Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Einführung eines Namensraumes "Entwurf"

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Matt1971 in Abschnitt Alternative
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Technische Umsetzung?

[Quelltext bearbeiten]

Ich find die Idee mit dem Entwurfsnamensraum ganz interessant, zu überlegen wäre noch das verhalten im Editwar... Werden Artikel gespiegelt, sind sie in eienr Version doppelt vorhanden, oder bleibt der Entwurfsraum leer, wenn der Artikel in den Artikelnamensraum verschoben wird? --...bRUMMfUß. 17:16, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einzelgängeraktion aus der Vergangenheit: Artikelrampe

[Quelltext bearbeiten]

Vor einiger Zeit gab es bereits so eine Art Entwurfsnamensraum, das nannte sich Wikipedia:Artikelrampe und wurde gelöscht. --CyRoXX (? ±) 18:54, 16. Mär. 2007 (CET)

Naja, das war ja auch eine Einzelveranstaltung von Matt1970 oder so. Aber beim zweiten Gedanken frage ich mich schon, ob man sich da nicht zu sehr verzettelt und die Energie zu häufig dann im Entwurfsnamensraum ineffektiv verplempert wird... Zum zweiten tut sich mir die Frage auf, welche Kriterien denn angelegt werden sollen, wann der Text in den Entwurfsraum verklappt wird, und wann er wieder raus darf, müsste auch wiederum festgelegt werden. drittens: Was machen wir mit den Entwurfsleichen, wenn jemand ein Lemma Straßenlampe anlegt, obwohl der Entwurf:Straßenleuchte seit Jahren auf Halde liegt... klingt nicht operabel.--...bRUMMfUß. 00:43, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich versuch mal zu antworten: Also der Artikel kommt in den "Entwurfsnamensraum", wenn man sich in der Löschdis. darauf verständigt. Das sollte ähnlich unbürokratisch gehen, wie jetzt das Verschieben auf Benutzerseiten. Weitere Regeln für die "Entwürfe" halte ich nicht für notwendig, da es sich ja um keine offizellen Artikel handelt, sondern nur die Autoren sie zu Gesicht bekommen. Ich wüßte nicht welchen Sinn dann ein Edit-War haben sollte. Der Artikel darf in den Artikelnamensraum, wenn seine Qualität ausreicht damit er dort nicht gelöscht wird. Also genau wie bisher. Zu der Straßenlampe der Entwurf fällt dann erst auf wenn der redirect von Straßenleuchte auf Straßenlampe angelegt wird. Dann können eventuell noch einige Info's übertragen werden. Nach dem Anlegen des redirects verschwindet dann der Entwurf. Zum Schluss noch: Schönen Dank für Eure Anregungen, ich habe versucht sie Einzubauen. Gruß Stefanwege 16:23, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das führt nur dazu, dass sogenannte Autoren weiterhin unbrauchbaren Müll abkippen und die Umarbeitung auf den Schultern weniger überlasteter Autoren abgewälzt wird. Man beachte nur die Kat. ÜA. --Uwe G. ¿⇔? 18:23, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ack Uwe, allerdings ist die ÜA oft eine Abstellkammer von Artikeln, die irgendeinem POV-Krieger nicht gefallen. --Matthiasb 13:59, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort nach der Überschrift Sichtbarkeit von Entwürfen -- Diwas 02:44, 16. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Ich fand die Artikelrampe ok. Einige Artikel konnten in gemeinsamer Arbeit bewerkstelligt werden. Die Frist von 28 Tagen war auch in Ordnung, um eine Vermüllung zu vermeiden. Den Rest der Benutzer kann das unmöglich gestört haben. Bei manchen Projekten ist es wohl so, dass es die „richtigen“ Leute vorschlagen müssen, sonst fallen sie der Gruppendynamik anheim. -- Simplicius 15:13, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

– Anmerkung: Die Artikelrampe wurde nicht von mir ins Leben gerufen. LD übrigens hier Matt1971 07:06, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sichtbarkeit von Entwürfen

[Quelltext bearbeiten]
Niemand wird gezwungen, den "Müll" zu überarbeiten. Den Entwurfsnamensraum bekommt ein Leser der Wikipedia nicht zu Gesicht, so dass kein Schaden durch die Nichtbearbeitung entsteht. Gruß Stefanwege 00:18, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Dass man den Entwurfsnamensraum als Leser nicht zu Gesicht bekommt, stand noch nicht klar im vorschlag. Ich habe versucht es zu konkretisieren. Gruß Stefanwege 00:21, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein roter Link wird dann wohl auf einen Hinweis führen, das ein Entwurf begonnen wurde!? Auch der rote Link auf der Suchergebnisseite!? Ob mit diesem Hinweis schon der Entwurf im Bearbeitenfenster oder im Ansichtsfenster oder als zwei Links angezeigt wird kann wohl später diskutiert werden. -- Diwas 02:44, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Über die genaue Ausführung kann und sollte später diskutiert werden. Wichtig ist nur, dass Nutzer den Entwurf erst zu Gesicht bekommen, wenn sie einen Artikel neu anlegen wollen. Rein informationssuchende Leser sollen mit den Entwürfen nicht in Kontakt kommen. Gruß Stefanwege 11:47, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Alternative Artikelentwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Kann es Entwürfe zu bestehenden Artikeln geben, wenn der alte durch einen weitgehend neugeschriebenen ersetzt werden soll? Kann es zwei konkurrierende Entwürfe geben, wenn es noch keinen Artikel gibt? Gerade wird mir klar: Es wird dann wohl einfach "Lemmaxy (Entwurf1)" angelegt und ggf. später verschoben. -- Diwas 02:44, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

{{Entwurf}}

[Quelltext bearbeiten]

Hätte den gleichen Nutzen. Irgendwann dümpelt ein Artikel zu lange im Entwurfsnamensraum rum und wird dann dort zur Löschung vorgeschlagen. Man sollte fehlende Qualität als Löschkriterium streichen. Ein schlechter Artikel mit (korrekten) Daten ist informativer als garkein Artikel. Die erste Version von Pompeji wußte auch nicht mehr, als daß "Pompeji wurde unter einer Schicht Asche versenkt" wurde. Hätte Urbanus daraus keinen richtigen Artikel gemacht, gäbe es Pompeji in der deutschsprachigen Wikipedia wahrscheinlich heute noch nicht. Es regen sich Leute darüber auf, daß zu viele Ressourcen durch das Neuanlegen von Artikeln verschwendet wird (Siehe MB Nichts_Neues), aber die Tatsache, daß das Löschen daran schuld ist, fällt diesen Leuten garnicht mehr auf. --Bodo Thiesen 03:24, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das von Dir angesprochene Problem existiert, hat aber weinig mit diesem Meinungsbild zu tun. Vielleicht mal da Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs abschaffen? nachschauen und aktiv werden. Gruß Stefanwege 15:04, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Realisierung mit oder ohne neuen Namensraum ist zweitrangig

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte Möglichkeiten geben Artikelentwürfe zu entwickeln und allen sofort sichtbar zu machen. Dies sollte aber auch für Änderungen gelten. Eine neue Version sollte nicht sofort aktuelle Version werden und nötigenfalls lange bestehen ohne aktuell zu werden. Wie das realisiert wird ist zweitrangig. Falls es einen Entwurfnamensraum geben soll, dann sollte die Versionsgeschichte nicht mit in den Artikelnamensraum übernommen werden, sondern ein Autor sollte die Verantwortung für die erste Version im Artikelnamensraum übernehmen und die Diskussion und die Autoren sollten auf der Diskussionsseite zu finden sein. (Quellen sollten ohnehin im Artikel stehen.) -- Diwas 22:00, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Damit keine neue Müllhalde entsteht

[Quelltext bearbeiten]

Damit keine neue Müllhalde entsteht müssen verbindliche Rahmenbedingungen her. Mein Vorschlag:

  1. Der Namensraum Entwurf dient für maximal 4 Wochen als Asyl, danach kann LA gestellt werden
  2. Die Schnelllöschregeln gelten weiterhin, insbesondere Kein Artikel (sonst kommt da jeder Mist rein), falsche Sprache und natürlich sinnlose Tastenkombination.

Das müsste in den Antrag - statt 4 Wochen können es auch 3, 6 oder n Wochen sein - mit hinein. Cup of Coffee 10:06, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

4 Wochen klingt gut. Keine Änderun für SLA-würdige Artikel klingt gut. Schönen Gruß --Heiko A 11:55, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo alle zusammen,
ja diese Regeln finde ich auch gut, so haben die Autoren auch genug Bedenkzeit, um alle Für und Wider abzuwäagen. (Und falls einem diese Zeit dennoch nicht ausreicht, dann kann man seinen Artikel immernoch in seinen eigenen Namensraum schieben. :-) )
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 21:52, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich hätte eher an sechs Monate gedacht. Die Müllhalde stört ja keinen. Der nächste Schritt wäre dann IMO, mal gegen 20% aller Artikel in den Entwurfsraum zu verschieben, um aus WP endlich mal eine richtige Enzyklopädie zu machen, keine Großbaustelle. Neue Artikel sollten grundsätzlich im Entwurfs-Raum erstellt werden. Aber darüber muss noch gesondert diskutiert werden. Grundsätzlich bin ich mal für den ersten Schritt, den neuen Namensraum. --Kurt Seebauer 22:23, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, da stimme ich Kurt Seebauer im gorßen und ganzen erstmal zu. Und über die Bedenkzeit kann ja dann noch entweder eine allgemein-gültige Dauer bestimmt oder evtl. auch für jeden Artikel einzeln diskutiert und entschieden werden.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 11:52, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit den Schnelllöschkanidaten ist ein guter Hinweis, ich habs eingebaut. Ich denke auch das die Müllhalde niemand stört, deswegen sollte es dort auch keinen Zeitraum geben nach dem automatisch gelöscht wird. Das führt wieder nur zu einem verstärkten Verteidigen schlechter Artikel (damit bestimmte Infos nicht verloren gehen) Dies zu verhindern ist aber einer der Gründe für den Antrag. Gruß Stefanwege 23:50, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab nochmal über den Zeitraum (4 Wochen) oder so nachgedacht. Vielleicht sollte es doch keine Zeitbeschränkung geben. Wenn ein Artikel nach den Relevanzkriterien in Ordnung ist, von der Qualität aber nicht, sollte er auch länger im "Entwurf"-Stadium verbleiben dürfen bis jemand den Text erweitern kann. Man kann sich lieber überlegen, ob man lieber mal nach einem Jahr entscheidet, ob das mit dem Entwurf-Raum besser oder schlechter ist. Schönen Gruß --Heiko A 12:10, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das denke ich auch Heiko A. Im übrigen ist ja die Wikipedia ursprünglich auch nur ein Experiment gewesen, was auf diesen neuen Namensraum hier eigentlich auch zutrifft. Also probieren wir das doch einfach mal aus. Und wenn es nicht gut ist, dann wird die Idee eben einfach verworfen. Ansonsten sag ich nur: „Was gut ist, setzt sich durch.” :-)
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 12:34, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Gut wäre es auch, wenn man die Entwürfe genauso kategorisieren könnte wie die Artikel. Vielleicht sollten beim Anzeigen einer Kategorie ersteinmal die Entwurf-Artikel nicht angezeigt werden. Aber vielleicht sollte dort ein Hinweis existieren (3 Artikel im Entwurf-Raum), die man dann auch per zweitem Klick anzeigen kann. Sonst haben wieder die Portale/Wikiprojekte Probleme ihre Entwurf-"Kinder" wiederzufinden. Auch CatScan sollte dann erweitert werden, dass die Suche auf Artikel im Artikel-, Entwurf- oder in beiden Räumen stattfinden kann. Schönen Gruß --Heiko A 12:10, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. -- Diwas 23:34, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,
ja an eine eigene Kategorie Entwurf oder Entwürfe hatte ich auch schon gedacht, aber Kategorien sind normaler Weise nicht meine Baustelle. :-)
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 12:09, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Kategorie für einen ganzen Namensraum halte ich für absurd. Dann könnte man den Namensraum sparen und wahlweise die Artikel mit Kategorie:Entwurf ausblenden. -- Diwas 23:34, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WP:QS

[Quelltext bearbeiten]

Wie verträgt sich das Konzept mit Wikipedia:Qualitätssicherung? --tsor 12:29, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz gut. Bei der Qualitässicherung geht es darum, in einem begrenzten Zeitraum Artikel so zu verbessern, dass sie nicht gelöscht werden. Hier geht es darum die wertvollen Infos aus Artikeln bei denen dies nicht geglückt ist nicht wegzuwerfen, sondern für eine Neuanlage zur Verfügung zu stellen. Die Konzepte ergänzen sich also. Gruß Stefanwege 17:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel erstellen und bewerten

[Quelltext bearbeiten]

Erst mal: herzlichen Dank Stefan, ein super Vorschlag mit echtem Mehrwert!

Neu gibt es dann folgende Möglichkeiten:

a) Autor erstellt einen Artikel direkt im Artikel-Namensraum
b) Autor entwirft den Artikel in seinem Benutzernamensraum
c) Autor entwirft den Artikel gemeinsam mit anderen, die er explizit dazu einlädt in seinem Benutzernamensraum
d) Autor entwirft einen Artikel im Entwurf-Namensraum (neu!) und jeder kann mitentwerfen

Wenn der Autor nach b, c, oder d mit dem Ergebnis zufrieden ist, kopiert (b+c) oder verschiebt (d) er den Artikel in den öffentlichen Artikel-Namensraum.

Für alle Artikel im Artikel-Namensraum gelten folgende Bewertungsstufen (in dieser Reihenfolge!):

  1. Kontinuierliche Verbesserung
  2. Qualitätssicherung und Tutorenprogramm
  3. Verschiebung in den Entwurf-Namensraum (d) (neu)
  4. Verschiebung in den Benutzer-Namensraum (a,b,c) (neu: als Standard)
  5. Löschantrag (neu: bei Löschung autom. Verschiebung in den Benutzer-Namensraum)
  6. Schnelllöschantrag (neu: nachvollziehbar begründete dokumentierte Entscheidung)

Ideen zu Kriterien:

zu 1: das ist das grundlegende Wiki-Prinzip. Wir müssen dafür sorgen, dass dieses viel öfter und konsequenter umgesetzt wird.
zu 2: bei deutlichen Qualitätsmängeln, spezielle Beobachtungsliste, ggf. Überwachung durch Portale
zu 3+4: wenn die Qualitätsicherung erfolglos bleibt und bei Verbleib der Schaden grösser wäre als der informatorische Nutzen
zu 5: für ernsthafte grundsätzliche aber strittige Bedenken gegen den Artikel
zu 6: für ernsthafte grundsätzliche und unstrittige Bedenken gegen den Artikel

Alle Bewertungsstufen sind als Prozess zu beschreiben. Ebenso die Schnittstellen.

Für alle Entscheidungen sind Kriterien und Kennzahlen erforderlich.

Gruss, --Markus Bärlocher 12:51, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Markus! Im Grunde gebe ich Dir Recht. Alle Bewertungstufen sind zu beschreiben, ebenso die Schittstellen. Das ist zu einem guten Teil ja auch schon geschehen. Für den Entwurfsnamensraum ist es meiner Meinung nach auch relativ klar: Artikel die einerseits nach den Löschregeln zu löschen sind andererseits aber wiederverwendbares Material enthalten kommen in den Entwurfsnamensraum. Gruß Stefanwege 11:27, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ich hab mal versucht, die Schittstellenbeschreibung auch klar in den Antrag zu packen. Stefanwege 11:56, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wichtig finde ich, dass der Entwurfs-Namensraum nicht nur als Datenspeicher für gelöschte Artikel, sondern einerseits aktiv als Plattform zur gemeinschaftlichen Entwurfsarbeit, und andererseits als konstruktive und produktive Zwischenstufe zwischen WP:QS und WP:LR benutzt werden kann. Gruss, --Markus Bärlocher 12:50, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe eingearbeitet, dass man Artikel auch gleich im Entwurfsnamensraum anlegen kann. Gruß Stefanwege 15:09, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
anlegen kann? Ich dachte anlegen muss... Schönen Gruß --Heiko A 15:20, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nur „kann“. Der Vorschlag, beinhaltet keine zusätzlichen Hürden für neue Artikel. Gruß Stefanwege 15:42, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Empfehlung des Entwurfnamensraums

[Quelltext bearbeiten]

"Falls ein Autor der Meinung ist, dass sein neuer Artikel erst noch weiterer Bearbeitung durch andere bedarf bevor er "veröffentlicht" wird, kann er ihn im Entwurfsnamensraum anlegen." würde ich ersetzen durch: "Artikel können und dürfen im Artikelnamensraum oder im Entwurfsnamensraum erstellt werden. In folgenden Fällen wird dem Autor die Erstellung im Entwurfsnamensraum empfohlen:

  • Der Autor will den neuen Artikel direkt in Wikipedia entwickeln, ihn also nicht an einem Tag in einen nutzbaren Zustand bringen.
  • Der Autor wünscht erst noch weitere Bearbeitung durch andere, bevor der neue Artikel zur Nutzung bereitgestellt wird."

-- Diwas 01:48, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ok, ist deutlicher. Gruß Stefanwege 20:55, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sichtbarkeit für Google

[Quelltext bearbeiten]

Es muss eine Möglichkeit geben, dass ein im Namensraum gespeicherter unfertiger Artikel nicht vom Google übernommen wird. Mir ist z.B. passiert, dass ein unfertiger Ortsartikel Poststation Lieser im Google unter „Benutzer:Gudrun Meyer/Bastelkiste“ zu finden war. Gleich als erstes. Es kam hinzu, dass ein Teil des Textes von der eigenen Homepage stammte und ich das „Bapperl“ noch nicht hatte. Insofern wäre eine Speicherung unter Entwurf, ohne Zugriffsmöglichkeiten durch Google sinnvoll. Die Geschichte ist trotzdem zum Lachen. --Gudrun Meyer 12:36, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schonmal {{Vorlage:Baustelle}} angeschaut? Sowas setzt man auf Baustellen-Seiten um Irrtümer zu vermeiden.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:41, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Momentane Situation

[Quelltext bearbeiten]

Momentan gibt es Benutzergruppen, die jeglichen Artikel, dessen Format nicht „wikitauglich“ sein soll, als QS-Kandidat markieren. Davon betroffen sind oftmals Einträge im klass. Lexikonstil, die mit minimalem Eigenaufwand (!) „wikifiziert“ werden könnten. Dies gilt auch für inhaltliche Lücken jeder Art bzw. generell kurze Artikel („Stubs“). Der Artikel ist dann einige Zeit in der QS. Geht es nur um einzelne Aspekte der Formatierung/Kategorisierung, so wird dies i.d.R. irgendwann durch Dritte (Wohlgemerkt: Nach Baustein und QS-Eintrag) durchgeführt). Einträge im Listenformat und inhaltliche Lücken werden in der Regel nicht bearbeitet (das wird auch niemandem zum Vorwurf gemacht!). Nach Ablauf der QS-Phase wird der QS-Baustein nun rausgenommen und durch einen „Überarbeiten-“ oder „Lückenhaft-Baustein“ ersetzt. Teilweise wird auch ein Löschantrag gestellt, weil in der ersten Zeile kein Begriff in Fettdruck auftaucht (…). Bei neuen (!) Artikeln funktioniert die Qualitätssicherung erfahrungsgemäß recht gut, wenn der Artikel in der entsprechenden Rubrik „Neue Artikel“ einer funktionierenden redaktionellen Umgebung, d.h. Redaktion, Projekt oder Portal, genannt wird. Allerdings sind hier auch keine generellen Wunderleistungen zu erwarten, so z. B. ein komplettes Umschreiben eines längeren Artikels im Essaystil (merke: freiwilliges Projekt). Vergleichsweise gut funktionierende Instrumente der Qualitätssicherung haben allerdings ein Problem: Sobald einige Artikel erfolgreich dorthin delegiert worden sind, setzt bei kurzen/lückenhaften Artikeln wieder eine Art „Spamming“ ein – die entsprechende Redaktion wird mit gültigen Stubs zugemüllt, die doch bitte zu überarbeiten sein, weil irgendwas (egal ob berechtigt oder nicht), nicht den eigenen Wunschvorstellungen entspricht. Spätestens wenn ein entsprechender Portal- oder Redaktionsbaustein eingeführt wird und jeden Tag entsprechende Kandidaten reinkommen, werden sich die Betroffenen fragen, in wessen Diensten sie eigentlich stehen. Ich wüsste nicht, inwiefern dieser zusätzliche Namensraum die Bereitschaft erhöhen sollte, lieblos hingeworfene Textfragmente in einen tauglichen Artikel zu verwandeln bzw. mit der grundlegenden Bereitschaft einhergehen würde WP:WSIGA zu lesen. --Polarlys 15:07, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der neue Namensraum soll vorallem die schwer überarbeitungswürdigen Artikel vor den nur informationssuchenden Lesern verbergen. All die vielen Artikel mit "Überarbeiten"-Bausteinen (u. ä.) dem Leser anzubieten, halte ich nicht für richtig. Natürlich wird der Müll nicht weniger, aber liegt nicht mehr in der "Empfangshalle" (Artikelnamensraum) sondern im "Hinterhof". Gruß Stefanwege 15:21, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan! Ich halte das Konzept mitnichten für völlig abwegig, kann aber aufgrund meiner Erfahrung keine funktionierende Perspektive sehen. Der Ansatz liegt für mich eher in der grundlegenden Bewertung, ob ein Artikel auch ein Artikel ist, was man selber tun kann, um diesen Zustand ggf. herzustellen und der Frage, ob ein „Ablegen“ zu einer Verbesserung führt. In Hinterhöfen treiben sich doch vor allem Halbstarke rum ;-) --Polarlys 15:28, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
WP ist für viele eine "grosse Spielwiese". Hier finden sich unterschiedliche "Spielgeräte", die je nach persönlicher Präferenz benutzt werden. Je mehr Spielgeräte es gibt, desto vielfältiger werden die Menschen angezogen. Aktuell ist "Löschen" eine verbreitetes Spiel. Neue Spielgeräte würden wahrscheinlich Menschen mit neuen Interessen und Kompetenzen anziehen: Tutoren, Entwerfer, Layouter, Artikel auf der Rampe Verschieber, Verbesserer, etc. Es gibt bei WP Menschen, die sich z.B. nur mit der Verbesserung von Bildern beschäftigen... Gruss, --Markus Bärlocher 15:43, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit die Theorie. Wenn du „Löschen“ als „Spiel“ betrachtest, so irrst du wohl. Nein, es macht keinen Spaß. --Polarlys 16:56, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Polarlys Ok, du hattest gefragt, wie der neue Namensraum die Bereitschaft erhöhen sollte lieblos hingeworfene Textfragmente in einen Tauglichen Artikel zu verwandeln. Erstens: lieblose Textfragmente sollen ja nach wie vor gelöscht werden. Zweitens: Dein Ansatz wie: "Es sollen nur fertige Artikel eingebracht werden" ist zwar nicht schlecht, hat aber Grenzen. Wenn man die Ansprüche zu hoch schraubt, kommen keine Artikel mehr rein. Deshalb kann man die Ansprüche nur auf ein gewisses Maß anheben. Bei der kollektiven Entwicklung im Entwurfsnamensraum entfällt dieses Problem. Gruß Stefanwege 16:06, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo schrieb ich, dass nur fertige Artikel eingebracht werden sollen? Im Artikelnamensraum besteht für „Entwicklung“ jegliches Potential, unter aller Augen. --Polarlys 16:56, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da hab ich Dich vielleicht fehlinterpretiert. Ich hatte "... ob ein Artikel auch ein Artikel ist ..." so verstanden. Gruß Stefanwege 17:16, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, hast du. :-) Ich erachte die korrekte Bewertung kurzer Artikel als „gültiger Stub“ als wichtig. Kurze Artikel müssen, insofern sie denn gültige Stubs sind, nicht via QS oder durch andere Maßnahmen krampfhaft zur Erweiterung markiert werden. Ich würde mir damit viel Revertiere und Entfernen von SLA sparen, wenn irgendwelche (nein, keine löschwütigen Admins) Benutzer einen Artikel nicht schlichtweg als „zu kurz“ kennzeichnen würden, obwohl ich z. B. erfahren, wann eine Person geboren wurde und was sie gemacht hat, auf zwei, drei Zeilen. Für mich: hervorragend informiert, gültiger Stub sowieso, wird mit der Zeit wachsen. Bei dieser kontinuierlichen Falscheinschätzung würde ein Entwurfsnamensraum zusätzlich zur Ablage eigentlich tadelloser Kleinstartikel werden. Grüße, --Polarlys 17:25, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Abbruch

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es keine großen Bedenken gibt, würde ich empfehlen, dieses Meinungsbild schnellstmöglichst abzubrechen. Eine Weiterführung würde nur mehr Zeitverschwendung für jeden Abstimmenden bedeuten, ohne dass dadurch neue Erkenntnisse gewonnen werden. Ma'am 16:25, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung zu erweitertem Nachdenken über die Wikipedia-Qualitätsentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Die große Pünktlichkeit, mit der noch zu später Nacht- bzw. frühester Morgenstunde viele in den Abstimmungsvorgang zu diesem Meinungsbild eingetreten sind, signalisiert, dass schon in der Vorbereitung anscheinend eine hohe Bereitschaft zur Stellungnahme in dieser Frage geweckt worden ist. Wenn die Voten nun auch auf der Ablehnungsseite kumulieren, darf sich der Urheber der Befragung doch das Verdienst zurechnen, einen offenbar wichtig genommenen Problemkomplex aufgegriffen zu haben. Vielleicht interessiert ihn und andere daher auch der über die im hiesigen Meinungsbild angebotene Option weit hinausgehende Ansatz zur Wikipedia-Qualitätsentwicklung, wie er hier im Zusammenhang mit einer m.E. wünschenswerten Neuordnung der Artikelzulassung und des Löschwesens vorgestellt worden ist: eingehende Diskussion dort ausdrücklich erwünscht (es gibt bereits beachtliche Ansätze)! -- Barnos -- 16:37, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Empfehlung, auf Projektseiten im Benutzernamensraum zu verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe auch die Gefahr der Vermüllung und will das deshalb so nicht unterstützen. Um getane Arbeit nicht zu vernichten, wäre die Einführung einer Praxis gut, den Schöpfer des unfertigen Artikels auf die Möglichkeit hinzuweisen, den unfertigen Artikel auf eine persönliche Projektseite "Benutzer:AAA/ProjektArtikelBBB" zu verschieben (z.B. durch Herstellung einer entsprechenden Vorlage). -- PhJ 11:33, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kann man machen. Was ich nicht verstehe: Warum besteht die Gefahr der Vermüllung auf Benutzerseiten nicht? Beziehungsweise: Warum ist sie dort weniger schlimm? Gruß Stefanwege 12:32, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Für seine Benutzerseite(n) ist jeder selbst verantwortlich. Für die übrigen Namensräume sind alle mitverantwortlich. Wenn jemand seine eigenen Wohnung vermüllt haben will, bitte, aber der Müll soll nicht auf öffentlichen Plätzen liegen. (Ja, ich weiss, dass die Analogie ihre Grenzen hat.) Adrian Suter 13:48, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
wenn ein benutzer zuviel müll hat kann das vergleichsweise leicht erkannt werden und der Müll wird dann von anderen entsorgt. Sollte der Benutzer inaktiv werden ist es ebenfalls sehr leicht seinen Müllberg zu sortieren und ggf. dinge einfach wegzuwerfen ...Sicherlich Post 13:55, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kennt ihr Nutzer die regelmäßig Benutzerseiten nach zu löschenden (oder noch brauchbaren) Inhalten absuchen? Gruß Stefanwege 14:29, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
gibt es IMO einige (ich kann mir zumindest nur so die LAs zu solchen seiten erklären die regelmäßig kommen) aber ist dies unbedingt nötig? ...Sicherlich Post 14:36, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein. Aber warum muss jemand den Entwurfsnamensraum aufräumen? Gruß Stefanwege 15:07, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

An sich eine nette Idee, aber nicht zu Ende gedacht

[Quelltext bearbeiten]

Die Idee ist ja an sich erst mal nicht verkehrt. Ähnliche Ansätze gab es bereits. Allerdings haben die Initiatoren meiner Meinung nach eine Funktion vergessen - und zwar eine zeitliche Begrenzung, sowie ein weiteres Problem außer Acht gelassen. Warum? Dieser neue Namensraum verkäme innert kurzester Zeit zu einer ähnlich unübersichtlichen Müllhalde wie WP:ÜA und Konsorten. Also sollte man den Aufenthalt von Informationsfetzen auf z.B. 3 Monate nach Überführung in den Entwurfsraum begrenzen. Wenn es nach einer solchen Zeitspanne nicht benötigt wurde, dann wird es auch in Zukunft kaum mehr aufgefunden und genutzt werden. Das ist wie mit Dingen im Haushalt, wenn ich sie ein Jahr nicht gebraucht habe, dann kann ich sie auch wegwerfen, da ich sie nie brauchen werde.
Einwürfe, Artikelwünsche etc. würden - wohl auch um Konflikten aus dem Wege zu gehen - in der Hauptsache dorthin verschoben. In die Löschkandidaten kämen hingegen nach dieser Definition nur noch SLA-Kandidaten und diese sind dort falsch. Ich sehe schon für jeden Wortmüll in den Löschkanidaten den Hinweis auf diesen Namensraum, egal wie sinnbefreit der Wortmüll auch sein mag. "Wertvolle Information" ist leider hier für eine imho viel zu große Menge von Benutzern jeder Satz mit wenigstens halbwegs stimmiger Grammatik, ob er für eine Enzyklopädie Sinn macht ist da zweitrangig. Ich möchte hier mal auf die Aussagen der großen Guru Wales hinweisen, der sich mal über die ganzen belanglosen Details in Biografieartikeln aufgeregt hat. Genau sowas wird dann hier kilobyteweise aufgehoben werden.
Insgesamt eine nette Idee, die aber weiter durchdacht gehört, insbesondere hinsichtlich dessen was dort überhaupt reinsoll und wie lange es dort verbleiben kann. Weissbier 11:01, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Alternative

[Quelltext bearbeiten]

Sinnvoller wäre es meiner Ansicht nach, einfach jedem Benutzer Einsicht in die gelöschten Einträge zu gewähren. --Thot 16:33, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

keine Schlechte Idee, würde sie aber noch um das Atribut "sehr erfahrener Benutzer" erweitern, da dies ja eine Funktion vornehmlich für Autoren sein soll, und nicht für gelegentlich Rechtschreibfehler korrigierende Leser. --Aineias © 00:30, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Sinn einer solchen Einschränkung erschließt sich mir nicht. Thot 23:19, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(hoffentlich liest das noch jemand:) Den Vorschlag, jedem Benutzer Einsicht in die gelöschten Einträge zu gewähren, untersützte ich voll. Damit wäre das ganze Problem erledigt. Allerdings müßte es eine Qualifizierung geben, damit die gelöschten Artikel nicht einfach abgespeichert werden, ohne daß sie eine wesentliche Verbesserung erfahren haben. Matt1971 09:13, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten