Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Stern in Abschnitt Angabe "30px"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschanträge vormerken

[Quelltext bearbeiten]

Neueinträge sind immer unvollkommen. Es ist daher eigentlich eine Beleidigung, insbesondere für Neuankömmlinge in der Wikipedia, dass sich die Communinty gleich auf diese Artikel stürzt und sie sogar für eine Löschung vorschlägt. Lasst den Schreibern ein wenig Zeit und Ruhe bei der Erstellung ihrer Seiten. Helft Ihnen, gebt Ihnen Typs. Sie werden dankbar sein. Für euch selber könnt ihr, wenn es sich nicht um einen eindeutigen Scheiss handelt, eure Löschkandidaten in eurer Favoriten-Liste eures Browsers verwalten und diese dementsprechend abarbeiten.


Neuer Löschantrag-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Der neue Löschbaustein von Uli sieht vor, dass man eine Begründung direkt auf der Seite dazu schreiben soll. Das finde ich gut, man müsste hier auf den Löschkandidaten die Leute aber auch darauf hinweisen, denn im Moment steht da oft in etwa "Und hier der Grund dafür: Kiker99", also fehlt der Grund. Das ist aber auch kein Wunder, weil oben auf der Löschkandidaten-Liste auch nichts davon steht, dass man einen Grund angeben soll. -- Kiker99 20:03, 27. Mär 2004 (CET)

Kann man vielleicht eine markige Überschrift über den Baustein setzen, sowas wie "Die Löschung dieses Artikels wurde beantragt"? Ansonsten weiß der potentiell neue Autor erst, nachdem er den ganzen Sermon gelesen hat, was das überhaupt soll. --Dingo 20:09, 27. Mär 2004 (CET)

==new deal==

die neue Einteilung finde ich schlecht!--^^~ 10:49, 1. Apr 2004 (CEST)~~

Das ist ja richtig konstruktiv ... *grins*
Ich finde die neue Einteilung ausgesprochen benutzerfreundlich, weil bislang alle meine Versuche, Einträge auf der Löschkandidaten-Seite zu machen an irgendwelchen Zugriffskonflikten scheiterten. Auch dass jeder Eintrag eine Überschrift erhält, erleichtert die Übersichtlichkeit und die Bearbeitung.
Danke an Ilja für das Engagement. Und: [X] ausdrücklich dafür! Digitus 15:06, 1. Apr 2004 (CEST)

Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich finde ich die Aufteilung der Löschkandidaten auf mehrere Seiten ja gut. Was mich aber massiv stört ist: Man kann sie nicht mehr richtig auf die Beobachtungsliste setzen. Mich stört das besonders da die Beobachtungsliste meine persönliche "Startseite" bei Wikipedia ist. Rat 10:48, 1. Apr 2004 (CEST)

Keine Antwort??? Hat vielleicht jemand einen Tip für mich? Rat 16:27, 1. Apr 2004 (CEST)
wie wäre es mit Wikipedia:Löschkandidaten/heute? --Bill Öŝn 18:06, 1. Apr 2004 (CEST)
der REDIRECT funktioniert leider (noch) nicht richtig, wahrscheinlich wegen "/", aber ich denke, es dauert nicht lange und jemand wird auch das lösen können, so ist es schon oft in der Wikipedia geschehen, danke! ;~} Ilja 09:56, 2. Apr 2004 (CEST)

...finde ich schlecht

[Quelltext bearbeiten]

Dass unser lieber ^^~ etwas schlecht findet ist überhaupt weder neu, noch originell und schon gar nicht überraschend, auch nicht am 1. April! Doch warum und wie sollte es (noch) besser werden? Es geht doch nur darum, dass die Liste der Löschkandidaten wieder ein bißchen besser benutzbar wird und nicht dauernd von dämlichen Bearbeitungskonflikten blockiert wird. Versuchen wir es jetzt einmal so und wenn jemand eine bessere Idee haben sollte, ist er und sie (die Idee) herzlichst willkommen! ;~} Ilja 11:56, 1. Apr 2004 (CEST)

Wer soll das pflegen, die weiterleitungen, die redirects und alles? DU? --^^~
warum nicht? Und ich bin ja nicht allein! ;~} Ilja 12:11, 1. Apr 2004 (CEST)
ich habe Vorlage:Löschantrag entsprechend umgebaut mit dem aktuellem Datum!.--^^~ 09:41, 2. Apr 2004 (CEST)
das finde ich gut, damit stimmt das Datum und der Link, danke! :~}, dass das Datum später weiter wechselt 27. Juni 2024 ist ein Problem, den man aber ähnlich lösen könnte, wie bei unserer Unterschrift mit vier ~, das aktuelle Datum wird eingefügt und bleibt! WER kann das lösen?

Ilja 09:50, 2. Apr 2004 (CEST)

habe Versucht das Ganze auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#löschantrag zu verlagern.---^^~ 10:07, 2. Apr 2004 (CEST)

Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Eine Überschrift für jeden Eintrag finde ich recht praktisch, so wie das jetzt auf Wikipedia:Löschkandidaten/31. März 2004 gemacht wurde. Könnte man z.B. ab morgen für die jeweils aktuelle Seite auch so machen. -- Leonard Vertighel 12:48, 1. Apr 2004 (CEST)

schon gemacht... ;~} Ilja 13:20, 1. Apr 2004 (CEST)

Löschen der Liste

[Quelltext bearbeiten]

[...] am 9. Tag kann dann auch diese Liste gelöscht werden.

Dagegen, die Löschdiskussionen sollten wir auf jeden Fall aufbewahren. --Matthäus Wander 15:36, 1. Apr 2004 (CEST)
Auch dagegen, denn sonst würde man die ganze Arbeit der fleißigen Löschvorschläger und vor allem -kommentatoren nicht mehr nachvollziehen können -- Leonard Vertighel 16:08, 1. Apr 2004 (CEST)
gut, wir können es genau so gut auch archivieren, doch ich denke, es wird kaum danach gefragt, ich würde die Wikipedia lieber mit anderen Inhalten füllen! %~} Ilja 21:04, 1. Apr 2004 (CEST)

Beeinspruchung

[Quelltext bearbeiten]

die Beeinspruchung ist ein ungelöstes Problem! siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nerd#löschantrag--^^~ 09:51, 2. Apr 2004 (CEST)

  1. Sehr gut, dass die Tage jetzt einzeln gesetzt werden; das erleichtert das Aufräumen.
  2. Auch die Idee, jeder beantragten Seite eine eigene Überschrift zu geben, finde ich gut; aus Konsistenzgründen mit anderen WP-Seiten würde ich aber Level 2 vorschlagen.
  3. Und dann habe ich mal irgendwo gesehen, dass man das Anlegen einer solchen neuen Überschrift durch einen Link bewältigen kann. Wer weiß, wie das geht, möge das bitte tun.
  4. Irgendwie muss erkennbar sein, welche Tage noch nicht vollständig bearbeitet sind.
  5. Verpflichtet uns die GNU-FDL wirklich, auch Versionen von Löschkandidatenlisten aufzubewahren, die über ein halbes Jahr alt sind? Wer würde sich bei der Datenmenge noch die Mühe machen, Diskussionsargumente herauszukramen. Ich schreibe jedengalls meist: "irgendwann hatten wir doch..." - unschön aber pragmatisch. --Mikue 13:24, 1. Apr 2004 (CEST)
  6. Kann man den Link im Standardtext irgedwie auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/{{aktuellesDatum}}]] umbiegen? --Mikue 13:32, 1. Apr 2004 (CEST)
idealerweise sollte es auch automatisiert werden die artikel auf die liste zu setzen. sprich sobald ein artikel den textbaustein "löschkandidat" enthält sollte der auf der seite des entsprechenden tages auftauchen.
Mikue du meinst bei deinem vorschlag [[Wikipedia:Löschkandidaten/{{aktuellesDatum}}]] sicherlich das datum andem der artikel auf die liste gesetzt wurde, oder? - AssetBurned 00:25, 2. Apr 2004 (CEST)
automatisiertes Anlegen einer neuen Überschrift ist jetzt überall eingefügt, ebenso kommt man von der Seite Letze Änderungen jetzt direkt auf das aktuelle Datum. Lediglich zwischen 00.00 Uhr und 01.00 Uhr (02.00 Uhr ??) dürfte die Lösung im Augenblick noch nicht automatisiert funktionieren, da als Serverzeit UTC eingestellt ist. -- Triebtäter 01:02, 2. Apr 2004 (CEST)
Toll, Hut ab, am besten machen wir zukünftig von 23:59 bis 02:01 Uhr eine kleine Schlummerpause, ganz ein wenig Schlaf kann uns nicht all zu stark schaden! Übrigens ist es auch kein Beinbruch, wenn einmal ein Löschantrag unter dem "falschen" Datum landet! Danke ;~} Ilja 02:14, 2. Apr 2004 (CEST)
Wegen der Sommerzeit sind es tatsächlich jetzt zwei Stunden Verzögerung. Nicht optimal, weil es die Zeit von Mitternacht bis 02:00 Uhr noch eine sehr aktive Zeit ist. Ich hab aber gerade einen der Entwickler gebeten, eine Variable für lokale Zeit bereitzustellen. So denke ich, dass wir das Problem recht schnell in den Griff bekommen. -- Triebtäter 02:18, 2. Apr 2004 (CEST)
Präzisierung zu 6. (Nachfrage Benutzer:AssetBurned): In der Tat wäre es doch schön, wenn jemand, der seinen Artikel als Löschkandidat wiederfindet durch einen einzigen Klick auf der richtigen Löschkandidatenliste landet. --Mikue 07:21, 2. Apr 2004 (CEST)
Die richtige Löschkandidatenseite findet man auch jetzt schon durch die Funktion Links auf diese Seite (vgl. Jessica Paré) -- Triebtäter 07:25, 2. Apr 2004 (CEST)
gut, aber darauf wird im Text nicht hingewiesen - und es sind nach wie vor zwei Klicks, zugegebenermaßen einleuchtendere. Übrigens: die jetzige Testversion tuts leider nicht. Und steht currentday nicht für das Datum des Anklickens? Das ist nicht das, was der Autor braucht, um seinen Artikel zu retten. Knifflig? Grüße, Mikue 09:53, 2. Apr 2004 (CEST)
Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe. Was meinst Du mit "die Testversuion tut's nicht"? CURRENTDAY steht für den aktuellen Tag, also heute, 2..Lediglich um Mitternacht gibt es eine Verzögerung von zwei Stunden wgen der Abwichung zur Sommerzeit. Daran arbeitet aber bereits ein Entwickler. Und das mit dem Auffinden der richtigen Löschkandidatenseite ... vielleicht sollte man in dem Baustein Löschantrag noch den Hinweis, wie man mit zwei Klicks dorthin kommt, hinzufügen. So lang wie der Baustein eh schon ist, macht das auch nichts mehr aus. -- Triebtäter 10:16, 2. Apr 2004 (CEST)

Bilder Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Wenn wir bei jedem Foto ein Minibild nutzen (15 - 50 px), dann würde überall bei den Bildbeschreibungsseiten sofort ersichtlich sein, das es ein Löschkandidat ist!

Was haltet ihr davon? -- sk 19:16, 1. Apr 2004 (CEST)

die idee mit den vorschau bildern find ich gut, das erspaar viel unnützes rumgeklicker und vermindert natürlich auch traffic. - AssetBurned 00:20, 2. Apr 2004 (CEST)
Das ist eine ganz gute Idee, aber es fällt trotzdem nicht genug auf. Ich vermute, die meisten setzen nur Artikel auf die Beobachtungsliste und nur wenige oder keine Bilder. Ein Textbaustein dort einzusetzen bringt also auch eher wenig. Bei bevorstehenden Löschungen von Bildern entlinke ich in unklaren Fällen diese immer erst aus dem Artikel und warte ab, ob da Einspruch kommt. --Matthäus Wander 15:36, 2. Apr 2004 (CEST)
Aber so könnten wir uns ständiges Nachschauen sparen! Die Frage: Ist dieses Bld schon zur Löschung vorgeschlagen? lässt sich so sehr viel leichter erkennen! -- sk 16:57, 2. Apr 2004 (CEST)
Stimmt. Fang einfach mal an Minibilder mitreinzusetzen, ich werds dir dann nachmachen und andere bestimmt auch :-) --Matthäus Wander 07:50, 3. Apr 2004 (CEST)

Augustinus Hieber

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ein == geschützter Artikel == zur Löschung vorgeschlagen werden? Es handelt sich um den Artikel Augustinus Hieber

Das geht nicht. Bitte erläuter auf der Diskussionsseite des Artikels (Diskussion:Augustinus Hieber), wieso der Artikel gelöscht werden soll. --Matthäus Wander 15:11, 2. Apr 2004 (CEST)

Begründung im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich nötig die Begründung im Artikel zu wiederholen? Das sieht erstmal unschön aus, weil es außerhalb des grauen Kastens steht. Dann halten manche Benutzer nicht immer die Form ein, vergessen zum Beispiel mal den Trennstrich, dann kann man Löschantrag und Artikeltext nicht mehr auseinanderhalten. --Matthäus Wander 15:22, 2. Apr 2004 (CEST)

Ich finde diesen Grauen Kasten auch viel zu groß und extrem störend. Kleiner Hinweis auf die entsprechendne Seiten reicht völlig aus! Denn sollten wir noch mal überarbeiten! -- sk 16:59, 2. Apr 2004 (CEST)
Alle, die mit dem aktuellen Baustein nicht zufrieden sind, bitte hier lang! -- Leonard Vertighel 18:36, 2. Apr 2004 (CEST)

liese sich dieser Baustein auch etwa automatisch generieren? Das wäre wirklich praktisch, so etwa, wie in der Hauptseite das aktuelle Datum angepasst wird, Frage: kann Currentday auch rechnen? CURRENTDAY+1 oder -1 ? ;~} Ilja 10:32, 2. Apr 2004 (CEST)

Hallo Ilja,
die aktuelle Löschkandidatenliste ist von der Seite Letzte Änderungen aus verlinkt. Lediglich um Mitternacht gibt es bei der Umstellung des Links auf das aktuelle Datum eine Verzögerung von zwei Stunden. Daran arbeitet aber bereits ein Entwickler. Müssen wir mal in der Praxis schauen, ob die Nutzer damit zurechtkommen. Das heute hätte ich aus optischen Gründen nicht gern gefettet, weil klein, kursiv und fett nicht mehr so ganz lesbar ist.
Über die automatische Generierung des Baustein habe ich auch schon nachgedacht. Rechnen können die Servervariablen in jedem Fall nicht. Zuversichtlich bin ich aber dennoch, weil sich in der Regel immer ein fleißiger Nachtschwärmer findet, der die Tage eins weiterrücken kann. Für den Fall, dass das dann wirklich mal später geschieht, hatte ich ja auch "morgen" in den Baustein mitaufgenommen. -- Triebtäter 10:48, 2. Apr 2004 (CEST)

Wir sollten einen Bot haben, der den Baustein bei Tageswechsel ändert. Das ist sonst einfach zu stumpfsinnig auf Dauer ;) --Matthäus Wander 15:14, 2. Apr 2004 (CEST)

Moin, lebt das Thema noch? In den vergangenen 10 Tagen kann ich beobachten, daß in der Übersichtseite bis mittags das aktuelle Datum noch nicht hochgedreht ist. In der Vergangenheit hatte das Datum offenbar ein fleißiger Administrant um Mitternacht manuell angepaßt. Schreit eine derartige Tätigkeit nicht nach einem Cron-Job mit einem kleinen Skript ? --Wmeinhart 12:17, 22. Sep 2004 (CEST)

MediaWiki:Löschkandidaten/Wochentag

[Quelltext bearbeiten]

das mit dem Wochentag ist eine gute Idee, doch sie hat einen Hacken, wir haben nur 7 (sieben) Wochentage und wir brauchen mindestens neun Tage zum Verwalten der Löschkandidaten. Vorschlag: zurück zum Datum! Oder wir kürzen die Diskussionsfrist auf 5 Tage, am 6. Tag wird definitiv aufgeräumt und ein Tag ist für Morgen reserviert? Da kämen wir mit der 7-Tage-Woche durch. Was wäre besser? %~} Ilja 08:34, 3. Apr 2004 (CEST)

Das Problem ist bereits auf Elians Diskussionsseite thematisiert. -- Triebtäter 08:38, 3. Apr 2004 (CEST)

Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Kopie aus Elians Diskussionsseite:
Hallo Elisabeth,
zusätzlich zu Deiner Verschiebung der Löschkandidaten auf Wochentage habe ich nun auch noch folgende Änderungen eingebaut:

  • der Link von Letzte Änderungen geht jetzt direkt auf die gerade aktuelle Löschkandidatenseite (statt automatisches Auslesen des Datums Auslesen des Wochentagsnamens)
  • im Baustein ist der Link "Hier kannst du einen neuen Kandidaten eintragen" ebenfalls auf den Wochentag umgestellt
  • die Links im Baustein auf die einzelnen Tage sind auch auf Wochentage umgestellt, damit sie in der Seite, auf der man sich gerade befindet, gefettet erscheinen

Noch nicht befriedigend ist:

  • im Baustein verwenden wir jetzt zwei Ordnungen: Links auf Wochentage (28. März - 3. April) und Links auf Daten (26. März, 27. März, 4. April)
der 4. April ist doch noch gar nicht? Die alten habe ich absichtlich erstmal in Ruhe gelassen. --elian 14:11, 3. Apr 2004 (CEST)
wir brauchen aber im Moment noch den Link auf "morgen", weil bis auf weiteres um Mitternacht nicht automatisch der neue Wochentag eingelesen wird, sondern erst um 02:00 Uhr, also UTC-Mitternacht. -- Triebtäter 21:09, 3. Apr 2004 (CEST)
  • Einträge älter als acht Tage, für die noch keine Lösung gefunden wurde (vgl. 25. März) drohen unterzugehen.

Für diese beiden Punkte sollten wir noch einmal nach neuen Lösungen suchen. -- Ralf

wie unten gesagt: Auf Ältere Einträge stellen - haben wir ja monatelang auch so gemacht. --elian 14:11, 3. Apr 2004 (CEST)
Wegen der beiden ungelösten Punkte wäre ich im Moment eher dafür auf Wochentage im Titel zu verzichten. Oder hat jemand noch eine Idee, ob es besser geht? --Matthäus Wander 07:21, 3. Apr 2004 (CEST)
Denkbar wäre, für Tag 7 und Tag 8 wieder die Älteren Einträge zu reaktivieren. Aber genau diese Rumkopiererei von Inhalten, wollte Ilja bei der Neuordnung der Löschkandiaten nach einzelnen Tagen vermeiden, da dadurch die Diskussionsgeschichte nicht mehr so einfach nachvollzogen werden kann. -- Triebtäter 07:42, 3. Apr 2004 (CEST)
Genau das hatte ich im Sinn - was nach sieben Tagen Diskussion noch nicht erledigt ist, kommt zu den Älteren Einträgen. Dass dabei die Versionsgeschichte verloren geht, lässt sich mit ein bisschen Disziplin beim Umkopieren gut kompensieren, einfach die Artikelnamen, die man rüberkopiert, angeben. Die Diskussion selbst wird ja sowieso mitkopiert. Ich muss gleich los, deshalb nur kurz: Ich halte die Datumslösung für unpraktikabel: ich will die Löschkandidaten bookmarken und verlinken können, und mich nicht dauernd zu einer wieder neuen Seiten durchklicken müssen (z.B. sollte man vom Wikipedia:Portal, vom Wikipedia:Handbuch und von den Letzten Änderungen direkt zu den relevanten Seiten kommen, und nicht erst Umwege machen müssen). Das erreichen wir besser mit festen Namen. --elian 14:11, 3. Apr 2004 (CEST)
Kontinuität der Versionsgeschichte: Die Idee, die Kontinuität der Diskussionsgeschichte zu brechen, ist suboptimal. Richtig ist zwar, dass die Diskussion auf den "Älteren Einträgen" weiterhin zu lesen ist. Aber in der Versionsgeschichte der einzelnen Wochentage erzeugen wir einen unnötigen Bruch, weil von dort aus weitere Diskussionsbeiträge nicht mehr ohne weiteres verfügbar sind.
Mehraufwand: Ich möchte doch für eine Lösung mit dem minimalsten Pflegeaufwand plädieren. Bei der Datumslösung müssen im Moment nur einmal am Tag im Textbaustein die Tage eins nach vorne gerückt werden. Kann später wohl sogar durch einen Bot geändert werden. Bei der Wochentagslösung muss zudem noch der Inhalt der auslaufenden Wochentage verschoben werden.
Verlinkung ohne Umwege: Eine Verlinkung "ohne Umwege" erreichst Du durch die Nutzung der Systemvariablen CURRENTDAYNAME bzw. CURRENTDAY, CURRENTMONTH, CURRENTYEAR. Das erweist sich bei den "Letzten Änderungen bereits als praktibel. Dann hast Du aus jeder beliebigen Stelle des Systems die Möglichkeit, direkt auf die aktuelle Löschkandidatenseite zu springen.
Fazit: ich denke, wir sollten uns auf die Datumsregelung konzentrieren. -- Triebtäter 21:09, 3. Apr 2004 (CEST)
Elian, Du kannst ja auf die Wikipedia:Löschkandidaten "bookmarken" (oh what a beautifull word!), von dort geht es auf die jeweilige Tagesliste mit Datum, das mit der Neun-Tage-Woche wäre umständlicher, da würden die Arbeitgeber sicher mitmachen, doch alle Anderen würden wohl nur ein längeres Wochenende haben wollen. %~{ Ilja 21:17, 3. Apr 2004 (CEST)
ich wäre dafür entweder:
  1. die Woche auf 9 Tage zu verlängern - geht relativ schlecht!
  2. die Diskussionszeit auf 5 Tage zu verkürzen - ist eher machbar, aber könnte ev. auch noch als ungerechtere Lösung verstanden werden!
  3. wieder zurück zum Datum (Löschkandidaten/Datum), das würde uns genug Spielraum verschaffen und Zeit für eine (noch) besser Lösung geben, besser bedeutet hier vor allem praktischer, mit weniger Aufwand verbunden.
dagegen. Bedeutet wesentlich mehr Aufwand, wie oben erklärt: ständige Aktualisierung der Verlinkungen auf anderen Seiten etc.pp. --elian 14:11, 3. Apr 2004 (CEST)
Könntest Du das bitte noch einmal etwas genauer ausführen. Auf die Schnelle kann ich den Mehraufwand nicht so deutlich erkennen. -- Triebtäter 15:29, 3. Apr 2004 (CEST)
Eigentlich möchte ich damit das Gegenteil erreichen, dass es weniger Aufwand und leichtere Verwendbarkeit der Löschkandidatenliste gibt, wenn es schon kein Bot für uns macht, müssen wir den Aufwand wenigstens möglichst gering halten können. %~} Ilja 21:04, 3. Apr 2004 (CEST)

Archiv - Versionsgeschichte?

[Quelltext bearbeiten]

Da steht:

Archiv: Bitte immer die Versionsgeschichte beachten.

Wozu und weshalb? --Sikilai 09:41, 5. Apr 2004 (CEST)~

Weil man sonst leere Seiten wie Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2004 vorfindet und sich wundert, wieso das Archiv leer zu sein scheint. --Matthäus Wander 17:03, 5. Apr 2004 (CEST)
Ach so. Dann ist es vielleicht besser, dies an Ort und Stelle zu vermerken? Ich demonstriere das mal am Beispiel von Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2004. Vielleicht kann man sich auch auf einen msg-Text für abgearbeitete Seiten einigen. --Sikilai 07:17, 6. Apr 2004 (CEST)
Jetzt gibt es den Baustein Löschkandidatenarchiv mit direkten Links zu den Versionsgeschichten. -- Triebtäter 07:53, 6. Apr 2004 (CEST)

Datum der Frist im Artikelkopf

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, in den Kopf des Löschkandidatenartikels groß und farblich hervorgehoben das Fristdatum zu schreiben, an dem der Artikel, wenn er bis dahin nicht genügend verbessert wurde, nach den Löschregeln gelöscht werden kann/wird. Ich denke, durch die deutliche Hervorhebung der Frist würden in der Praxis mehr Artikel gerettet und verbessert statt gelöscht werden. Was haltet ihr von diesem Vorschlag? -- 195.33.105.17 12:20, 5. Apr 2004 (CEST)

Hallo Anomymer,
wir ringen im Moment noch um die beste Lösung für den Seitenkopf. Die Idee, die acht Tage Löschfrist einzeln aufzuführen gab es anfangs. Bis auf weiteres wurde sie verworfen, da diese Aufzählung jeden Tag geändert werden muss, der Pflegeaufwand also recht hoch ist. Vielleicht fällt Dir ja was, ein, wie man das Problem lösen kann. -- Triebtäter 12:27, 5. Apr 2004 (CEST)

Das betreffende Fristdatum müsste auf jeden Fall automatisch im Seitenkopf erscheinen. Wie das technisch gelöst werden kann, ist natürlich eine Frage an die Experten. Vielleicht kann man etwa so vorgehen: "Links auf diese Seite" nach dem Link "Wikipedia:Löschkandidaten/" filtern, das Datum herausziehen und 9 Tage hinzu addieren (unter Verwendung eines Kalenders). -- 195.33.105.17 16:33, 5. Apr 2004 (CEST)

Hallo Anonymer,
ich hab Dir die einzelnen Tage jetzt wieder einkommentiert. Versprechen kann ich aber nicht, ob diese Lösung mehrheitlich Zustimung findet. Mit dem Automatisieren ist's übrigens so ne Sache, weil man in der Programmierung nicht so einfach 9 Tage addieren kann. Ich denke aber, dass wir bald eine Lösung habn. Derweil kannst Du gerne mithelfen und ab und zu kucken, ob der Seitenkopf auch immer aktuell ist. -- Triebtäter 16:48, 5. Apr 2004 (CEST)

wozu noch mehr Aufwand, wer die paar Tage nicht selbst zusammenzählen kann, wird auch das Datum ignorieren, wir sollten uns doch auf die paar noch wichtigere Sachen konzentrieren! :-) Ilja 17:29, 5. Apr 2004 (CEST)

Hallo Anonymer,
als Übergangslösung könnte derjenige, der die Löschwarnung in den Artikel schreibt, ebenfalls das Enddatum und einen Link zu der entsprechenden Löschkandidaten-Liste hineinschreiben. Viel Arbeit für den, der Artikel zum Löschen vorschlägt, aber sehr nett und einfach für alle anderen. --Sikilai 07:25, 6. Apr 2004 (CEST)

Hallo allerseits, es hat wohl noch keiner gesehen: Aber bereits am Sonntag, habe ich die Löschregeln dahingehend geändert, das wir jetz nicht mehr {{MSG:Löschantrag}} sondern {{subst:Löschantrag}} schreiben. Ist nach meiner Meinung die wenigste Arbeit (da der Text ins Dokument übernommen wird und unveränderlich ist, d.h. das Datum ändert sich nicht jeden Tag mit). Andererseit ist er auch nicht sehr flexibel, da wir den text nicht rückwirkend ändern können (konnten wir aber früher auch nicht). Hab' mich schon gewundert, warum mich noch kienr darauf anspricht und nun sehe ich (Stichprobe), dass es noch niemanden aufgefallen ist und alle weite msg statt subst schreiben. Ist wohl zu versteckt, sollten wir IMHo wieder auf die Löschhauptseite schreiben. So, nun lasst die Disku. beginnen! ;-) --DaB. 12:19, 6. Apr 2004 (CEST)

besten Dank, das ist das, was ich gesucht habe, ich sehen, was wir in der Wikipedia vordringlich bräuchten, ein wirklich gutes Wikipedia-Handbuch - und zwar in mehreren Stufe, für den Anfänger, der nur Infos sucht, für den Autor und für die Leute, die auch an den (technischen) Wikipedia-Schrauben drehen wollen oder sollten... Ich gestehe mit Scham, dass ich auch nicht alle diese Möglichkeiten kenne ;~{ Ilja 20:11, 6. Apr 2004 (CEST)
Hallo,
ja meinst du ich kenne alle Tips und Tricks der Wikipedia??? Ich habe moch nur an dieses Feature erinnert und es eingesetz. Die Idee mit dem Handbuch auch für "Profis" finde ich gut, werde mich nächte Woche (wenn wieder Uni ist und ich 'ne Flatrate habe) mal dransetzen. Schauen wir mal, ob's was wird. --DaB. 22:34, 6. Apr 2004 (CEST)

Verweis von gelöschtem Artikel auf Löschkandidatenarchiv

[Quelltext bearbeiten]

Szenario: Ein Artikel XYZ erhält einen Löschantrag und wird gelöscht. Links nach XYZ erscheinen daraufhin wieder rot und jemand anders schreibt ein paar Wochen oder Monate später einen neuen Artikel zum gleichen Thema. Es wäre hilfreich, wenn auf der Bearbeitungsseite von ehemals gelöschten Artikeln (oberhalb des Editierfensters) irgendwie ein Hinweis mit Link auf die entsprechende Seite des Löschkandidatenarchivs eingeblendet werden könnte. Damit könnte der neue Autor sehen, a) dass es schon mal einen Artikel dieses Names gab, b) wann dieser gelöscht wurde und warum. -- Neitram 23:26, 7. Apr 2004 (CEST)

Dagegen. Jemand der nicht willens ist, einen guten Artikel (zumindest einen guten Stub) zu schreiben, wird schon gar nicht irgendein Wikipedianer-Blah oberhalb des Fensters lesen. Geschweige denn das Löschkandidatenarchiv aufsuchen um dort etwas zum Thema zu lernen. --Sikilai 06:54, 8. Apr 2004 (CEST)
Du hast mich vermutlich missverstanden. Was ich meine, sind nicht "schlechte" Artikel, sondern Artikel, die wir aus den verschiedensten Gründen in Wikipedia grundsätzlich nicht haben wollen - das sind schätzungsweise die Hälfte aller Löschkandidaten. Neue Wikipedia-Autoren, die irgendwann später einen gleichnamigen Artikel neu schreiben wollen, können momentan an Nichts erkennen, dass es schon mal einen Artikel dieses Namens gab, und warum dieser gelöscht wurde. Hätten sie diese Information, könnten sie sich möglicherweise viel Arbeit mit dem Neuschreiben eines unerwünschten Artikels sparen.
Eine Alternative zum vorgeschlagenen Archiv-Link wäre ein Kommentar auf der Diskussionsseite des gelöschten Artikels. Das wäre durch eine einfache Prozedur zu verwirklichen: Wer den Artikel löscht, kopiert nach der Löschung den Abschnitt der entsprechenden Löschkandidatendiskussion auf die Diskussionsseite des (nun leeren) Artikels (oder auch nur einen Link aufs entsprechende Archiv). Das fände ich fair. (Erlaubte Ausnahmen von dieser Regel sollten sdfghjssgdf-Artikel sein, wo es unwahrscheinlich ist, dass jemand so einen Artikel später nochmals anlegt.) Diese Lösung wäre nicht so auffällig wie ein Hinweis und Link im Seitenkopf, aber die Information über die Löschung wäre wenigstens über den blauen "Diskussion" Link auffindbar. -- Neitram 14:05, 8. Apr 2004 (CEST)
Noch was ist mir aufgefallen. Wenn man in einem gelöschten (nun leeren) Artikel auf "Links auf diese Seite" klickt, erscheint Wikipedia:Lösch-Logbuch nicht in der Liste, selbst wenn es einen Link von dort auf den gelöschten Artikel gibt. Warum ist das so? -- Neitram 11:27, 9. Apr 2004 (CEST)

Verwaiste Löschkandidaten?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Reihe von Artikeln, auf denen eine Löschwarnung steht, die 4-6 Wochen alt ist. Außerdem gibt es viele Artikel mit URV-Hinweis, die nicht auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen erscheinen. Kann man davon ausgehen, daß diese Artikel in Vergessenheit geraten sind, oder werden sie weiter beobachtet und es gibt besondere Gründe für dieses Vorgehen? --Jofi 14:46, 8. Apr 2004 (CEST)

Hallo,
zu den URVs kann ich nichts sagen; aber die Löschkandidaten sollten neu gelistet werden und dann gelöscht werden (falls kein aktuter Grund dagegen steht). --DaB. 21:53, 8. Apr 2004 (CEST)
Ja, deshalb eine Bitte an Jofi und alle Wikipedianer - solche vergessene Löschkandidaten jederzeit bitte auf die jeweilige aktuelle Tagesliste setzen, ab jetzt sollten sie damit nicht mehr durch den Rost fallen (hmm, theoretisch wenigstens ... :~] ), danke! ;~} Ilja 22:20, 8. Apr 2004 (CEST)
Danke für die Antworten. Dann werde ich mal versuchen (halbwegs) systematisch diese Artikel aufzufinden und wieder auflisten. --Jofi 23:08, 8. Apr 2004 (CEST)
wäre es nicht gut dafür eine automatisch generrierte liste zu haben? - AssetBurned 05:35, 9. Apr 2004 (CEST)
Ein paar verlorene Artikel sollten hier dabei sein: [1] --Sikilai 08:10, 9. Apr 2004 (CEST)

Merkwürdiger Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass der neue Textbaustein ganz oben in der Seite einen Vorteil bringt. Warum sollten neue Löschvorschläge nun auf der Seite für Artikel erscheinen? Stern 21:07, 9. Apr 2004 (CEST)

Irgendwie verstehe ich deine Anfrage nicht. Könntest du sie mir bitte erklären?? --DaB. 21:30, 9. Apr 2004 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen

[Quelltext bearbeiten]

diese Liste ist inzwischen auch fast unendlich geworden, Tendenz steigend, ich habe das Gefühl, das die Lösung für Löschkandidaten/TT. MMMM. JJJJ doch ganz praktisch ist und für die Admins dieArbeit erleichtert, soll man es für die Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen auch entsprechend oder ähnlich einrichten? ;~] Ilja 23:39, 9. Apr 2004 (CEST)

Ich finde die Liste nicht allzu lang (vor allem im Vergleich mit den "normalen" Löschkandidaten). Das liegt auch daran, daß bei URVs meist nicht viel zu diskutieren ist. Würde man nach Tagen sortieren wird es eher schwieriger den Überblick zu behalten, da bei vielen Tagen nur 4-5 Einträge sind. Falls die Liste in Zukunft noch deutlich länger wird, könnte man über Tagesseiten nachdenken, aber im Moment halte ich das für nicht erforderlich. Aber ich bin natürlich kein Admin... ;-) --Jofi 00:43, 10. Apr 2004 (CEST)
nun, solche Fragen gehen natürlich nicht nur die Admins was an, zum Abarbeiten (und Löschen oder Nichtlöschen, sowohl der Artikel, wie dann auch der Listeneinträge) ist jedoch eine feingliedrige Lösung, wie wir sie jetzt bei den Löschkandidaten - nach Datum und dann mit einzelnen Absätzen - viel praktischer, kurz: man kommt viel schneller vorwärts. :~] Ilja 07:13, 10. Apr 2004 (CEST)
So praktisch die Tagesversion bei den Löschkandidaten auch ist, ich würde sie bei den URVs nicht übernehmen, damit kommen wir in einen endlosn Listenwust. Die Liste ist so, nach Tagen sortiert schon ganz o.k. und kann auch ohne Probleme von Admins von oben nach unten abgearbeitet werden (habe ich gerade heute morgen bis zum 4. April gemacht. URVs müssen allerdings schneller entsorgt werden und sollten bereits nach 5 bis 7 Tagen gelöscht werdn, wenn kein Widerspruch kommt, dann wird die Liste auch net so lang. Necrophorus 08:36, 14. Apr 2004 (CEST)

MediaWiki:Löschkandidaten auf speziellen Kandidatenseiten

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man z.B. auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder im Textbaustein dem Link Hier kannst du einen neuen Kandidaten eintragen folgt, bearbeitet man die "normale" Löschkandidatenseite und nicht die für Bilder (gilt entsprechend für URV und Versionen). Das sollte anders sein, sonst landen Löschkandidaten in der falschen Liste. Braucht man vielleicht zusätzliche Bausteine? --Tebdi 17:46, 13. Apr 2004 (CEST)

Genau das ist mir eben passiert. Der Link ist zwar für die normalen Löschkandidaten sicher praktisch, aber vielleicht sollte er doch besser aus dem Textbaustein herausgenommen werden. --J.Rohrer 20:38, 13. Apr 2004 (CEST)

Aufteilung der Löschkandidatenlisten auf Tage und einzelne Absätze nach Artikelnamen

[Quelltext bearbeiten]

Diese Atomisierung der Löschkandidatenliste auf einzelne Tage und Absätze scheint doch ganz gut zu funktionieren, die Löschkandidatenliste entwickelt sich damit zur meistbesucheten Seite der Wikipedia und ist trotzdem noch gut zu handhaben. Ich habe es zuerst nur als Versuch vorgeschlagen und eingeführt, doch ich denke jetzt, es dürfte erstmal so bleiben, bis die noch bessere Lösung kommt. Könnte jemand vielleicht doch noch einen Bot zu schreiben versuchen, der jede Nacht zwischen 0:01 und 0:20 Uhr den Baustein Vorlage:Löschantrag und diese Seite Wikipedia:Löschkandidaten auf das jeweils aktuelle Datum umstellt? Danke! %~} Ilja 13:21, 15. Apr 2004 (CEST)

Abgearbeitete Löschlisten

[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn jetzt mit den abgearbeiteten Löschlisten passieren? Lösche: Dann geht das ganze Versionsarchiv verloren un ist in Streitfällen nciht mehr auffindbar oder Dinlassen: Dann können wir uns bald Müllhalde nennen. Vorschläge? Necrophorus 11:29, 19. Apr 2004 (CEST)

zuerst einmal sein lassen, später kann man immer noch entscheiden, was endgültig zu löschen sei, in der Datenmenge ändert sich im Prinzip gar nicht, wenn die Löschkandidatenlisten nach Tagen aufgeteilt sind - oder wenn man immer wieder die gleiche Liste aktualisiert - die selben Daten bleiben ja in der Versionsgeschichte gespeichert. So könnte man die archivierten Listen eigentlich nach einer gewissen Zeit in Ruhe löschen. Auf den Friedhöfen werden die Gräber irgendwann ja auch - in der Regel - aufgehoben. Unter Müllhalde verstehe ich etwas Anderes. Dass auch in der Wikipedia Abfall entsteht, das ist jedoch unbestritten und leider unvermeidlich. Doch das versuchen wir ja eben hier in den Griff zu bekommen! %~] Ilja 11:40, 19. Apr 2004 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Links dringelassen werden, kann man beim jeweiligen Artikel unter "Links auf diese Seite" sehen, ob und wann er schonmal zur Löschung vorgeschlagen wurde. Wenn die Versionsgeschichte sehr lang ist, oder das Anbringen/Entfernen der Löschwarnung nicht im Kommentar steht, ist es sehr schwierig eine alte Löschwarnung zu finden. --Jofi 12:41, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Diesen Vorschlag finde ich gut. Nebenbei kann man im Löschkandidaten-Artikel an der Farbe der Links sehen, welche tatsächlich gelöscht wurden und welche nicht bzw. welche inzwischen neu angelegt wurden. Falls ein kurzer Kommentar zur Entscheidung sinnvoll erscheint wäre dann auch Platz für denselben. -- Perrak (Diskussion) 22:02, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
So steht es eigentlich doch auch oben auf der Löschkandidaten-Seite für jeden Tag: Die zum Löschen vorgeschlagenen Artikel können hier 7 Tage diskutiert werden. Über eine Löschung sollte erst am 8. Tag entschieden werden. Diese Liste selbst bitte am Ende jedoch nicht löschen! Ich halte den Vorschlag auch für sehr sinnvoll! --AndreasE (Diskussion) 22:05, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich stelle mir das so vor, dass hinter den Links ein kurzer Kommentar (gelöscht/behalten) steht mit Unterschrift der Person, die das letzlich entschieden hat. Das erhöht gleichzeitig die Transparenz. --Jofi 02:19, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Genau so handhabe ich es schon. Dafür. --Mikue 08:15, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Von meiner (Aglarechs) Diskussionsseite: Hallo Aglarech. Da du heute die Liste vom 10. Mai abgearbeitet hast, möchte ich dich auf meinen Vorschlag, die Links stehen zu lassen, auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten hinweisen. Gruß Jofi 02:13, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Jofi, ich sehe nicht ganz, wozu das gut sein soll. Wenn die Liste abgearbeitet ist, kann sie auch geleert werden; die Versionsgeschichte geht ja damit nicht verloren. --mmr 02:27, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das steht in der Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten: Man sieht leichter, welche Artikel im Endeffekt gelöscht wurden, ob ein Artikel schon mal Löschkandidat war und ob ein gelöschter Artikel wieder neu angelegt wurde. Es muß ja nicht die gesamte Diskussion drin bleiben. Ich wüsste kein Argument, das da gegen spricht so zu verfahren. Gruß Jofi 11:13, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ob ein Artikel geloscht wurde, kann man doch einfach feststellen, in dem man versucht, ihn aufzurufen. Wenn er schon mal ein Löschkandidat war, gibt es einen entsprechenden Eintrag in seiner Versionsgeschichte. Dagegen spricht, das man nicht weiß, was schon erledigt ist. Es war bisher immer so, dass alles, was abgearbeitet ist, aus den Löschkandidaten entfernt wird. So sollten wir das auch weiterhin halten. --mmr 18:12, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Am besten siehst du dir mal die Diskussion an und schreibst auch dort deine Meinung. Man weiß schon, was erledigt ist. Es soll ja nicht die ganze Diskussion stehen bleiben. Gruß Jofi 18:25, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Siehe oben; was erledigt ist, sollte herausgenommen werden. Ich sehe keinen Sinn darin, wenn Monate nach einer Listung auf den Löschkandidaten noch Links von diesen auf einen Artikel verweisen. Und bitte jetzt nicht noch zusätzliche Kommentare einführen. Kommentare gibt es im Falle einer Löschung im Löschlogbuch; das muss reichen. Wir haben eh' schon viel zu viel Bürokratie. Grüße --mmr 18:34, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Mit "Kommentar" meine ich keine ellenlage Begründungen, sondern nur "gelöscht" oder "behalten" und ggf. (wenn man möchte) eine Begründung. In der Praxis sähe das so aus, das du beim Link auf "Absatz bearbeiten" gehst, die Diskussion entfernst und stattdessen "gelöscht" +4 Rauten schreibst. Das halte ich für nicht allzu bürokratisch. --Jofi 18:40, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Doch, bei manchmal 15 bis 20 Einträgen pro Tag, ist das zu bürokratisch - es bedeutet einen beträchtlichen Mehraufwand an Zeit - Zeit, die ich lieber für anderes verwenden möchte. Das Bearbeiten der Löschkandidaten muss, wenn es ansteht, möglichst effizient und schnell gehen. Um so mehr Zeit bleibt dann auch übrig, um Beiträge, die auf der Kippe stehen, selbst noch zu wikifizieren (ist bei vielen Artikeln auch nach einer Woche leider oft nicht der Fall) und gegebenenfalls mit ein, zwei Einträgen zu ergänzen, damit es ein akzeptabler Stub wird. Wenn man sich für einen bestimmten Artikel interessiert, besteht ja immer die Möglichkeit, ihn aufzurufen bzw. im Löschlogbuch nachzusehen. --mmr 18:53, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Volle Unterstützung für Aglarech. Das Behalten von bereits gelöschten oder für behalten votierten Einträgen macht nicht nur Mehrarbeit soindern birgt die Gefahr, dass die Diskussion um die "Enzyklopädierelevantz" letztereer neu aufkommt. Wir sollten (und ich werde auch weiterhin) wie bisher alle gelöschten und geretteten Artikel aus der Liste entfernen. -- Necrophorus 20:54, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

(Nach links gerückt) Das mit dem Mehraufwand kann ich nach Selbstversuch nicht bestätigen. Man guckt sich doch ohnehin Artikel und Diskussion an. Die Disk. anschliessend zu löchen und "behalten" reinzuschreiben dauert zumindest bei mir keine 5 sek. Erneute Diskussionsgefahr sehe ich auch nicht. Wenn ein Artikel gelöscht wurde, kommt wohl niemand auf die Idee den Artikelnamen neu anzulegen, dann bei "Links auf Seite" auf die wochenalte Löschseite zu gehen und dort eine Disk. anzufangen, die eh keiner mitkriegt. Wenn jemand den Artikel wieder anlegen will, wird er es wohl einfach machen. Aber andere können durch "Links auf Seite" leicht erkennen, dass er schonmal gelöscht wurde. --Jofi 01:56, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Jofi, auch wenn ich Dein Anliegen verstehe, es wird sich keiner der Administratoren gern vorschreiben lassen in welcher Weise er die Löschkandidaten-Seite abarbeitet. Es ist sowieso eine unangenehme Arbeit (sollte es auch bleiben) und wenn nun durch ein “Regelwerk“ diese Arbeit noch lästiger wird, dann werden in Zukunft noch weniger Administratoren dazu bereit sein. Bei der zunehmenden Anzahl von Artikeln und damit auch Löschkandidaten wäre das nicht so toll. Du hast Dich nun auf die Löschkandidaten konzentriert. Das ist sicher eine sinnvolle Arbeit, aber bei der Vielzahl der täglich neu eingestellten Artikel (zum Glück) nur ein Randproblem. Die Wikipedia gibt Dir den Spielraum so zu arbeiten wie Du es für richtig hältst, den anderen aber auch. -- ArtMechanic 02:32, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das muss ja gar keine Regel sein, sollte es auch nicht. Aber eine Bitte ist doch erlaubt ;-) Da ich das auch für sinnvoll halte, werde ich das so handhaben für die Löschkandidaten, die ich abarbeite. -- Perrak (Diskussion) 08:03, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Es muss ja nicht jeder so machen. Zur Zeit ist es aber so, dass einige die Links mit kurzem Kommentar stehen lassen, andere aber anschliessend die Seite komplett löschen. Das macht keinen Sinn. --Jofi 10:39, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht macht stehenlassen keinen Sinn, da dann erst noch ein anderr nachräumen muss. Das Resultat sollte zu jedem Tag eine leere Löschkandidatenseite sein, die m.E. dann auch gelöscht werden kann um die Müllanhäufung zu reduzieren (das sehen andere anders). Wenn man dann tatsächlich die leeren Seiten archivieren will hat man über die Versionsgeschichte immer noch Zugriff auf die ehemaligen Löschkandidatn und die Diskussionen. -- Necrophorus 10:43, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Eine komplett leere Seite hat "NULL" Informationswert. Wenn die Seiten schon da sind, dann kann doch auch etwas sinnvolles drinstehen. --Jofi 12:08, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

MediaWiki:LöschkandidatenBilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dafür Vorlage:LöschkandidatenBilder zu ändern. Das einfügen von einer Überschrift als Link ist ja für Artikel gut, aber bei den Bildern macht das eh keiner. Dort hat sich die Praxis die Bilder als 30px thumb einzubüfen bewährt. Drum sollte halt auch der Textbaustein nur der realität angepasst werden. Einwände? RobbyBer 13:49, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

So ich habe den Baustein geändert. RobbyBer 17:34, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten und die Diskussionen dazu - Erledigtes

[Quelltext bearbeiten]

Was hält Ihr von der Idee, die Diskussionen nicht einfach zu löschen sondern belassen und abschließen mit dem Vermerk als Resultat:

gelöscht am tt.mm.yy vom xyz oder wird nicht gelöscht!

Es ist jetzt als Versionsgeschichte zwar immer noch hervorzugraben, so wäre es aber doch deutlich übersichtlicher. Ilja 08:08, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag geht ja noch weiter, als meiner (2 Themen weiter oben). Ich hätte nichts dagegen, aber das wird sich wohl nicht durchsetzen lassen (siehe oben). --Jofi 12:07, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das ist ziemlich unübersichtlich, während man die Liste abarbeitet. Ich muss jedesmal neu nachsehen, ob ein Artikel noch drin steht, weil die Diskussion ein behalten ergeben hat oder weil die Diskussion noch nicht abschließend beurteilt wurde. Ich halte es für besser, die Links zu behalten, einen Vermerk gelöscht/nicht gelöscht, weil... von... anzulegen und die Diskussion zu löschen. Wenn das wirklich nochmal jemand nachlesen will (dürfte eher selten vorkommen), kann er das in der Versionsliste tun. Löscht man bei jeder Bearbeitung nur einen Abschnitt, ist in der Historie die Kapitelüberschrift erhalten und die Diskussion leicht zu finden. -- 240 Bytes (Diskussion) 18:31, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

MediaWiki für Bilder ohne angabe auf PB oder GNU-FDL

[Quelltext bearbeiten]

Spricht etwas dagegen, für diesen Text einen MediaWiki Baustein zu nutzen? Bsp. für den Text:

"Hallo, ich habe gesehen dass du ein Bild oder Bilder hochgeladen hattest. Sei doch bitte so nett und ergänze wie unter Wikipedia:Bilder angegeben die Lizenz, sprich ob es GNU-FDL oder Public Domain ist. Ich habe das Bild auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder gelistet. Bye

Es handelt sich um die Bilder:"

RobbyBer 17:48, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Angabe "30px"

[Quelltext bearbeiten]

Seit hier die Angabe 30px erfolgen soll (warum auch immer), dauert das Laden der Seite bei schlechten Verbindungen ewig, das Rendern ebenfalls. Wollen wir nicht zur bewährten Praxis, bei der man dann wenigstens auch den Bild-Artikelnamen lesen kann, zurückkehren? Stern 21:13, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Das würde ich als unpraktisch empfinden. Mit den 30px kann leichter verfolgt werden, ob die Bilder schon gelöscht sind oder nicht. Das erleichtert mir persönlich beim abarbeiten der Löschkandidaten die Arbeit. Keine Ahnung wie es bei den anderen ist, die sich mit den Bildern rumschlagen. RobbyBer 20:23, 4. Jun 2004 (CEST)

Vorschlag für Bearbeitungsverfahren

[Quelltext bearbeiten]

Das derzeit propagierte Verfahren, die Diskussionen im Artikel stehen zu lassen, ist für mich nicht haltbar. Ich habe gerade fast eine Stunde damit verbracht, in der fast erledigten Liste vom 21. Mai die nicht erledigten rauszufiltern und die Liste wirklich abzuarbeiten, weil niemand das Ergebnis der Diskussion festgehalten hat. Ich schlage vor, wie folgt zu verfahren (so habe ich es am 21. Mai gemacht):

  • Bei Abarbeiten der Liste wird die Diskussion gelöscht und das Ergebnis festgehalten. Zur Unterscheidung von Diskussionsbeiträgen wird das Ergebnis als vorformatierter Text eingegeben, also z. B.
 Artikel wurde verbessert und erhalten, Löschantrag entfernt. 
   -- 240 Bytes (Diskussion) 10:55, 2. Jun 2004 (CEST)
  • Damit die Diskussion im Bedarfsfall nachvollzogen werden kann, werden solche Änderungen immer nur für einen Absatz gemacht und gespeichert. So wird in der Versionsliste der Artikelname sichtbar und kann leicht gefunden werden.

Bestehen keine großen Einwände, stelle ich dieses Verfahren auf eine eigene Seite, dann kann man auf der Kandidatenseite darauf verweisen. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:55, 2. Jun 2004 (CEST)


Warum nicht einfach komplett löschen und einen kurzen vermerk abgearbeitet auf die Seite? Wer nachkucken will, kann immer in die Historie sehen. Alles andere als das Erledigte zu Löschen ist viel zu viel Aufwand. Uli 14:55, 5. Jun 2004 (CEST) - Notabene: Das einzige Argument,d ass ich im Moment für das stehenlassen sehe, ist, dass man dann rauskriegen kann, ob ein Artikel schonmal Löschkandidat war. Das halte ich aber für unerheblich. Wenn jemand der Meinung ist, ein Artikel soll gelöscht werden, soll er ihn vorschlagen, unabhängig davon, was früher darüber gesagt worden ist. Uli 14:56, 5. Jun 2004 (CEST)

Die Seiten, die du jetzt leerst waren doch schon abgearbeitet mit verschiedenen Vermerken! Insbesondere hat das stehen lassen keine wirklichen Nachteile. --Jofi 14:59, 5. Jun 2004 (CEST). "Alles andere als das Erledigte zu Löschen ist viel zu viel Aufwand.": Aber wenn sich andere doch diesen Aufwand machen, warum löschst du deren Arbeit wieder? --Jofi 15:01, 5. Jun 2004 (CEST)
In der Versionsgeschichte die komplette Diskussion zu einem Löschkandidaten zu finden ist extrem aufwendig, der Mühe habe ich mich schon mehrfach unterzogen. Durch das Löschen der Diskussion entstehen dagegen keine Vorteile, als dass der nicht mehr gebrauchte Artikel übersichtlicher wird. Wie wäre es, abgearbeitete Artikel im Titel zu markieren? Dann könnte die Diskussion stehenbleiben, und es wäre trotzdem sehr schnell zu sehen, bei welchen Artikeln noch über die Löschung zu entscheiden ist. -- Perrak (Diskussion) 19:34, 5. Jun 2004 (CEST)

Doppelte Liste!

[Quelltext bearbeiten]

Hat schon jemand gemerkt, daß die Liste der Löschkandidaten doppelt ist, d. h. am Ende ist sie nochmals draufkopiert. Das ist 1. verwirrend (wo trägt man sich neu ein, oben oder unten und 2. macht es den Artikel unnötig lang! --Schubbay 18:17, 5. Jun 2004 (CEST)

Es handelt sich um die Seite Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzung! Ich habe gerade gemerkt, daß diese keine eigene Diskussionsseite hat!--Schubbay 18:59, 5. Jun 2004 (CEST)
Und jetzt habe ich festgestellt, daß noch eine weitere, kleine Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen besteht mit Einträgen vom 04. und 05. Juni, die in der großen Seite nicht auftauchen. Wer kann hier Ordnung schaffen? --Schubbay 19:07, 5. Jun 2004 (CEST)
Man kommt auf diese Seite über "Hier kannst du einen neuen Kandidaten eintragen" und "Artikel" --Schubbay 19:09, 5. Jun 2004 (CEST)
Habe den oberen Teil rausgelöscht. Falls da jemand was wichtiges eingetragen hatte, bitte nochmal eintragen. --MD 19:12, 5. Jun 2004 (CEST)

Genereller Kommentar zum hiesigen Umgang mit Löschanträgen

[Quelltext bearbeiten]

(verlagert von Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen -- ArtMechanic 00:20, 13. Jun 2004 (CEST))

Ich möchte mir erlauben, einen Ausschnitt eines Kommentars von mir zu einem Löschantrag (nicht von Wikinator) hier beizutragen:

... Zu einem Artikel ultimativ zu sagen: "Wenn du nicht demnächst besser aussiehst, wirst du bald gar nicht mehr aussehen", das ist nicht konstruktiv, nicht demokratisch, nicht anarchistisch, das ist ganz einfach archaisch-repressiv. Mit "Motivation" hatte das bestenfalls in der Steinzeit zu tun..., als das noch gleichbedeutend war mit "Selektion".

Könnte man nicht einfach die Löschkonventionen um die Regel erweitern, daß Artikel, die erkennbar nicht mit destruktiven Zielen angelegt wurden und um Inhalt bemüht sind, auch nicht destruktiv behandelt werden, sondern in Bemühung um Inhalt?
  • Auch solche Artikel könnten einen deutlichen Hinweis erhalten, der Lesern signalisiert, was ich hier suche, werde ich nicht finden, der sie aber nicht durch eine Löschwarnung verscheucht, sondern direkt vor Ort zum Bessermachen einlädt.
  • Eigentlich haben wir doch auch für solche Fälle längst Arbeitshilfen. Warum werden sie dafür nicht eingesetzt? Ist das nicht geil genug? Gibt's da nichts zu fighten?
  • Wer meint, auf eine Fristsetzung nicht verzichten zu können, möge sich doch bitte mal genau überlegen, welche Frist angemessen ist (Juristen könnten dazu etwas sagen): Sieben Tage bedeuten schlicht nichts Anderes, als daß ich schon allein deshalb niemals ohne Notebook-Verbindung verreisen darf, weil ich sonst auf meine Wikipedia-Artikel nicht aufpassen kann. Und das ist noch nicht Alles: Besser bearbeiten können, als mir dies bisher möglich war, muß ich sie in dieser Zeit auch noch...
  • Mit anderen Worten: In Fällen, in denen erkennbar weder Notdurft, noch Schwachsinn, noch Onanie, noch Destruktion vorliegen, sind vier Wochen Frist das absolute Minimum, eher als angemessen sähe ich sechs Wochen an.
  • Ich vermute stark, daß sich tatsächlich wohl doch beobachten ließe, daß für viele Benutzer der Spaß erheblich nachließe, wenn sich einbürgerte, mit solchen Benutzerbeiträgen (in Klammern: mit solchen Benutzern) dermaßen umgänglich zu verfahren. Man stelle sich vor: Da ist jemand, dem ich sooo gerne mal zeigen möchte, wieviel besser ich bin, als er, und darauf soll ich sechs Wochen warten...? --wolfy 19:43, 12. Jun 2004 (CEST)
Für mich klingt es so, als ob du glaubst es macht spaß Artikel usw. zu löschen? Ich schreibe viel lieber Artikel oder zeichne Bilder für die Wikipedia als in den Benutzerbeiträgen von Usern zu suchen, wo wie keine Lizenz oder Quelle angegeben haten. So etwas verursacht sehr viel arbeit und macht mir absolut keinen spaß. Aber vielleicht habe ich deine Aussage auch nur falsch interpretiert. RobbyBer 22:46, 12. Jun 2004 (CEST)
Glaube da sollte ich auch mal was zu sagen. Einmal zu "Wenn du nicht demnächst besser aussiehst, wirst du bald gar nicht mehr aussehen" das ist abgesehen von der etwas harshen Wortwahl ein konstruktiver Kommentar der nichts anderes sagt als "Verbessern oder Löschen". Ein sehr guter Text für einen Löschantrag, da er Verbesserungen fordert. Und die Wortwahl lässt einen Schmunzeln, man ist mit Spaß dabei. Ein deskruktiver Löschtext ist meiner Meinung nach "Wikipedia ist kein ....". Hier wird suggeriert das der Artikel eh verloren ist, denn es wird eine feste Regel präsentiert, die besagt das er nicht erhalten bleib darf. Niemand wird sich an der Verbesserung des Artikels beteiligen da man davon ausgehen muss das er eh verloren ist.
Zum Rest muss ich sagen das es wohl einfach effizienter ist Artikel in die Löschanträge zu packen als in irgendwelche Baustellenlisten. 4 Wochen Frist werden einfach verschlafen, 7 Tage können einen Artikel, wenn ihn den genug Leute für wichtig halten ordentlich auf Fordermann bringen. Vernünftig wäre wohl konstruktive Artikel ein paar Wochen unter Beobachtung zu halten (auch gern mit Eintragung in die Baustellenliste) und wenn keine Verbesserung eintritt auf die Löschkanditaten zu schmeissen. Oder auch gleich auf die Löschliste wenn man keine Hoffnung für den Artikel sieht. -guety 23:31, 12. Jun 2004 (CEST)
Denkfehler: die wenigsten Löschanträge fordern Verbesserungen. Die meisten sind, weil irgendwer sagt, einen Artikel zu diesem Thema brauchen wir nicht ("unenzyklopädisch"). TheK 00:28, 13. Jun 2004 (CEST)
Eben die (unenzyklopädischen) habe ich doch in meinem Text als destruktiv bezeichnet. Sollte es da ein Missverständnis geben bitte mit Text(zitat) angeben damit ich es präzisieren kann. -guety 02:17, 13. Jun 2004 (CEST)

Radikaler Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Verfahrensweise würde die ewigen Diskussionen über die Löschwut einzelner Benutzer beenden und trotzdem für eine Bearbeitung schlechter Artikel bzw. deren Löschung sorgen:

  1. Es gibt natürlich nach wie vor den Antrag auf Schnelllöschung und Anträge auf Löschung wegen Urheberrechtsveletzungen.
  2. Der Löschantrag wird durch eine Formulierung ersetzt, die so oder ähnlich lauten könnte:
    Dieser Artikel genügt meiner Meinung nach nicht den Qualitätsansprüchen der Wikipedia. Innerhalb der nächsten 7 Tage besteht die Möglichkeit ihn zu verbessern oder in einer Diskussion Konsens über das weitere Schicksal des Artikels zu finden. Danach wird einer der Administratoren diesen Antrag aus dem Artikel entfernen oder nach Abwägung aller in der Diskussion geäußerten Meinungen den Artikel löschen. Begründung dieses Antrages: ... Signatur
  3. Wikipedia:Löschkandidaten muss dann natürlich anders heissen. Der Begriff Löschkandidat ist zwar schön griffig, trifft aber nicht ganz zu und stößt deshalb manchen vor den Kopf. Vielleicht lieber so: Wikipedia:Was tun, mit diesem Artikel. Auch {{Löschantragstext}} muss dann entsprechend geändert werden.
  4. Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen entfällt.

Faktisch ändert diese Verfahren nichts am gnadenlosen Umgang mit wirklich schlechten Artikeln, geht aber deutlich freundlicher mit unerfahrenen Neueinsteigern um und motiviert stärker den Artikel zu verbessern. Wichtig ist, dass die Anträge wie bisher zügig bearbeitet werden. Dank Jofi und anderen läuft das Verfahren ja zur Zeit sehr gut.

Dieser Vorschlag soll aber wirklich nicht nur der Kosmetik dienen. Die Löschung wird nicht bereits im Antrag gefordert, sondern nur als eine von mehreren Konsequenzen genannt. Das entspricht der tatsächlichen Sachlage. Ich bin der Überzeugung, dass ein anderer Sprachgebrauch hier für einen freundlicheren, zumindest sachlicheren, Umgangston führen kann.

ArtMechanic 02:54, 13. Jun 2004 (CEST)

Guter Vorschlag, gar nicht radikal..., Dominik Zero Hundhammer 03:02, 13. Jun 2004 (CEST)
Dieser Begriff stört mich auch schon die ganze Zeit. Bin sehr für diese Änderung. Vielleicht könnte man dann auch dieses Textmonstrum namens Löschantrag so eindampfen, daß man nicht gleich denkt, man bräuchte jetzt einen Strafverteidiger ;-) Rainer Zenz 11:41, 13. Jun 2004 (CEST)
Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen darf auf keinen Fall entfallen. Dorthin gehören z.B. auch Länder-Artikel, bei denen ein Großteil der Geschichte fehlt. Diese deshalb auf eine Liste zu setzen, auf der die Löschung droht, wäre nicht sinnvoll. Problematisch bei einer Erweiterung der bisherigen Löschkandidaten auf "schlechte" Artikel ist, dass die Liste ohnehin jetzt schon sehr lang wird. Wenn man die Möglichkeit, dass der Artikel am Ende gelöscht wird, in den Hintergrund rückt, besteht die Gefahr, dass jeder der mit einem Artikel nicht ganz einverstanden ist, diesen auf die Liste setzt. Wenn man einen anderen Namen findet als "Löschkandidat", der aber dennoch deutlich macht, dass diese Attribut nur für "Extremfälle" vorgesehen ist, habe ich nichts dagegen. Eine Kürzung und freundlichere Gestaltung des Löschantragtextes halte ich für sehr sinnvoll. --Jofi 01:06, 15. Jun 2004 (CEST)
Hallo Jofi,
schade, dass Du mich nicht verstehst. Am Ende der Diskussion soll eben nicht fast automatisch das Löschen stehen. Vielleicht hätte ich vorschlagen sollen, die Löschkandidaten entfallen zu lassen und dafür Artikel, die überarbeitet werden müssen umzubenennen und dort eine Bearbeitungsfrist von einer Woche einzuführen.
Was ich möchte ist folgendes: Artikel werden zur Diskussion gestellt und erst in der Diskussion kristallisiert heraus, ob sie doch akzeptabel sind, verbessert werden müssen oder, wenn gar nichts hilft, gelöscht werden sollen.
ArtMechanic 02:25, 15. Jun 2004 (CEST)
Ja, ich verstehe tatsächlich nicht. Z.Zt. ist es doch so (oder es sollte so sein), dass über den Artikel diskutiert wird, und wenn es begründeten Widerspruch gibt sollte er nicht gelöscht werden. Du erweiterst doch die Löschmöglichkeiten, wenn auch Artikel, die überarbeitet werden müssen auf einer Liste erscheinen, wo es möglich ist, sie anschliessend zu löschen. Man kann den Löschtext so ändern, dass sich eine Mehrheit für löschen aussprechen muss, damit der Artikel gelöscht werden kann. Vielleicht wäre es auch überlegenswert eine Vorstufe einzuführen, in der Art, dass überarbeitungsbedürftige Artikel erst 1 Woche auf "Artikel, die überarbeitet werden müssen" o.ä. kommen und dann, wenn sie in der Zeit nicht überarbeitet wurden, auf der Löschliste 1 Woche diskutiert werden. Das wäre allerdings deutlich aufwändiger als jetzt. --Jofi 10:54, 15. Jun 2004 (CEST)
Dem Vorschlag von ArtMechanic kann ich mich nur anschließen. Nach meinem Geschmack werden bislang kurze Artikel oder solche, die mit geringem Aufwand zu einem passablen Artikel umgearbeitet werden können, viel zu schnell auf die Löschliste gesetzt. --Alkuin 08:40, 15. Jun 2004 (CEST)
Einverstanden, doch Eins wäre noch wichtig, die aktuelle Liste muss entlastet werden, denn sonst kommt man sich immer gegenseitig in die Quere, ich wünschte, dass die Tagsliste der Löschkandidaten von Stubs und anderen Sorgenkindern befreit wäre, damit wir allen nicht unnötig Zeit mit Bearbeitungskonflikten verbringen. Nur deswegen finde ich die anderen Listen auch nützlich, auch wenn eine gemeinsamme Liste eigentlich weit sinnvoller wäre. Etwas anderes wäre die Frist vom Antrag bis zum Löschtag, es könnte ev. schon zur Entspannung führen, wenn wir aus 7 Tagen 10 oder mehr machen würden. 10 Tage deswegen, weil es bei manchen Admins scheinbar mit der Adition von Tagen nicht ganz funktioniert, mit der Zahl 10 könnte es (viel)leicht bessern... Ilja 10:33, 15. Jun 2004 (CEST)

URV: Warum aufheben?

[Quelltext bearbeiten]

Die jetzige Praxis, neu angelegte Artikel mit Urheberrechtsverletzungen eine Woche aufzubewahren, führt dazu, dass wir Artikel mit URVs in der Historie erhalten (z. B. Frankfurt Galaxy. Warum werden eindeutige URVs eigentlich aufgehoben? Ich wäre dafür, die sofort zu löschen, weil sie ansonsten noch mehr Probleme erzeugen. -- 240 Bytes (Diskussion) 11:39, 14. Jun 2004 (CEST)

Die Wochenfrist bei URV-Verdacht dient meineswissens dazu, den Autoren die Möglichkeit zu geben, eine eventuell vorhandene Genehmigung nachzutragen. Vielleicht sollte man aber noch deutlicher machen, daß eine Version mit URV-Verdacht nicht einfach mit einem anderen Text überschrieben werden, sondern auf jeden Fall die eventuelle Löschung abgewartet werden sollte. Außerdem könnte man in den Fällen, in denen der Autor oder der Urheber des Originaltextes den URV-Verdacht bestätigt, eine Schnellöschung vornehmen – oder wird das ohnehin schon gemacht? – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 13:11, 14. Jun 2004 (CEST)
Wann eine URV eindeutig ist, ist oft nicht so leicht zu sagen. Ich hatte schon Fälle, bei denen für mich völlig klar war, dass es sich um URVs handeln musste, wo aber doch eine Genehmigung da war. Vielleicht wäre es sinnvoll, Artikel, die nur aus (mutmaßlicher) URV bestehen von Admins zu sperren, und deutlicher auf die Möglichkeit hinzuweisen, Anmerkungen dazu auf der Diskussionsseite machen zu können. --Jofi 01:09, 15. Jun 2004 (CEST)
Das Sperren sorgt aber auch dafür, dass ein richtiger Artikel dann nicht entstehen kann. Beim Löschen müsste man sich zwar gelegentlich mit Autoren unterhalten, bei denen man fälschlich gelöscht hat, aber 1. ist das immer noch weniger Arbeit, als nach einer Woche Versionssalat zu berichtigen, und 2. kommt das doch eher selten vor. 99% aller URV-Kandidaten verschwinden. Wenn sich der Autor dann doch meldet, ist der Artikel immer noch wiederherstellbar, und er darf sich den Hinweis auf die Regelung mit dem Nachweis auf Diskussionsseite einfangen. Halte ich beim Abwägen der Vor- und Nachteile für die bessere Lösung. -- 240 Bytes (Diskussion) 01:41, 16. Jun 2004 (CEST)
Wenn der Artikel aber direkt gelöscht wird, weiss der Urheber nicht warum. Und er versichert ja beim Bearbeiten eines Artikels (unter "Seite speichern") schon, dass er eine Genehmigung hat, kann also nicht unbedingt davon ausgehen, dass dies von anderen angezweifelt wird.
Deshalb neuer Vorschlag von mir: URV bleibt unberührt stehen. Für andere potenzielle Autoren wird ein Text hinzugefügt, in der Art "...lassen Sie diesen Artikel unberührt stehen. Wenn Sie einen neuen Artikel zu diesem Thema schreiben wollen, und nicht warten können oder wollen, bis dieser Artikel gelöscht wurde, so verfassen Sie Ihren Artikel bitte unter einem neuen, sinnvollen Namen. Weisen Sie auf der Diskussionsseite des alten Artikels bitte auf den neuen hin." (nur ein Textvorschlag) Das hat den Vorteil, dass der neue Artikel nach Löschung des alten dorthin verschoben werden kann. Ist der alte doch keine URV, so kann der neue als redirect stehen bleiben, so dass die Angabe des Verfassers (gemäß GNU-FDL) immer noch erhalten bleibt. --Jofi 13:57, 17. Jun 2004 (CEST)

Löschmodus für Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht ganz klar, wieso es gesonderte Abläufe für das Löschen von Bildern gibt. Derzeit haben wir eine eigene Löschliste, auf der jedoch so gut wie nie eine Diskussion oder auch nur ein Kommentar zu finden ist. Es werden einfach nur reihenweise Bilder aufgelistet, die dann eben auch am Ende gelöscht werden. Vor einigen Tagen gab es dann mal die "Panne", dass ein Bild auf der normalen Löschliste landete - und schon gab es eine ellenlange Diskussion. Kann Zufall sein, glaub ich aber nicht. Imho wird die Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder von niemandem wirklich beachtet.

Mein Vorschlag daher: behandelt Bilder genauso wie Artikel. Inklusive Schnelllöschung für doppelte und Müll (und die letzten von BMP konvertierten) und inklusive der normalen URV-Liste. TheK 22:21, 13. Jul 2004 (CEST)

Jo gute Idee, die Bilderlöschseite findet wirklich kaum Beachtung. --chb 22:23, 13. Jul 2004 (CEST)

Alle Bilder ohne Lizenz löschen?

[Quelltext bearbeiten]

Da ja offenbar nur die Hälfte der Benutzer Bilder ordnungsgemäß kennzeichnet und wir Mehrere Tausend (!) Bilder ohne Lizenzangabe haben, schlage ich vor, dass vielleicht ein Skript (Bot?) alle Benutzer, deren Diskussionsseite noch nicht existiert, die aber Bilder ohne Lizenzhinweis laut neuer Liste hochgeladen haben, darauf hinweist, dass sie die Lizenzangabe innerhalb von 10 Tagen nachliefern sollen und alle Admins Bilder löschen dürfen, bei deren Benutzer der Bot war und sich nach einem Monat immer noch nichts getan hat. Das wäre mal eine pragmatische Lösung und die Legitimation mal richtig aufzuräumen. Momentan ist die Situation doch reichlich heikel. Ich möchte nicht wissen was passiert, wenn der erste wegen einer Urheberrechtsverletzung gegen die Wikipedia vorgehen will. Wie findet die bschriebene Idee? Ich glaube übrigens der Hauptgrund, dass wir so viele Bilder mit ungeklärten Lizenzen haben, weil der Löschvorgang relativ aufwändig ist: Ideal wäre doch, wenn die Löschkandidatenliste automatisch aus den Bausteinen generiert werden könnte und die Diskussion zu den jeweiligen Bildern auf der zugehörigen Bild-Seite stattfinden würde. Dann müsste man nur auf Löschen klicken und das Bild wäre weg und nicht auch die Löschkandidatenliste pflegen, die wegen ihrer Länge und der Idee neuerdings die Bilder darin alle einzubinden ewig lädt. Stern 18:28, 17. Jul 2004 (CEST)

Dann sollte aber auch das Uploadformular so gestaltet werden, daß man nicht durch Setzen des Häkchens unten glaubt, die notwendige Lizenzangabe gemacht zu haben. Dieses naheliegende Mißverständnis dürfte der Hauptgrund für die vielen Bilder ohne geklärten Lizenzstatuts sein. Rainer Zenz 19:52, 17. Jul 2004 (CEST)
was zum t... ist denn so schwierig, zusaetzlich zu diesem weitgehend funktionslosen bzw. irrefuehrenden haekchen (aka checkbox), die mediawiki-software so anzupassen, dass man gleich angeben kann, ob das hochgeladene dingens gpl oder pd ist? die leute nachttraeglich zu fuss dazu anhalten zu muessen, dass man im freitext! eine lizenzangabe macht ist vorsintflutlich. eine einfache formularloesung und die ganze wueterei eruebrigt sich ein fuer alle mal. nur meine 2 cent -- kakau 20:21, 17. Jul 2004 (CEST)
Der ...eufel steckt im Detail. Ich habe mal unter Wikipedia Diskussion:Bilder ohne Lizenzangabe die drei mir bekannten Vorschläge für ein geändertes Formular als Links hinterlegt. Rainer Zenz 20:32, 17. Jul 2004 (CEST)

Das Problem gilt für alte Bilder, egal wie man das Formular nun umgestaltet: Wir sollten die Löschung erleichtern, ohne Umweg über die Löschkandidaten: Mein Vorschlag: Wenn der Benutzer informiert ist und nach einem Monat von ihm die Lizenzangabe nicht nachgetragen wurde, dann darf das Bild auch ohne Löschkandidatenlistung gelöscht werden, weil eine URV wahrscheinlich ist und der Benutzer vermutlich nie mehr in der Wikipedia sein wird! Was denkt Ihr über eine solch pragmatische Lösung? Stern !? 09:48, 30. Jul 2004 (CEST)

Ich denke eher, dass die fleissigen Bilderlöscher ihren Enthusiasmus etwas bremsen und dadfür ihr Gehirn etwas mehr benutzen sollten. Wenn bei einem Bild steht "selbst fotographiert" oder "stammt von der US-Kongressbibliothek" ist die Lizenz GFDL bzw. public domain auch wenn das nicht ausdrücklich dort steht! Solche Bilder haben nicht gelöscht zu werden, punkt schluss. --Katharina 09:55, 30. Jul 2004 (CEST)
Sehe ich genauso wie Katharina. --Alkuin 12:42, 30. Jul 2004 (CEST)
Ich auch. Es geht aber doch eher um die Bilder bei denen gar nix steht und ein es nicht unbegründet ist, den Hochlader mal zu fragen. Es ist doch klar, dass wir hier ein Bild nicht auf ewig unter GNU FDL lizensieren können, nur weil der Hochlader dann nicht antwortet. Im Zweifel löschen, meine ich. Ausnahmen sind natürlich Sachen wie "selbst fotografiert". Da können wir dann wirklich von GNU FDL ausgehen, da man ja beim Hochladen auch das Häkchen machen kann. Die Gefahr ist halt, dass man etwas hochlädt, das Häkchen macht, das Bild aber urheberrechtlichen Schutz Dritter genießt. Nur in solchen Fällen sollte ein automatisches Löschen erfolgen dürfen, wenn der Hochlader trotz Nachfrage nix sagt. Stern !? 19:23, 12. Aug 2004 (CEST)

Vorschaubildchen 30px

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man die Vorschaubildchen weglassen? Die Löschkandidatenseite lädt ewig, Löschvorschläge sind kaum durchzuführen. 128.176.114.235 17:00, 21. Jul 2004 (CEST)

Eine Antwort findest Du weiter oben. Es gibt also Argumente dafür und dagegen. Stern 23:59, 21. Jul 2004 (CEST)

Fehlender Löschhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Es ist wirklich ärgerlich, dass viele eifrige Löscher auf dem Objekt der Begierde keine Vorlage {{LöschantragBild}} einfügen. Sie nehmen damit demjenigen der die Bilder hochgeladen hat jede Möglichkeit zu reagieren. Vorschlag: Alle Bilder, die zur Löschung vorgeschlagen wurden, aber keine Löschantragvorlage im Bildartikel selber eingefügt haben werden solange nicht gelöscht, bis diese Vorlage eingefügt worden und ein gewisser Zeitraum verstrichen ist. lg Gugganij 18:15, 28. Jul 2004 (CEST)

Vielleicht bin ich zu blöd oder einfach nur blind, aber vielleicht kann mir einfach auch mal wer erklären, warum wir die alten Löschlisten aufheben. Wer braucht etwa die Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2004 und die ganzen anderen obsoleten Listen noch? Warum kann das ganze nicht wie früher so laufen, dass die nicht mehr diskutierten Löschkandidaten einfach aus den Listen genommen und die abgearbeiteten Listen gelöscht werden können??? Fragen und Grüße, -- Necrophorus 13:26, 7. Aug 2004 (CEST)

Angeblich (so wurde mir gesagt), falls der Artikel nochmal kommt, dass man auf die akte Diskussion verweisen kann. Seh ich aber auch keinen Sinn drin, so es nicht eine Grundsatzentscheidung ist. Imho kann alles von den Kandidatenseiten ersatzlos verschwinden, was jetzt mit (erledigt) beglückt wird. Selbiges ist übrigens schonmal ein Fortschritt, so dass unter Artikeln, die überarbeitet wurden keine endlose "was war da nu?"-Diskussion aufkommt und die längst gelöschten nicht mit 200 weiteren "bloß weg damit" überlaufen... Außerdem sieht man so auf einen Blick, ob es lohnt, sich mit diesem Fall zu beschäftigen. TheK 21:31, 7. Aug 2004 (CEST)
Was hieltet Ihr davon, das Jahr wegzulassen, also etwa Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni? Dann würde man die alten Löschungen genau ein Jahr aufheben und danach überschreiben. Stern !? 19:25, 12. Aug 2004 (CEST)
es passiert wirklich häufig, dass gelöschte artikel unter dem gleichen lemma wieder eingestellt werden, oder dass artikel, bei denen der löschantrag abgelehnt wurde, nach einigen tagen, wochen oder monaten wieder zur löschung vorgeschlagen werden. in beiden fällen kann es enorm zeit sparen, wenn man per links auf diese seite die alte löschdiskussion wiederfinden und darauf verweisen kann.
außerdem finde ich, dass löschdiskussionen auch an sich erhaltenswert sind - nicht nur so ein prachtstück wie (da du gerade den 21. juni herausgepickt hattest) Abspannmast_im_Stausee_von_Santa_Maria. man sollte überlegen, ob bei abgelehnten löschungen nicht die löschdiskussion in die diskussionsseite des artikels verschoben werden sollte - oft kommen da ja verbesserungsvorschläge und/oder kritik an dem artikel, die nach 8 tagen noch nicht umgesetzt worden sind. grüße, Hoch auf einem Baum 05:08, 17. Aug 2004 (CEST)

URV oder urv

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem es mir heute selbst passiert (Danke "Zinnmann"), möchte ich vorschlagen, daß es eingerichtet wird, daß man URV sowohl in Großbuchstaben als auch in Kleinbuchstaben eingeben kann (zur Zeit nur Großbuchstaben möglich). Seefahrt 10:02, 20. Aug 2004 (CEST)

Vorschlag für eine leichte Vereinfachung des Löschmodus

[Quelltext bearbeiten]

unter Benutzer:TheK/vereinfachter_Löschmodus habe ich einmal ein paar (2) Änderungsvorschläge für den Ablauf von Löschungen. TheK 18:54, 20. Jul 2004 (CEST)

URV, auch wenn Ursprungsseite nicht mehr existiert?

[Quelltext bearbeiten]

Ist ein Artikel auch dann eine URV, wenn die ursprüngliche Seite nicht mehr existiert? (Beispiel: Aischa, von [2], siehe auch Google-Suche). --Rdb 18:37, 31. Aug 2004 (CEST)

URVs haben nichts mit der Existenz von Quellen zu tun. Eine URV ist dann der Fall, wenn ein Artikel "raubkopiert" wurde. Es ist also zweierlei ob die Quelle im Internet noch existiert (und eh: vielleicht ist es noch in einem Buch, oder der Autor hat es auf der Festplatte usw.). --Filzstift 21:05, 31. Aug 2004 (CEST)