Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Archiv/Hans Bug nicht mehr sperren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Martin-vogel in Abschnitt Das ist Unfug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

< Wikipedia:Meinungsbilder/Hans_Bug_nicht_mehr_sperren

Vandalismus und SLA-Vandalismus von Benutzer:Monade

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Hilfe gegen Monade, siehe Versionsgeschichte. Es wäre nett, wenn Monade ein paar Stunden Auszeit bekommt. Danke. Bittte um etwas Anstand 10:32, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Hilfe gegen Monade"? Vielleicht sollte ich doch für einen "KEINE PANIK"-Schriftzug auf der Hauptseite stimmen. Aber gut, wenn sich Simplicius sich nach dem peinlichen Zwischenfall gestern ein weiteres Mal der Lächerlichkeit preisgeben will, ich halte ihn nicht auf. --Monade 10:44, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
vor allem solltest du deinen Vandalismus einstellen (siehe Versionsgeschichte). Wer vandaliert, hat Unrecht. Bittte um etwas Anstand 10:45, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeiträge, die von der Hauptseite entfernt und hierher verfrachtet wurden

[Quelltext bearbeiten]
Mit den persönlichen Defiziten hast Du wohl Recht. Solch eine Äußerung reicht in meinen Augen für eine Sperrung. --Monade 23:25, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

(verschoben von Bittte um etwas Anstand)

Mehrdeutigen Antrag bitte abbrechen

[Quelltext bearbeiten]

Simplicius hat es gut gemeint, aber der Antrag ist mehrdeutig: er lautet ja: Hans Bug ist zu entsperren, weil es keine Abstimmung auf Benutzersperrung gegeben hat. Keine Sperrung gegen Hans Bug mit mehr als 24 h. Eine längere oder unbegrenzte Sperrung ist nur durch Abstimmung in Wikipedia:Benutzersperrung möglich.

Sprich aufgedröselt

  1. Hans Bug ist zu entsperren, weil es keine Abstimmung auf Benutzersperrung gegeben hat.
  2. Keine Sperrung gegen Hans Bug mit mehr als 24 h. Eine längere oder unbegrenzte Sperrung ist nur durch Abstimmung in Wikipedia:Benutzersperrung möglich.

Ergo: wer sich gegen Regel 2 ausspricht, spricht sich automatisch auch gegen Regel 1 aus und somit für die ewige Sperrung Bugens, obwohl er dies unter Umständen durchaus nicht will. Die Vermengung von zwei unterschiedlichen Sachverhalten kann aber nicht in einem Meinungsbild zum Tragen kommen. Ich schlage Abbruch des Meinungsbildes vor.

Was Simplicius jetzt tun sollte ist

  1. einen Entsperrantrag für Hans Bug stellen
  2. für den Punkt 2 und nur für diesen ein eigenes Meinungsbild starten.

Gruß Bittte um etwas Anstand 10:52, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Ich schlage Abbruch des Meinungsbildes vor." - Kann mich vor Lachen kaum halten. --Monade 10:55, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
och ich fande das andere was bedauerlicherweise ins humorarchiv archiviert wurde lustiger ;) ...Sicherlich Post 10:57, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Monade: ::Dann lach. Wüsste nicht weshalb. Bittte um etwas Anstand 10:58, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Sicherlich: in der derzeitigen Formulierung gehört der Antrag leider tatsächlich ebenfalls dort hin. Bittte um etwas Anstand 10:58, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist der dritte Versuch, man kann also nicht von einer spontanen, undurchdachten Aktion ausgehen. Laßt es weiterlaufen; dann wäre die Sache ein- für allemal geklärt. Bei einem Meinungsbild ist auch keine 2/3-Mehrheit notwendig... ;-) --Fritz @ 11:00, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Yep, Fritz, soll ich lachen :-) oder weinen :-( - frei nach dem Dekurio aus Asterix "Sie sind alles so doof - doch wer ist ihr Chef?" ;-)Bittte um etwas Anstand 11:05, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das überlasse ich dir. Ich weiß selber nicht, ob ich lachen oder weinen soll... --Fritz @ 11:23, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Für eine Entsperrung ist genau genommen überhaupt keine Mehrheit nötig. -- Simplicius 11:04, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Fürs Humorarchiv ist der Antrag nicht witzig genug. Der einzige Satz, über den man meiner Meinung nach per Meinungsbild abstimmen könnte, ist der zweite von Punkt zwei, grob formuliert also: "Keine längeren Sperrungen von Benutzern ohne Abstimmung." Dieses würde allerdings die Vandalensperrung lahmlegen, falls keine Vandalismus-Ausnahme gemacht würde. Da die allerdings wegen der Vielfalt der Möglichkeiten, dem Projekt zu schaden, eher weit gefaßt werden muß, würden wir praktisch beim selben Stand wie jetzt landen. -- Tobnu 11:07, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Falsch. Die Vandalensperre würde weiterhin funktionieren. Denn zwischen einem Nutzer mit mehren hundert/tausend Edits und normalen Vandalen ist ja leicht zu unterscheiden. Bittte um etwas Anstand 11:35, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich warte auf das nächste Meinungsbild dieses Typs - Dann soll sicher der Sonne befohlen werden, auch des Nächtens zu scheinen. Dieses Meinungsbild ist nur zur installierung einer "Lex Hans Bug" - schon ironisch, daß der Typ, der immerzu rumpöbelt, weil angeblich ein paar Leute einen Sonderstatus haben, hier einen ganz EIGENEN Sonderstatus bekommen soll. Er soll sakrosant werden. Wo kommen wir denn da hin? Marcus Cyron Bücherbörse 11:02, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nö, es geht darum, vom Sonderstatus wegzukommen. -- Simplicius 11:05, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
richtig, Simplicius, aber so wie du den Antrag formuliert hast, wirst du den Sonderstatus eher zementieren. Fataler Formfehler. Bittte um etwas Anstand 11:09, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wir wissen doch alle, was Simplicius damit meint. Auf Formfehlern rumzureiten ist keineswegs förderlich. Es ist IMO einfach Fakt, dass er zwar für eine gewisse Zeit gesperrt werden kann, aber man kann ebenso ersehen, dass seine Verfehlungen nicht ausreichen um ihn unbegrenzt zu sperren. Ich weiß nicht, welches Problem diverse User mit ihm haben oder aber mit sich selbst, dass sie ihn nicht einfach übersehen können. Aber wenn es soo lebenswichtig ist - stellt einen ordentlichen Antrag, wie es jedem User zusteht, der nicht gerade übelste Kommentare abgesondert hat und gut is. Zu den Veröffentlichungen kann ich nur sagen, dass sich da beide nix nehmen (der eine veröffentlicht im Chat, der andere eben hier - so what). Herzlichste Grüße ;-)--Sallynase (so long) 11:43, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einschub: Ich habe keine E-Mail im Chat veröffentlicht. Würde ich auch nie machen.--Berlin-Jurist 11:24, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, es ist nicht dasselbe. Wenn BJ Mails im Chat veröffentlicht, kann HB nicht aus Rache Mails von Cascari veröffentlichen. Wo kommen wir denn da hin? Ich versteh das Theater um Bug nicht mehr. Bei keinem anderen benutzer würde noch ein Hahn danach krähen. Nur bei ihm wird dieser Terz gemacht. Für diese Aktion hat er seine indefinite Spere verdient. Marcus Cyron Bücherbörse 19:53, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

„Wenn BJ Mails im Chat veröffentlicht, kann HB nicht aus Rache Mails von Cascari veröffentlichen.“ Beide haben??? Dachte immer, BJ ist die Vernunft selbst. :-( πenτ α 20:05, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Marcus, ich weiß wirklich nicht, was die Aufregung wegen der Mailveröffentlichung soll. Jeder darf so viel wie er lustig ist die Post veröffentlichen, die er bekommen hat. Ob das dem Absender gefällt, ist eine andere Frage, aber hier kann sich niemand auf das Gesetz berufen. Wer nicht will, dass sein Brief veröffentlicht wird, und wer dem Empfänger in dieser Hinsicht nicht traut, der darf den Brief eben nicht schreiben. Es ist absurd, daraus einen Sperrgrund zu basteln. --ThePeter 21:06, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn Hans Bug wegen der Veröffentlichung eines Satzes aus einer e-mail gesperrt wird, soll auch Berlin Jurist gesperrt werden, wenn er im Chat e-mails veröffentlicht hat! -- Weiße Rose 21:16, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was ist ein faires Verfahren? (Sperr/Entsperrantrag)

[Quelltext bearbeiten]

Für mich ist ein faires Verfahren nur gegeben, wo der Betroffene als Angeklagter als erstes angehört wird, bevor an eine Verurteilung zu denken ist, insbesondere gilt dies, wenn er u.a. mit der Verdächtigung konfrontiert wird, er sei ein Krimineller, der strafrechtliche Handlungen begangen habe, wie das unerhörter Weise im Sperrlogbuch steht. Ansonsten bleibt nur der Rufmord einer falschen Verdächtigung im Sinne des StGB übrig. Die Forderung "kein Rufmord" ist vielleicht die einzige Regel der Wikipedia:Wikiquette (keine persönlichen Angriffe), die mit einem Sperrverfahren sanktioniert werden sollte. Über alles andere kann man sich streiten. -- 89.50.48.44 12:11, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

und wann soll dieses meinungsbild enden?

[Quelltext bearbeiten]

--poupou l'quourouce Review? 13:03, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Von Beginn + 1 Woche, wie es da steht. Sollen wir es mal gemeinsam berechnen? -- Simplicius 13:16, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Warum sollte ausgerechnet HB einen besseren Schutz genießen als alle anderen?

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird ausgerechnet HB so viel schlechter behandet als alle anderen? --Hans Koberger 14:02, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vll. weil er sich so intensiv drum bemüht hat? --Finanzer 14:03, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Man könnte es ja so machen, dass HB nicht länger als 24 Std. gesperrt werden darf. Wenn ein Grund für eine längere Sperre vorliegt, kriegt Simplicius die Differenz aufgebrummt. SCNR --Wiggum 14:18, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

SH Wiggum. Ich hab mich ja noch nicht so sehr in die Tiefen der WP eingelesen, aber offensichtlich ist es so, dass ein angemeldeter Benutzer ohne Abstimmprozedere lebenslang gesperrt werden kann, und offensichtlich sind damit viele Benutzer nicht einverstanden. --Hans Koberger 14:30, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, so gross ist die Ablehnung der Sperre nun auch wieder nicht... --gunny [?] [!] 14:35, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es war immer schon eine Mehrheit für die Sperrung, nur zu einer 2/3-Mehrheit hat es eben nicht gereicht (zu viele Socken?). --Socke42 14:37, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bitte Belege/Indizien für prozentual höheren Sockenanteil unter den (in diesem Meinungsbild) Pro-Stimmern bitte nachreichen. PDD 14:39, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht dieses gemeint, sondern die Sperrverfahren. Hier ist im Moment maximal eine Socke dabei. Aber ich habe, um das, was ich sagen wollte zu präzisieren, ein Fragezeichen hinzugefügt. Belegen kann man es schlecht. --Socke42 14:43, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Okay, alles klar. PDD 14:49, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Um das noch zu betonen, dich habe ich ganz bestimmt nicht gemeint. Und - Asche über mein Haupt - auch ich habe schon einmal gegen eine Bug-Sperre gestimmt. Aber aus Fehlern lernt man. --Socke42 14:54, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Als aktuellen Beleg könnte man die inzwischen hinzugekommene Abstimmsocke Qualitiygirly nennen. Netter Versuch! Einen schönen Tag wünscht --Socke42 10:50, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung

[Quelltext bearbeiten]

Als Nemonand ist der Benutzer stimmberechtigt, keine Frage, als Nils Lindenberg hingegen nicht. Mein letzter Stand der Dinge (von der Diskussion um die Stimmberechtigung von Benutzer:HardDisk) besagt, dass in solchen Fällen nur der benutzte Account zählt. Im Prinzip ist’s mir herzlich egal, aber da hier so viel Wert auf Formalien gelegt wird... —mnh·· 14:57, 22. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: es geht um das hier und den folgenden Revert.Beantworten

Darüber wurde (ich glaube, im Rahmen einer Adminwahl) schon einmal diskutiert, ich kann mich aber nicht mehr an den Ausgang erinnern. --Fritz @ 15:04, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es war schon immer so, dass man nur mit einem stimmberechtigten Account abstimmen darf. Aber Nemonand setzt sich grundsätzlich darüber hinweg. Wer daran Kritik übt, wird von verschiedenen Seiten angepöbelt. °ڊ° Alexander 15:11, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Er könnte einfach mit dem anderen Account abstimmen. Ich frage mich, warum er es nicht einfach so macht! --Fritz @ 15:13, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vermutlich weil er jetzt einen ordentlichen Namensaccount hat und nicht mehr mit seinem Pseudonym abstimmen mag? Die Verbindung zwischen altem und neuen Account stellt er ja sogar in seiner Signatur klar, insofern sehe ich das Problem wirklich nicht (außer Formalkram natürlich). PDD 15:23, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Als Mensch sehe ich da auch kein Problem. Aber ohne Herumreiten auf Formalien gäbe es dieses Meinungsbild überhaupt nicht. --Fritz @ 15:24, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist nun mal so geregelt. Nicht nur ich, sondern auch andere User haben das schon kritisert, u.a. in der Disku zu John N.'s letzter Admin-Abstimmung. Es ist nicht in Ordnung, aber er glaubt, sich darüber hinwegsetzen zu können. °ڊ° Alexander 15:26, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hätte gerne von Dir belegt, wie Du auf die Aussage "Es ist nun mal so geregelt" kommst. Ich komme nämlich zur genau entgegengesetzten Auffassung! Gruss, --Nils Lindenberg (Nemonand) 21:55, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mal zur Klarstellung...

[Quelltext bearbeiten]

"Mal zur Klarstellung: HB hetzt seit weit über einem Jahr..." klar doch, dann ist jetzt auch Eile geboten, wenn man ein Jahr lang kein gescheites Sperrverfahren durchsetzen konnte...
Es geht auch nicht um Freibriefe, sondern um infinite Sperrungen, die per Abstimmung herbeigeführt werden sollten.
Richtig wichtig ist es aber allemal nicht, innerhalb von zwei Minuten hat man eh einen neuen Account. Aber es zeigt auf, dass einige Benutzer bzw. Admins mit Regeln und Diskussionen .... naja etwas überfordert sind. -- Simplicius 16:29, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Simplicius,

warum nicht statt eines Meinungsbildes, das an Widersprüchen zu scheitern scheint, eine reguläre Wikipedia:Benutzersperrung beantragen + vorübergehende Aufhebung der Sperre, damit sich HB äußern kann? Da die verantwortlichen Admins ihrer Aufgabe nicht gewachsen waren, kann man ohne Schwierigkeiten unter diesen besonderen Umständen auf einen Vermittlungsausschuss verzichten. Kurze Erklärung genügt.

Gruß --πenτ α 16:56, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gute Idee, Bug vorübergehend zu entsperren. Dann kann sich die Community an weiterem scheinintellektuellen Gott-und-Gorilla-Gesülze dieser Art erfreuen. Ich freu mich schon darauf. Wirklich! --Socke42 17:02, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Penta, warum nicht beides machen? Kann sein, dass es nicht der optimale Titel oder nicht die optimale Formulierung oder sonst was war. Hans Bug verhält sich übrigens auch nicht optimal, andere Benutzer auch nicht, andere Admins auch nicht.
Letztere arbeiten ja schon schwer die Regeln für die De-Administrierung um (bloß keine Deadminstrierung ohne vorheriges temporäres De-Admin, ja und ein bisschen Zeit für die Deeskalation, und bloß keine temporäre Sperre für mehr als 1 Monat).
Aber noch mal zurück zum Thema Antrag. Immerhin habe ich mal einen gemacht. Alles andere erinnert mich ein bisschen nach einem Kommentar eines saarländischen Freundes (übersetzt): "Beim Kartoffelschälen nicht helfe, aber nachher meinen, der Kartoffelsalat schmecke nicht".
Also mach mal selbst. -- Simplicius 20:47, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt natürlich eine interessante Situation: Diejenigen, die ihn gesperrt sehen wollen, sind nicht willig, die Sperrung auf eine saubere Grundllage (sprich: Benutzersperr-Antrag) zu stellen. Diejenigen, die ihn nicht gesperrt sehen wollen, sehen sich selbst von Sanktionen bedroht, wenn sie die Sperrung kritisieren (was ganz perfide ist, weil derjenige sich zu entscheiden hat, ob er auch noch seinen eigenen Kopf riskieren möchte, und der gesperrte Kopf sowieso nicht wieder angenäht wird). Diejenigen, die ihn gesperrt haben, halten sich fein raus, genießen den allgemeinen Beifall und lassen einfach Gras über die Sache wachsen, denn eine infinite Sperrung endet nie (wobei ich hier Markus ausdrücklich ausnehme, weil der für eine momentane Sperrdauer von einem Monat plädiert - übrigens in Absprache mit mir). Sowas hat dann zwar mit Demokratie nicht viel zu tun, aber viel damit, daß einige Admins mittlerweile harte Fakten schaffen und nicht mal bereit sind, an ihrer Entscheidung Kritik auch nur zu dulden. Ob das eine erstrebenswerte Situation ist, weiß ich nicht. --Henriette 05:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dann gibt's noch die Benutzer, die hier ihre Freizeit opfern und denen das Bug-Gezerre ganz enorm auf den Sack geht und die froh sind, wenn mal Ruhe herrscht - auf die eine oder andere Art.--Wiggum 09:44, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kurzsichtig gedacht. Langfristig hängt der Erfolg eines gemeinschaftlichen Projektes davon ab, dass es sich an seine selbst geschaffenen Regeln hält. --ThePeter 09:46, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Genau. Zum Beispiel Wikipedia:Wikiquette. Wer das nicht packt, fliegt eben raus. Ansonsten ist mir meine eigene Kurzsichtigkeit in dem Fall egal. Wie schon gesagt - Freizeit war das Stichwort.--Wiggum 09:50, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mit dem gleichen Recht kann ich die rigorose Sperrung aller verlangen, die sich nicht an die geltenden Sperrverfahren halten wollen. --ThePeter 10:23, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Grüble gerade an einem CITES - Washingtoner Artenschutzabkommen für besondere Trolle herum. Da der Ursprungstext etwas länger wurde, [1] ist bei derzeitiger Auftragslage mit einer Fertigstellung nicht vor Ende 2007 zu rechnen. πenτ α 11:13, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist Unfug

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dagegen über Benutzersperrungen Meinungsbilder zu erstellen. Konsequenterweise lehne ich dieses MB ab, und ich bin nicht der Einzige. Da nicht einzusehen ist, wieso die Sperrung von Hans Bug zu einer Diskussion von allgemeinem Interesse gemacht werden soll, andere Sperrungen aber nicht, plädiere ich dafür, das hier zu beenden. Die Variante, in Zukunft über jede Benutzersperrung ein Meinungsbild durchzuführen, ist offensichtlich Unfug. wer mit einer einzelnen Sperrung eines Benutzers nicht einverstanden ist, hat andere Möglichkeiten, dagegen anzukämpfen (Adminbeschwerde). Das, was hier abläuft, ist skurril Man muss es beenden.--Xeno06 13:26, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry Xeno, hast Du dir mal die vorhergehenden Sperrverfahren angesehen? Wahrscheinlich nicht, denn sonst hättest Du festgestellt, dass noch nicht einmal der Versuch einer Vermittlung unternommen worden ist. Und ein Vermittlungsausschuss steht - im Gegensatz zu einem reinen Vandalen, der herzlich gerne infinte gesperrt werden kann - einen Kritiker der sich durch seine Artikelarbeit durchaus verdient gemacht hat, ja wohl als das Mindeste des Anstands zu. Gruß.--SVL 13:38, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die eigentlich logische Konsequenz wäre nicht ein Meinungsbild über Sonderregeln bezüglich einer Einzelperson, sondern ein Temp-DeAdmin-Verfahren für den ohne VA sperrenden Administrator. Das wird momentan allseitig anscheinend gescheut, weil die Kräfteverhältnisse niemandem so richtig klar sind. --HuckFinn 23:17, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich würde mich mal intressieren was das hier soll! Jemand hat über 2000 Edits und wird dann wegen einer Überpeinlichen Mail die er veröffentlicht hat gesperrt wird. Warum der Administrator ihn gegen alle Regeln gesperrt hat (und das wo 3mal entschieden wurde das er nicht dauerhaft gesperrt werden soll), kann sein das das irgendwo steht finde diese Diskussion aber trotz langem suchen nicht. Nun würde mich weiter intressieren wieso dann eine einfache Mehrheit zur entgültigen Sperrung genügen sollte wenn sonst eine 2/3 Mehrheit notwendig ist. Ganz ehrlich, dieses Verfahren was hier vonstatten geht ist mit Sicherheit nicht gut für das Projekt Wikipedia. --Mal 15:48, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was dieses Meinungsbild klar ergeben hat, ist, dass die durchschnittliche Länge eines Kommentars bei den Enthaltungen am größten ist. -- Martin Vogel 23:20, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten