Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Etwas höhere Latte für Exzellente Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bereits gewählte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Was soll mit den bereits als exzellent ausgezeichneten Artikeln geschehen, welche bei Annahme des MB zu wenig Pro-Stimmen aufweisen? Nimmt man das MB wörtlich, bleiben sie exzellent. Dann sollte aber noch klarer herausgestellt werden, dass das MB nicht rückwirkend ist. --Enlil2 15:05, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Irreführende Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Ohne den Vergleich mit all den Aritkeln, welche wiedergewählt wurden oder immer noch exzellt sind, ist die Liste von Beispielen irreführend. Die zeitlichen Unterschiede zwischen Wahl und Abwahl deuten zudem darauf hin, das in vielen Fällen die Artikel aufgrund gestiegener Qualitätsanforderungen abgewählt worden sind, und daran ändert die Forderung nach mehr Pro-Stimmen auch nicht so viel --Enlil2 15:05, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Überflüssig

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte dieses Meinungsbild für überflüssig. Wie Enlil2 richtig anmerkt, sind viele der angegebenen Artikel in der Frühzeit der Exzellenten Artikel ausgezeichnet worden. Inzwischen ist die WP reifer und älter geworden und hat andere Qualitätsansprüche. Dies werden auch die Abstimmenden berücksichtigen. --Mogelzahn 19:02, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dieses „Berücksichtigen“ geschieht aus dem Bauch heraus. Da spielt der Lesespaß eine nicht unbedeutende Rolle. Lange Artikel mit viel Information haben kaum eine Chance. Es muss klare Kriterien geben. Und wenn die erfüllt sind, dann ist Exzellent zu erteilen, auch wenn das Lesen vielleicht Mühe macht. Das ist hier keine Lektüre, sondern ein Informationsdienst, und der schönste Artikel hilft mir nicht, wenn die gesuchte Information nicht drinsteht. Fingalo 16:54, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich nur den vorhin geäußerten Meinungen anschließen: Die Qualitätsansprüche bei den exzellenten Artikeln ist mitlerweile enorm und somit sind die Beispiele nicht unbedingt notwendig.

Ich würde vorschlagen, dass man min. 3 Pro-Stimmen mehr und ab 8 Stimmen min. doppeltsoviele Pro-Stimmen brauchen sollte. Das heißt also, dass ein Artikel nichtmehr durchkommt, wenn er 4 Pro und 2 Contra-Stimmen hat, weil er min. ein Verhältnis von 3:0, 4:1, 5:2 oder 6:2 haben müsste. Somit hätte man den Unterschied zu den Lesenswert-Kandidaturen bei wenigen Stimmen ausgeglichen, was ich für sinnvill erachten würde. --Highdelbeere 10:55, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und was soll man jetzt machen?

[Quelltext bearbeiten]

Diskutieren? Dann wo... Abstimmen? Wo? Wofür? Toll vorbereitetes MB... --84.139.33.99 12:44, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Begründung der Contrastimme

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich bin ich ja ganz glücklich, dass das Verfahren bei den exzellenten Artikeln mal wieder zur Debatte gestellt wird. Allerdings geht der Lösungsvorschlag m.E. in die falsche Richtung. Das Hauptproblem ist: Gerade bei Fachthemen hängt die Auszeichnung oft nicht von der Artikelqualität ab.

  1. Manchmal scheitern sehr gute Artikel daran, dass sich niemand für das Thema interessiert.
  2. Oft werden Artikel abgelehnt, weil sie ein sehr komplexes Themengebiet behandeln und eine ermüdende Fachsprache voraussetzten.
  3. Gelegentlich wird ein Artikel ausgezeichnet, weil ein paar Freunde noch schnell mit pro gestimmt haben.
  4. Bei weltanschaulich umstrittenen Themen wird gelegtlich über das Thema und nicht über den Artikel abgestimmt.
  5. Oft ist es einfach eine Frage des Zufalls, ob die nötigen Stimmen zusammenkommen.

Diese Probleme werden aber nicht gelöst, indem man mehr Stimmen fordert. Im Gegenteil, mit einer Erhöhung der geforderten Stimmen würde es für exzellente Fachartikel noch schwerer, ausgezeichnet zu werden. Um meine Artikel mal als Beispiel zu nehmen: Ich denke nicht, dass meine besten Artikel und meine ausgezeichneten Artikel identisch sind. Manche Artikel würde ich einfach nicht in die Abstimmung stellen, weil ich weiß, dass sie zu speziell sind und nicht ohne exotische Fachsprache zu machen sind. Und bei genau solchen Artikeln, die nur so vergleichsweise knappe Abstimmungsergebnisse erzielen, kann man davon ausgehen, dass sie unter inzwischen rund 1000 Exzellenten wirklich nicht mehr besonders herausragend sind Nein, das stimmt nicht, es gibt sehr viele Ursachen für knappe Ergenisse und ich befürchte, dass mangelnde Qualität nicht die häufigste ist. Dennoch besteht eigentlich Handlungsbedarf. Ich bin nur ziemlich ratlos, was man da machen kann. --Davidl 01:35, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zunächst mal dürfte keiner der Autoren, die Sachliches zum Artikel beigetragen haben, den Antrag stellen (so halte ich es mit meinen Artikeln - ich stelle keine Anträge für irgendwas). Dann sollte die fachliche Richtigkeit im Vordergrund stehen. Dazu sollten die Fachleute aufgefordert werden, den Artikel zu lesen. Die Fachleute lassen sich unter Wikipedia:Wikipedianer#Wikipedianer nach Interessen finden. Fingalo 13:32, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten