Thema Bildgestaltung gefragt. Übrigens, der "Goldener Schnitt" wird von unserer Positionierung der Bildelemente noch nicht getroffen, ich habe es mal ungefähr versucht. Leider ist der optische Schwerpunkt links zu schwer, weshalb ich den Wochentag rechts noch hinzu gesetzt habe. --Goldzahn 02:23, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ärztezeitung:

-- Cherubino 23:30, 4. Okt. 2011 (CEST)

Kommentare

ist jetzt schwarz. -- Cherubino 20:44, 2. Okt. 2011 (CEST)
müsste jetzt besser sein, wenn das fenster so klein wird, das die rechten buchstaben sich mit den linken überschneiden würden, springen die rechten eine zeile ins rote nach unten. die schriftfarbe schwarz ist da also berechtigt. Cherubino 20:44, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ich hatte die Idee von nature.com. Ja es sieht sehr aufgeräumt aus, auf kleineren Displays allerdings ganz gut. Kannst ja mal den Font "Linux Libertine" testen. -- Cherubino 14:59, 3. Okt. 2011 (CEST)
Immer noch langweilig mit wp: in schwarz? Ich finde das schon fast zu heftig, eine monochrome Farbe wie 4c0000, 660000, 990000, e68080 wäre angenehmer. -- Cherubino 23:12, 3. Okt. 2011 (CEST)
hab keinen roten rand mit ie8/xp -- Cherubino 14:59, 3. Okt. 2011 (CEST)
Wenn ich im Code (auf der Vorderseite) "border:2px double white;" herausnehme, ist der Rand weg. Das muß an dem "double" liegen, denn wenn ich das gegen "solid" austausche ist auch kein Rand zu sehen. Warum ein Rand, der white sein soll, bei mir hellrot ist, weiß ich nicht. Vielleicht hat das was mit Antialiasing zu tun? Jedenfalls ist der weiße Bereich rechts und links nicht durchgehend zum weißen Hintergrund, sondern durch einen hellroten senkrechten Strich, dem border, getrennt. IE9/Win7/1920*1080 LCD-Bildschirm PS:Beim Firefox ist alles OK. --Goldzahn 15:59, 3. Okt. 2011 (CEST)
  • Das "Das" beim "Nachrichtenblatt" wirkt kursiv unseriös, als ob man was betonen müsste, nicht kursiv ist selbstbewusster, selbstverständlicher, staatstragender. -- Cherubino 23:12, 3. Okt. 2011 (CEST)

Zähmung?

Nix gegen eine Überarbeitung des Titels, der in seiner Selbstgestricktheit von Farbe und Schrift auf einem eher älteren ästhetischen Stand ist. Aber die obigen Vorschläge gehen stark in Richtung einer Zähmung, ob der Kopf künftig in babyblau oder begleitet von einer „Idylle des Tages“ oder im seriösen Stil der Signpost daherkommen soll. Der Kurier soll doch ein Boulevardblatt sein, „nicht unbedingt neutral“, „unterhaltsam“, ihr kennt die selbstgestellte Aufgabe. Ich will da auch streitige oder umstrittene Dinge lesen, die dann auf seiner Leserbriefseite diskutiert werden; schade, dass Fossa das neulich so plump versucht hat. Die Optik des Kurier sollte deshalb eindeutig boulevardesk bleiben (wobei mir persönlich der Streifentitel gefällt und ein linksbündiger Blocktitel eher eine unangenehme optische Annäherung an die Bild darstellt). Zu einer Überarbeitung könnte die Dämpfung des Rottons Richtung HKS 15 gehören, eine gefälligere Typo als diese simple Arial, die Aufnahme des Missionsziels in den Titel, die Streichung des dann redundanten "Wikipedia-Nachrichtenblatt" mit den eckigen Klammern, kurz: erst einmal eine allgemeine Aufräumung und Modernisierung des Vorhandenen. My2cents, --Aalfons 09:42, 1. Okt. 2011 (CEST)

Auch eine knappere Textzeile könnte ich mir vorstellen: Unterhaltsame und informative Berichte über das was die Wikipedia-Gemeinschaft aktuell bewegt Verlinken würde ich dabei nichts. --Goldzahn 11:33, 1. Okt. 2011 (CEST)
Gegen einen längeren Claim, auch in zwei Zeilen, hätte ich nichts, etwa: „Das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft – informativ und unterhaltsam, aber nicht unbedingt neutral und nicht enzyklopädisch“ --Aalfons 12:27, 1. Okt. 2011 (CEST)
Ich hatte "nicht unbedingt neutral und nicht enzyklopädisch" weggelassen, weil es imho das selbe aussagt wie unterhaltsam und informativ. Ansonsten gefällt mir dein Satz besser als der von mir. --Goldzahn 11:56, 2. Okt. 2011 (CEST)

Hm, vielleicht mal ohne Augenzwinkern: Das Design ist verschnarcht und die zugrundeliegende Metapher, ein freundliches Spiel mit dem Boulevard, Kurier und Bild, geht mir aus verschiedenen Gründen gegen den Strich, deren Status der Narrenfreiheit und Kultstatus hat nicht sehr amüsante Konsequenzen für Betroffene der Berichterstattung, eigentlich ein Thema das uns sehr am Herzen liegt. --Erzbischof 12:45, 1. Okt. 2011 (CEST)

Schon damals gefiel mir dein Mars-Schokoriegel-Design sehr gut. Wenn ich mich recht erinnere hatte auch jemand 'ne Fraktur-Version des Schriftzugs "Curier" präsentiert, sah aber zu bräsig aus. Also kurz abgestimmt: Bin für Erzbischofs Comic-Headline, aber mit etwas anderer Farbgebung. --Schlesinger schreib! 12:50, 1. Okt. 2011 (CEST)

Es gibt die Variable {{CURRENTWEEK}}, die die aktuelle Kalenderwoche ausgibt und mit dem farblichen Hintergrund so gekoppelt werden kann, dass er sich – je nach Jahreszeit – jede Woche ein bisschen verändert.
Beispiel für 4 Fixpunkte, denen sich die Zwischenstufen dann jeweils annähern (auf keinen Fall die Hinweis-Vorlage:nordhalbkugellastig vergessen ;-) ggis 13:21, 1. Okt. 2011 (CEST)

~KW um den 21. Dezember rum – (tief)blau     
21. März – grün     
21. Juni – rot     
21. September – gelborange     

Hallo, der Vorschlag von Aschmidt sieht doch schon mal deutlich besser als das, was wir haben. --Ziko Mentorenprogramm 20:27, 1. Okt. 2011 (CEST)

Blau ist zu grau für Boulevard, wobei der Kurier ja gleichzeitig "Nachrichtenblatt" _und_ "Boulevardblatt" sein soll ... -- Cherubino 20:31, 1. Okt. 2011 (CEST)

+1 --Laibwächter 20:45, 1. Okt. 2011 (CEST)

Mir gefällt der jetzige Rotton gar nicht, sieht aus wie geronnenes Blut. Gestumblindi 15:41, 2. Okt. 2011 (CEST)

Hab' ihn mal durch meinen Vorschlag (#f5242d) ersetzt... Gestumblindi 16:41, 2. Okt. 2011 (CEST)
Auch nicht schlecht. Es gibt aber noch ein Problem mit dem CSS in Chrome/Mac. "Das Wikipedia-Nachrichtenblatt 2. Oktober 2011" wird nur in der oben Hälfte rot unterlegt...--Aschmidt 19:39, 2. Okt. 2011 (CEST)
So, habs gefixt. Ist das bei Euch jetzt immer noch okay?--Aschmidt 19:47, 2. Okt. 2011 (CEST)
Hm, aber inzwischen ist es wieder so ein trübes Rot... der neueste Vorschlag von Goldzahn weiter oben gefällt mir da besser. Gestumblindi 19:49, 2. Okt. 2011 (CEST)
Vielleicht auch eine Frage des Desktops? ;-) Aufm Mac sieht das dunklere Rot schon edler aus.--Aschmidt 19:56, 2. Okt. 2011 (CEST)
Hm, soll der Kurier denn "edel" aussehen? Finde ich nicht. Etwas schrill darf er sein :-) Gestumblindi 19:59, 2. Okt. 2011 (CEST)
Das helle tut den Augen weh, spiegel.de thesun.co.uk oder nature.com haben dunklere Rottöne, selbst bild.de hat nix Schrilles. -- Cherubino 20:05, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ich weiß ja, dass mein Monitor nicht kalibriert ist, aber das aktuelle rot ist Schrott – es ist wesendlich zu dunkel und zu braun. --DaB. 20:24, 2. Okt. 2011 (CEST)
Meine Rede. Geronnenes Blut. Gestumblindi 20:48, 2. Okt. 2011 (CEST)
geändert auf #cc0001 - laut gimp - die farbe von http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/ Mehr Boulevard geht nicht. Gefällt jetzt auch DaB :-) -- Cherubino 20:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
Zum geronnenen-blut-rot: auch meine Meinung. Jetziges Rot gefällt mir...
Hmm, aber das "Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch" ist mir mit #888888 n bisschen zu hell.--CENNOXX 21:05, 2. Okt. 2011 (CEST)

Noch einmal mein Vorschlag, einen schwachen Farbverlauf einzubauen. Das dürfte alle Diskussionen über Farbvarianten beenden! --Aalfons 21:24, 2. Okt. 2011 (CEST)

Danke, das kann von mir aus jetzt so bleiben. Auch die Lösung, den Text nur in den weißen Balken zu setzen, gefällt mir gut. Deshalb habe ich den roten Streifen darunter (Zuschlag für Chrome/Mac) wieder einen halben em schmaler gemacht. Optimal.--Aschmidt 21:29, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe den Balken wieder dicker gemacht, weil zum. bei mir der Text sonst halb im Rotem und halb im Weißem hängt. --DaB. 23:43, 2. Okt. 2011 (CEST)
Typographisch nicht gut gelöst ist, im Claim-Balken teils grau, teils schwarz zu benutzen. Einleuchtend wäre es mMn, wenn die beiden ggeneinander getauscht würden, also der graue Text nach rechts, wie ein Hall... --Aalfons 23:52, 2. Okt. 2011 (CEST)
So besser? Wir müssen dringend die Umsetzung des neuen CSS-Codes auf verschiedenen Browsern und Plattformen testen … --Aschmidt 00:19, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ich fand es ja besser, das Motto hellgrau zurücktreten zu lassen und den Untertitel "Nachrichtenblatt" – auch zum optischen Ausgleich gegenüber dem fetten "wp:kurier" – rechts schwarz zu stärken.--Aschmidt 00:22, 3. Okt. 2011 (CEST)

Ich würde gerne den Text ändern in "Nicht unbedingt neutral und nicht enzyklopädisch, aber unterhaltsam und informativ". --Goldzahn 09:56, 3. Okt. 2011 (CEST)

Gerne. Aber nur, wenn Du die weiße Zeile, in der dieser Text stehen würde, so lang machst, daß er dort auch hineinpaßt. ;-) Auf jedem Bildschirm, egal, wie groß oder klein. :-> --Aschmidt 11:23, 3. Okt. 2011 (CEST)
In der Vorschau ist das beim FF und beim IE kein Problem, der Text wird umgebrochen und ist dann zweizeilig. Das Problem rechts entsteht, weil da mit float gearbeitet wird und das rutscht bei Problemen quer durchs Layout. Zu lösen wäre das, wenn man mit einer Tabelle statt float arbeiten würde, aber Tabellen werden ungerne dafür verwendet. Das gibt immer ein großes Geschrei, weil es gegen Designrichtlinien ist, oder so. PS: Im IE sehe ich einen roten Rand um den Kopf. Schlage vor den zu entfernen. --Goldzahn 12:09, 3. Okt. 2011 (CEST) Ich habe eine Lösung für den floateten Teil rechts gefunden. Bitte mal meinen Vorschlag, ein Kapitel drüber ansehen. --Goldzahn 12:29, 3. Okt. 2011 (CEST)
Dreimal abgeschnitten, und immer noch zu kurz? ;-) --Aschmidt 12:32, 3. Okt. 2011 (CEST)

Jetzt sind die Farben

... des Kurier-Kopfes Schwarz-Weiß-Rot... äh... ich weiss ja nicht. Ging mir nur so durch den Kopf. Vielleicht spinne ich auch ;-) Gestumblindi 00:05, 4. Okt. 2011 (CEST)

jetzt ist es SPD-rot-weis, und ich habe fertig. Cherubino 00:16, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich assoziere jetzt eher Österreich
als SPD, aber warum nicht? Auch ein Statement gegen Deutschlastigkeit... --Marvin 101 07:31, 4. Okt. 2011 (CEST)
jetzt ist es Österreich, das war schwarz/weiß/rot, das war SPD. Der dünne weise Streifen erinnert mich auch an die Flagge Lettlands -- Cherubino 14:49, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin ganz zufrieden jetzt, nur das Kursiv macht sich auf dem Bildschirm nicht so gut, und schwarz auf rot ist etwas schlecht zu lesen... --Ziko Mentorenprogramm 19:05, 4. Okt. 2011 (CEST)
Sorry, aber ich bin eher unzufrieden. Das Rot ist wieder augenkrebsverdächtig knallig und der Weichzeichner lässt auch noch die Konturen verschwimmen. Geht's nicht ein bisschen normaler?! Hier war zumindest die (Farb)Welt noch in Ordnung :-/ -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:30, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich will allen Beteiligten danke! sagen. Der jetzige Kopf gefällt mir ausgesprochen gut. --Neitram 14:45, 5. Okt. 2011 (CEST)

Das babyblau ist doch gar nicht schlecht, was habt ihr denn dagegen? Außerdem sollten wir den KURIER in WikiMedium umbenennen, und als Claim schlage ich vor: Belanglos-langweilige Veranstaltungsprotokolle und -einladungen. --X-Weinzar 04:40, 9. Okt. 2011 (CEST)

"Nachrichtenblatt" liest sich so offiziell, und so, als ob es auch eine Offline-Print-Version gibt, wie wäre stattdessen "Wikipedia-eZine" (E-Zine) oder "Wikipedia-Online-Magazin"? -- Cherubino 13:26, 13. Okt. 2011 (CEST)

FAZ-Relaunch

To whom it may concern: Schon vor einiger Zeit hatten sich URLs bei FAZ.NET geändert. Durch die Umstellung des CMS wurden Redirects notwendig. Die sind nun wohl weggefallen. Die Folge: Nach dem heutigen Relaunch funktionieren die älteren URLs nicht mehr, habe gerade einen Link gefixt. Hier könnte Arbeit auf uns zukommen…--Aschmidt 23:07, 3. Okt. 2011 (CEST)

Das gilt auch für wdr.de (z.B. http://www.wdr.de/cgi-bin/mkram?pnm://ras02.wdr.de/radio/wdr5/erlebte_geschichten/erlebtegeschichten290407.rm ist verlinkt von René Leudesdorff): Weblinksuche; viele tun's noch, viele nicht mehr. --Martina Disk. 23:28, 3. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den weiteren Tip. Auch bei faz.net tuns manche (derzeit?) noch, andere nicht mehr… hm… --Aschmidt 23:41, 3. Okt. 2011 (CEST)

Denkmalliebe

Kann jmd. sagen um wieviel % (oder halt in zahlen) die normalen Commons-uploads durch die monuments gesteigert wurden? - gab es "substitution" von normalen bildern oder gab es "kollateralnutzen" weil leute in dem zug gleich noch mehr bilder hochgeladen haben?...Sicherlich Post 09:53, 1. Okt. 2011 (CEST)

Es wird sicher ein paar Tage dauern, bis die WLM-Aktiven (vor allem die mit den Datenbank- und Toolzugriffen) aus dem Koma erwachen und an die ernsthafte Auswertung gehen können. Die Ranking-Tools z.B. hatten zum Schluß alle einen Bug in der Zählung, da werden wir nochmal kritisch ranmüssen. --elya 12:37, 1. Okt. 2011 (CEST)
okay, dann warte ich geduldig :) ...Sicherlich Post 13:17, 1. Okt. 2011 (CEST) naja, nicht wirklich geduldig, aber was kann ich tun :D
eine zumindest punktuelle Antwort: Ich - als jemand, der eher sporadisch in commons Bilder sammelt, habe während des Monats neben den ca. 650 Denkmalfoots auch zahlreiche weitere Gebäude (evangelische Kirchen, Schulen, Ortsimpressionen) der abgewanderten Orte hochgeladen - bzw. tue dies noch mit dem Bestand, den ich bislang aus Zeitgründen noch nicht hochgeladen habe. Allerdings ist mein Editstand für September in der WP deutlich zurückgegangen und konzentriert sich sehr stark auf die Denkmallisten. Ein weiterer Kollateralnutzen für WP aus der Aktion Mittelhessen: Die Hausspitzmaus hat dank Hexer endlich ein gutes Foto und weitere sind angekündigt bzw. bereits auf commons. Ich denke, ähnlich sind auch viele andere an das Thema herangegangen. Gruß -- Achim Raschka 14:02, 1. Okt. 2011 (CEST)
Richtig. Ich habe neben den Denkmalen auch einige Bilder von nicht-offiziösen Bauten und Aussichten hoch geladen. Marcus Cyron Reden 20:34, 1. Okt. 2011 (CEST)
Zwischen 23:50 und 00:00 am 30.9. sind auf jeden Fall so gut wie ausschließlich Denkmäler hochgeladen worden, und davon reichlich ;-)--Cirdan ± 22:17, 1. Okt. 2011 (CEST)
Sorry, wo ist nochmal die Auswertung "Fotos pro Benutzer" für de:WP zu finden? Gruß --Sir James 01:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
So eine Auswertung gibt es soweit ich weiß (und ich halte mich für gut informiert ;-) ) nicht. Die Zahlen, die Hubertl anführt, sind „Bilder pro Einwohner“, was auch die deutlich bessere Maßeinheit sein dürfte.--Cirdan ± 12:24, 3. Okt. 2011 (CEST)
Kopie von Benutzer Diskussion:DerHexer:' Du meinst diese Liste, oder? Dann habe ich dich falsch verstanden, ich dachte, du suchst einen Vergleich, wo statt Einwohner/Bild für jedes Land Benutzer/Bild angegeben ist. Die verlinkte Statistik ist aber zur Zeit nicht erreichbar (Toolserver streikt mal wieder) und ist auch nicht korrekt, zumindest für die ersten Plätze wird ein vielfaches der tatsächlichen Uploads angezeigt.--Cirdan ± 13:10, 3. Okt. 2011 (CEST)

In Deutschland waren fast 72% der Uploader bisher noch nicht angemeldete Benutzer, sie haben über 23% der Bilder beigetragen ... – Könnte ein Hinweis darauf sein, wie man die Zahl der Beiträger überhaupt am besten steigern kann, nämlich mit solchen Aktionen. Dabei ist wahrscheinlich die Hemmschwelle, etwas Neues zu versuchen und selbst einen Beitrag zu leisten, niedriger als sonst.--Aschmidt 19:50, 2. Okt. 2011 (CEST)

das ist schonmal ein positives ergebnis. hoffen wir sie bleiben dabei. ..Sicherlich Post 10:04, 3. Okt. 2011 (CEST)
Wohl kaum. Aber es zeigt, dass man kurzfristig auf Unterstützung von außen zählen kann. Wenn wir Spenden oder politische Unterstützung brauchen, ist Hilfe auch da. Man darf es aber nicht überstapazieren. --Goldzahn 10:21, 3. Okt. 2011 (CEST)
wenn sie nicht dabei bleiben wäre es schade und IMO muss man dann aufwand/nutzen kritisch beleuchten. ... Schien mir ja doch ein ziemlicher rummel zu sein mit etlichem aufwand (aufwand nicht unbedingt/nur im sinne von geld sondern auch in zeit) - wat ein Glück muss ich es nicht auswerten und wahrscheinlich wird es keiner so genau tun ^^ ... Sicherlich Post 10:34, 3. Okt. 2011 (CEST)
Es wird für alle neuen Teilnehmer eine kleine Danksagung geben, die zurzeit hier geschrieben wird. Darin soll auch zu einer Umfrage eingeladen werden, die deutschsprachige Version ist schon in Vorbereitung. Gleichzeitig werden die Teilnehmer aufgerufen, sich weiter zu beteiligen, es wird auch überlegt, die angepassten Upload-Kampagnen offen zu halten, damit weiter auf einfachem Wege Denkmalbilder hochgeladen werden können.--Cirdan ± 12:28, 3. Okt. 2011 (CEST)
Die Uploads offen zu halten finde ich keine gute Idee. Besonders dass aus der Gemeinde automatisch eine Denkmalkategorie erzeugt wird, erfordert erheblich Nacharbeit in den Wartungskategorien. Das kann man mal für einen Monat aus Anlass so eines Wettbbewerbs machen, dem möchte ich aber nicht mein ganzes Wiki-Leben widmen. -- bjs Diskussionsseite M S 16:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
Das sollte hier diskutiert werden, ich habe da übrigens keine abschließende Meinung zu.--Cirdan ± 09:38, 4. Okt. 2011 (CEST)

Einzelne Artikel verlinken

Wo wir schon beim Relaunchen sind: Meint ihr, es wäre je möglich, den Kurier so zu gestalten, dass man problemlos auf einzelne Artikel verlinken kann? -- southpark 17:43, 4. Okt. 2011 (CEST)

Im Sinne von Belegen, meinst du? Oder diesen seltensamen Bug, dass Wikipedia:Kurier/Archiv 2004#Abgründe des Urheberrechts: Nudel-Einscannen URV? bei vielen Browsern nur mit Sonderzeichengewurtschel fkt.? ggis 17:54, 4. Okt. 2011 (CEST)
Nein, aber ich würde zum Beispiel gerne Annekes Blogzusammenfassung verlinken. Sowohl von extern als auch intern. Sobald jemand da wieder was neues schreibt, führt mein Wikipedia:Kurier Link aber nicht mehr Primär auf den von mir gemeinten Artikel, sondern auf Benutzer Zs ausführliche Zusammenfassung der Beratungen des Belgischen Wikimedia-Chapters zur Umbennenung ihres Sekretärspostens. -- southpark 18:02, 4. Okt. 2011 (CEST)
So, nich wahr: „Annekes Blogzusammenfassung (Archivlink)“; extern mit dem dortigen Format. ggis 18:12, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ist {{Anker}} nicht ausreichend?--Cirdan ± 18:14, 4. Okt. 2011 (CEST)
Hm, aber auch nur, wenn (a) nur wenige Leute verschiedene Abschnitte verlinken wollen, (b) diese sehr gut Wiki-Syntax können, und (c) genug standing haben, damit man ihnen den Anker nicht wieder gleich rausrevertiert. Ist eher die Bastellösung, denn wirklich nutzbar. -- southpark 18:29, 4. Okt. 2011 (CEST)
Wie schon weiter oben vorgeschlagen, alle Artikel werden in einzelne Seiten ausgelagert und hier nur noch mit {{Artikel}} eingebunden. Genau wie auf den AK. liesel Schreibsklave 18:55, 4. Okt. 2011 (CEST)
Und für's Protokoll: Widerrede@Liesel, wie oben. Ansonsten: Einzellinks wären auch wegen Facebook-/Twitter-Posts usw. sinnvoll. --Aalfons 21:21, 4. Okt. 2011 (CEST)

Benutzer:Schwarze Feder/Solidaritätserklärung mit dem italienischen Wikipedia-Streik

Hallo. Die oben genannte Seite wird auf der WP:Hauptseite prominent verlinkt. Dort ist aber nur eine Unterschriftenliste. Ich bitte den einleitenden Kuriereintrag dort hinzukopieren und die Seite in den WP-Raum zu verschieben. Schöne Grüße --Heiko 10:16, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ich war mal mutig und habs selbst gemacht. Schöne Grüße --Heiko 10:40, 5. Okt. 2011 (CEST)

Wikipedia offline und die deutsche Wikipedia übt sich in Bürokratie

Die italienische Wikipedia ist defacto offline. Es gibt mehrere "Rufe" das möge doch auf der Hauptseite präsent sein. Umzusetzen, dazu sieht sich aber keiner in der Lage, denn Wikipedia ist ein Wiki und das kommt von gemächlich. ... Traut sich dann doch jemand es einfach mal zu tun (WP:SM) wird das revertiert. Und was ist die Begründung? Richtig: Entspricht nicht der Form. Sollte jemals in DACH ein solches Gesetz wie das in Italien anstehen; die deutsche Gemeinschaft würde in ihrer eigenen Bürokratie versinken. ...Sicherlich Post 10:33, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ebenfalls typisch deutsch ist das ständige Gejammer über belanglose Kleinigkeiten. --84.226.156.183 10:36, 5. Okt. 2011 (CEST)
Steht doch da, wo es hingehört: unter "Wikipedia aktuell". --Orci Disk 10:37, 5. Okt. 2011 (CEST)
IST schon auf der Hauptseite - links. Augen auf! ;)--Anneke 10:38, 5. Okt. 2011 (CEST)
Lesen; lesen was ich schrieb; es wird gejammert, das es nicht auf der hauptseite steht; aber "keiner" traut es sich das einfach zu ändern; das ist punkt 1 und punkt 2: "was ist die Begründung? Richtig: Entspricht nicht der Form.". Das es inzw. anders gelöst wurde ist nicht das Problem ...Sicherlich Post 10:39, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich gebe dir 48 Stunden, deinen Beitrag zu löschen und dich stattdessen für den Revert zu bedanken. --NoCultureIcons 10:40, 5. Okt. 2011 (CEST)
danke für dein Musterbeispiel von Bürokratie der deutschen Wikipedia. ...Sicherlich Post 10:42, 5. Okt. 2011 (CEST)
Danke für dein Musterbeispiel für kleinliches deutsches Gejammer. --84.226.156.183 10:43, 5. Okt. 2011 (CEST)
Gern, zeigt es doch, dass du nicht begriffen hast worum es mir geht ...Sicherlich Post 10:44, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe das Gefühl, niemand außer dir hat es "begriffen". --84.226.156.183 10:45, 5. Okt. 2011 (CEST)

Nö, die Haupt-Revert-Begründung war nicht "entspricht nicht der Form", sondern die Dopplung zur linken Spalte, wo das schon 20 Minuten vor Deiner Einfügung bei den Nachrichten drin war. --Orci Disk 10:46, 5. Okt. 2011 (CEST)

Wiki heißt nämlich gar nicht "gemächlich". Hab's eben gogoogelt, da steht was ganz anderes! --NoCultureIcons 10:48, 5. Okt. 2011 (CEST)

Wiki Loves Monuments

In den kommenden Wochen sollen in dieser Reihe noch die Ergebnisse einzelner Projekte sowie weitere interessante Entwicklungen dargestellt werden - ich weiß nicht, wie es den anderen geht, aber eine einzige Auswertung mit Bekanntgabe der Gewinner insgesamt würde mir reichen :-) Außerdem wüsste ich gerne, seit wann das ein Nationalwettbeweb („Spannend wurde es im Kampf um Platz drei“) geworden ist - während meiner Uploads war davon nichts in den AGB zu lesen :P −Sargoth 17:21, 5. Okt. 2011 (CEST)

Mir auch. Ich fand das ne tolle Aktion kann aber langsam keine WLM-Berichte mehr lesen... Grüße, --Anneke 18:17, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich dachte eigentlich, dass die Anzahl der Berichte im Kurier bisher ganz in Ordnung gewesen wäre, wenn ich richtig sehe wurde hier höchstens wöchentlich etwas geschrieben, immer waren auch noch eine Reihe anderer Artikel dazwischen. Aber ich kann auch verstehen, dass sich einige genervt fühlen – vor allem, wenn sie auch noch andere Kanäle verfolgen. Vielleicht können sich noch ein paar andere in der Sache zu Wort melden?
Und wo wir gerade dabei sind: Sind Berichte über die diversen Veranstaltungen und Projekte, die meistens auch interessante Ansätze zur Mitarbeitergewinnung darstellen, nicht erwünscht? Auch nicht in Form eines Überblicks?
Die Ergebnisse werden noch ein wenig auf sich warten lassen, die nationalen Platzierungen werden erst Richtung Ende Oktober, spätestens zum 1. November, feststehen, die europäischen Ergebnisse dann erst im Dezember.--Cirdan ± 18:42, 5. Okt. 2011 (CEST)

Meine persönliche Meinung: Von mir aus kann gerne mehr kommen. Wenn es einen nicht interessiert, dann muss man den Artikel ja nicht lesen. Mich würden ja persönliche nationale Erkenntnisse interessieren, wie die Wirkung des Wettbewerbs jeweils war und warum etc. Aber nur meine Meinung. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:47, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ende Oktober ist doch gut. 17. November: Wiki Loves Monuments Preisverleihung in Österreich. ist auch gut. Dann nochmal Dezember, wären immerhin drei Berichte. Für mich ist das halt etwas viel und ich verliere so die Lust zur Beteiligung, vor allem weil ich weit mehr an der Bildauswahl (hoffentlich nach enzyklopädischen und nicht nach ästhetischen Gesichtspunkten) interessiert bin als an Statistiken, selbstverständlich abgesehen z.B. von der wahnsinnig krassen Zahl von 90% neuen Benutzer im russischen Sprachraum. −Sargoth 19:00, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich zumindest hatte nicht vor, nach diesem Bericht noch weiter mit Zahlen und Graphen um mich zu schmeißen, bin aber heute auf zwei Fragen eingegangen, die in den letzten Tagen immer wieder gestellt und aufgeworfen wurden. Die nächsten Berichte (die auch keinesfalls alle von mir kommen w(ü/e)rden) würden auch vor allem die Highlights beleuchten, durchaus nicht nur DACH-zentriert. Es wird zum Beispiel wie vorne berichtet noch eine Umfrage unter den neuen Teilnehmern geben, es wird nationale und internationale Evaluationstreffen geben etc. die ich zumindest in den Kernpunkten schon vorstellen wollte (und dann auf die ausführlichen Darstellungen verlinken).--Cirdan ± 19:11, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde gern weiterhin von WLM lesen - stelle dafür aber auch gern mein Blog zur Verfügung für alle, die dazu posten möchten. Gruß -- Achim Raschka 19:16, 5. Okt. 2011 (CEST)
Nach BK: @Sargoth: Ich melde mich in Geschäfsführung ohne Auftrag für die anderen Juroren: Keine Sorge, es wird keinen Live-Blog im Kurier oder anderswo von der Jury-Sitzung geben. Allerdings denke ich, dass wir, nachdem die Würfel gefallen sind, als Jury einen Bericht (auf der WLM-Seite) erstellen, und auf diesen mehr oder weniger im Form eines kürzeren Beitrages im Kurier verweisen. Bedenke bitte auch, dass wir der gastgebenden Redaktion selbstredend durch eine angemessene projektinterne Berichterstattung unseren Dank erweisen für die Gastfreundschaft erweisen sollten. --Alupus 19:23, 5. Okt. 2011 (CEST)
Alupus nichts gegen euren Abschlussbericht :-) Das mit der gastgebenden Redaktion verstehe ich gerade nicht. Wer ist die? −Sargoth 19:27, 5. Okt. 2011 (CEST)
Um die Gastgeberei kümmre ich mich; die zunächst geplante Redaktion hat nach gestriger Inaugenscheinname keine passenden Räumlichkeiten. More to come, aber auch nicht im Kurier:-) --Aalfons 19:29, 5. Okt. 2011 (CEST)

Beschwerden darüber, dass es in der WP zuviel zu lesen gäbe, finde ich überraschend :) Und ich würde gerne auch mehr von WLM lesen, auf jeden Fall lieber als so manche Streiterei. --Nicola Et kütt wie et kütt 20:34, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ich find´s interessant. Mich würde auch interessieren wieviele der Bilder tatsächlich zu einem Einsatz in den wp´s finden.--Olaf2 00:20, 6. Okt. 2011 (CEST)

Änderung des Gesetzesantrags

Etwas hat sich bewegt, ich zitiere http://www.linkiesta.it/wikipedia-law : „The good news is that Wikipedia is not threatened anymore, the bill was today changed in Parliament and bloggers will not risk anymore whereas the law will be applied to online newspapers.“ So ganz klar sind mir die Konsequenzen noch nicht; ich verweise auch mal auf meinen Beitrag von gestern Abend: Gerade in 20 Minuten Online gefunden: „Kurz nach dem Beginn der Proteste gab die italienische Abgeordnetenkammer am Mittwochnachmittag auf ihrer Internetseite Änderungen des Gesetzestextes bekannt. Demnach könnte die Internetseite von Wikipedia künftig nicht mehr von dem Gesetz betroffen sein. Ziel der Massnahmen sollen vielmehr Internetseiten sein, die dem geltenden Pressegesetz unterliegen.“ Klingt nach einem absichtlich kleingehaltenen Entgegenkommen, das nur ein Symptom (den Wikipedia-Protest) und nicht das Problem selbst (Zensur von Inhalten) angehen versucht. Meinungen? —DerHexer (Disk.Bew.) 09:56, 6. Okt. 2011 (CEST)

für mich bedeutet das nur, dass die Mitglieder der italienischen Abgeordnetenkammer plötzlich gemerkt haben, dass sie ohne Wikipedia ihre Arbeit nicht mehr sinnvoll weiterführen können. :-) --Hubertl 10:30, 6. Okt. 2011 (CEST)
Wer unterliegt dem Pressegesetz? Ansonsten ist das sinnvoll. Heute kann jede Privatperson eine Seite betreiben, wo Leute etwas reinschreiben können und die wären alle - mit der alten Regelung - potentiell dran gewesen. --Goldzahn 11:12, 6. Okt. 2011 (CEST)
(BK) Die beiden Meldungen (das 20-min-Ding ist eine Agenturmeldung von dapd von 17:30 Uhr gestern, das andere ist ein Blogbeitrag) sind meinungsstark, aber hinsichtlich der Änderungen faktenlos. Trotz intensiver Suche habe ich auch auf it:googlenews keine seriöse Beschreibung dieser Änderung gefunden, auf der HP der Abgeordnetenkammer ebenfalls nicht; das kann aber auch an meinen schlechten Italienischkenntnissen liegen. Unterstellen wir mal, dass es präzise stimmt (ich habe da Vorbehalte), ist noch immer unklar, ob es sich nicht nur um eine Klarstellung eines ohnehin bekannten Sachverhaltes darstellt – dass nämlich die it:wp sowieso nicht von dem Gesetz betroffen gewesen wäre. Nur so ist mMn zu erklären, warum der Gesetzentwurf so schnell geändert wurde. Ein vor der Wikipeda zitterndes italienisches Parlament – das ist eher Ausdruck von Machtphantasien als ein politischer Umgang mit der Einschränkung der Medienfreiheit. --Aalfons 11:17, 6. Okt. 2011 (CEST)
Die Herren Abgeordneten haben sich nicht mehr informieren können, auf Wikipedia wollen sie nicht verzichten. Irgendwo müssen sie doch die Wahrheit über Bunga Bunga nachlesen können. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:23, 6. Okt. 2011 (CEST)

In Ungarn gab es eine ähnliche Situation. Hier heißt es: "Blogs und Internet-Tagebücher werden nicht mehr als Medienerzeugnisse definiert und fallen damit nicht mehr in den Geltungsbereich des Gesetzes." Dabei ging es auch um Geldbußen. Das waren Änderungen, die auf Druck der EU geändert werden mussten. --Goldzahn 15:37, 6. Okt. 2011 (CEST)

"Die Wikipedia kommt ins Museum": Spiegel online von heute

[1] eine tolle Idee!-- Toytoy 15:32, 7. Okt. 2011 (CEST)

Großspende von Stanton Foundation

Laut hier hat die Foundation 3.5 Mio (oder 3,6 Mio) Dollar gespendet bekommen. Das Geld soll in Infrastruktur investiert werden (technology infrastructure that supports Wikipedia and its sister projects). --Goldzahn 13:39, 6. Okt. 2011 (CEST)

... specifically to serve our growing readership - geht wohl für den Bildfilter drauf. −Sargoth 13:43, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaube das das allgemein in Infrastruktur investiert wird. Es gab eine Entscheidung vom board, glaube mich jedenfalls daran zu erinnern, dass man keine zielgerichteten Spenden mehr will. Also nur für eine konkrete Sache. --Goldzahn 13:58, 6. Okt. 2011 (CEST)
Genau das ist ja das Problem: hätten sie für Server gespendet, hätte das Geld dafür verwendet werden müssen. :-) −Sargoth 14:01, 6. Okt. 2011 (CEST)
Der WMF-Vorstand möchte nicht für zielgerichtete Spenden Werbung machen, aber wenn diese kommen, dann werden sie natürlich angenommen. :-) Es geht vor allem um die Unterstützung des Visual editors. --Ziko Mentorenprogramm 15:28, 6. Okt. 2011 (CEST)
Das ist so nicht richtig. Großspender werden im Gegenteil sogar direkt angesprochen, um bestimmt Projekte zu fördern. Die Stanton Foundation hat über drei Jahre das Usability Project gefördert und jetzt geht es konkret um den WYSIWYG-Editor. Klein- und Mittel-Spender werden nicht für zweckgebundene Spenden angesprochen, nicht zuletzt, weil das erstens unflexibel macht und zweitens ein riesiger Verwaltungsaufwand ist, die Spendenströme zweckgebunden aufzuteilen, zu verbuchen und das zu kontrollieren. Grüße --h-stt !? 10:58, 7. Okt. 2011 (CEST)
Im hier verlinkten Strategy Plan 2011 steht auf Seite 17: In addition to seeking increased support from community donations, Wikimedia will continue to raise limited but critical funds from foundations, major donors, and licensing and other business partnerships. We believe that major donors and foundations contribute important resources to the Foundation, including connections to useful expertise, thought leadership, and potential partners. As a matter of general practice, however, the Foundation will no longer enter into restricted grants for non-core operational activities and programs.". Also, zweckgebundene Spenden nur noch für Kernaktivitäten und -projekte. Eigentlich sollte das auch vom board irgendwo niedergelegt sein (ist es vielleicht auch). --Goldzahn 12:31, 7. Okt. 2011 (CEST)
Das Geld wäre besser bei Hamstern angelegt gewesen als bei dieser USAbility-Pleite. --88.130.135.114 13:26, 7. Okt. 2011 (CEST)

Interessant wäre es ja wenn auch Kleinspender ihre Spende zweckbezogen abgeben könnten. Wer würde dann für Auslandsreisen der Vorstände oder für Inhalte eines "Freiwilligenprojektes" spenden...? --Gamma γ 13:24, 7. Okt. 2011 (CEST)

Vielleicht kann man mal ermitteln, wer die Stanton Foundation ist und wer ihre Hintermänner sind. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:43, 9. Okt. 2011 (CEST)
Vielleicht doch eher der "Ruth and en:Frank Stanton Fund"? Auch wenn das immer anders geschrieben wird...--Atlasowa 21:29, 9. Okt. 2011 (CEST)
Die Auslandsreisen der Vorstände sind zwar auch recht witzig, aber, in geringem Umfang sogar halbwegs nachvollziehbar, schön wäre es allerdings, wenn sie transparent offengelegt würden. Den Kohl machen sie aber nicht sonderlich fett, sondern die Gehäter der Hauptamtlichen sind da ganz vorne. fossa net ?! 22:49, 9. Okt. 2011 (CEST)

Wikimedia Foundation verweigert Umsetzung eines Community-Beschlusses

Der Streik der Italiener ist natürlich schwer zu toppen, aber wikipolitisch fast ebenso spannend finde ich den Konflikt zwischen Foundation und der englischen Wikipedia (die Signpost berichtete): Schon jetzt dürfen dort neue Artikel nur von angemeldeten Teilnehmern angelegt werden (bei uns ja nach wie vor auch unter IP). Dies sollte gemäß diesem Proposal weiter verschärft werden, eingegrenzt werden auf bestätigte Benutzer (autoconfirmed), was bei uns 4 Tage angemeldet bedeutet, in EN sogar 4 Tage angemeldet und 10 Edits. Dies wurde von der Community vorläufig abgesegnet, als testweise und mit zeitlicher Beschränkung, die dazu notwendigen Softwareänderungen wurden von der Foundation aber abgelehnt. Die Foundation hat also genug Mumm, auch mal eine Entscheidung einer großen Community zu ignorieren. Vielleicht hat sie auch jegliche Bodenhaftung verloren und solte gefälligst umsetzen, was die Communitys beschließen? Je nach Sichtweise wohl... Jedenfalls nicht uninteressant im Hinblick auf den Bildfilter. Wurde hier anscheinend noch gar nicht besprochen? Geht leider nicht um WLM, aber vielleicht hat trotzdem ein Redakteur Lust, ein paar Zeilen zu verfassen. --X-Weinzar 04:40, 9. Okt. 2011 (CEST)

Naja, Redakteure gibts hier ja nicht - magst du vielleicht selbst? Ich hba in letzter Zeit schon so viel... Grüße Dir, --Anneke 10:34, 9. Okt. 2011 (CEST)
Betreiber der Wikipedia ist nun mal die WMF. Community-Entscheidungen können nur empfehlenden Charakter haben. Natürlich muss die WMF aber auch darauf achten, dass sie ihre Community nicht vergrault, indem sie deren Entscheidungen zu oft und zu krass übergeht. Persönlich finde ich die WMF-Entscheidung in diesem Fall hier übrigens richtig und sie dürfte wohl auch eher den Ansichten der deutschen Community entsprechen. Gestumblindi 18:47, 9. Okt. 2011 (CEST)
Nein. Ich finde, daß die EN-Community recht hat, und ich wäre froh, wenn wir hier auch zu einem solchen Konsens kämen. Das würde uns täglich dutzendfachen Schrott ersparen und würde auch Selbstdarstellern und anderen durchaus Frust ersparen, in dem sie nämlich ¨mit der Tatsache, daß ihr geplanter Artikel nicht wikipediatauglich ist, bereits erfahren, bevor sie darin Arbeit investieren und nicht erst nach der Schnelllöschung. Daß die Foundation hier stur bleibt, ist vermutlich die Retourkutsche dafür, daß man auf EN gegen den Wunsch der Foundation die gesichteten Versionen kurzerhand eliminiert hat. Daß mit der verlorenen Bodenhaftung würde ich durchaus unterschreiben, X-Weinzar. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:40, 9. Okt. 2011 (CEST)
gab es nicht eine Untersuchung bzgl. des Vandalismus u.ä.-Rückgangs nach einführung der "Sperre" für unangemeldete die als ergebnis brachte; "nichts hat sich geändert"? - ich meine mich daran zu erinnern. Von daher wirkt eine verschärfung der "sperre" etwas unbeholfen; unser ansatz ist keine Lösung aber lasst uns weiter machen ^^ ...Sicherlich Post 22:37, 15. Okt. 2011 (CEST)

Die Benutzerin

Schön schön. Habs dann mal aktiviert, bei mir sieht mans ja eh. Kann mich aber irgendwie nicht dran gewöhnen nach 7 Jahren als Benutzer :-) --Anneke 10:36, 9. Okt. 2011 (CEST)

Auf dem Reiter links oben steht aber immer noch "Benutzerseite" (jedenfalls bei monobook). -- Aspiriniks 10:47, 9. Okt. 2011 (CEST) P.S. Und im Kasten "Werkzeuge" steht auch immer noch "Benutzerbeiträge" :-) -- Aspiriniks 11:01, 9. Okt. 2011 (CEST)
Erinnert ein bisserl an den alten Feministinnen-Kalauer: „…kannst du mir mal die Salzstreuerin reichen“ ;-) ----KCMO 10:58, 9. Okt. 2011 (CEST)
Das find ich OK. Das wäre generisch. Es geht ja nur um die Bezeichnung von individuellen Benutzern. – Giftpflanze 11:56, 9. Okt. 2011 (CEST)
Wie ist das denn technisch? Gibt es nun neben Admins, Sichtern, Autoconfirmed eine weitere Kaste? Die Zuordnung zur Benutzergruppe wurde auf Wunsch von Passiver Sichter in Passiver Sichter, Benutzerin geändert. Bringt das irgendwelche Vorteile? --(Saint)-Louis 11:36, 9. Okt. 2011 (CEST)
Muß doch Sichterin heißen, oder? -- Aspiriniks 11:44, 9. Okt. 2011 (CEST)
Die Idee hatte ich auch und das kommt mit dem nächsten Software-Update. Der Umherirrende 16:19, 9. Okt. 2011 (CEST)
Das ist keine Benutzergruppe. Es wird nur die Benennung des Namesraumes umgebogen. – Giftpflanze 11:56, 9. Okt. 2011 (CEST)
Und ist das ein eigenständiger Namensraum? -- Aspiriniks 11:44, 9. Okt. 2011 (CEST)
Nein, Benutzer: und Benutzerin: sind ein und derselbe Namensraum. – Giftpflanze 11:56, 9. Okt. 2011 (CEST)
"Benutzerin" ist ein Alias, so wie es "WP:" für den Projektnamensraum ist. Man kann auch männliche Benutzer mit Benutzerin verlinken. Der Umherirrende 16:19, 9. Okt. 2011 (CEST)

Ich finde sowas immer seltsam. Klar, es gibt im Deutschen und auch in anderen Sprachen mehrere Artikel und eine Unterscheidung der Wörter nach Geschlecht. Das hat aber primär erst mal gar nichts mit dem tatsächlichem Geschlecht des Bezeichneten zu tun. „Der Benutzer“ ist (nicht nur) nach meinem Dafürhalten vollkommen neutral, und es versteht sich von selbst, daß der betreffende Mensch entweder ein Mann oder eine Frau sein kann. Die Feministen hatten ursprünglich den Ansatz von Gleichberechtigung. „Benutzerin“, „Fahrerin“ usw. ist aber keine Gleichberechtigung, sondern eine bewußte Abgrenzung. Und spätestens bei sowas wie „Menschin“ wird auch dem letzten auffallen müssen, daß dieses „-in“ überall dranhängen nicht der Weisheit letzter Schluß und irgendwann lächerlich ist. --Ambross 06:53, 10. Okt. 2011 (CEST)

Viel spannender finde ich, wie man verhindern will, dass sich Männer „Benutzerin“ nennen werden und Frauen „Benutzer“. Lustig ist auch die Voreinstelliung: Nicht per Zufall, sondern männlich. Alles im allem hilfloses Technikgefrikkel, um ein soziales Problem zu lösen. Hätte man wenigstens das Editorleinchen:Fossa als Wahlmöglichkeit gehabt. fossa net ?! 07:41, 10. Okt. 2011 (CEST)

Wenn ein Mann sich „Benutzerin“ nennen will, dann soll er. Hauptsache die Beiträge stimmen. Alexpl 08:01, 10. Okt. 2011 (CEST)

Faszinierend.. bin wohl nicht die einzige „Benutzerin“, die seit der Einführung ihr Geschlecht auf nicht angegeben geändert hat. Das „Benutzer:“ war für beides okay und neutral, diese zwanghafte -in-Benennung muss aber doch nicht überall sein.. -- Waithamai 23:27, 10. Okt. 2011 (CEST)

Damit werden Frauen auf Wikipedia gefühlt noch seltener. --(Saint)-Louis 23:43, 10. Okt. 2011 (CEST)
Du hast aber Benutzer:Nicetry/Vorlage/BenutzerIn und Benutzer:Cascari/Benutzerin auf deiner Benutzerinnenseite. Da war der gegenteilige Wille wirklich schwer erkennbar. --129.13.186.2 21:07, 13. Okt. 2011 (CEST)

Die nur ca. 9% Benutzerinnen bzw. Administratorinnen sind eh peinlich. Der nächste Schritt ist, dies zu ändern. Wie wäre es als Anfang mit zivileren Umgangsformen und gutem Willen, kompetente Frauen anzuwerben? C4-Professoren gab es nach neuesten Zahlen 2009 10%. Das unterbieten wir noch! Woran mag das wohl liegen? Vielleicht mal innerhalb der nächsten 6 Monate eine Quote von 20% Administratorinnen erreichen. Nach Erfahrungen während der Wahlen stehen aber wahrscheinlich die Kandidatinnen garnicht zur Verfügung, z.B. würde ich nach 6 Jahren Erfahrung hier und einer gescheiterten Adminkandidatur mit Schlammschlacht ganz bestimmt nicht kandidieren. --Anima 21:29, 12. Okt. 2011 (CEST)

Die Idee, Frauen würden „ziviler“ kommunizieren, ist keinesfalls selbstevident, Myra Marx-Ferree z.B. würde das vermutlich verneinen. „Anders“ fraglos, ziviler nicht unbedingt. „Zivil“ ist eh die Sprache der Hegemonie, würde ich mal keck behaupten. Das Establishment kann es sich leisten „zivil“ zu reden, die Minderheit (und Frauen sind sozusagen eine Mehrheit in der Minderheitenposition) ist besser beraten, agitatorisch zu reden. Zur Quote: Kann man so sehen, muss man aber nicht: Quotenfrauen haben nicht unbedingt zur Reputation von Frauen beigetragen. Und mein Lieblingszitat von Todd Gitlin zur Quote: Eine Quotenreglung „struggles to change the color of inequality“. Auf die Wikipedia angwandt: Ich bin nicht sonderlich scharf auf eine Armada von Botbetreiberinnen. fossa net ?! 21:39, 12. Okt. 2011 (CEST)
Wie wäre es als Anfang mit zivileren Umgangsformen und gutem Willen, kompetente Frauen anzuwerben? – Bezweifle, ob man Benutzerinnen anwerben könnte. Wer hier mitmacht, macht mit, wenn sie oder er dazu Lust hat. Oder auch nicht. Die Zahl der regelmäßigen und langfristigen Mitmacher wird sowieso weit überschätzt.--Aschmidt 23:11, 12. Okt. 2011 (CEST)
C4-Professorin wird besser als Admina bezahlt, vermutlich sind es deshalb dort mehr.;-) Benutzerinnen sollen es meines Wissens 13% sein, oder zumindest gewesen sein.
Zivilere Umgangsformen wären auf jeden Fall gut. Und ich bin zwar normalerweise strikt gegen Frauenquoten, weil sie nach meinem Eindruck oft bloß verkappte Diskriminierung von männlichen Nicht-Chauvis bedeuten, aber die Wikipedia-Admins wären eine der wenigen Ausnahmen, wo ich mich vielleicht damit anfreunden könnte. Wünschenswerter wäre aber schon eine Steigerung des Autorinnenanteils, dann käme der Rest von selbst. M.E. ist nämlich im Gegensatz zur angeblichen oder tatsächlichen Benachteiligung in der freien Wirtschaft in der Wikipedia weibliches Geschlecht kein Nachteil bei Kandidaturen. --Grip99 03:12, 14. Okt. 2011 (CEST)

Ich finde, das Benutzerinnen-Ding ist vergeudete Energie (fand schon immer die Abfrage in den persönlichen Einstellungen dämlich; wie fragen ja auch nicht nach Alter oder anderen Merkmalen). Ich vermute, es ist etlichen Benutzer(inne)n recht, dass sie hier mit einem geschlechtsneutralen Nick auftreten können und nicht direkt als Mann/Frau adressiert werden. Kann man eigentlich irgendwo sehen, wie viele User überhaupt ein Geschlecht angegeben haben (und welches) bzw. wie viele keine Angabe gemacht haben? --Martina Disk. 22:13, 12. Okt. 2011 (CEST)

Na, dann ist ja alles gut und kann so bleiben, wie es ist. Wahrscheinlich ist es nur ein Gerücht, dass in Wikipedia junge und mittelalte Nerds überrepräsentiert sind... --Anima 23:26, 12. Okt. 2011 (CEST)
Zur Klarstellung, liebe Anima: So war zumindest mein Beitrag nicht gemeint. Ich habe nur Zweifel, ob man Mitarbeiterinnen gezielt und mit Aussicht auf Erfolg anwerben kann. Die Stimmung tut da auch nicht viel zur Sache, denn die ist hier wie anderenorts im Netz auch. Es wird gestritten, das ist ein anderer Ort als beispielsweise das Rezepte-Wiki oder das LibreOffice-Wiki, wo ich auch mitarbeite. Dazu müßte man erst einmal wissen, weshalb es soviel weniger Frauen als Männer hier gibt, bereits dazu weiß man nichts Sicheres...--Aschmidt 00:18, 13. Okt. 2011 (CEST)
Bevor sich Frauen mit einer auf die weibliche Form getrimmten Benutzerseite in der Wikipedia präsentieren (mögen), müssen sie erstmal Anreize zum Mitmachen erhalten. Nicht umgekehrt. Und dann fragt sich abseits des reinen Bodycountings, welche Autorenqualitäten wir brauchen. Lies dich mal in ein Katzenforum (95% Frauen) ein; dann weißt du, was wir hier mit Sicherheit nicht brauchen. Mich persönlich stört an dem aktuellen Hype um Autorengewinnung und Gendergap, dass hier keinerlei inhaltliche/qualitative Bedarfe und Ziele beinhaltet sind. Ob Autoren neu oder alt, männlich oder weiblich, minderjährig oder berentet, dick oder dünn sind, interessiert mich nicht wirklich. Sondern, dass die Leute die Grundprinzipien der Wikipedia anerkennen und beachten und inhaltlich was auf dem Kasten haben. --Martina Disk. 00:42, 13. Okt. 2011 (CEST)
Das ist nicht ganz richtig. Es wurde verschiedentlich (auch in der Presse) darauf hingewiesen, dass viele Themen (berühmte Schriftstellerinnen/Künstlerinnen/Intellektuelle, Modedesigner/innen u.v.a.) unter dem relativen Mangel an Autorinnen leiden -- die Artikel sind kürzer als die zu männlichen Pendants, oder sind noch gar nicht angelegt. Zudem sind etliche Artikel vom Inhalt oder der Bebilderung her spürbar aus einer männlichen Warte aufgebaut worden, so dass weibliche Perspektiven fehlen. Ein Beispiel ist en:Kelly Wearstler – eine bekannte Interieur- und Modedesignerin, die 1994 einmal Playmate des Monats war, um ihre Studiengebühren bezahlen zu können. Ihre Biografie enthielt bis vor Kurzem nichts zu der Karriere, für die sie bekannt ist, dafür aber ihr Büstenmaß von vor 15 Jahren. Die Gendergap-Liste ist hier, wenn euch das Thema interessiert, das aktuelle Monatsarchiv der Liste ist hier. --JN466 01:29, 13. Okt. 2011 (CEST)
reinquetsch>Also ich schreibe lieber über Männer als über Frauen und ich finde nicht selten, was Frauen über Frauen schreiben, nicht so erhellend, meist sogar ziemlich langweilig; Männer können das oft besser. Warum muss ich denn über etwas schreiben sollen, das ich doch eh schon kenne, sozusagen von Anbeginn? Nur um etwas zu beweisen? Übrigens: es gibt doch 2 Geschlechter, aber das Gadget in den "Einstellungen" offeriert 3 Möglichkeiten. Ich hab' die dritte genommen und die ist wie die erste. Ist die zweite nun auch so ein Beweis wie über Frauen schreiben? --Felistoria 01:47, 13. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Artikel über eine im August veröffentlichte Studie lief mir gerade über den Weg: "The researchers also claim that a gender bias within Wikipedia has an impact on the quality of the content published at the online encyclopedia as articles that appeal to women are generally shorter and less detailed. Descriptions of movies that are more likely to attract women have a lower quality level than descriptions of movies that may be seen primarily by males. 'Overall, Wikipedia seems to be growing in a way that is biased toward topics of interest to males,' the researchers concluded." Der Artikel bezieht sich auf die englische Wikipedia. Würde eine ähnliche Aussage auf die deutsche zutreffen? --JN466 17:00, 15. Okt. 2011 (CEST)

Da lob ich mir die Norweger/-innen. Die männliche Form ist immer o.k.. Man kann ein weibliches Nomen immer männlich machen. Bsp. (Ei jente / en jente, jenta / jenten) oder (Ei bok / en bok, boka / boken). Analog wäre dieser Satz auf Norwegisch richtig: "Ein Frau ging in den Kirche und sah dort ein Pastor (anm. auch eine Frau), der den heilige Schrift vorlas." Das ist dort Gleichberechtigung. Die männliche Form für beides ist völlig in Ordnung. Hier im deutschen Sprachraum muss aber ständig beide Formen gleichberechtigt erwähnt werden, damit sich alle gleichberechtigt fühlen. Das hat aber seine mühsamen Seiten. --Micha 00:29, 13. Okt. 2011 (CEST)

Na ja gut, daran kannst du ja nichts ändern. Das ist nun mal das Schicksal der deutschen Sprache. Ich finde es – analog vielleicht zur Piratenpartei – unerheblich, wer jetzt Frau oder Mann ist, beide sind mir gleich wichtig als Beitragende/r zur Wikipedia. Gleichberechtigung ist, wenn man aufhört zu zählen, wer was ist (denn, auch nur by the way, es gibt ja auch Menschen, die beides oder weder noch sind. Um die werben wir ja gar nicht!) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:54, 13. Okt. 2011 (CEST)
Also, Mädels, wenn ihr mich fragt: Benutzer:Fossa benennt sich per Gadget um zur Benutzerin (hat ohnenin bereits die passende neonfarbige Signatur, die allerdings nicht recht zur aktuellen Herbstmode passt) und wir schauen mal alle zu, was passiert. Nein? Na denn...--Felistoria 00:58, 13. Okt. 2011 (CEST)
Mir ist es wichtig als Benutzerin hier in Erscheinung zu treten, weil ich das neben vielem anderen schließlich auch bin. Und die lilane Faust zu entsorgen, die für mich zum notwendigen Antiquariat der 70iger gehört, war ein gern geleisteter Tribut an WP, die in den 90igern angekommen ist. --Belladonna 21:17, 13. Okt. 2011 (CEST)
@Micha: Wozu braucht der Norweger überhaupt noch einen Artikel, wenn er ihn sowieso beliebig variieren darf? Stehen norwegische Artikel etwa auch unter einer freien Lizenz zur beliebigen Veränderung? ;-)
Der Witz ist aber, sächlich bleibt nach wie vor sächlich. ;-) (Sie haben wie die deutsche Sprache nämlich drei Geschlechter. Bsp. ei kvinne [eine Frau], en mann [ein Mann], et barn [ein Kind]. En kvinne ist ok, aber nicht en barn...) --Micha 21:44, 15. Okt. 2011 (CEST)
Aber Benutzer ist ohnehin unabhängig vom Genus eine kritisierenswerte Bezeichnung, weil jeder Leser eigentlich auch ein Benutzer ist. --Grip99 03:12, 14. Okt. 2011 (CEST)

Also, ich finde es jedenfalls nett mitzubekommen, dass sich einige "neutrale" Nicks jetzt outen (wenn`s denn stimmt). Also sind es für mich jetzt zumindest gefühlt mehr und es fühlt sich eigentlich ganz angenehm an :-) Grüße, --Anneke 15:20, 14. Okt. 2011 (CEST)

Checkuser-Wahl beginnt

Die etlichen Diskussionen und aufregende Vorbereitungszeit sind meiner Aufmerksamkeit weitgehend entgangen, aber Folgendes ist jetzt überraschend:

"das überprüft werden sollte, wer aus welchem Benutzerkonto editiert"

Welchen Zweck für die Enzyklopädie sollte es haben, zu überprüfem, wer aus welchem Benutzerkonto editiert? Zudem konnten m. W. per Checkuser-Abfrage bisher zwar Vebindungsdaten eines Benutzers ermitellt werden, aber nicht eine persönliche Identität ("wer editiert") kontrolliert werden.

"Umgang mit den Personendaten"

Wie gesagt wurden bisher durch Checkuserabfragen keine "Personendaten", sondern Internet-Verbindungsdaten ermittelt, allenfalls konnte es gelegentlich vorkommen, daß sich aufgrund von Verbindungsdaten mit einer gewissen Plausibilität auf bestimmte reale Personen zurückschließen ließ.

"durch die Wikimedia Foundation (WMF) überprüft – sprich: Sie müssen dann der WMF gegenüber ihre Identität offenlegen."

Das Offenlegen der persönlichen Identität ist etwas anders als ein "Überprüfen". Eine Überprüfung könnte anfangen mit dem Googlen des Personennamens und führen bis hin zum Abgleich in allen möglichen öffentlichen und nicht-öffentlichen Datenbanken.

--Rosenkohl 14:24, 18. Okt. 2011 (CEST)

Den letzten Punkt hat Sargoth nun schon korrigiert. Ansonsten siehe auch Anmerkung von -jkb- hier:
  • „Siehe Kurier hier: korrigieren, streichen, löschen - wie beliebt! Gruß -jkb- 20:41, 17. Okt. 2011 (CEST)“
Am besten größere Änderungen mit Sig unten kennzeichnen. Ansonsten hat sich durch die Diskussionen nur am Wahlmodus für Checkuser was geändert, nicht jedoch an der Tätigkeit Checkuser selbst. Also ändere es einfach so ab, wie es dir richtig erscheint. :-) Das war nur eine grobe Beschreibung, Genaueres steht ja woanders. Was irreführend erscheint, kannst du also einfach korrigieren. --Geitost 16:32, 18. Okt. 2011 (CEST)

Werbung für WP:Audiochat

Hallo zusammen!

Unter WP:Audiochat soll eine Sprachkonferenz für die Wikipediagemeinschaft entstehen. Über Publicity für mein Projekt durch den Kurier wäre ich sehr erfreut. Einen Vorschlag für die rechte Spalte hätte ich auch gleich parat.

Audiochat für Wikipedianer

Traditionell dominiert im Internet die Text­kommunikation. Da es scheinbar noch keinen Versuch zur Etablierung von Sprachkonferenzen in der Wikipediagemeischaft gab, soll das hiermit geändert werden. Details finden sich unter WP:Audiochat.

Gruß --Ratschkattl 14:12, 28. Okt. 2011 (CEST)

Sei mutig, schreibs einfach selbst in die rechte Spalte. Viel Glück mit dem Projekt :-) Grüße, --Anneke 14:19, 28. Okt. 2011 (CEST)

Schreibwettbewerb

Über Publikumspreis und Reviewpreise werden wir doch hoffentlich auch noch informiert? Fragt --Prüm 14:34, 30. Okt. 2011 (CET)

Die sind doch noch nicht fertig: Bis Morgen 23:59 kann noch abgestimmt werden. Nacktaffe 16:36, 30. Okt. 2011 (CET)
Nope - das Resultat (zumindest das des Pubpreises) steht unter WP:SWP und auf diversen Nutzerdiskus vermerkt. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:39, 30. Okt. 2011 (CET)
Was war denn das für ein Abseitsfoul? Auf der Hauptseite war's noch vor ein paar Tagen anders vermerkt. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:49, 31. Okt. 2011 (CET)
Nenn es wie Du möchtest: suboptimale Koordination, ein fehlendes „spätestens“ vor dem „bis 31. Oktober“, Inkontinenz der SW-Jury, Mut der SW-Jury, Sommerzeitumstellungsverwirrung – nur aus der Fußballersprache fällt mir grade kein geeignetes Bild ein. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:25, 31. Okt. 2011 (CET)
NB: Jetzt doch (dank Muns hierunter). Der Schiedsrichter war vor dem Spiel in der Stadiongaststätte eingekehrt ... :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:33, 1. Nov. 2011 (CET)
Die Mauer war noch nicht gestellt, da hat der Freistoßschütze schon abgezogen und den Torwart überrumpelt. Oder hätte der Schiri doch erst den Ball freigeben müssen? War die Mauer schon gestellt?
Im Ernst: Hätte gerne noch mit abgestimmt, hab's mir dann aber verkniffen, obwohl ich Platz 2 lieber auf Platz 1 gesehen hätte. So long, muns 00:23, 1. Nov. 2011 (CET)

noeditsection

Hat irgendjemand ne Ahnung, warum der Kurier die Bearbeiten-links anzeigt (oder ist dies nur bei mir der Fall)? __NOEDITECTION__ ist integriert, daran kanns nicht liegen...--CENNOXX 15:30, 17. Okt. 2011 (CEST)

Sollte das nicht __NOEDITSECTION__ heißen? --Matthiasb (CallMyCenter) 17:43, 17. Okt. 2011 (CEST)
klar, schreibfehler, aber nur hier, auf der Projektseite stehts richtig.

Also immernoch die Frage: warum werden die Bearbeiten-links angezeigt?--CENNOXX 00:41, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe __NOEDITECTION__ auf meiner "Spielwiese" mal eingebaut und da funktioniert es auch nicht. Entweder spielt gerade jemand am Code herum oder der Code ist beim Umstieg auf die mediawiki-Version 1.18 kaputt gegangen. --Goldzahn 03:04, 18. Okt. 2011 (CEST)
Es muss ja auch wie gesagt __NOEDITSECTION__ sein, und das funktioniert sonst noch.--CENNOXX 12:36, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ups, dass hatte ich auch verwendet gehabt. Es funktioniert damit nicht. Ich schreibe es hier einfach mal hin. --Goldzahn 16:24, 18. Okt. 2011 (CEST)
Habe es wieder rausgenommen, da vielleicht doch noeditsection irgendwann wieder funktioniert und es dann stören würde. Nun, das Experiment hat zweifelsfrei gezeigt, dass noeditsection nicht mehr funktioniert. --Goldzahn 00:16, 20. Okt. 2011 (CEST)

noeditsection funktioniert! Nur eben nicht auf der Kurierseite. Grade nochmal auf der Spielwiese getestet.--CENNOXX 16:32, 20. Okt. 2011 (CEST)

Nach mehr als ner 3/4tel Stunde suchen, hab ich den bösen Edit gefunden:
(Aktuell | Vorherige) 09:26, 21. Sep. 2011‎ Friedel Völker (Diskussion | Beiträge)‎ (101.097 Bytes) (Rückblick RegioWikiCamp 2011) (rückgängig)

scheint am gallery-Tag zu liegen--CENNOXX 21:00, 25. Okt. 2011 (CEST)

Ist doch egal. Ich finde die bearbeiten-Buttons sogar ganz gut. --Goldzahn 23:18, 26. Okt. 2011 (CEST)
An die Bearbeiten Buttons kommt man auch wenn man beim Abschnitt Links auf Kurier bearbeiten klickt.

Selbes Problem.--CENNOXX 16:45, 1. Nov. 2011 (CET)

WLM - Die Sieger

Also ganz ehrlich - ich verstehe nicht, wie in Schweden dieses Bild gewinnen konnte. Ich halte es für zu dunkel und auch nicht gerade in sich ausgewogen. Es kann sich nicht entscheiden, ob Haus oder Landschaft zentral sein soll. Nun ist es ein Haus mit etwas Landschaft, bei dem das Grünzeug im Vordergrund sogar recht störend wirkt. Insgesamt entsteht eine massive Unruhe. Pathetik statt Sachlichkeit. Auch die Polen haben ein extrem düsteres Bild zu Sieger gekürt. In beiden Ländern finde ich wirklich alle anderen Bilder der Siegerlisten um Längen besser als die Siegerbilder. Naja. Geschmack ist offensichtlich variierend. Marcus Cyron Reden 23:51, 20. Okt. 2011 (CEST)

Also ich finde vor allem das Schweden-Bild unter ästethischen Gesichtspunkten sehr ansprechend, aber vielleicht bin ich gerade auch nur in melancholischer Stimmung ;) --Julius1990 Disk. Werbung 01:22, 21. Okt. 2011 (CEST)

Hachya, Siegerbashing - schön, wenn Traditionen bestehen .... -- Achim Raschka 17:31, 21. Okt. 2011 (CEST)

Wartet mal ab, bis die deutsche Jury kommt! Derzeit prüfen wir das Bild der Schwarzburg bei Nacht, das die gotische Rückseite des Gebäudes im Mondschatten zeigt. Hauptgrund für unser Wohlwollen: am rechten Bildrand die klitzekleine, ebenfalls denkmalgeschützte Statue des „Hl. Markus unter dem Abendstern“. Wenn sie auch etwas überbelichtet scheint. --Aalfons 18:26, 21. Okt. 2011 (CEST)
Was soll der Quatsch? Wo habe ich die Sieger gebasht? Kannst du nicht zwischen Kritik an einer Entscheidung beziehungsweiser anderer Meinung, die man doch wohl äußern darf und irgendwelchem Bashing unterscheiden? Jemand der selbst so kritikfreudig ist sollte sich derartige Kommentare vielleicht doch mal sparen. Marcus Cyron Reden 11:57, 22. Okt. 2011 (CEST)
auch bei den deutschen siegern wäre das zweite bild besser der gesamtsieger geworden als das erster. aber so isses, nie sind alle zufrieden...--poupou review? 19:29, 24. Okt. 2011 (CEST)

Mal ernstlich. Wenn wir uns alle einig sind, und alle einmal sagen "toll", dann ist es doch extremst langweilig und nichtssagend. Bedeutende Ereignisse müssen emotional diskutiert werden, und eine Juryentscheidung mit der alle zufrieden sind, ist das furchtbarste was passieren kann. Abgesehen davon hätte No. 2 gewinnen müssen. -- southpark 19:34, 24. Okt. 2011 (CEST)

Niemals. Wenn dann das. liesel Schreibsklave® 19:58, 24. Okt. 2011 (CEST)
Also die österreichischen Bilder finde ich alle 10 durchweg geil! Marcus Cyron Reden 23:50, 31. Okt. 2011 (CET)
Künstlerisch sind sie anspruchsvoll aber der dokumentaristische Wert tritt in den Hintergrund, sogar beim Siegerbild muss die Farbe des Steins geraten werden, der 7. Platz ist enzyklopädisch unbrauchbar. Super ist die Kapelle von oben, aber für sowas muss wohl ein Heli gemietet werden. Die deutsche Auswahl ist durchweg verwendbar und geerdet, gefällt mir besser. −Sargoth 00:10, 1. Nov. 2011 (CET)
@Nr. 9 / Kapelle von oben: Das Bild dürfte vom Sessellisft aus geschossen worden sein, hierauf mit A gekennzeichnet. LG --AleXXw •שלום!•disk 00:56, 1. Nov. 2011 (CET)
Man sieht sehr gut, wie unterschiedlich die Kriterien von unterschiedlichen Jurys sein können. Ich bin hier allerdings auch eher auf Seiten der Österreicher, denn es ist zwar in diesem Projekt furchtbar verpönt, aber Bilder sind natürlich immer auch Zierde, und die Ästhetik unserer Artikel spielt auch eine Rolle, ob sie beim Leser ankommen, selbst wenn es ihm in erster Linie um die Fakten geht. Deswegen finde ich, dass gerade bei einem Wettbewerb auch etwas Platz für künstlerische Gestaltung sein darf. Gruß --Magiers 09:34, 1. Nov. 2011 (CET)
Das Pfützenbild ist aber nicht verwendbar und nutzt somit nur den Commons. Zur enzyklopädischen Rettung des Bildautoren möchte ich aber noch drauf hinweisen, dass Renesteyer jede Menge brauchbarer Abbildungen upgeloadet hat. −Sargoth 09:48, 1. Nov. 2011 (CET)

„Ergebnisse“ der Umfrage unter Spendern

Gerade wenn man überzeugt ist, Fossa hätte sich jetzt derart weit von allen Normalsterblichen entfernt, dass er keinen allgemeinverständlichen Satz mehr formulieren kann - haut er so ein Ding raus. Von einem Soziologen wäre etwas mehr Einblick in die Methodik dieser Erhebung schön gewesen, aber trotzdem Respekt und +1 bezüglich der Fotos. Alexpl 11:33, 28. Okt. 2011 (CEST)

schlafen unsere Admins alle oder warum wurde das nicht gelöscht und Fossa kurzerhand wegen Majestätsbeleidigung gesperrt?!? WB 12:26, 28. Okt. 2011 (CEST)
Warum sollte es gelöscht werden? Steht ja oben explizit drüber, dass der Kurier _nicht_neutal_ ist, isnofern sind Schmähschriften ja zulässig. Grüße, --Anneke 12:28, 28. Okt. 2011 (CEST)
Oh tempora, oh mores! Auf nix kannste Dich mehr verlassen in dem Stall hier. WB 12:31, 28. Okt. 2011 (CEST)
Manche haben das schon vor vier Jahren erkannt. liesel Schreibsklave® 12:43, 28. Okt. 2011 (CEST)
Liegt vielleicht auch daran, dass unabhängig von der flapsig, spaßbefreiten und unsachlichen Verpackung „Mickeywedia Toitschland“, „Vickypedia“, „Gut, dass keine Photos beilagen“ u.ä. irgendwo ein wahrer Inhalt in dem Beitrag steckt. Und „Posterboy“ ist beispielsweise für mich kein PA. Wer anderer Meinung ist, der Weg zur VM dürfte ja bekannt sein. --Kuebi [ · Δ] 12:50, 28. Okt. 2011 (CEST)

in dem beitrag steckt vor allem die nicht ganz subtile botschaft, dass es autoren zu geben scheint, die der meinung sind, dass der kurier die publikationsplattform für alles mögliche ist, was irgendwie eigene meinungsäußerung darstellt. mit der begründung können wir freilich auch beginnen, sämtliche persönliche meinungsäußerungen aus irgendwelchen diskussionen in die kurierseite zu integrieren, denn irgendwie sagen wir darin ja auch unsere meinungen - und der kurier ist ja wohl nicht neutral, wie einem dann gebetsmühlenartig entgegnet wird. auch ein "boulevardblatt" hebt sich aber stilistisch und thematisch von der masse ab. dieser beitrag, der eher durch billige polemik, krude anspielungen und gags der kategorie, nun ja, "Mickeywedia Toitschland" glänzt, tut das wohl eher nicht. —Pill (Kontakt) 13:03, 28. Okt. 2011 (CEST)

Nun ist der Bezug zur Wikipedia eindeutig gegeben, warum also lamentieren, es könne alles mögliche veröffentlicht werden? Das stimmt einfach nicht, es trifft halt nur Deine Meinung nicht. Sachliche Gegenargumente hast Du dagegen nicht vorgebracht, bloss müde Stilkritik. Ist in Wikimedia-Kreisen ja in, dieses "tone argument". Wenn man halt inhaltlich mangels Masse nicht argumentieren kann, stützt man sich auf den vermeintlich schlechten Ton. fossa net ?! 13:29, 28. Okt. 2011 (CEST)
die wahrheit ist, dass ich gar keine sachlichen gegenargumente habe. ich habe mich nicht einmal mit der frage beschäftigt. aber ich brauche auch keine sachkenntnis, um den beitrag in hinblick darauf zu beurteilen, wie er geschrieben ist, und ihn deshalb für ungeeignet zu halten ... (großer unterschied zu deinem "tone argument", das darauf gründet, dass man mit ihm eigentlich in die sachdebatte eingreifen will) —Pill (Kontakt) 13:43, 28. Okt. 2011 (CEST)
Okay, dann sind wir uns ja einig. Du findest Glossen sollten keinen Platz im Kurier haben, aber inhaltlich machst Du keine Aussage. Dann kann ich ja demnächst einen im „wissenschaftlichen“ Stil verfassten Artikel über die Politik von Wikimedia schreiben, damit Du auch mal die Argumente prüfst. Genug Anlässe bietet der Wikimedia ja. fossa net ?! 13:52, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ja, mach mal. Auf dein wissenschaftliches Magnum Opus zur Wikipedia warte ich schon seit Jahren gespannt. LG Stefan64 14:03, 28. Okt. 2011 (CEST)

Es ist ganz simpel - dieses Machwerk durch eine Netfernung zu adeln wäre ihm mehr Interesse zu widmen, als es nötig wäre. Einmal angelesen, Schultern gezuckt und gut ist. Der weitestgehende Quatsch ist einfach kein Theater wert. Marcus Cyron Reden 13:20, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich glaube ja, dass der Account Fossa vor zwei-drei Jahren gekapert wurde. Als ich hier anfing, war Fossa ein spitzzüngiger, geistreicher Kritiker, der stets im richtigen Moment die notwendigen Worte fallen ließ, um eingerenkte Sackgassenmeinungen wieder geschmeidig zu machen. Plötzlich irgendwann kam nur noch bräßiges - vor allem aber langweiliges - Genöle und selbst die wenigen ambitionierteren und eigentlich angebrachten Beiträge (wie der umseitige) kommen inzwischen ohne jeden Witz aus. Ich will den alten Fossa wieder haben! --Krächz 13:26, 28. Okt. 2011 (CEST)
Interessante These mit dem Kapern.--Kuebi [ · Δ] 13:33, 28. Okt. 2011 (CEST)
Zweifelsohne hat sich mit meiner Übersiedlung nach Deutschland (das war vor knapp 2 Jahren) meine Stossrichtung etwas geändert, auch aufgrund persönlicher Erfahrungen. Früher ging es mir eher um die Wikipedia-Bürokratie (Admins, Stwewards, etc.), heute liegt der Fokus eher auf der politischen Ökonomie, vulgo: Den Vereins- und Foundationstrukturen. Das bedingt dann auch, das es weniger Community-relevante Themen sind, weil die Vereinsstrukturen eben in einem Winkel von ca. 60* zu den Wikipediastrukturen verlaufen. fossa net ?! 15:50, 28. Okt. 2011 (CEST)

Mir hat der Beitrag nicht gefallen. Aber wahrscheinlich liegt das nur an mir... --Atamari 14:46, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich würde ja gerne auf Leserwünsche (bis zu einer gewissen Grenze) eingehen, aber diese Bemängelung ist mir dazu zu unspezifisch. Was genau gefällt nicht? Stil? Thema? Argumente? fossa net ?! 15:46, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich fand hier den Stil deplaziert. Zwischen den Artikel, die eher sachlich berichten, ein Artikel der wie frei in der Eckkneipen-Theke erzählt daherkommt. Die vielen Verballhornungen wie beispielsweise "Mickeywedia" und Andeutungen von Anekdoten (Pavels Schlipssammlung.... hääääää?) stören den Lesefluss, sie haben mich in dieser Form nicht amüsiert. Wenn in meiner Zeitung von der sonst üblichen Stilart abgewichen wird und der Autor frei von der Schnauze schreibt, ist der Artikel auch deutlich gegenüber den anderen abgesetzt: (konkretes Beispiel 2011-10-26 Wuppertaler Rundschau): [Überschrift der Box]: Kommentar - Meinung - Hintergrund [nächste Zeile]: Eine ganz neue Qualität [nächste Zeile]: Roderich Trapp über den BHC und Bundesligahandball in der Uni-Halle [nächste Zeile]: kompletter Artikel mit Bild des Autors. Verbesserungsvorschlag: erst berichten um was es überhaupt geht (relativ sachlich, kann trotzdem wertend sein). Dann nach einem Absatz die Kommentierung in der Form frei nach Schnauze. Also, dem Leser auch Gelegenheit bieteten sozusagen umzuschalten, dass er Ironie, Sarkasmus und Spitzfindigkeiten und andere Spielarten aufnehmen kann... --Atamari 16:11, 28. Okt. 2011 (CEST)
Eigenwillige Kommentare sind schon was schönes, aber hier fehlt IMHO die feine Ironie. --Prüm 16:06, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich möchte mal zur Abwechselung etwas inhaltliches dazu schreiben. „Unterstützung der Arbeit der freiwilligen Autoren“ ist wohl das was Fossa wichtig ist. Wie macht man das? Die offensichtliche Antwort ist, dass einzelne Autoren, Fotografen, Projektentwickler eine Förderung von WMDE erhalten. In gewisser Weiße stellt das für einige Leute die Beziehung Arbeit und Bezahlung wieder her. Tatsächlich rollt alles in die andere Richtung. Der modernste Kapitalismus funktioniert ohne Bezahlung der Mitarbeiter - die machen das freiwillig.(Wobei das so neu auch nicht ist, wie man in Die Abenteuer des Tom Sawyer nachlesen kann) Und die vielen wissenschaftlichen Untersuchungen der Wikipedia versuchen heraus zu finden, wie das geht, damit man das erforschte Wissen der Wirtschaft andienen kann. Eine andere Antwort ist die der Foundation, das "Laufrad" wird optimiert, damit es weiter läuft und möglichst noch schneller. Als Systematiker frage ich mich ob es nicht noch weitere Antworten gibt und wie die aussehen könnten. Wäre es möglich nicht einzelne Personen zu fördern, sondern alle die bei der WP mitmachen. Und was sollte man fördern? Im Moment fördern wir einzelne Artikel, Bilder oder Projekte. Wer mehr mehr und bessere macht, erhöht die Chance auf eine Förderung. Nur mal so als Kontrastprogramm eine gänzlich andere Förderung: Jeder kann sich in eine Liste eintragen und per Zufallsgenerator wird ein Sieger ermittelt. Der darf dann in der WP ein Projekt realisieren, egal was es ist, und alle helfen mit. --Goldzahn 23:35, 28. Okt. 2011 (CEST)

Das ist doch jetzt schon Zufall, wo einem einer bei hilft. --Reiner Stoppok 11:11, 30. Okt. 2011 (CET) PS: Angesichts der vielen administrativen Fehlentscheidungen würde ich dagegen einen Zufallsadministrator befürworten.

Also ich finde den Beitrag gut! gruß, fcm --Frank C. Müller 14:36, 28. Okt. 2011 (CEST)

+1 20:02, 28. Okt. 2011 (CEST)
+1, auch wenn ich dem, was Dingsda mit wissenschaftlich oder so gesagt hat, zustimmen muss. Ich bin halt ein Nummerngirlie, Zahlen, Fakten, Graphen, Analyse, Wissenschaft, was belastbares ohne dass man den Autor durch Personalien im Drölfzig-Kilobytebereich diffamieren kann, dat hätt ich gern zu dieser Kasperstudie. Und Säulendiagramme, Mann!! →23:47, 28. Okt. 2011 (CEST)

Danke für die unterhaltsame Textspende. Ich würde dergleichen an dieser Stelle gerne häufiger sehen. Gruß, -- Nemissimo RSX 19:19, 29. Okt. 2011 (CEST)

Ich finde es auch gut getrollt. Damit ist auch sichergestellt dass die inhaltliche Kritik hinter dem 'Beitrag' weiterhin von niemand ernstgenommen wird und man fängt nicht an zu hoffen dass sich da was verändert. Super! --Itu 18:49, 30. Okt. 2011 (CET)

Stimmt. Die zahlreichen Seitenhiebe machen es ein wenig barock überfrachtet, anstrengend, und wirken wie persönliche Insiderjokes aus einem (ja vielleicht intelligenterem) Eigen-/Paralleluniversum. Less is more. Keep it simple. Nicht zu viel auf einmal wollen. Weniger selbstverliebt, mehr ergebnisorientiert. Was will man erreichen? Sind bestimmte Spitzen da nicht kontraproduktiv? Aber ich sehe Potential, auch, dass wir ihn irgendwann verstehen ;-) -- Cherubino 19:39, 30. Okt. 2011 (CET) PS: form follows function, hier zerstört die Form den Transport der Inhalte
Jep. Demokratieähnliche Strukturen brauchen nun mal Opposition - sonst verkrusten sie und kollabieren. Nur muss Kritik dann auch so gestaltet sein, dass sie die Adressaten erreichen kann. Alexpl 09:13, 2. Nov. 2011 (CET)

Ach Fossa, kümmere dich doch nicht um die Sushi von Frau Gardner. Oder meinst du, die verschwendet einen Gedanken an deine Currywurst? --79.253.3.2 10:49, 1. Nov. 2011 (CET)