Wikipedia Diskussion:Lokal K/Hygienekonzept

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Superbass in Abschnitt und was iss' mit Tee?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmeldepflicht

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dafür, dass sich - sollten wir den offenen Do. wieder einführen - jeder anmelden muss. Sonst ist der Raum voll und Leute müssen wieder weggeschickt werden und haben sich vergebens auf den Weg gemacht. Unter Umständen sollte man "rotieren". -- Nicola - kölsche Europäerin 16:14, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das hängt m.E. von der Belegungegrenze im Verhältnis zur typischen Gruppengröße Donnerstags ab und von unserer Idee, wie wir mit der Limitierung umgehen wollen. Möchten wir eine hohe Sicherheit haben, dass man - einmal auf dem Weg - auch reinkann, dann brauchen wir eine Anmeldepflicht. Die müsste im Idealfall auch einen Zugang für neugierige Erstbesucher haben, die ggf. noch nicht onwiki angemeldet sind (kurz vorher anrufen?). Oder:
  • Wir lassen immer einen Platz für solche Besucher*innen frei oder
  • wir schaffen zwei zwei Zeitfenster - ein frühes, wo weniger Regulars da sind dafür ein kleines Kontingent für unangemeldete Besucher*innen da ist und ein späteres, z.B. ab 18.00 Uhr, wo es erfahrungsgemäß voll ist und keine Unangemeldeten mehr kommen können. Oder
  • wir ändern zeitweise das gesamte "offene Editieren" in einen "Wikipedianertreff" und stellen die permanente Offenheit für neue Besucher*innen zurück

Das müssen wir überlegen --Superbass (Diskussion) 17:15, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

qm/5

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meinen alten Raumplan hervorgekramt, der sagt 65 qm für den Hauptraum – allerdings inkl. der dicken Innensäule. Ich würde also mal von 60qm ausgehen, das wäre 12 Personen. Kommt mir viel vor … ? --elya (Diskussion) 16:58, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

1P / 5qm ist so ein Standardschlüssel bei Schulungsveanstaltungen und Besprechungen, wie er derzeit bei vielen Firmen angewandt wird, allerdings bei weniger verwinkelten Räumen. Wir haben auf Arbeit unsere Hygienekonzepte ebenso mit dieser Nenngröße angesetzt. Wir können da wegen der Winkel/Säule etwas runtergehen. So ins Unreine gesprochen würde ich sagen, 9-10 mit Abstand sitzende Leute bekommen wir unter: Drei pro Tisch, drei in der Sofaecke und einer am Fototisch - wären 10. --Superbass (Diskussion) 17:15, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

und was iss' mit Tee?

[Quelltext bearbeiten]

Puh, bei der Lektüre vergeht mir ja so ziemlich der gesamte Spaß an der Veranstaltung - die Motivation, für ein solches Treffen mit Dauermundschutz und ohne echte Interaktion (und nichtmal gemeinsamem Essen/Kochen) jede Woche 60 Kilometer zu fahren, kommt dabei nicht so wirklich auf ;(. Ich habe aber leider auch keine alternativen Lösungen - Achim Raschka (Diskussion) 21:45, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dauermundschutz, Kochen und Essen sind zwar verhandelbar, der Mist ist bloß der - alles was wir uns erlauben, kostet etwas anderes. Wenn alle permanent am Platz sitzen und Abstand halten, braucht man imho den Mundschutz nicht, wir können uns aber kaum mehr bewegen. Einer kann alleine kochen (und ein anderer alleine aufräumen) - gemütlich zusammen essen geht aber nicht sondern nur jeder für sich mit Abstand :-/ Es ist halt erstmal nur ein Schritt in die richtige Richtung :-/ --Superbass (Diskussion) 21:54, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten