Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verhinderung der Löschung wegen laufender Diskussion

Wie kann ich verhindern, das ein Artikel gelöscht wird während noch eine Diskussion über seine relevanz, ggf. Verschiebung in einen anderen Artikel läuft? --Redonebird 16:43, 7. Feb. 2012 (CET)

Du kannst diese laufende Diskussion in der Löschdiskussion ansprechen und den abarbeitenden Admin für den Fall der Löschung um Verschiebung in deinen Benutzernamensraum bitten, damit der Inhalt für die eventuelle Verschiebung erhalten bleibt. Grüße --h-stt !? 13:23, 8. Feb. 2012 (CET)

Überbleibsel vom 18. Februar

Die LD 18. Februar wird hier unter „Offene Kategoriediskussionen“ geführt. Dabei wurde wohl übersehen, dass auch der Listenartikel Liste slowenischer Verteidigungsattachés noch unklärt ist. Es wäre schön, wenn das jemand in die Hand nehmen könnte, denn in der Sache tut sich seit längerer Zeit nichts mehr und es sind vermutlich auch, wie dort diskutiert, keine neuen Gesichtspunkte mehr zu erwarten. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:05, 27. Mär. 2012 (CEST)

Es gab doch bereits eine Adminentscheidung. Dass Du den LA einfach wieder in den Artikel gesetzt hast und zudem die eigentliche Liste rausvandalierst, macht diese Entscheidung nicht ungültig. Ich habe die Liste wieder auf den Stand nach der Entscheidung zurückgesetzt. Wenn Dir die Entscheidung nicht passt, suche bitte Wikipedia:Löschprüfung auf, am besten mit Argumenten, warum Deiner Meinung nach die Adminentscheidung falsch war. -- Perrak (Disk) 13:09, 27. Mär. 2012 (CEST)

Hinweis bezüglich Aktualisierung durch Bot

Benutzer:FzBot hat heute die Entfernung des 31. Januar aus der Übersicht abgelehnt [1]. I.d.R. entfernt der Bot abgearbeitete selbst. Mit Sammelanträgen gibt es aber noch ein Problem, er merkt nicht, dass ein Entscheid, der nur im Sammelthread-Titel vermerkt ist, auch für alle Untereinträge gilt [2]. D.h. man muss den Entscheid explizit in jedem einzelnen Antrag vermerken [3], dann funktioniert das Ganze: [4].
NB: Der Titel von Sammellöschanträgen "darf" keinen Wikilink haben, sonst wird es als eigener separater Löschantrag interpretiert. Das Ganze hat nicht nur umseitig Auswirkungen, sondern auch darin, ob Wiedergänger entdeckt werden. --Filzstift  07:54, 5. Apr. 2012 (CEST)

Offene Kategoriediskussionen

Wer immer die Verlinkung organisiert hat, hat das anscheinend nicht getestet. Wenn ich auf einer Archivseite lande, die nicht mehr abschnittweise bearbeitet werden kann, lasse ich die Abarbeitung bleiben (und ich gehe nicht auf die weniger informative Liste bei den Kategoriediskussionen). Ich will mal nicht annehmen, daß das beabsichtigt ist, um Admins fernzuhalten, die nicht stromlinienförmig zu den Kategoriemonopolisten passen. --Enzian44 (Diskussion) 22:51, 18. Apr. 2012 (CEST)

+1: hat mich auch immer geärgert (allerdings aus anderen Gründen). --Filzstift  18:11, 20. Apr. 2012 (CEST)
Habe hiermit mal die Schwelle, ab dem der Archivbaustein dargestellt und ab dem das Magicword __NOEDITSECTION__ (worauf du dich beziehst) aktiv wird, auf 60 Tage (bisher 30 Tage) erhöht. --Filzstift  19:57, 20. Apr. 2012 (CEST)

Kategoriediskussionen

Warum dauert das eigentlich derart ewig, bis eine Kategorieverschiebung/-löschung entschieden wird? Für mich ist kein Grund ersichtlich, warum Diskussionen, in denen wochenlang niemand mehr etwas beigetragen hat, immer noch unentschieden rumliegen. --LeastCommonAncestor 18:07, 20. Apr. 2012 (CEST)

Nicht erledigte Kat-Löschkandidaten

Blicke ich nur nicht durch oder ist das S<ystem nicht in Ordnung? Ich finde viele Kategorien-LKs, die schon alt sind und hier nicht erledigt, allerdings offenbar nur deshalb, dass die Antragsteller nicht nur die Löschung sondern auch die Verschiebung beantragen. Sie sind sich schnell einig, ja machen wir, und dann passiert wochenlang nichts. Am 11. April sind es nun zwei: Kategorie:Bergwerk (Deutschland) nach Kategorie:Bergwerk in Deutschland und diese (mit einem sehr langem Titel). Wäre es nicht hilfreicher, wenn solche Verschiebungen anderswo diskutiert würden, damit sie hier nicht eingebunden werden? Ist ja nicht die Aufgabe des abarbeitenden Admins, hunderte von Artikeln händisch umzukategoriesieren. -jkb- 09:43, 4. Mai 2012 (CEST)

Hallo. Das System ist schon richtig. Die täglichen Kategoriendiskussionen sind in den täglichen Löschkandidatenseiten nur eingebunden, und zwar aufgrund der Sebmol'schen Umsetzung eines 2006 durchgeführten Meinungsbildes. Letztendlich unterliegt etwa die Seite für den 2. Mai 2012 gar nicht WP:LR, sondern den eigenen Regelungen für das WP:WikiProjekt Kategorien. Deswegen werden bei Kategorien nicht nur Löschungen diskutiert, sondern auch deren Umbenennung und gelegentlich auch die Frage, ob eine Kategorie überhaupt angelegt werden soll.
In der letzten Zeit dauert die Abarbeitung jedoch immer länger, zum einen wegen der grundsätzlichen Zerstrittenheit darüber, wie sich das Kategoriensystem entwickeln soll, zum anderen wegen einzelner Guerillakategorisierer, die den bestehenden Konsens mangels Massenkategorisierung aushebeln wollen (wie es Wst macht, machen es inzwischen mehrere), desweiteren wegen des daraus erwachsenen Unverständnis in den Fachbereichen (und daraus resultierend bei Admins aus diesen Fachbereichen) und schließlich aus der Tatsache, daß einige (viele? die meisten?) Administatoren sich gar nicht bewußt sind, daß die Kategorien bei den Löschkandidaten nur eingebunden sind und ganz eigene Regeln haben. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:15, 4. Mai 2012 (CEST)
Abgesehen davon natürlich auch, weil von den Admins eine Entscheidung erwartet wird, die unsere Fachkompetenz gelegentlich übersteigt. Ich gucke mir da manchmal die Einträge und Diskussionen an und denke nur "wtf?". --Gripweed (Diskussion) 13:23, 4. Mai 2012 (CEST)
Das es hier eingebunden wird, weiß ich, habe ich ja oben erwähnt. Und darum geht es mirIn dem Moment, wo das Ergebnis klar ist, sollte das hier raus, auf irgendeine Verschiebeliste des Kat-Projektes, denn hier hat es nichts zu suchen. Hier sollten nur solche Diskussionen eingebunden werden, wo es wirklich um eine Löschung der Kategorie geht, nicht darum, welcher Bot irgendwann irgendwelche Artikel umkategorisiert, was schon längst beschlossen wurde. Zum Umkategorisieren braucht man keine Adminrechte. -jkb- 13:36, 4. Mai 2012 (CEST)

erledigt und Bot

Wonach richtet sich der Bot eigentlich, der hier unerledigte / erledigte LD durchzählt? Sind da die Ausdrücke, die sich in den Klammern befinden, irgendwo definiert? Ab und zu sehe ich Tage, die noch bei den Unerledigten stehen mit so und so vielen Artikieln, und ich finde keine. So am 23. April, wo ich vermute, dass es sich um Siemens in Japan vor dem 2. Weltkrieg mit "(URV)" und Lost Place mit "(erl., Glashütte)" handelt - in "Diskussionen, die länger als 7 Tage dauern" steht der Tag mit 2 unerledigten Artikeln. -jkb- 10:46, 19. Mai 2012 (CEST)

Ich glaube das ist es - ich habe die zwei obig genannten Erle-Vermerke korrigiert, und weg ist es. -jkb- 16:13, 19. Mai 2012 (CEST)

Auf die Schnelle: befindet sich im Betreff ein Text in einer Klammer, sollte der Bot es als erledigt verstanden haben, unabhängig davon, was darin steht, – es sei denn, es ist dort ein Wikilink vorhanden, und das war hier das Problem. Konkret, der Bot hat "Lost Place" und "Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung" als zwei unerledigte verstanden (das andere mit dem URV war nicht das Problem). Wir hatten (v.a. früher) schon LK, die ungefähr so lauteten "Artikel A (und auch Weiterleitung B)" oder "Sammellöschantrag: Artikel B1 (und weitere: Artikel B2, ...)". Solches zu differenzieren wäre für einen Bot doch eine etwas zu hohe Aufgabe.
12. April: ja, das wird vom Bot natürlich als erledigt verstanden.
12. Mai: auch so ein Fall, es gibt viele LK à la "Artikel A {und|oder|,|, aber auch|...} Artikel B". Vielleicht kann ich einen Filter für "jetzt ..." aufnehmen. Wobei: bei Verschiebungen sollte der neue Artikeltitel nicht als Titel in den LK aufgenommen werden, die Anker-Links wären so auch gebrochen. Lieber unter dem Titel erwähnen, wie der Artikel jetzt heisst. --Filzstift  20:46, 22. Mai 2012 (CEST)

Auf jeden Fall arbeitet der Bot nicht korrekt, siehe Wikipedia:A/A#Alte_LK-Seiten bzw. [5] --He3nry Disk. 13:41, 23. Mai 2012 (CEST)

Eine Liste "erlaubter Vermerke" zu machen ist bnlöd, wir sollten einfach mehr aufpassen und einfache Botschaften in den Klammern reinschreiben, außerdem beim Abarbeiten immer mal kurz durchschauen, ob da nicht etwas "schwieriges" drinne steckt. -jkb- 00:03, 25. Mai 2012 (CEST)
Meinen Bot gibt es ja auch noch unter dem Punkt nicht eingetragene Bausteine. Dort sind auch die zu früh ausgetragenen Diskussionsseiten vermerkt, sofern es noch Seiten mit einem Baustein gibt, der auf so eine Disk.seite verweist. Merlissimo 00:26, 25. Mai 2012 (CEST)

Hinweis zum 12. April

Der 12. April ist auf der Vorderseite nur noch mit 7 offenen Kategorien aufgeführt. Es ist aber auch ein Artikel noch nicht entschieden, nämlich Kochknopf. Ich hoffe auf eine wohlwollende Entscheidung ;-)) -- Jesi (Diskussion) 11:26, 22. Mai 2012 (CEST)

OK, danke. -jkb- 11:40, 22. Mai 2012 (CEST)

allgemeiner Wunsch?

Auf allgemeinem Wunsch keine Zählung durch den Bot mehr, daher entfernt - wo hat man das besprochen? Ich fand die Zählung ausgesprochen informativ und nützlich, außerdem - sie 2 drüber - konnte man so gut überprüfen, ob wirklich alles stimmt oder ob der Bot etwas falsch verstand. Bin eigentlich dringend für Zählung wie bisher. Gruß -jkb- 10:08, 29. Mai 2012 (CEST)

Siehe hierzu Benutzer_Diskussion:Filzstift#Frage_zu_Bot. Das Problem ist, dass die Zählung der noch ausstehenden Kandidaten auf dem Verfahren, den mein Bot macht (LK-Seiten parsen statt eingebundene LK-Kategorien zählen), nie exakt sein kann. Das umseitige Aktualisieren ist ein "Nebenprodukt" (zumal derartige Daten mir eh zur Verfügung standen) im Zusammenhang mit dem Durchsuchen und dem Sammeln von erledigten Löschkandidaten für Wiedergänger-Hinweise. --Filzstift  10:20, 29. Mai 2012 (CEST)
Danke, ich befürworte die Entscheidung (ich hatte ja auch gefragt). Die in letzter Zeit vermehrt aufgetretene Nicht-Komplett- bzw. Nicht-vermerkte Abarbeitung der Seiten ist IMO ursächlich im Bot zu suchen, der Vier-Augen-Checks etc. eben nicht wirklich übernehmen kann, weil die Seiten halt doch "individuell" aussehen bzw. gestaltet werden. Aus meiner Sicht spräche nichts dagegen, wenn der Bot einmal am Tag vermerken würde, wie groß so ungefähr die Baustelle noch ist (ca. x Artikel ...) nur sollte er nicht mehr automatisch die Liste bereinigen und wie schon an anderer Stelle vermerkt sollte er insbesondere nicht im Stundentakt arbeiten, --He3nry Disk. 10:27, 29. Mai 2012 (CEST)
Ja, damit wäre ich klar einverstanden; kontrolieren müsste man es ohne hin, schrieb ich selber oben, aber 1x täglich so ungefähr ist nützlich. -jkb- 10:37, 29. Mai 2012 (CEST)
Also: 1) keine Bereinigung der Liste 2) Aktualisierung der ungefähren(!) Anzahl der noch ausstehenden Artikel so ca. 1x täglich.
1) ist kein Problem. Bei 2) bevorzuge ich eher etwas mehr als 1x/d, d.h. so ca. alle 6h, d.h, nachdem die Nacht-, Vormittags-, Nachmittags- und Abendabarbeiter ihre Arbeit getan haben; ansonsten wäre das Ganze nun doch etwas zu ungenau. --Filzstift  08:57, 31. Mai 2012 (CEST)
Lass es uns mit den 6h versuchen, Thx fürs Rumprobieren! --He3nry Disk. 10:41, 31. Mai 2012 (CEST)
Habe es nun so umgesetzt. Die potenziell abgearbeiteten Kandidaten kommen dabei in einen neuen Abschnitt, wo ein Admin das Ganze überprüfen und sauber abschliessen kann; nach einem Vorschlag von jkb (oder wars jemand anders?) auf WP:A/N. Schauen wir mal, ob das so besser ist. --Filzstift  21:01, 31. Mai 2012 (CEST)

Bothinweis auf fehlende Kategorien?

Aus meiner Sicht scheint es sinnvoll, zu prüfen, ob Artikel in der LD eine Kategorie haben. Wenn nämlich eine passende Kategorie im Artikel ist, wird oft die betreffende Redaktion (oder/und Projekt, Portal …) vom MerlBot über den LA informiert (auch andere Tools wie CatScan stehen zur Verfügung). Wenn ein (neuer) Artikel aber keine Kategorie hat und zur Löschung vorgeschlagen wird, bekommt das keiner mit, der nicht die LD verfolgt. Vorschlag: So, wie der FzBot auf vergangene LDs hinweist, setzt er in der LD einen Hinweis auf fehlende Kategorieen etwa:

Dieser Artikel hat keine Kategorie. Bitte trage eine passende Kategorie ein, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Artikel und dem Löschantrag erfahren.

Erledigte derartige Notzen könnten einen Vermerk (Antwort) bekommen, vielleicht ein {{OK}}. Gibt es Meinungen dazu? Anka Wau! 22:17, 17. Jul. 2012 (CEST)

Anscheinend wird diese Seite zu wenig beobachtet(?) Wie weiter fortfahren? --Filzstift  09:27, 25. Jul. 2012 (CEST)
WP:AN? Aber eigentlich ist das keine Adminsache. Anka Wau! 17:25, 28. Jul. 2012 (CEST)

Entscheidet jetzt ein Bot wann die Diskussion abgeschlossen ist?

Aus Botsicht abgeschlossene Tage kommen in einen gesonderten Bereich, wo ein Administrator eine Abschlusskontrolle vornehmen kann.

Das macht doch keinen Sinn, das zu verschieben. Dann gehen sicher Verweise auf die LD ins Leere. Eine Wartungsliste wäre vielleicht sinnwoll, wo der interessierte Admin die noch offenen Anträge, die älter als 10 Tage sind einsehen kann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:06, 14. Aug. 2012 (CEST)

Details dazu siehe den obersten Abschnitt inzwischen archiviert auf Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten/Archiv/2012#allgemeiner_Wunsch.3F. Leider war die Diskussion darüber recht verstreut. Daher hier eine Kurzzusammenfassung: Da ein Bot im Prinzip Fehler machen kann, kann man es ihm nicht zumuten, einen Tag einfach aus der Übersichtsseite zu entfernen, wenn der Bot der Meinung ist, alles wäre abgeschlossen. Daher verschiebt er diese in einen gesonderten Bereich, wo ein Admin dies noch manuell überprüft. Doch: inwiefern sollen die Verweise auf die LD dadurch in die Leere gehen? Da bräuchte ich ein konkretes Beispiel. Ich denke im Übrigen nicht, dass wir eine zusätzliche Wartungsliste brauchen, denn wer beobachtet die schon? Ich befürchte eher, dass die LK noch weniger abgearbeitet werden. --Filzstift  22:18, 14. Aug. 2012 (CEST)

Bot weist auf Einträge im Löschlogbuch hin

Ich starte einen Testlauf auf den LK-Seiten. Falls ein LD-Artikel Löschlogbucheinträge hinweist, wird durch den Bot in der entsprechenden LD darauf hingewiesen. Mal schauen ob das erwünscht wird oder ob es überflüssig ist. Alternativ kann man auch die Historie bzw. alles ausblenden (dazu Vorlage:War gelöscht anpassen, einfach mutig sein) --Filzstift  17:56, 14. Aug. 2012 (CEST)

IMHO sieht das nicht gerade gut aus. Macht eigentlich nur Sinn bei Artikeln, die erst kürzlich schnellgelöscht worden sind. Bei uralten SLAs wegen Vandalismus, Tastaturtests stören diese Infos eher. Meinungen? Oder diskutiere ich mit mir alleine? ;) --Filzstift  20:48, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ist deaktiviert, macht keinen Sinn. --Filzstift  20:17, 16. Dez. 2012 (CET)

Nicht indizieren

Ich frage mich schon seit einiger Zeit, warum Löschdiskussionen per Suchmaschine auffindbar sind, obwohl hier oft über Personen diskutiert wird, die nach WP-Standards irrelevant und sich nach rechtlichen Standards entsprechend sich nicht (freiwillig) in der Öffentlichkeit bewegen (keine Personen des öffentlichen Interesses sind). Dabei gäbe es mit entsprechenden Tags http://en.wikipedia.org/wiki/Noindex eine einfache Möglichkeit, die Löschkandidaten aus den Suchmaschinen rauszunehmen und zu zeigen, dass es primär um eine wikipediainterne Angelegenheit geht.--olag disk 2cv 10:00, 6. Sep. 2012 (CEST)

Das Löschen von Artikeln ist keine wikipediainterne Angelegenheit, weil das Erstellen der Artikel keine wikipediainterne Angelegenheit ist. In eindeutigen Fällen, (zweifelsfreie Irrelevanz, Rechtswidrig, Scherzeinträge) kann jeder Benutzer einen Wikipedia:Schnelllöschantrag stellen, auch gegen Diskussionsseiten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:48, 27. Nov. 2012 (CET)

Automatische Benachrichtigung des Autoren eines zur Löschung vorgeschlagenen Artikels

Könnte man nicht seinen Bot, ähnlich dem der Vandalismusmeldung, programmieren, damit der Autor automatisch informiert wird? Und wer könnte das machen, ich bin dessen leider nicht mächtig? MfG --[-_-]-- (Diskussion) 13:35, 21. Dez. 2012 (CET)

Wer ist denn "der Autor"? Wie du siehst, ist das aus diesem offensichtlichen Grund nicht möglich. Grüße --h-stt !? 15:33, 21. Dez. 2012 (CET)
Der, der den Artikel anlegt. Das ist der Autor, ganz einfach. --[-_-]-- (Diskussion) 02:20, 22. Dez. 2012 (CET)
Ich bin schon öfters angestänkert worden, dass ich vor einem LA den Autor nicht benachrichtigt habe. Daher dieser Vorschlag. --[-_-]-- (Diskussion) 02:21, 22. Dez. 2012 (CET)
Hallo Aktuarius, siehe Ablauf des Löschantrags. Für die Ansprache gibt es sogar einen Baustein. --Tomás (Diskussion) 08:25, 22. Dez. 2012 (CET)

Von der technischen Seite her ist so was kein Problem (und wäre für meinen Bot keine komplexe Sache). Auf der praktischen Seite sind da schon noch einige Überlegungen anzustellen. Man müsste aber überlegen: was soll hier unter "Autor", im Sinne eines Hauptautoren, verstanden werden. Wurde der Artikel erst kürzlich angelegt, dann dürfte damit der Artikelersteller gemeint sein, bei einem Artikel, der seit Jahren existiert und eine lange Versionsgeschichte aufweist, ist das nicht mehr so trivial (der Ersteller machte vielleicht einen Substub, ein anderer machte daraus einen exzellenten Artikel). Wer soll da angesprochen werden? Wie handhaben wir das, wenn eine IP den Artikel anlegte? Und wie, wenn eine Ansprache (durch einen Vorlagenbaustein oder händisch) bereits stattgefunden hat? Hier müsste man das Ganze schon klar definieren. Dürfte nicht trivial sein. Wenn jemand hier eine echte Lösung auf all die Fragen findet, her damit, sonst würde ich das vielleicht doch lieber sein lassen. --Filzstift  13:00, 22. Dez. 2012 (CET)

Dann sollte der Artikelersteller automatisch benachrichtigt werden, sofern der Artikel nicht älter als zwei Monate ist. Danach ist es egal. Der Vorlagenbaustein bzw. die händische Benachrichtigung werden dadurch teilweise überflüssig, die automatische Benachrichtigung ersetzt ja vorgenannte Benachrichtigungsformen, genau darum geht es ja. Und was die Frage eines LA auf einen Exzellenten Artikel angeht: wieviele davon (die allen Ernstes diskutiert wurden), sind dir bekannt? :) Übrigens betrachte ich mich als auch als Stubanleger immer noch als Vater des Artikel und hoffe der Kleine wird auch mal ohne mich erwachsen. Was schon öfters vorkam. :) --[-_-]-- (Diskussion) 13:54, 22. Dez. 2012 (CET)