Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Listenkategorien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsseite benutzen

[Quelltext bearbeiten]
  • Ist-Zustand war in Bezug der bisherigen Regel gemeint.
  • hunderte von Gegenbeispielen <- wie willst du das belegen?

Dachte, man kann das in dem Stadium noch auf dem kleinen Dienstweg lösen, aber wenn du eine volle Diskuseite bevorzugst... ;-) --Matthiasb 19:25, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Regel wird bereits in der Einleitung in vollem Wortlaut zitiert. Der Ist-Zustand in den Listen ist dagegen recht unheitlich. Und überzeugen kannst Du Dich selbst durch anklicken. -- Triebtäter (2009) 19:28, 26. Sep. 2009 (CEST)

Das wird wohl keiner machen, das wäre schon irgendwie zu belegen. Habe ich selbst auch keine Lust dazu. Aber halten wir uns nicht damit auf, gehen wir mal weiter:
  • Keine sachlich nachvollziehbare Begründung für bestehende Regel. -> Wird entkräftet durch Eine thematische Feinsortierung der Listen würde den allgemeinen Kategorienbaum kopieren und wäre damit redundant. (im wesentlichen das, was Harro von Wuff in der aktuellen LD geschrieben hat) --Matthiasb 19:33, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist unmittelbar keine gemeinschaftliche Diskussion aufzufinden, die die Einfügung der Eine-Listenkategorie-Regel legitimiert. -- Triebtäter (2009) 19:35, 26. Sep. 2009 (CEST)
Wenn du das darauf beziehst, daß ex ante die Änderung nicht ausdiskuiert wurde und deswegen als unbegründet gilt, magst du recht haben. Ex post wurde diese Begründung in diversen LDen zur Thematik verwendet. --Matthiasb 19:48, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Erst "Regeln" ohne Diskussion einzuführen und dann in Diskussionen - wie jüngst geschehen - diese Regel als Argument zu verwenden, ist ein ziemlicher Zirkelschluss. -- Triebtäter (2009) 19:53, 26. Sep. 2009 (CEST)
Na ja, du weißt aber, daß bis vor zwei drei Jahren in der Wikipedia oftmals erst geschossen und dann geredet wurde (okay, manchmal machen gewisse Leute das heute noch). Daß die Sache dreieinhalb Jahre mehr oder weniger Bestand hatte, macht die Regel jedoch nicht gerade umstritten. --Matthiasb 20:19, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Regel, die durch die Praxis längst ausgehöhlt ist, ist nicht den Speicherplatz wert, auf dem sie abgelegt ist, und gehört abgeschafft. -- Triebtäter (2009) 20:30, 26. Sep. 2009 (CEST)
Einige der von dir genannten Beispiele sind ungüngstig. So ist das Lemma Liste akademischer Grade (Deutschland) eigentlich unzutreffend, es müßte heißen Liste akademischer Grade und ihrer Abkürzungen (Deutschland), beträfe dann zwei "Objekte" (akademische Grade und Abkürzungen) und eine Doppelkategorisierung wäre da mMn korrekt. Ich bin nicht unbedingt für eine strikte Umsetzung der Regel in der Praxis, allerdings gegen einen komplexen Kategorienbaum, in dem nach mehreren Kriterien sortiert wird, etwa nach Objekt und geographischer Zugehörigkeit. Theoretisch werden Listen nur nach Objekt sortiert, Liste (Politiker) sammelt demnach alle Politikerlisten, in Unterkategorien etwa dann auch spezifischer etwa US-Senatoren oder Reichstagsabgeordnete, aber ist nicht dem Thema bspw. Türkei zugeordnet. Eine Kategorie:Liste (Türkei) dürfte nach strenger Lesart der bisherigen Regel keine Listen zu türkischen Themen enthalten, sondern, weil da Türkei das Objekt ist, allenfalls Listen wie Liste der Türkeien auf der Erde, Liste der Türkeien im Orionnebel usw. (klingt hier etwas polemisch oder abwegig, schildert aber das Problem). --Matthiasb 19:48, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eigener Namensraum für Listen

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist grade aufgefallen, dass die Spanische Wikipedia einen eigenen Namensraum für Listen hat, vielleicht interessiert das ja jemanden hier. -- Nichtich 21:45, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten