Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/„Mediale Wahrnehmung“ in den Relevanzkriterien für Vereine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schon durch die Allgemeinen RK abgedeckt (nt)

[Quelltext bearbeiten]

--h-stt !? 21:23, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

In Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_f.C3.BCr_Relevanz erkenne ich auch bei einer sehr teleologischen Lesart keinen direkten Bezug zur medialen Wahrnehmung. Mediale Wahrnehmung und öffentliche Wahrnehmung sind nicht ident, zweitere könnte z.b. durch politische Aktivität z.B. im Rahmen eines Volksbegehrens erlangt werden. Ich sehe in den derzeitigen RK dementsprechend keine direkte Verbindung zwischen öffentlicher Wahrnehmung und medialer Aufmerksamkeit. Korrekt ist allerdings, dass die Zweitere ein Gradmesser für die Erstere ist, woran ich dieses Kriterium orientieren möchte. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:27, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"regelmäßig"

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, das Wort "regelmäßig" durch "wiederholt" zu ersetzen. "Regelmäßig" könnte als zu hohe Messlatte verstanden werden (oder ist dies absichtlich so gemeint dass "regelmäßig" wörtlich zu verstehen ist)? --dealerofsalvation 21:55, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das Wort "regelmäßig" lässt sich sicherlich präzisieren, ich war mir beim Verfassen des Vorschlags nicht sicher, ob "Mehrmals" oder "wiederholt" nicht besser sind. Was dadurch festgelegt werden sollte ist, dass ein Verein nicht durch das einmalige Vorkommen in einem Medienbericht (Bsp.) relevant werden sollte. Man könnte als einen Unterpunkt des MB eine Umfrage für die relevanzstiftende Anzahl des Auftauchens in Medienberichten abhalten, die anschließend im Wikipedia:Relevanzkriterien/Register vermerkt werden könnte. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:27, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Löschwelle?

[Quelltext bearbeiten]

Mit "regelmäßig hauptsächlicher Gegenstand der Berichterstattung in überregional erscheinenden, redaktionell gefertigen Medien sind." bedeutet doch, dass viele Verein die lokal eine hohe Bedeutung haben, somit mit Löschanträgen überzogen werden. Man schaue sich z.B. Narrozunft Villingen an. Die Wahrnehmung ist ausschliesslich im Schwarzwald Baar Kreis vorhanden und somit nicht überregional. Ebenso wird es hierzu nur Literatur aus dem Dunstkreis geben, siehe Literatur dort. Aus meiner Sicht ist der Artikel zur Narrozunft heute eine Bereicherung für WP, was es dann morgen nicht mehr geben wird. Ebenso stelle ich mir die Frage, welche überregional erscheinenden Medien es denn im 19. Jahrhundert oder Anfang des 20. Jahrhundert gab? Ich denke eher keine, also werden auch alle älteren Vereine mit LAs beglückt. Was bringt es also? Nüscht. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 12:00, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Auf der Vorderseite hieß es fälschlicherweise die mediale Aufmerksamkeit wäre notendig zum Behalten von Vereinsartikeln. Tatsächlich ist es nur eines von mehreren Kriterien, die ich mal ergänzt habe. Bei deinem Beispiel greift wohl die besondere Tradition und moderne Literatur gibt es auch noch, was wohl reichen sollte. --DWI (Diskussion) 12:45, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ein sehr eigenartiges Beispiel, dass du hier vorbringst und nicht minder eigentümlich sind deine sonstigen Einwürfe. Punkt für Punkt: Der Artikel Narrozunft Villingen behandelt eine seit 500 Jahren jährlich wiederkehrende Veranstaltung. Das ist auch im Vergleich zu den immer wieder auf der LD auftauchenden Schützenvereinen und Blasmusikkapellen mit 200-300 Jahren Bestand ein langer Zeitraum. Es würde bereits aufgrund dieses langen Bestehens Relevanz angenommen werden. Dass der Artikel unter dem Namen des Trägervereins läuft ist irreführend, da es um den Fastnachtsumzug geht, aus diesem Grund sehe ich diesem Fall keine Anwendbarkeit der RK für Vereine. Selbst wenn die RK für Vereine angewendet würden wäre der Unterpunkt der medialen Wahrnehmung - nicht anwendbar, da eine solche gar nicht im Artikel dargestellt ist. Was "Literatur aus dem Dunstkreis" mit der Frage der Berichterstattung in Medien zu tun hat ist nicht ersichtlich, relevante Fragen sehe ich weder in diesem noch in den Folgenden Punkten, die ich daher überspringe. Du scheinst davon auszugehen, dass Unterpunkte der RK in Konjunktion angewendet werden. Tatsächlich werden diese jedoch in Disjunktion angewendet. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 23:38, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Für Artikel von Sportvereine hätte die Forderung nach regelmäßiger/mehrmaliger Medienresonanz weitreichende (Lösch-)Folgen. Dort reicht explizit ein einmaliger Auftritt z.B. ein einziges Erstrundenspiel im nationalen Pokalwettbewerb oder eine Saison in einer qualifizierenden Spielklasse aus, um als relevant zu gelten. Das sollte umseitig unbedingt erwähnt werden, da Sportvereine den bei weitem größten Anteil im Vereinssektor ausmachen. Kriterien etlicher Postivlisten wie z.B. dieser müssten umgestrickt werden. Das sollte besser vor dem MB-Start mit den entsprechenden Portalen abgeklärt werden, sonst wird das nichts. --Sakra (Diskussion) 01:40, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sammlung von themenbezogenen Entscheidungen

[Quelltext bearbeiten]

Ziel dieses Meinungsbilds ist es, die Formulierung der Relevanzkriterien an die administrative Spruchpraxis anzupassen. Dazu folgt eine Auflistung von Adminentscheidungen, die sich mit dem Thema mediale Wahrnehmung befassen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 15:25, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

  • Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2014#St.C3.A4ndige_Publikumskonferenz_der_.C3.B6ffentlich-rechtlichen_Medien_.28gel.C3.B6scht.29Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien: "Eine gewisse mediale Aufmerksamkeit scheint gegeben, aber offenbar noch nicht in dem Maße, wie hier üblicherweise für Vereine gefordert."
  • Augusta Club Ordnungsdienst "Es liegen bis auf den Bericht der Augsburger Allgemeinen keine Quellen zu Grunde, die nach unseren RK Vereine relevant machen."
  • Mintiki: "Der Mehrheit der Diskutanten folgend sehe ich im Artikel keine anhaltende öffentliche Rezeption oder überdurchschnittlich breite Öffentlichkeitswirkung dargestellt."
  • GameDuell: "Die quantitativen RK als Einschlusskriterium werden deutlich verfehlt und die Erfüllung qualitativer nicht behauptet ("gilt als" ist keine Faktendarstellung und "Deutschlands größte" wäre höchstens dann Relevanz erzeugend wenn das zu entsprechender medialer Wahrnehmung führt, hier nicht dargestellt). Die mediale Wahrnehmung für ein seit zehn Jahren bestehendes Unternehmen war sehr dünn."
  • Max-Bron-Realschule Dortmund "Bei dem im Artikel angeführten Link zu den Ruhrnachrichten handelte es sich um Lokalpresse, weitere Außenwahrnehmung wurde nicht dargestellt"
  • 6w-Film- und Fernsehproduktion: "Die im Artikel belegte mediale Wahrnehmung des Unternehmens beschränkte sich auf einen Beitrag in der Lokalpresse."
  • Olympia-Alm Crosslauf "keine überregionale Berichterstattung,
  • Xenophon e.V. Gesellschaft für Erhalf und Förderung der klassischen Reitkultur: "In den Berichten in potenziell relevanzstiftenden Medienwird der Verein ausschließlich trivial erwähnt"
  • Raising for Effective Giving: Auch eine besondere mediale Aufmerksamkeit ist den wenigen externen Berichten nicht zu entnehmen, so dreht sich bspw. der Artikel im Tagesanzeiger mehr um einen Schweizer Profi-Spieler als um die REG"
  • Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen "Die Durchsicht aller im Artikel angegebenen Weblinks ergab, daß die meisten als Beleg gebrachten Pressemeldungen den Verband überhaupt nicht oder nur am Rand erwähnen. Der einzig wirklich brauchbare Bericht über den Berufsverband selbst stammt aus dem Kölner Stadtanzeiger, was aber nicht als besonderes Medienecho gesehen werden kann"
  • Pro Quote Regie: "Auch wenn ich persönlich bei frisch gegründeten Lobby-Organisationen eher höhere Anforderungen an mediale Berichterstattung setze (weil diese oftmals eine einmalige Berichterstattung über den Gründungsprozess bekommen und dann in der Vergessenheit landen), sehe ich hier Berichterstattung in allen Qualitätsmedien in einem relevanzstiftenden Umfang. "
  • Academy Consult München: "Eine besondere überregionale, mediale Wahrnehmung lässt sich aus zwei Artikeln in Karriere-Beilagen ebensowenig ableiten wie aus reinen Erwähnungen."
  • Deutschland pro Papa: "Jedenfalls ist Medienpräsenz ausreichend, um Relevanz zu dokumentieren."
  • Walter Emmisberger: "Wenn ich mir den Artikel ansehe, basiert er ausschliesslich auf dem Artikel in der Thurgauer Zeitung, die offensichtlich die Aussagen von Emmissberger ungeprüft abdruckt. Irgendwelche neutralen Untersuchungen oder Belege scheint es nicht zu geben. Die Artikel in Tagesanzeiger und NZZ erwähnen ihn nicht. Bleibt nur der in der LD erwähnte Artikel [1]. Relevanzstiftende mediale Beachtung sieht anders aus"
  • Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2012#Stiftung_help_and_hope_.28gel.C3.B6scht.29: "Das mediale Echo beschränkt sich im wesentlichen auf den Lokalteil der WAZ und diverse Websites, das reicht hier nicht für einen eigenständigen Artikel."
  • Wikipedia:Löschkandidaten/13._Dezember_2015#Ichhabnichtangezeigt_.28bleibt.29: "In den Medien breit und in der Fachliteratur repizierte Kampagne."

-- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 15:27, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Ankündigung Verschiebung nach eingeschlafene Meinungsbilder

[Quelltext bearbeiten]

Da die Diskussion des Meinungsbildes seit 7 Wochen eingeschlafen ist, werde ich das Meinungsbild nach eingeschlafene Meinungsbilder verschieben, wenn die Diskussion / Bearbeitung in der nächsten Woche nicht wieder aufgenommen wird. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 16:40, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Verschoben wie angekündigt Groetjes --Neozoon (Diskussion) 12:07, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten