Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Archiv/IP-Sperre an Schulvormittagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schulen benachrichtigen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn eh feststeht, dass der Vandalismus von Schul-IPs kommt, dann sollte man meiner Meinung nach einfach die entsprechenden Schulen benachrichtigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Lehrer begeistert sind, dass die Schüler in den Pausen in der Wikipedia randalieren. --80.143.74.69 00:37, 4. Mär 2006 (CET)

Begeistert sind sie sicherlich nicht, aber sie werden wohl auch kein Problem damit haben – zu Recht. Irgendwo gibt es Grenzen für die Verantwortlichkeit, denke ich...
-- Grüße, Dudenfreund 19:22, 4. Mär 2006 (CET)

Auch diese Initiative verdient analog Heise Scoring ein ++. Hinzuzufügen ist dass an schulfreien Nachmittagen erst recht Handlungsbedarf besteht, da die Schüler Zeit haben. Und erst in den Ferien. Eigentlich immer. Raus mit der wikigefahr IP's. Applaus! Petitesse 10:45, 1. Mär 2006 (CET)

Wann beginnt es denn nun?????

[Quelltext bearbeiten]

möchte meinen völlig sinnlosen Friedrich-Wilhelm wieder druntersetzen. --BLueFiSH  14:58, 1. Mär 2006 (CET)

ist noch in vorbereitung...HD-α @ 18:48, 1. Mär 2006 (CET)
und was wird vorbereitet? --schlendrian •λ• 22:49, 1. Mär 2006 (CET)
Wahrscheinlich darauf kein Schüler mehr zu sein, damit er selbst solange noch IP-rum-vandalieren kann.--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 22:54, 1. Mär 2006 (CET)
Hoffentlich gar nicht, nämlich dann kannst du auch direkt die Anmeldung für neue Benutzer sperren und die beliebtesten Artikel und eigentlich alle Artikel - warum nicht einfach die komplette Wikipedia? Wie wärs mit ner Nachtöffnungszeit von 00:00 bis 05:30 - da schlafen die meisten Schüler und wir haben Ruhe hier.
Im Ernst: Die Idee ist ja nicht ganz so abwegig, aber nicht durchsetzbar und auch voll gegen das Wiki-Prinzip. --Flothi 22:18, 2. Mär 2006 (CET)

Und wieder mal …

[Quelltext bearbeiten]

In manchen Augenblicken, den besseren, glaube ich, Du hättest ganz einfach einen recht abwegigen Sinn für Humor. In anderen fürchte ich, Meinungsbilder wie dieses seien tatsächlich Dein Ernst. ↗ Holger Thölking   18:09, 2. Mär 2006 (CET)

Beginn? Ende?

[Quelltext bearbeiten]

Kann Bitte jemand den Beginn und das Ende auf der Seite ergänzen (Mir ist nicht ganz klar, wann es begonnen hat) und dann das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Laufende Meinungsbilder eintragen. Danke! --Libro 18:14, 3. Mär 2006 (CET)

Getan. Ich hielt mich dabei einfach mal an die übliche (?) Dauer von einem Monat; Klever möge es bei Bedarf korrigieren. Dürfte ohnehin ziemlich einerlei sein, da ich persönlich dem Meinungsbild keine Woche gebe. ↗ Holger Thölking   18:34, 3. Mär 2006 (CET)
Nachdem berteits ein Admin mit PRO abgestimmt hat, dürfte das MB bis zum Ende überstehen. 1 Monat war OK. Grüsse und Danke,HD-α @ 19:32, 3. Mär 2006 (CET)
Simplicius ist kein Admin. (Nicht, daß das hier relevant wäre.) ↗ Holger Thölking   19:37, 3. Mär 2006 (CET)
Nicht? ich dachte immer, er wäre einer. Grüsse,HD-α @ 20:17, 3. Mär 2006 (CET)
Er war es mal. -- Sir 20:35, 3. Mär 2006 (CET)
Wüsste ja nicht, dass Admin-Stimmen doppelt zählen, zumal wenn sie sich sogar absichtlich unter der Rubrik nicht stimmberechtigt eintragen. Aber na ja, Späßle g'macht. ;-) --Schwalbe Disku 23:18, 3. Mär 2006 (CET)

Jedenfalls unterstütze ich das Meinungsbild und auch den Gedanken, IP-Adressen zu sperren. So lange es aber Menschen gibt, die eh nichts anderes zu tun haben, als 12 Stunden am Tag die Einträge von IP-Adressen nachzukontrollieren, sehe ich keine besondere Dringlichkeit. -- Simplicius 12:40, 4. Mär 2006 (CET)

Was ist das nu wieder

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt heissts Meinungsbild abgebrochen....Sorry HD, aber langsam bindest du ein bissel viel Ressourcen --Dachris Diskussion 19:41, 4. Mär 2006 (CET)

Tun wir doch einfach so, als sei’s nie passiert. ↗ Holger Thölking   20:10, 4. Mär 2006 (CET)
hehe ok :-) --Dachris Diskussion 21:32, 4. Mär 2006 (CET)
weiß eigentlich wer, welchen Zugang der Klever zum Internet hat. Ich bin da was am planen. Ich verrate nur den Namen: Nutzer aus dem IP-Raum ((Klevers}} in der Zeit {{Wenn Klever nicht schläft}} sperren--Syrcro.ПЕДИЯ® 21:35, 4. Mär 2006 (CET)
Na endlich mal ein richtig guter Vorschlag, der wohl breiteste Zustimmung finden wird! :-) XXXXX 21:39, 4. Mär 2006 (CET) (vorstehender falsch signierter Beitrag stammt von 195.93.60.139 (DiskussionBeiträge) --Libro 23:51, 4. Mär 2006 (CET))
Syrcro: ARCOR-Range 84.X.HD-α @ 22:07, 4. Mär 2006 (CET)

Einfache Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ist doch 'ne einfache Geschichte: Wenn die Nutzer, die tagtäglich mit der Vandalismuskontrolle beschäftigt sind, sagen, dass sie nicht mehr hinterherkommen, dann wird dichtgemacht. Entweder nur die Schul-IPs, oder vormittags alle IP-Edits, oder es wird ein andere Vorschlag umgesetzt. Was sinnvoll ist, wissen genau die Nutzer, die die Drecksarbeit machen. Wer hier aus ideologischer Verblendung schreibt "ist ein Wiki, alle müssen mitmachen dürfen" und dabei in Kauf nimmt, dass die Artikel nach und nach zugemüllt werden, gehört hochkannt aus dem Projekt geschmissen. Bei einem solchen Meinungsbild sollten nur die Nutzer stimmberechtigt sein, die sich auch regelmäßig die Finger schmutzig machen. --Monade 22:36, 4. Mär 2006 (CET)

Warum hast Du dich dann unter "Ich lehne das MB ab" eingetragen? HD-α @ 23:04, 4. Mär 2006 (CET)
Ixch finde es immer wieder toll wie ideologisch verstrahlt manche Benutzer sind: Während dem größten Teil der Schulzeit haben Schüler gar keinen Zugriff aufs Internet. Es bleioben gerade mal 35 Minuten Pause und wenn überhaupt der Informatikunterricht. Das Pferd wird hier von der falschen Seite aufgezäumt: In der Freizeit wird viel öfter vandaliert, als wenn man beschäftigt ist. Und außerdem wenn die User, die Vandalismus bekämpfen nicht mehr hinterherkommenm, angagiere dich doch aus Mitleid selbst. Damit würdest du ihnen dann ja einen Teil der Arbeit abnehmen. Julius1990 23:09, 4. Mär 2006 (CET)
Kannst Du Deine Vermutung, am Vormittag hätten die Schüler kaum Zeit zum Vandalieren, vielleicht mit Statistiken untermauern? Ansonsten würde ich doch lieber der Einschätzung unserer Experten trauen, die das Elend tagtäglich mitansehen.
Wann und wo ich mich engagiere lass mal meine Sorge sein, das würde den Kohl auch nicht mehr fett machen. Pragmatische Lösungen sind gefragt, wenn etwas nicht mehr zu leisten ist ist es nicht mehr zu leisten, und daraus müssen Konsequenzen gezogen werden. Einfache Geschichte, wie gesagt. --Monade 00:59, 5. Mär 2006 (CET)
Auf der rationalen, konstruktiven Diskussionsebene betrachtet ist es nicht möglich, Behauptungen ohne Weiteres als Wahrheiten zu definieren und von Widersprechenden Beweise zu verlangen. Wer eine solche Behauptung tätigt (z.B. "Vormittags vandalieren viele Schüler"), der muss diese Behauptung auch belegen. Er kann sich nicht hinstellen und sagen "Das ist so, wer anders denkt soll es mal beweisen!" Der nächste Schritt bei dem Trick wäre, keine Argumente gelten zu lassen, also wenn Julius beispielsweise sagt "Die Schüler sitzen doch üblicherweise im Klassenraum und haben gar keine technische Möglichkeit, ins Internet zu gehen", dann verlangst du Statistiken, die das belegen. Nicht etwa, dass die Sperrbefürworter belegen müssten, ob und wann Schülervandalismus auftritt, sondern die Kritiker sollen sich als erstes rechtfertigen. Und wenn Julius denn tatsächlich eine Statistik finden würde (was er mit Sicherheit nicht tun wird, wer untersucht schon so etwas??), dann vermute ich, dass du sie aus irgendeinem Grund schlicht für unzureichend erklären würdest. Diese Prognose kann ich wagen, weil ich dieses Argumentationsmuster schon häufig gesehen habe. Im Einklang damit steht auch die aggressive, unprovozierte, abweichende Meinungen verbietende Säuberungsrhetorik ("ideologische Verblendung", "hochkant rausschmeißen", "nur stimmberechtigt, wer..."). Deshalb der übliche Vermerk für die Statistik: User Monade hat gegenwärtig 557 Edits.
-- Grüße, Dudenfreund 03:16, 5. Mär 2006 (CET)
Die Expertenbefragung ist ein anerkanntes empirisches Instrument, deren Ergebnis sticht Julius' Vermutung problemlos aus. Eine Statistik der Reverts über den Tag und die Woche verteilt sollte sich mit Hilfe eines Dumps problemlos erstellen lassen (Suche nach "revert", "wiederhergestellt", "zurückgesetzt", etc. in der Zusammenfassung). Das ist sehr einfach und transparent, warum sollte ich das Ergebnis anzeifeln? --Monade 11:25, 5. Mär 2006 (CET)
Erstenseinmal ist mein Beitrag keine Vermutung, denn ich weiß was an meiner Schule läuft und da hat man fast keine Chance den Computer außerhalb des Infounterrichts und der Pausen zu nutzen. Zweitens wirst selbst du es verstehen, dass Schüler während sie in der Klasse ohne Zugang zum Computer und Internet sitzen, wohl kaum hier vandalieren können. Und dannschau dir noch einmal das hier [1] an. So etwas erlebe ich jeden Nachmittag mehrmals. Das kann man mit einer IP-Sperre am Vormittag nicht verhindern. Und noch etwas möchte ich anfügen: Ich bekämpfe selbst Vandalismus in der Wikipedia zwar nichjt Vormittags, weil ich dann ja in der Schule bin und selber vandaliere, aber Nachmittags. Und ich kann dir bestätigen, dass mir das revertieren noch nicht zuviel geworden ist. Und auch andere haben diese Meinung schon öfters geäußert. Julius1990 11:32, 5. Mär 2006 (CET)
Beweis durch Beispiel funktioniert hier hingegen nicht, schließlich hat niemand behauptet, der gesamte Vandalismus finde am Vormittag statt. Aber wir brauchen mal Statistiken hierzu, anders kommen wir wohl nicht weiter. --Monade 11:53, 5. Mär 2006 (CET)
Eigentlich ist die ganze Diskussion hier sinnlos: Vandalismus ist nun einmal immer da, ihn an einer Tageszeit oder einer Gruppe festzumachen ist Unsinn. Deswegen erübrigt sich dieses Meinungsbild wie auch solche Diskussionen. Man sollte Vandalen nicht zu viel Beachtung verschaffen, sopndern sie in Ruhe bekämpfen. Diese ganzen Anti-Vadalismusprojekte und Abstimmung verschlimmern das Problem noch. Für mich ist diese Disku beendet. Julius1990 11:57, 5. Mär 2006 (CET)
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass weder Ruhm noch Titel ein zuverlässiger Indikator, geschweige denn Ersatz für Kompetenz sind. Auch ein Experte muss seine Position begründen, tun die Experten das denn, auf die du dich berufst? Und um welche handelt es sich überhaupt? Wenn eine von dir geschilderte Statistik vorliegen und in Relation gesetzt werden würde zu der Anzahl nicht-revertierter IP-Edits, dann hätte HardDisk eine sehr gute Grundlage, von der aus er argumentieren könnte. So etwas muss man aber vorher liefern und nicht hinterher, man kann sich nicht auf die Aussage verlassen "Ich habe keine Belege für meine Behauptungen, aber wenn man sie prüfen würde würde man sie erhalten. Deshalb brauchen wir sie nicht..." Das führt den Sinn von Belegen selbst ja ad absurdum.
Dass Schüler im Unterricht nicht im Internet surfen gehört IMHO zur Allgemeinbildung; falls ich jedoch technische Revolutionen verpennt haben sollte (was durchaus möglich ist) und wir lauter vernetze Klassenzimmer haben, dann bitte ich um einen Erfahrungsbericht oder einen Link dazu, wie denn der typische Schultag eines jungen deutschen Bürgers im Jahre 2006 so aussieht; wenn möglich ebenfalls mit Belegen, etwa der Seite der betreffenden Schule. Aber wie gesagt, die Frage, welcher Gruppe man das anhängt ist nur dann von Bedeutung, wenn man eine Maßnahme gegen die konkrete Gruppe verhängt. Also etwa wenn man vorhat, IP-Adressen von Schulen zu sperren. Obwohl, ist das nicht auch schon geschehen?
-- Grüße, Dudenfreund 19:11, 5. Mär 2006 (CET)

Die Idee ist nicht ungewöhnlich

[Quelltext bearbeiten]

Schülervandalismus wird hier nicht zum ersten Mal angeprangert und wurde in der Vergangenheit auch schon öfter als Argument dafür benutzt, IPs generell von der Wikipedia auszuschließen. HardDisks Vorschlag ist also weder aus der Luft gegriffen noch ohne Rückhalt in der Community. Man mag es richtig oder falsch finden, aber IPs stoßen häufig nicht auf Gegenliebe hier.
-- Grüße, Dudenfreund 23:27, 4. Mär 2006 (CET)

Das ist auch nicht mein Problem. Das Problem ist einfach, dass in Wildwestmanier aus der Hüfte geschossen wird. Ich bin klar gegen Vandalismus. Er nervt mich total. Aber solche sinnfreien Aktionen helfen nicht. Den Zeitpunkt an dem jemand die wenigste Zeit zum vandalieren hat, für IPs zu sperren, mit der Begründung dann würde der meiste Vandalismus stattfinden hat doch überhaupt keinen Bestand. In dieser Argumentation würde das ja bedeuten, in den Ferien gäbe es Vormittags so gut wie keinen Vandalismus, was nach meiner eigenen Erfahrung völlig falsch ist. Und es gibt auch einige Benutzer, die bei mir auf noch viel weniger Gegenliebe stßen als die am schlimmsten vandalierende IP !:) Julius1990 23:33, 4. Mär 2006 (CET)
Das Wesentliche dieses Beitrages steht im letzten Satz, der Rest dient nur zur Klärung und Erklärung :o) Das Meinungsbild selbst weist klar Mängel auf, wie so oft. Zwar ist es präzise formuliert – was keinesfalls selbstverständlich ist! –, und ob Vandalen Schüler sind oder Studierte ändert auch nichts an dem Resultat und der Maßnahme. Aber es fehlen stichhaltige Belege dafür, ob und wann Vandalismus in so hohem Maße auftritt, dass eine Halbsperrung aller Artikel mehr nützen als schaden würde (was den Vergleich mit den guten IP-Beiträgen erforderlich macht). Wäre das Meinungsbild nicht abgebrochen werden, hätte ich deshalb ebenfalls dagegen gestimmt.
Es gibt Lemmata, die zum Vandalismus "einladen", und wenn sinnvolle IP-Edits dort wesentlich seltener kommen und den Artikel nicht nennenswert verbessern, dann trete ich klar für eine Halbsperrung ein. Die habe ich ja auch schon befürwortet, bevor sie in der deutschen angewandt wurde. Aber ein generelles Bearbeitungsverbot ist eine extrem drastische Maßnahme und muss ausreichend begründet werden, was ich hier nicht sehe. Alteingesessene Wikipedianer wie auch erfahrene Adminhasen können wesentlich mehr Schaden anrichten und tun es auch gern, darauf stoße ich ständig. IPs werden trotz konstruktiver Beiträge gern mal niedergebügelt von angemeldeten Trollen, auch das ist nichts Unübliches.
Wenn ich also dagegen bin, warum klingt mein Beitrag oben dann so unkritisch? Beim Lesen dieses Meinungsbildes könnte man den Eindruck gewinnen, dass einige glauben, der Ersteller habe eine völlig wahnwitzige Idee auf die Wikipedia losgelassen, auf die kein normaler Mensch käme. Und das ist nicht richtig, denn es gibt durchaus viele User, die sogar eine komplette IP-Sperre begrüßen würden. Das sagt natürlich nichts darüber aus, ob so eine Maßnahme klug wäre, zumal Emotionen häufig ohnehin schwerer wiegen als vernünftige Argumente; dennoch sollten die "Guten" auf letzteres setzen, und dazu gehört unter anderem Faktentreue.
Kurz gesagt: Mir ging es nur um eine korrekte Darstellung der Situation :o)
-- Grüße, Dudenfreund 02:53, 5. Mär 2006 (CET)
Dann ist ja alles klar. Im Grunde genommen bin ich deiner Meinung. Ich fand es nur ein bisschen komisch rübergebracht, das MB. Julius1990 08:50, 5. Mär 2006 (CET)

Unterbrechung

[Quelltext bearbeiten]

Das MB ist unterbrochen. Ihr könnt weiter abstimmen, aber ich glaube dass das MB erst akzeptiert wird, wenn die ganzen Ich lehne das MB ab-Stimmer weg sind. Grüsse,HD-α @ 12:22, 5. Mär 2006 (CET)

am besten nur noch Pro als Option anbieten. Wie in der DDR, da gabs auch nur SED zum Ankreuzen und die haben doch echt 99%+x bekommen. isn Ding.. --BLueFiSH  12:24, 5. Mär 2006 (CET)
Scheiss Kommunisten waren es in der DDR..Ich bin Demokrat.HD-α @ 12:44, 5. Mär 2006 (CET)
was sich nicht zwangsläufig ausschließt... --schlendrian •λ• 16:22, 5. Mär 2006 (CET)
In der SBZ konnte man auch mit Kontra stimmen, man musste nur alle Wahlvorschläge durchstreichen (aber bitte sauber, sonst wirds ungültig).--Syrcro.ПЕДИЯ® 18:59, 5. Mär 2006 (CET)