Wikipedia Diskussion:MUC-KulturTouren/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zu Crashkurs...

...über Tips & Tools für´s Hochladen und Einbauen von Fotos in Wikipedia-Artikel, eine Online-Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschften + Wikipedia, die für uns Münchner Kultur-Aktive sicher interessant sein dürfte. Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr statt. Die Anmeldung zur Teilnahme via Zoom erfolgt über die kuwiki-Seite. Ich werde mich da einklinken und freue mich mit Euch auf neue Erkenntnisse, über die wir uns dann gerne auf den nächsten MUC-Stammtischen austauschen können. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:01, 22. Jan. 2024 (CET)

Leider hat es bei mir nicht geklappt, wegen Vorverlegung der Chorprobe in St. Bonifaz, dafür nahmen seitens MUC•K•T die Kollegin DDRRei von der LMU und der Kollege Martinus teil, die ihre dabei gewonnenen Erfahrungen sicherlich in ihre Arbeit in Wikipedia mit einbringen werden. Vielen Dank Euch beiden, und herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 11:36, 27. Jan. 2024 (CET)
Da ist etwas durcheinandergeraten. Das Bilder-Hochladen-Ding („kuwiki loves monuments“) war bereits am 23. September. H-stt hatte angeregt, dass wir vom WikiMUC aus gemeinsam daran teilnehmen, und das war mit vier oder fünf Teilnehmern auch eine schöne Sache.
Seither fanden wohl drei weitere Veranstaltungen statt: Provenienzforschung, Frauen und „Wikibase für Kunst- und Kulturdaten“ (o. ä.). Letzteres in englischer Sprache und auf gehobenem IT-technischem Niveau. (Nicht nur) für digital humanities wohl ein vielversprechendes Tool, und man benötigt auch keinen Server dafür, sondern die Software läuft – in Verbindung mit einem bestimmten Online-Konto – offenbar ohne weiteres auf normalen PCs. Aber ohne IT-Profi-Unterstützung oder sehr fortgeschrittene Anwenderkenntnisse ist das Projekt-Setup m. E. kaum zu stemmen.
Jetzt am 24. Januar (= fünfte Veranstaltung in fünf Monaten, wenn ich mich nicht täusche) ging es um Aspekte der Wiki-Arbeit im Rahmen von Uni-Lehrveranstaltungen am Beispiel eines Hauptseminars an der Uni Köln über den Kölner Heribertschrein. Bislang war er hierzuwiki nur mit zehn Zeilen (oder so) im Artikel über die Kirche behandelt worden. Da hat sich erst in und (vor allem) nach dem Seminar geändert, aus dem der neue Artikel Heribertschrein hervorgegangen ist.
Zusammenfassend kann ich sagen: Die kuwiki-Online-Veranstaltungen sind sehr abwechslungsreich und waren bislang auch für mich als Zaungast immer zumindest anregend. Und zwischen diesen Terminen sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe auch nicht untätig, sondern spinnen die verschiedenen Ansätze weiter fort und bereiten neue vor ... – Es ist eine ziemlich aufgeweckte, agile Fach-Community in Wikihausen, die auch schon Preise für ihre Aktivitäten verliehen bekommen hat. -- Martinus KE (Diskussion) 00:16, 11. Feb. 2024 (CET)
Dank Dir Martinus fürs Geraderücken! Wie da „kuwiki“ das Seminarthema „Der Heribertschrein – Material, Technik, Bedeutung“ zu einem Wikipedia-Artikel veredelt hat, ist phänomenal. So stelle ich mir den Umgang mit Kunst und Kultur in Wikipedia vor. Wenn man sich den Werdegang des Artikels ansieht, zeigt sich auch der Vorteil des kooperativen Arbeitens. Besonders gut gefällt mir der kompakte Auftakt mit Kurzvita des Heribert von Köln und Verweis auf den ausführlichen ebenfalls vorbildlichen Hauptartikel zu der Person. Hinzu kommt in beiden Artikeln die zielorientiert und dramaturgisch gelungene Einarbeitung der Bilder. Die Hauptautoren des Heribertschrein-Artikels Martyschrein und Nisabar Pfideleres haben da wirklich was Schönes gemacht, wohltuend auch das Feintuning von Achim Raschka in dem Artikel, für mich eine abwechslungsreiche Sonntagsmorgenlektüre, während ich in BR Klassik der Bachkantate lausche. Vielen Dank --Pimpinellus (Diskussion) 09:54, 11. Feb. 2024 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:34, 13. Mai 2024 (CEST)

Klimawandel-Irsinn

Skisport ermöglichen auf Teufel komm raus an der Kreuzeckbahn, GAP

Ich glaube das Bild und der Untertitel dazu sagt alles. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:59, 10. Feb. 2024 (CET)

Spontan hatte ich beim Lesen der Abschnittsüberschrift auf meiner Beobachtungsliste zwar an etwas ganz anderes gedacht ...
... aber Du hast recht: Was Du da im Bild festgehalten hast, sieht wirklich sehr nach einer Verzweiflungstat aus. Wobei wir aber nicht vergessen dürfen, dass die Fasnetsferien ein traditioneller Termin für Skiurlaub sind – und damit auch in besonderem Maß businessrelevant. -- Martinus KE (Diskussion) 23:19, 10. Feb. 2024 (CET)
Ja liebe Ricarda so geht Naturverschandelung, Dein Bild sagt mehr als tausend Worte, Storytelling mit Fotos, das kannst Du wirklich! Herzliche Sonntagsmorgengrüße aus der regentrüben Münchner Au --Pimpinellus (Diskussion) 09:54, 11. Feb. 2024 (CET)
Verschandelung? – Ging's für diesmal nicht einfach um die – schon von Natur aus – "reversible" Kunstbeschneiung?
(Nicht ohne weiteres reversibel sind natürlich die ggf. dazu angelegten Wasservorratsbehälter. Aber solche baulichen Anlagen seh' ich hier nicht im Bild.) -- Martinus KE (Diskussion) 11:14, 11. Feb. 2024 (CET)
Es geht darum, dass man Alpinski-Sport in Klimawandelzeiten auf die Bergregionen begrenzen soll wo es aus natürlicher Begebenheit möglich ist, so hart es für die Wintersportorte sein mag. Die müssen sich andere Fremdenverkehr-Möglichkeiten suchen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:31, 11. Feb. 2024 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:34, 13. Mai 2024 (CEST)

München habe ich jetzt bis Spätherbst abgeschlossen

So liebe MUC-KulturTouren–Kollegen mit der heutigen soeben abgeschlossenen Fototour durch den nordöstlichen, mittleren und südlichen Teil des Wiesnviertels beende ich meine Fototouren durch München. Gegen Ende November gehts dann dieses Jahr wieder weiter. Die heutigen Fotos werde ich überwiegend morgen in Ruhe hochladen (die ersten folgen noch heute). Am Sonntag und wohl Montag bin ich in Augsburg-Bergheim (und zugehörige Ortsteile) unterwegs, danach gehts mit Erding und Freising los. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:20, 29. Mär. 2024 (CET)

Korrektur: zwischen Augsburg-Bergheim und Erding/Freising sind noch am 7. April der West- und Nordfriedhof in Augsburg (und deren unmittelbares Umfeld) dran. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:14, 29. Mär. 2024 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:34, 13. Mai 2024 (CEST)

Sa. 11. Mai 2024: Lange Nacht der Musik 2024

Auch dieses Jahr ist für anfang Mai wieder eine Nacht mit Musik an einigen Standorten quer durch die Stadt angekündigt. Eine der Veranstaltung ist die Aufführung Vivaldis vier Jahreszeiten auf Orgeln interpretiert. Dazu werden in 8 verschiedenen Kirchen jeweils Parts der Jahreszeiten gespielt. Die jeweiligen Spielzeiten. immer die Startzeit; 20:30, 21:30, 22:30 Uhr - Der Frühling (Johann - Johannisplatz, Frauenkirche - Frauenplatz), Sommer (Herz-Jesu - Lachnerstraße, Ludwigskirche - Ludwigstraße), Herbst (Maria Hilf - Au, Michaelskirche - Neuhauserstr.) und Winter (Neue Margaret - Sendling Margaretenplatz, Joseph - Josephsplatz).

Dies ist ansich eine sehr nette Idee, was die unterschiedlichen Spielstätten angeht, allerdings für alle Menschen die nicht über einen Helikopter verfügen, nicht zu packen. Wir sollten eine Anfrage starten, ob nicht wenigstens eine Spielstätte, die komplette Jahreszeit spielt. Gäbe es hier Möglichkeiten, Kontakte? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:11, 19. Apr. 2024 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:34, 13. Mai 2024 (CEST)

Archiv-Führung Deutsches Museum: Lenard

Ich war am 4. Mai nicht dabei (sondern stattdessen beim Tag der offenen Tür der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). Beim Lesen des Berichts zur Archiv-Führung habe ich mich besonders über folgendes gewundert: "Höhepunkt war die Nobelpreis-Medaille des Physikers Pilipp Lenard, aus purem Gold", d.h. ohne Hinweis auf seine Nazi-Vergangenheit.

Philipp Lenard erhielt 1905 den Nobelpreis, aber einige Jahre später wurde er zum Propagandisten von Nationalismus und Antisemitismus. Ab 1924 trat er öffentlich für die Anführer des Hitlerputsches und die NSDAP ein. Mit der These: „Wissenschaft ist, wie alles was Menschen hervorbringen, rassisch, blutmäßig bedingt“, wurde er zum Wortführer einer „Deutschen Physik“." Lenard war Initiator einer „arischen Physik“ und Träger des Goldenen Parteiabzeichens der NSDAP. (Stefan Wolff hat jahrelang am Deutschen Museum über "Physiker im Nationalsozialismus" geforscht [1], und Archivleiter Röschner sollte von der Thematik nichts mitbekommen haben?) Wenn Matthias Röschner voller Stolz seine Schätze präsentiert, aber die Nazi-Verstrickung des Nobelpreisträgers unterschlägt, dann stimmt etwas nicht.

Lieber Pimpinellus, erwähne diese Archiv-Führung bitte nicht in einem "Kurier"-Artikel, denn ich empfinde diese Präsentation bei gleichzeitiger Weglassung des größeren historischen Kontexts als ziemlich peinliche Angelegenheit. Und ist es wirklich sinnvoll, dass du über Röschner einen WP-Artikel [2] verfasst angesichts dessen, dass er Lenards Nazi-Engagement verschweigt? --Pinguin55 (Diskussion) 15:11, 5. Mai 2024 (CEST)

Da sieht man wieder lieber Pinguin, wo Gold glänzt bzw. wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Wie kommst du darauf, dass der Archivleiter die Nazi-Verstrickung Lenards verschweigt im Sinne von absichtlich unter den Tisch kehren? Schade, dass unsere Kollegin Doris Fuchsberger, die noch allergischer als vermutlich Du und ich auf Nazi-Verschleierung reagiert, nicht dabei war, sie hätte mich vor dem, was Du als großes Versäumnis betrachtest, sicherlich bewahrt. Zur obigen Prunkurkunde: Der große Förderer beim Aufbau des Museums war Ludwig III, steht auch im Museumsartikel. Dem Thema, wer da wem was versprochen hat, geht gerade der Kollege Martinus auf den Grund, auch der Hauptautor des Museumsartikels, da wird sich sicher ein Hinweis finden, ob der von mir hierfür in der SZ entdeckte Begriff Schelmenstück zutrifft oder nicht. Doch vielleicht ist das gar nicht so wichtig. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 17:09, 5. Mai 2024 (CEST)
Neutral gesprochen: Röschner erwähnte Lenards Nazi-Verstrickung nicht. Entweder: Er kannte sie nicht, obwohl Stefan Wolff vor Ort am Dt. Museum zur Thematik jahrelang geforscht hatte (siehe oben). Dann fällt ein Schatten auf seine Kompetenz für dieses Spezial-Archiv zu Naturwissenschaft und Technik. Oder: Er hat es gewusst, aber nicht gesagt. Dann hat er es auf die eine oder andere Art verschwiegen, zum Beispiel dass er es für nicht erwähnenswert gehalten hat. Aber wenn er es nicht für erwähnenwert hält, dass Lenard der schlimmste aktive Nazi unter den deutschen Physik-Nobelpreisträgern war (viele andere mussten ins Exil), dann halte ich dies für höchst bedauerlich.
Lieber Pimpinellus, was willst du ausdrücken mit "wo Licht ist, gibt es auch Schatten"? Es gibt in diesem Kontext zwei Arten von Schatten: Lenards Schatten bestand darin, dass er sich als Nazi schändlich verhalten hat. Der Schatten vieler anderen bestand darin, dass sie von den Nazis verfolgt wurden und ins Exil mussten. Darum halte deinen flapsigen Satz für Schönfärberei in Sachen Lenard. --Pinguin55 (Diskussion) 18:34, 5. Mai 2024 (CEST)
Kurzum: Lenards Schattenseite wurde gestern klar und deutlich thematisiert. --Pimpinellus (Diskussion) 18:39, 5. Mai 2024 (CEST)
Nein, dass ich dem Denkmal-Thema „nachgehen“ würde, kann man so nicht sagen. Es ist nicht „mein Thema“ und ich habe keine passende Literatur zur Hand. Ich habe lediglich per E-Mail bei Pimpinellus angefragt, wie er auf Ludwig (II.) komme. Ich verstünde den Text der Urkunde im Sinne eines Drei-Fürsten-Denkmals, ganz wie Pinguin55 (später) oben schrieb. („Ludwig“ ohne Nummer und im Zusammenhang mit Denkmälern heißt in Altbayern ja üblicherweise „Ludwig II.“ ... und Ludwig III. (alleine) war 1907 schwerlich „denkmalwürdig“.)
Ich habe angefragt, denn interessant ist die Urkunde ... und nicht nur als prächtiges Prunkstück. Ich freue mich, dass wir sie auch hier zu sehen bekommen. Danke, Pimpinellus!
Wer stellt die irreführenden Aussagen hier und in Commons richtig? -- Martinus KE (Diskussion) 19:26, 5. Mai 2024 (CEST)
Habe nun den Text der Urkunde nach Commons übertragen, damit dürfte der Fall geklärt sein. Best wishes --Pimpinellus (Diskussion) 20:38, 5. Mai 2024 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:34, 13. Mai 2024 (CEST)