Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Belegbarkeit von Relevanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Chaddy in Abschnitt MB archiviert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt doch die Belegpflicht

[Quelltext bearbeiten]

Wofür dieser Vorschlag? Da es die Belegpflicht gibt, sind unbelegte Behauptungen sowieso ein Verstoß gegen die Richtlinien der Wikipedia, egal ob sie relevanzstiftend sind oder nicht. Oder ist das in der Praxis tatsächlich schon einmal vorgekommen, dass ein Löschantrag aufgrund unbelegter relevanzstiftender Aussagen entfernt wurde? Wenn ja, dann kann man doch einfach folgendes machen: Alle unbelegten relevanzstiftend Aussagen mit Verweis auf die Belegpflicht entfernen. Dann nochmal ein LA stellen. --TheRandomIP (Diskussion) 20:27, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt in der Tat eine Belegpflicht, allerdings wird diese sehr weich gehandhabt. Das Entfernen unbelegter relevanzstiftender Aussagen funktioniert in der Praxisso nicht, da solche Änderungen oft zurückgesetzt werden. Einen erneuten Löschantrag nach Änderungen am Artikel zu stellen wird zumeist als unzulässig gesehen, da nach einigen Positionen eine LD-Entscheidung immerwährende Gültigkeit hat. Das Problem liegt auch darin, dass relevanzstiftende Aussagenoft in der Löschdiskussion aufgeworfen werden, aber weder dort noch im Artikel belegt werden. Die Admins dazu zu verpflichten, nur belegte Sachverhalte als relevanzstiftend anzuerkennen scheint mir die einfachste Lösung zu sein. --Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 11:14, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hmm, verstehe. Aber wenn es die Admins bisher mit den Regeln nicht so genau nehmen, wieso sollte es dann mit dieser Regel anders sein? Das Problem sitzt tiefer: Die Regel zur Belegpflicht ist in den Köpfen vieler nur ein zahnloser Papiertiger, wirksame Maßnahmen zur Durchsetzung dieser sind nicht erwünscht. Das gleiche Schicksal könnte auch dein Vorschlag erleiden. Das Problem sehe ich daher weniger in den Regeln an sich – denn es gibt ja eine Belegpflicht, die selbstverständlich auch relevanzstiftende Aussagen mit einschließt – sondern in der Durchsetzung der bestehenden Regeln. Vielleicht sollte man den Vorschlag so abändern, dass die Betonung stärker auf der Durchsetzung der Belegpflicht liegt. z.B. so etwas:
„Artikel, deren relevanzstiftende Merkmale nicht gemäß Wikipedia:Belege belegt sind, dürfen von jedem mit einem Löschantrag versehen werden. Werden die Belege nicht innerhalb der Löschfrist nachgetragen, ist der Artikel zu löschen.“
Alternativ:
„Artikel, deren relevanzstiftende Merkmale nicht gemäß Wikipedia:Belege belegt sind, dürfen von jedem mit dem Baustein Vorlage:Belege fehlen gekennzeichnet werden. Falls die Belege nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachgetragen werden, darf ein Löschantrag gestellt werden. Werden auch hier die Belege nicht innerhalb der Löschfrist nachgetragen, ist der Artikel zu löschen.“
--TheRandomIP (Diskussion) 13:56, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Also ich finde, es ist alles hinreichend in diesem Punkt geregelt. Dieses MB führt zu einer "Überregulierung", wo keine Notwendigkeit besteht. Die Belegplicht ist heute schon da, nur die Kontrolle funktioniert nicht optimal. Erinnert mich an Legislative und Exekutive. Was hilft das beste Gesetz, wenn es nicht durchgesetzt wird?! Und daran ändert dieses MB gar nichts, es verschlimmert imho nur den "Paragraphendschungel", der hier eh schon absonderliche Blüten triebt und viel zu groß ist. Das "Bapperl" kann jetzt schon jeder setzen. Aber hier stellt sich auch die Frage, bei was macht es Sinn und jeder legt das sicherlich anders aus - kommt ja auch auf den Bildungsstand des Lesenden an. Was für den einen Allgemeinbildung ist und keines weiteren Belegs bedarf, ist für einen anderen durchaus nicht gängiges Wissen. Wo also der eine einen Beleg sehen möchte, wird ein anderer dieses "Bapperl" wieder enfernen, da es für ihn obsolet erscheint. Dann stellt sich ja generell die Frage, ob Trivialitäten belegt werden müssen? Also muss ich bei dem Satz "Die Erde ist keine Scheibe, sondern rund" einen Beleg anführen, wonach es die gängige wissenschaftliche Meinung ist, das dies so ist?! Also viele Probleme, wo aber das geplante MB keine Lösungen schafft, sondern imho noch mehr verwirrt und manchem Benutzer ein neues Instrument an die Hand gibt, das nur zu noch mehr Löschdiskussionen führen wird! Daher bitte sein lassen in dieser Form. --DonPedro71 (Diskussion) 00:33, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso. Das ist wie in anderen Bereichen auch: Wenn ein Gesetz in der Realität schlecht kontrolliert / durchgesetzt wird, dann wird einfach nach einem neuen Gesetz gerufen. Dabei würde eine bessere Durchsetzung der bereits bestehenden Regeln oft schon helfen - und umgekehrt: wenn das neue Gesetzt genausowenigkontrolliert wird, hilft es genausowenig. Es gilt schon heute, dass alle strittigen Behauptungen in WP-Artikeln belegt sein müssen. Natürlich gilt das dann auch für Relevanz stiftende Merkmale, sofern an denen jemand zweifeln sollte. --HH58 (Diskussion) 12:45, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Eingeschlafen

[Quelltext bearbeiten]

Das MB ist eingeschlafen, da es initiatorlos ist. --XaviY (говоря) 17:09, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

MB archiviert

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem an diesem MB-Entwurf schon seit langer Zeit nicht mehr gearbeitet wurde und er somit offensichtlich nicht mehr weiterverfolgt wird, habe ich ihn dorthin archiviert. -- Chaddy · DDÜP 01:06, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten