Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Meyers & Pierer in der Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jan eissfeldt in Abschnitt Auswertung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcus, darf man in das hiesige Meinungsbild evtl. Einträge machen oder sollen wir dies hier erst diskutieren? --Herrick 12:24, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du darfst gern loslegen - pro oder contra - mir ist beides recht. Ih hätte gern ein schönes MB, wo sich jeder seine Meinung bilden kann. Ich redigiere nur dann, wenn es wirklich nötig ist - ansonsten sollen sich alle frei zur Mitarbeit fühlen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 12:30, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sprachlich werden die meisten Meyers-Artikel ohnehin bei der Einstellung. Sofern es sich dabei nicht um einen gewissen Herrn Th... handelt. --Herrick 13:47, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der stellt aber die meisten ein *g* Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 13:59, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ACK. Und früher in einem desolaten Zustand. --Herrick 14:08, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dann geb ich hier mal meine Meinung zum besten: Ich hab früher auch gern mal einen Artikel aus Meyers rübergeholt, unterlasse dies aber schon seit geraumer Zeit. Grund: Wir werden in der Wikipedia mit Recht immer kritischer bezüglich der Qualität unser Informationsbasen. Die alten Schwarten sind aus zeitimmanenten Gründen natürlich zum Teil haarträubend schlecht recherchiert und triefen vor zeitgeistigem POV. Was jedoch immer wieder reizvoll sein kann, ist das Zitat aus jenen Werken; die Gegenüberstellung damaliger Sichtweisen zum heutigen Stand des Wissens. Rezeptionsgeschichten künstlerischer Werke, technische Darstellungen, Einordungen politischer Strömungen usw. lassen sich durch solche Gegenüberstellungen sehr gut in ihrem zeitlichen Wandel sichtbar machen.--DieAlraune 15:55, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klar - das ist aber ein ganz anderer Zusammenhang. Ich finde die Lexika auch toll (auch die damit verbundene Arbeit von Zeno.org) - und ich sammle auch alte Bücher just aus diesem Grunde. Aber wie du schon sagst - sowas kulturhistorisch zu betrachten ist eine Sache, die Artikel heute zu übernehmen eine andere. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 16:13, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Interessant werden die dortigen Artikel immer dann, wenn Werkstoffe oder Fertigungsprozesse beschrieben werden, die heute längst vergessen sind. Auch zeigen manche der dortigen Biografien einen ganz anderen Fokus, den man ruhig einmal berücksichtigen kann. --Herrick 17:08, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wir reden ja nicht davon, daß man die Artikel nicht für Artikel verwenden kann - mein Anliegen (und an der Ausformulierung darf ja Jeder mitmachen, damit es nicht einseitig wird) ist, daß Artikel nicht einfach übernommen werden. Die alleinige Einstellung - darum geht es. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 17:37, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Definitiv _gar nicht_ übernehmen sollte man imho Artikel zu Themen, die damals noch nicht abgeschlossen waren - also noch lebende Personen, noch existierende Staaten (!) und ähnliches. Bei irgendwelchen mittelalterlichen Personen sehe ich weniger ein Problem. Bei der Antike wird es schon wieder schwieriger, da hier viele Forschung erst spät stattgefunden hat - vermutlich wäre da nicht selten auch ein Artikel aus 1984 noch reif für die Mülltonne. Übrigens betrifft das ganze in der Praxis NUR den Meyers - mit aktuell 3118 Übernahmen. Der Rest sind zusammen _16_ Artikel... --TheK ? 04:23, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weil der Pierer (und andere Lexika) erst seit sehr kurzer Zeit zugänglich gemacht sind. Wenn aber erstmal angefangen wird, können da Dämme brechen, weil man diese Artikel nicht mal mehr abtippen, sondern nur noch bei zeno.org kopieren muß. Im übrigen - deine Ausführung zu Antike und Mittelalter sind eigentlich genau falsch rum. Aber seis drum. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 10:34, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich möchte hier eigentlich keine Artikel zum Mittelalter haben, die vor 150 Jahren geschrieben wurden. Und zum Mittelalter ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine ganze Menge geschehen. Also auch an dieser Stelle ist die Übernahme von uralten Lexikon-Artikeln sinnfrei. --Finanzer 11:25, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Voll ack zu Finanzer. Zu manchen Teilaspekten mittelalterlicher Geschichte ist schon 20 Jahre alte Literatur veraltet, 150 Jahre alte ist häufig hoffnungslos überholt. Mit Artikeln aus Uraltlexika machen wir uns beim fachkundigen Leser lächerlich, dem nicht-fachkundigen Leser verarschen wir, weil er den Stand des gesicherten Wissens sucht, aber mit abgeschriebenem aus einem verstaubten Schinken bedient wird. Aufgrund dessen plädiere ich gegen jeden Import aus alten Lexika (mein Lieblingshit ist übrigens Küstengeschütz, wo Ewigkeiten die Versenkung der Tirpiz nicht drin stand (die war ja nach Erscheinen des Meyers) und nun dezent verschwiegen wird, schon 1940 Küstengeschütze eigentlich völlig obsolet waren...) -- Tobnu 21:33, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fragen....

[Quelltext bearbeiten]

...und zwar speziell zu dem Meyers:

  1. wie viele Artikel hatte der Meyers von 1885?
  2. wie viele davon sind schon in WP enthalten - egal, ob nun als Textübernahme oder als eigener Artikel?

...Wenn da eh kaum noch was zu holen ist, brauchen wir imho auch dieses MB nicht, sondern "nur" ein Projekt, die Dinger gezielt zu überarbeiten. --TheK ? 04:32, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Meyers - schau selbst nach. Zum Meyers kannst du dich dort informieren. Wir haben zum Glück bislang nur einen kleinen Teil, der allerdings immerhin schon eine nennenswerte Größe hat. Vieleicht will das noch irgendjemand in dieses Meinungsbild einbringen, doch mir geht es nicht um eine rückwirkende Löschung sondern um eine Beendigung der Neuanlagen. Ein Projekt hätte sehr viel zu tun das zu überarbeiten. Ich vermute, es würde ebenso scheitern wie der Versuch eines Artikelfreien Sonntags. Weil sich die Mitarbeiter ungern auf irgendwas festlegen lassen. zum anderen sill eben auch nicht Hinz und Kunz Fachartikel überarbeiten, von denen er/sie keine Ahnung hat. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 10:32, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Antwort auf die Frage kann ich an beiden Stellen nicht finden. Ein Blick auf die ersten Stichworte ließ mich aber gestern vermuten, dass wir wohl längst die meisten davon haben - einfach aufgrund der hohen Relevanz. Nachdem ich - auch wegen des unten genannten Problems der nicht markierten Übernahmen - bezweifle, dass ein Verbot wirkt, halte ich den ungekehrten Weg für besser: eine Gruppe von Autoren setzt sich hin und sorgt GEZIELT dafür, dass wir zu all diesen Stichworten einen Artikel haben, der unseren Ansprüchen entspricht. Nebenbei ist es sicherlich auch eine eindrucksvolle Pressemitteilung wert, sagen zu können "wir haben alle Themen des alten 'Meyers' jetzt als Artikel auf dem heutigen Stand der Wissenschaft bei uns". --TheK ? 15:41, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@TheK: Die Grau- bzw. Schwarzziffer bei den Meyersartikeln dürfte noch viel größer sein, da einige User aufgrund der sprachlichen Überarbeitung bereits den Meyers-Baustein und damit auch die Kategorisierung entfernt haben. Dies wäre aber meiner Auffassung nach erst bei einer inhaltlichen Überarbeitung "zu erlauben". Und damit komme ich zu meiner Alternativlösung: Vorläufige Hereinnahme aller hinzukommenden neuen Meyers-Artikel etc., die dann aber nur nach eingehender Überarbeitung bzw. Prüfung behalten werden. --Herrick 11:57, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zuverlässige Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach gehts es bei der hier dargestellten Problematik im Kern darum wann (und ob überhaupt) Meyers und co. eine zuverlässige Quelle sind. Man sollte die hier gefundenen Regeln also unter Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? einbauen . Gruß Stefanwege 12:04, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fühle dich frei, das einzubauen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 16:48, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ok habe ich versucht. Als Optionen würde mir etwas vorschweben wie:
  • Das Meyer (1888) und der Pierer (1857) sind prinzipell zuverlässige Quellen. Artikel dürfen daruf basieren.
  • Das Meyer (1888) und der Pierer (1857) sind prinzipell keine zuverlässige Quellen. Artikel dürfen diese Werke nur in begründeten Ausnahmefällen Textabschnitte aus diesen Werken übernehmen. Gruß Stefanwege 21:20, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Wie wärs mit: „Meyer (1888) und Pierer (1857) sind nur bedingt zuverlässige Quellen und überwiegend nur noch von zeitgeschichtlichem, kulturellem oder historischem Interesse. Auszugsweises Zitieren (natürlich mit Einzelnachweis) ist unproblematisch, sollte aber sparsam gehandhabt werden. Artikel(neu)anlagen die 1:1-Übernahmen aus diesen Werken darstellen sind nicht gestattet.“ --Henriette 07:43, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das würde meine Intention zu 100% treffen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:26, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Genau das wäre die Formulierung, mit der ich mich anfreunden würde. Der Murks, der hier 1:1 übernommen wird, schafft nur doppelt und dreifach Arbeit. Wie schaut es eigentlich mit fremdsprachigen Quellen aus? Ich gehe allerdings davon aus, dass das MB diese Quellen ebenfalls miteinbezieht. --Svens Welt 16:39, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, man sollte das noch insoweit umformulieren, daß das nicht nur die beiden Lexika einschließt, sondern all solche Werke. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 16:55, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ich denk der Grimm (1854-1960) ist auch per se zuverlässige quelle, wenn auch nicht mehr aktuell - es ist ja wohl ein unterschied, ob es um die information, oder den artikeltext geht: wenn Meyer (1888) einen sachverhalt festgestellt hat oder eine Karte gemacht hat, ist das adhoc wohl sicher mal als korrekt anzunehmen, oder? aber den artikel A werden wir nicht mit A, der edelste, ursprünglichste aller laute, aus brust und kehle voll erschallend, den das kind zuerst und am leichtesten hervor bringen lernt, den mit recht die alphabete der meisten sprachen an ihre spitze stellen. beginnen - zu überprüfen, was seit damals neues dazugekommen ist, bleibt nie erspart - eine 15 jahre alte c't kann auch als anhoc zuverlässig gelten, aber informationen darin über das internet gehören wohl nachrecherchiert: einen artikel daraus zu bauen, ist wohl meist zu dürftig .. -- W!B: 07:26, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde gerade bei Kartenmaterial vorsichtig sein. Eine Karte von Pompeji im Meyers ist maximal von historischer Bedeutung. Eine Karte von Berlin ebenso. Da hat sich zu viel getan. Auch Bilder sind nur mit Vorsicht zu verwenden, weil die nicht selten recht frei "interpretiert" wurden. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 08:11, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schliesse mich Henriette an. Dasselbe Problem wird über kurz oder lang auch die englischsprachige WP bekommen, vielleicht haben die es schon gemerkt. Deren Zugänge via BE 1911 sind oft genauso schlecht. Daher darf das mit der Einschränkung der 1:1 Übernahmen nicht auf Meyers und Pierers beschränkt bleiben. Bei Meyers-Online gibt es inzwischen auch Merck's Warenlexikon; Handbuch der Drogisten-Praxis; Biographisches Künstler-Lexikon; Brockhaus' Konversationslexikon und Andere. Alles tolle Quellen für mich, der ich mich beruflich vorwiegend im 19. Jh. bewege. Aber unkritische, unbedarfte und ignorante 1:1-Übernahmen sollte es keine mehr geben. Wir kriegen schon genug Müll auf dem ganz normalen Weg, aber dieser sollte den Illiteraten, die sich auch noch für die Retter historischen Kulturgutes halten, versperrt werden.Gerhard51 20:42, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gründe gegen die Übernahme solcher Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Es kann nicht der Anspruch des Projektes sein, 150 Jahre alte Artikel zu übernehmen. - genau das will dieses MB erstmal herausfinden ;o) ... ggf. in WP soll aktuelle Informationen liefern und keine ggf. schon seit 150 Jahre veraltete oder so umformulieren ...Sicherlich Post 16:42, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Moment - das ist ein Argument für eine Sichtweise - wie dann entschieden wird ist etwas anderes. Argumente müssen nicht ohne POV sein. Geht auch gar nicht. Wenn du dir die Pro- und Contra-Argumente anschaust kannst du auch feststellen, daß dort jeweils Argumente genannt werden, die sich eigentlich ausschließen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 16:46, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Beispiele für Pro & Contra

[Quelltext bearbeiten]

Beispiele für eine angemessene Übernahme aus dem Meyers

[Quelltext bearbeiten]

Hier möchte ich eine Beispielsammlung für angemessene Übernahmen (selbstverständlich sollten wir auch eine Beispielsammlung für negative Beispiele anlegen) aus dem Meyers starten, die sowohl durch inhaltliche als auch stilistische Überarbeitungen unseren Ansprüchen genügen können --Herrick 09:02, 16. Aug. 2007 (CEST) :Beantworten

Das ist ein Einzelbeispiel. Dieser Mensch, wohl Herrick, wusste was er da tat. Da stimmt alles, der kann sogar Fussnoten und Literaturangaben, und deutsch. Da könnte er ja vielleicht auch den Rest der Meyers-Artikel nachbearbeiten. Herrliche Aussichten! Aber um diese Art der Übernahme dreht es sich ja wohl nun nicht. Gerhard51 22:31, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Beispiele: Wikipedia immer noch schlechter?

[Quelltext bearbeiten]
Beide sicherlich nicht optimal, aber "unser" Artikel ist noch viel weniger ein Ruhmesblatt! --Herrick 12:07, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Unsere mythologischen Artikel sind fast durch die Bank mieserabel. Undzwar in beiden Formen. Meyers verzichtet in seinen Artikel fast durchweg auf wissenschaftliche Betrachtungen dieser Mythen und bietet nur Nacherzählungen. Keine Deutungen und anderes. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 13:39, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Markus: Nenne doch bitte einmal konkrete Beispiele; dies soll für alle User transparent werden. --Herrick 09:40, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hast Du dir schonmal anderen Enzyklopädien diesbezüglich angeschaut? Dass auf Deutungen weitgehend verzichtet wird ist keinesfalls unüblich. Lediglich spezifische Fachenzyklopädien gehen da in die Tiefe. --213.209.110.45 12:12, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Negativbeispiele für unkritisch übernommene Meyersartikel

[Quelltext bearbeiten]

Mir kürzlich aufgefallen: Lesghier. Habe bisher nur nicht gemeckert, weil Lesgier auch nicht so toll ist und ich mich schließlich nicht um alles kümmern kann ;-) SibFreak 09:37, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

(Hierher verschoben von der Abstimmungsseite, wo Herrick nach Beispielen fragte. Zitat, weil's so "schön" ist: Gehorsam gegen die Vorstände ist dem Lesghier aber erst, seitdem er russischer Untertan ist, anerzogen worden. --SibFreak 13:02, 12. Sep. 2007 (CEST))Beantworten

Frage: Um welche werke geht es?

[Quelltext bearbeiten]

Um welche werke geht es konkret? Und ab welchem Zeitraum (Herausgabe des Werkes) ist die Übernahme von artikel möglich? mir fallen da spontan teile wie die RE im altertum ein oder alte mittelalterwerke? Bunnyfrosch 14:22, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht um populärwissenschaftliche lexika, die in ihrer Gesamtheit gemeinfrei sind. Das heißt, in etwa vor 1900. Die RE wird derzeit teilweise schon ausgewertet - aber bei Wikisource. Selbst da würde ich mich schäuen, die Artikel nach 100 Jahren einfach so zu übernehmen, obwohl es ein Fachlexika ist und die Autoren der Artikel bekannt sind. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 14:27, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der nächste Schritt

[Quelltext bearbeiten]

Als ich zum ersten Mal in der WP auf einen Meyers-Artikel stieß, dachte ich zunächst an einen Scherz, bis ich das Bapperl am Ende des Textes entdeckte. Danach fühlte ich mich irgendwie ... leicht verarscht.
Ein Aufnahmestopp ist für mich überhaupt kein Thema, sondern sollte eine Selbstverständlichkeit sein, wenn man sich nicht der öffentlichen Lächerlichkeit preisgeben will. Aber konsequenterweise müsste noch ein weiterer Schritt dahingehend erfolgen, dass alle bisher eingestellten Meiers-Artikel in einer Art QS an Hand der aktuellen Literatur validiert oder, wo dies nicht innerhalb einer angemessenen Frist möglich ist, entfernt werden müssen. Im Rahmen dieser QS könnte dann auch eine sprachliche Überarbeitung vorgenommen werden. Just my two As, --Hartmann Linge 09:11, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hast Du Dir das von mir oben erwähnte Beispiel angeschaut? --Herrick 19:16, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich. Und sorry, das war von meiner Seite ziemlich nachlässig ausgedrückt. Gemeint ist natürlich ein Aufnahmestopp unter den derzeitigen Voraussetzungen, dass nämlich alles ungefiltert hineinschwappt. Wenn im Artikeleingang eine automatische QS zwischengeschaltet werden kann, widerspricht das meiner Intention natürlich in keiner Weise. --Hartmann Linge 19:47, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Idealvorstellung wäre, dass nach einer Bausteinplatzierung innerhalb einer Woche der Artikel sprachlich und inhaltlich so weit erkennbar überarbeitet werden müsste, dass eine nachvollziehbare Verbesserung bzw. Aktualisierung ersichtlich ist. Dazu müsste IMHO sowohl die QS als auch die einzelnen Wikiprojekte und Redaktionen herangezogen werden. Anders ist die Arbeit nicht zu bewältigen. --Herrick 12:01, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit das Ideal, in der Praxis gibt es das Kapitel ja schon in der QS Geschichte, wie du weisst, und das ist eigentlich das einzige Teil wo die QS dort nicht funktioniert... --Geos 13:45, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann dir auch sagen, warum sie dort oft nicht funktioniert. Meist sind es derart entlegene Themengebiete oder Probleme, die erst eine grundlegende Recherche und den Gang in die nächste wissenschaftliche Bibliothek erfordern. Und so etwas unternimmt zumindest aus meiner Perspektive nur dann, wenn es das eigene Spezialgebiet (un)mittelbar betrifft. Im Vergleich dazu ist die herkömmliche QS ein Sandkasten. --Herrick 09:43, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das obige Beispiel habe ich mir angeschaut und kommentiert. Wie oben erwähnt, eine Ausnahmeerscheinung. Ich habe keine Probleme mit dieser Art der Übernahme, habe selbst welche in dieser Art erstellt. Aber die ungefilterten Artikel geben die WP der Lächerlichkeit preis. Gerhard51 22:35, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

„Durch ihre Aufnahme und Überarbeitung werden sie mittel- bis langfristig auch auf anderen Medien als dem Internet verfügbar sein.“

[Quelltext bearbeiten]

Äh - häh? Redest du von Lexika wie den Pierer, der nicht nur in gedruckter Form vorliegt, sondern auch in digitaler Form? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 13:37, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was das für ein Argument sein soll, wird mir auch nicht klar. Gruß --Finanzer 10:31, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ob die Wikipedia-DVDen gemeint sind?!?-sугсго.PEDIA-/+ 10:42, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das zieht trotzdem nicht. Beispielsweise den Pierer gibt es logischerweise gedruckt, dann auf CD/DVD bei Zenodot und im Internet bei Zeno.org. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 11:16, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sind vielleicht Medien in esoschwuppischer Bedeutung gemeint? Nach Tarotkarten, Wünschelruten, Kaffeesatz- und Handlinienleserrei lesen die wahren Medien die Zukunft in der Wikipedia; allerdings geht das nicht in der de.WP, da wir Glaskugelartikel doch entsorgen?!?

Abstimmungsmöglichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

So, ich habe jetzt mal Abstimmungsmöglichkeiten eingefügt. Wenn nicht noch Änderungsvorschläge kommen, kann das auch morgen endlich losgehen. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 11:57, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

...es ist schon losgegangen - steht aber immer noch unter 'in vorbereitung'... gruß, --ulli purwin 22:44, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Infoschrott

[Quelltext bearbeiten]

Für Beispiele, wie haarsträubend Meyers-Artikel sein können, verweise ich exemplarisch auf Christian Friedrich Daniel Schubart und Instrumentalmusik. Ich empfehle auch, sich mal z.B. durch die Kategorie:Maler durchzuklicken, wo es viele Meyers-Artikel gibt, da wimmelt es nur so von POV --Phrood 22:03, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Für Experten im 10. Jahrhundert könnte ich auch noch Gero empfehlen, der anhand der Literaturangaben noch als ehemaliger Meyers zu identifizieren ist. Vom heutigen Forschungsstand ist der trotz aller Bemühungen im Detail noch ungefähr ein Jahrhundert entfernt. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:59, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die These, dass es deshalb kriminell ist [1], solche Artikel zu behalten, müsste trotzdem eine unverzügliche Benutzersperre nach sich ziehen. Anderen Nutzern strafbares Verhalten vorzuwerfen, geht meines Erachtens überhaupt nicht. --Geher 23:03, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Entschuldigung. --Phrood 23:32, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Damit entspricht er ungefähr genau dem Stand der Wikipedia im Bereich Erkenntnis- und Enzyklopädietheorie. Vom heutigen Stand dieser Felder ist der genausoweit entfernt. --213.209.110.45 12:08, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Witzig

[Quelltext bearbeiten]

Da sich ja ein recht eindeutiges Ergebnis abzeichnet, das zur Folge hätte, auf Meyers & co. basierende Artikel nicht mehr als Neuzugänge zuzulassen, möchte ich mal auf dieses Meinungsbild vom letzten Jahr verweisen, wo sich eine Mehrheit dafür ausgesprochen hat, neue Artikel zuzulassen, selbst wenn sie gar keine Quellen aufweisen. Witzipedia! --Asthma 12:53, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mehrheiten können sich ändern, und das angesprochene meinungsbild war schon damals Quatsch. Das Problem der Wikipedia ist das mangelnde Vertrauen vieler, gerade akademisch geschulter, potentieller Benutzer aufgrund der freien Editierbarkeit (die ein heiliges wikipedia-Grundprinzip und nicht zu ändern ist), mangelnder Nachvollziehbarkeit von Artikeln mangels Quellen sowie falscher oder veralteter Artikel. Die letzten beiden Punkte können wir ändern, das beginnt damit, dass wir nicht noch mehr weitere veraltete Artikel einstellen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:08, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"das angesprochene meinungsbild war schon damals Quatsch." - Zu radikal oder was? Im Grunde wird nur dort allgemein gefordert, was sich hier auf die ollen Schinken bezieht. Die Synthese der Ratio scheint zu lauten: Keine Quellen sind besser als veraltete Quellen. --Asthma 13:15, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte die Mehrheit der Benutzer für unwillig (und einen gutteil auch für unfähig), sich über Qualitätsprobleme und damit verbundene Ansehensprobleme des Projekts ernsthafte Gedanken zu machen, das Ergebnis des damaligen Meinungsbildes spiegelt das nur wieder. Zur Klarstellung: Das MB war Quatsch, weil für mich die Angabe von Quellen so selbstverständlich ist, dass ich mich wundere, wie man überhaupt darüber abstimmen kann. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:24, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es wird mit zweierlei Maß gemessen: Wenn sich jemand etwas über den Kinofilm von übernächster Woche zusammenfantasiert hat, stört die Quellenforderung einfach mega krass: Darum wurde das abgelehnt. Aber wenn es um Themen vor 1900 geht, das hat man doch irgendwie kapiert, ist es nicht verkehrt, wenn man weiß, dass es keine Nacherzählung eines 1991 geborenen ist. ↗ nerdi disk. 13:27, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Meyers und auch die ADB (über die ja eigentlich auch mirgstimmt wird) sind auch nach der weitesten Meinung dieses MBs weiterhin taugliche Quellen. Nur die unreflektierte Copypasterrei von sprachlich und meist auch inhaltlich veralteten Artikel soll verboten werden. und wenn Ihr nicht glaubt wie Scheiße der Meyer sein kann, hier mal ein abschnitt aus Afrika (Bevölkerung) "Wo der Charakter der Neger in seiner Ursprünglichkeit sich erhalten findet, da ist er schnell leidenschaftlich zu erregen, aber ebenso rasch wieder zu besänftigen, kindlich, ja kindisch, ausgelassen fröhlich, bei großer Bedürfnislosigkeit meist träge, wenigstens nirgends den Wert der Zeit kennend. Ein andrer wird er durch die Not und den Druck, vor allem aber ist er durch den Sklavenhandel verderbt; dieser macht ihn nicht nur habsüchtig (der Vater verkauft wohl Mutter und Kind, um ein buntes Lendentuch oder eine Schnur Perlen einzutauschen), sondern auch grausam und tückisch" (Band 1 S. 166 ([2]).--sугсго.PEDIA-/+ 13:36, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da ein 1:1-Artikel aus dem Meyers nicht unverzüglich vor weiterer Bearbeitung geschützt wird, sondern eine weitere Bearbeitung im Gegenteil sogar erwünscht und sinnvoll ist, wird ein derartiger Satz auch nicht sehr viel länger als eine vergleichbare aktuelle Vandalismus-Eintragung Bestand haben. Wo ist also das Problem? --Wahldresdner 21:18, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auswertung des MBs

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen Angaben zur Auswertung, da ja jeweils drei Alternativen zur Disposition stehen. Ist eine einfache Mehrheit oder wie z.B. im zweiten Teil, wo im Moment eine allgemeine Mehrheit Punkt 1 aufgrund der Summe Punkt 2 und 3 überstimmt ausschlaggebend?--Zaph Ansprache? 12:57, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also in meine Vorstellung kommt es darauf an, welcher Punkt die meisten Stimmen auf sich vereint. Also eine einfache Mehrheit. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 13:13, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nö. Natürlich müssen der weiteste Antrag "Keine Neuanlage" eine Absolute Mehrheit erreichen, da Einzelfallentscheidung und alles bleibt bei alten sich nicht unterscheiden. Einzelfallentscheidung heißt doch: "Nur Meyers-Artikel die nicht veralteter Müll sind dürfen angelegt und importiert werden" und das entspricht alles bleibt beim alten, die Dritte Variante wird doch niemand so verstehen können, dass Meyers und Co ohne Ansicht der Qualität neu erstellt werden dürfen. Da will wohl wer sich durch Differenzierung der Gegner zur Mehrheitpartei werden. Nur bei der zweiten Abstimmung kann man sich streiten, aber auch dort entsprechen sich die Varianten 3 und 4 doch sehr stark. Einzelfallentscheidung und allgemeine Regelung für alle Artikel wird angewandt ist doch sehr nah beiander, Die Einzelfallentscheidung kann sich doch nur an den Kritikpunkten orientieren: POV, total veraltet, inhaltlich sonstwie falsch. und die sind auch für Nichtmeyersartikel Löschgründe.--sугсго.PEDIA-/+ 13:24, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Werden dir die persönlichen Angriffe nicht langsam langweilig? Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 13:35, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bitte vielmals bei der KPdSU um Entschuldigung, sie mit den Initiatoren dieses MBs gleichgesetzt zu haben. Es tut mir leid das das Euer ZK meine blöden und unangebrachten Witze nicht zu würdigen weiss.--sугсго.PEDIA-/+ 22:56, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

nun dass die Ablehnung der Maximalforderung in den verschiedenen Varianten darauf hinausläuft, die bisherige Praxis fortzuführen, ist wohl nicht zu übersehen; daher sind diese in der Auswertung (inkl. Ablehnung des Meinungsbildes) zu kumulieren. -- Toolittle 22:22, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei jedem Meinungsbild sollte doch unbedingt das Wahlverfahren vorher festgelegt werden. Einfache Mehrheit oder absolute Mehrheit? Wie wäre es mit einer Stichwahl, wenn keine Partei die absolute Mehrheit erhält? In der Tat ist auch ziemlich nebulös was „Es braucht Einzelfallentscheidungen“ bedeutet. Und was bedeutet laut @Syrcro "Nur Meyers-Artikel die nicht veralteter Müll sind dürfen angelegt und importiert werden"? Heisst das, dass jeder neu angelegte Meyers-Artikel geprüft werden soll wie bei einer Löschdiskussion? Derzeit fällt es allzu leicht, die Option „Es braucht Einzelfallentscheidungen“ zu wählen, ohne dass man sich Gedanken darüber macht, wie diese Einzelfallentscheidungen aussehen sollen. --KLa 00:14, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei korrektem Vorgehen ist jede Option abgelehnt, die insgesamt von mehr Personen abgelehnt als befürwortet wird. Dabei sind Pro-Stimmen für eine Option X, die mit einer Option Y unvereinbar ist, logischerweise automatisch als Gegenstimmen zu Option Y zu werten. Eine Entscheidung mit "einfacher Mehrheit" würde bedeuten, dass das Ergebnis eines Meinungsbildes faktisch vom Initiator beliebig manipuliert werden kann, indem er einfach die ihm unerwüschten Lösungen in möglichst viele Einzeloptionen aufsplittet, von denen keine allein eine Chance auf eine relative Mehrheit hat. Das wäre eine schöne Bananenrepublik. -- 1001 23:52, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meinungsbild nicht zielführend

[Quelltext bearbeiten]

Wie üblich wurden mal wieder die Regeln zur Auswertung nicht vor Beginn des MB festgelegt. Aber was viel schwerwiegender ist: falls man sich entscheidet, den Meyers auszuschließen, wird auch die zugehörige Vorlage wohl gelöscht. Wer will bei 500 Neuanlagen täglich feststellen, ob ein- oder zweimal wöchentlich jemand einen auf dem Meyers basierenden Artikel einstellt? Die Eingangskontrolle wird wohl kaum jeden Artikel überprüfen, ob er wortwörtlich aus dem Meyers abgeschrieben ist. Und falls doch - ein SL-Grund ist nicht gegeben, es ist ein regulärer LA erforderlich, was faktisch dann doch auf eine Einzelfallprüfung hinausläuft. Das einzige greifbare Ergebnis des MB ist somit die Löschung des Bausteins, der Artikel wird womöglich trotzdem eingestellt. Wird das für eine Verbesserung gehalten? Wohl kaum. Ich empfehle deshalb den Abbruch dieses MBes. --Matthiasb 14:09, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Warum sollte man die Auswertungskriterien vorher festlegen, wenn es nicht üblich ist? Zudem ist es völlig irrelevant, ob Meyers-Artikel durch sie Eingangskontrolle rutschen. Wenn sie erkannt werden, wird eben gehandelt - wo ist das Problem? Im übrigen scheinen viele Leute das meinungsbild durchaus als zielführend zu erachten, wenn ich mir die Simmabgaben ansehe. und ich meine nicht nur die, die meiner Meinung sind. Es wäre auch möglich, daß ich überhaupt nicht das erreicht hätte, was ich wollte - nämlich verhindern, daß solche Artikel einfach so eingeworfen werden. Die Community könnte durchaus sagen, daß sie das OK findet. Dann hätte ich pech und müßte damit Leben. Das ist doch ganz einfach. Und ich kann ehrlich gesagt Meckereien nicht verstehen, die sich jetzt beschweren, daß ihnen falsch oder zu wenige Pro-Argumente vorhanden sind. Der MB war lange Zeit in der Vorbereitung, hat sich zuletzt nochmal zwei Wochen verschoben gehabt. Man kann nicht rumgehen und jeden Benutzer einzeln fragen, ob es ihm so ausreicht oder nicht. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 14:31, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mir gehts nicht darum, welches Pro- oder Kontraargument fehlt, dafür gibts die Diskuseite, um darauf hinzuweisen. Ich sehe nur die Streitereien, die lauter werden dürften, ob der einfachen oder absoluten Mehrheit, wenn das Ergebnis knapp ausfällt. Ich möchte in dem Zusammenhang nur an das Babel-MB erinnern. Und an die SG-Wahl. Da ganz besonders (taktisches Abstimmungsverhalten). --Matthiasb 14:45, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

1:1-Übernahme vs. (zusätzliche) Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich lesen einige den Antrag so, daß man Meyers-Artikel nicht mehr als Quelle benutzen darf, dabei steht ausdrücklich drüber, daß es darum nicht geht. Wenn ich schon lese, daß der Einzelfall geprüft werden muß... Es gibt z.B. hunderte oder sogar tausende Meyers-Artikel zu Malern und Autoren des Mittelalters und der Renaissance. Die Werkzuschreibungen sind in der Regel (!) seit Jahrzehnten überholt. So werden Bildern Malern zugeordnet, die sie nie gemalt haben, Bilder, die von ihnen stammen tauchen dagegen gar nicht auf, bei Dokumenten zur Biographie ist es genauso. Diese Artikel sind eigentlich immer voll von groben Fehlern, von der Sprache und den Wertungen mal ganz abgesehen. Ein Benutzer, der so einen Artikel einstellt, ist ganz offensichtlich nicht in der Lage, den Artikelgegenstand zu beurteilen. Niederländische und flämische Namen sind sogar immer (!) im Meyers falsch angesetzt und sogar diese eingedeutschten Namen werden kritiklos übernommen. Wer in der Lage ist, den Einzelfall zu prüfen, der wird ja wohl einen Meyers-Artikel nicht per copy&paste einfügen, sondern ihn kritisch als Quelle benutzen - und genau darum geht es. Stullkowski 14:57, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Richtigstellung. "Kritik" ist wohl das Zauberwort. --Asthma 15:17, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist ein Novum

[Quelltext bearbeiten]

dass ein Löschgrund installiert werden soll, der nicht auf den Inhalt eines Artikels sondern die Art seiner Entstehung abhebt. Hierbei wird suggeriert, dass ein Artikelanfang aus einem Lexikon der 19. Jahrhunderts prinzipiell gravierend untauglicher sei als ein hier neu verfasster. Eine mutige Annahme. Wenn Meyers&Co so gravierende Mängel haben, frage ich mich, welchen Sinn die Beteuerungen haben, man könne sie (kritisch) als Quellen benutzen. Ich hoffe, es wird jetzt nicht Usus, alle Artikel ungeprüft zu löschen, an deren Quellen pauschale Zweifel vorgetragen werden. -- Toolittle 22:11, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Prüf mir doch bitte mal beispielsweise die über 700 Maler oder die über 600 Schriftsteller. Ich habe schon einige davon bearbeitet und keiner war darunter, der nach heutigem Wissensstand nicht voller gravierender Fehler gewesen wäre. Nur für Biographien des 19. Jahrhunderts ist Meyers häufiger eine ganz gute Quelle. Dann darf man aber auch gerne umschreiben und sollte z.B. nicht die Literaturliste von 1880 mitkopieren. --Stullkowski 22:21, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
abgesehen davon, dass ich das nicht glaube: meinst du, das Ergebnis würde bei 600 Zufallsseiten gravierend anders aussehen? Und was ist von dem breiten KOnsens zu halten, man könne Meyers durchaus als Quelle nutzen, wenn es da doch von gravierenden Fehlern nur so wimmelt? (Zum Nachtrag: also doch Einzelfallprüfung?) -- Toolittle 22:35, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht immernoch nicht um Artikel, bei denen die Lexika als Quelle benutzt wurden, sondern um Artikel, die unverändert herauskopiert wurden. Es macht einigen Unterschied, ob die Wikipedia das Meyers K-Lexikon zitiert, um darzustellen, wie die Ansicht damals war, oder ob sie selbst schriebe: „Mit Tanz, Gesang und Musik verbringt der Neger die Nächte, unbesorgt um den andern Tag, an dem er sich mit stumpfsinniger Gleichgültigkeit hinschlachten oder in die Sklaverei führen läßt.“

Und wenn es ein Novum ist, dass Quellen nichtmehr blind 1:1 kopiert werden sollen, dann ist das eher peinlich spät, als schlimm. ↗nerdi disk 21:14, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

es geht nicht darum, das blinde 1:1-Kopieren zu befürworten, sondern um die Ablehnung solcher Kopien unabhängig von deren Qualität. So, als wäre ein Meyers-Artikel grundsätzlich Schrott. Und wenn sich das so verhielte (dass Meyers-Artikel so schlecht sind, dass man sie grundsätzlich nicht übernehmen kann), dann kämen sie wohl auch als Quelle nicht in Betracht. -- Toolittle 00:06, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leicht verwirrte Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich dachte ich, es verstanden zu haben, aber nach dem Lesen einiger Abstimmungskommentare muss ich doch nochmal nachfragen: Verstehe ich es richtig, dass es beim 1. Teil (3.1) ausschließlich um Neuanlagen von Artikeln geht, deren Text wörtlich 1:1 aus Meyers etc. übernommen ist? Dass also auch bei Annahme des Nein Meyers als Hauptquelle, ggf. sogar als einzige Quelle, zulässig bleibt (es geht um zulässig, nicht um wünschenswert)?
Mit anderen Worten: Bliebe also etwa folgendes in einem Kommentar pro Einzelfallentscheidung (3.1.2) Genannte nicht auch bei Annahme des Nein (3.1.1) zulässig? „als Grundlage für neue Artikel verwendbar, wenn dabei eine Aktualisierung (sofern nach Sachlage möglich) stattfindet. Auf jeden Fall sollten alte Sprachformulierungen vermieden werden. Kennzeichnung der Quelle ist selbstverständlich.“ --Amberg 02:42, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Direkt unter 1. Teil: Neuanlagen steht die Frage, über die letztlich abgestimmt wurde, und ich denke, das zählt. Nachdem ich das jetzt mehrmals gelesen habe, finde ich es etwas kompliziert (und offenbar missverständlich, wie die Reaktionen zeigen) formuliert. So hab ich es verstanden:
"Dürfen in der Wikipedia Artikel angelegt werden, die einfach 1:1 aus einem alten, gemeinfreien Konversationslexikon kopiert sind? Es geht hier ausdrücklich nicht darum, ob solche Konversationslexika als Literatur/Quelle für die Wikipedia benutzt werden dürfen."
--Dapeteばか 08:56, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Im ersten Teil geht es darum, ob es reine Artikelkopien aus älteren Lexika gehen soll, ja. In Teil 2, wie es mit dem Altbestand weitergehen soll, falls sich gegen eine weitere Anlage ausgesprochen wird. Teil 2 greift nur dann, wenn im ersten Teil Punkt 1 die Mehrheit (einfache Mehrheit) erreicht. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 11:01, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gut. Wenn u. U. eine sprachliche Überarbeitung ausreicht, um vor automatischer Löschung zu bewahren, kann ich bei meiner Stimme unter 3.1.1 bleiben. So würde jedenfalls gewährleistet, dass der Einsteller des Artikels diesen gelesen und darüber nachgedacht haben muss. --Amberg 17:02, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So würde jedenfalls gewährleistet, dass der Einsteller des Artikels diesen gelesen und darüber nachgedacht haben muss. Auch verstanden sollte er ihn haben. Und wenn er dabei auf die ADB oder sonstwohin verlinkt auch gleich die Lebensdaten und die Kategorien ergänzen, die Literaturangaben und die Sprache aktualisieren etc. Dies ist bei den wenigsten Meyers-Übernahmen der Fall. Ich hab allein bei rund 600 Meyers-Künstlern im Wesentlichen nur die Lebensdaten und die Namensansetzungen auf den aktuellen Stand gebracht. Das war Nachtarbeit von mehreren Wochen.

dann noch eine verwirrte Nachfrage. Im ersten Teil des MB werden dem Vorschlag, solche Kopien zu untersagen, zwei Alternativen entgegengesetzt: "Das bedarf einer Einzelentscheidung" und "solche Artikel dürfen eingestellt werden". Zunächst muss ja vor einer Einzelentscheidung ein Artikel eingestellt werden, so dass die erste Aussage die letzte voraussetzt. Sodann stimmen die Benutzer, die für die zweite Variante stimmen damit nicht dafür, dass es unmöglich sei, unbrauchbare Meyers-Artikel, wenn sie denn eingestellt wurden, auch wieder zu löschen, was auf eine Einzelfallprüfung hinausläuft. Kurzum: wieso ist der Kontra-Bereich in zwei Antwortmöglichkeiten aufgeteilt, die bei genauerem Hinsehen identisch sind? -- Toolittle 22:15, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich gehe also davon aus, dass die Stimmen für die beiden identischen Kontramöglichkeiten zu addieren sind. -- Toolittle 21:36, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Was geschieht mit dem Meyers-Baustein in Texten, die 1:1 aus Meyers in die WP gelangen

[Quelltext bearbeiten]

und dann überarbeitet werden, so dass eigentlich kaum noch was von dem Meyerstext erkennbar ist?--Blaufisch 19:49, 16. Sep. 2007 (CEST)

Dann kommt der weg. Wenn es kein Meyers-Artikel mehr ist, hat der baustein da auch nichts mehr zu suchen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 20:09, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
und wie siehst Du Georg Simon Klügel?--Blaufisch 22:32, 16. Sep. 2007 (CEST)
Persönliche Bewertungen der Verbesserungen von Meyers werden hier abgefragt. Vermutlich gäbe es diesen und viele WP-Artikel nicht ohne Thiel. Die Information des Meyers ist aber problemlos auch ohne eure oder die Nacharbeit anderer zu erfahren.
Geboren, gelebt, gestorben. Welche Bedeutung dieser Mensch in der Mathematik oder sonstwo hatte, erfahre ich auch nach eurer Nacharbeit nicht. Aber die Form für das Weiterbestehen des Artikels in WP ist sicherlich erfüllt. Leider sagt der Artikel nichts aus. Es gibt über einen Link eine tolle Abbildung von ihm zu sehen (Vermutlich ein Ausschnitt aus einem Kupferstich, der Rest, wie der Künstler, die Entstehungszeit sowie die Quelle bleiben unbekannt und sind in Wikipedia wohl auch unwichtig, ist auch egal ob es wirklich diese Person ist. Hauptsache ein Bild ist drin.) In ansatzweise wissenschaftlich orientierten Kreisen gilt sowas als unseriös. Die Qualitätsansprüche eines Werner Thiel an einen WP-Artikel werden sicherlich weit überschritten, er ist kurz davor für diese Klientel unverständlich zu werden, schon alleine die Fussnoten sind schwierig. Ob der Artikel auch die Ansprüche an eine zeitgemässe Enzyklopädie erfüllt scheint mir doch sehr fraglich.

Die Meyers-Aussage über diesen Menschen finde ich auch ohne Wikipedia. Susi Meyers und den Nachnamen bei Google eintippen - schwupps, ist der Artikel da. Ohne Fussnoten und weitere Verbrämung, die mir resp. dem Wikipedia-Kunden suggerieren das sei auf den neuesten Stand gebracht. Gerhard51 23:07, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@Gerhard51: dann hilf doch den Text zu verbessern. Mosern kann jeder...Blaufisch 10:02, 17. Sep. 2007 (CEST)
Geht's noch unverschämter, oder war das Sarkasmus? Gerhard ist einer der wenigen, die (mittlerweile vermutlich seit Jahren) der Arbeitsbeschaffungsmaschine Thiel hinterherräumen. --77.128.114.110 17:14, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Zur Ausgangsfrage passend: [3].
Ach das juckt micht nicht. Er kann sich ja meine Beiträge anschauen. Da ich aber berufstätig bin ist meine Zeit für WP beschränkt. Das was Werner jeden Tag hier einliefert erfüllt meist ein Tagwerk, vor allem da sich das meist in anderen WP fortsetzt und auf andere Artikel übergreift. Aber es gibt nicht nur Werner. Gerhard51 20:26, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Imho sollte der Meyers-Baustein in eine Quellenangabe umgewandelt werden, wenn ein Artikel sprachlich überarbeitet worden ist, ohne dass eine andere Quelle zur Überprüfung der Angaben zu Rate gezogen worden wäre. Ansonsten verwandelt man nämlich einen Artikel mit (möglicherweise inhaltlich fehlerhafter, aber immerhin vorhandener) Quelle in einen solchen ganz ohne Quelle. -- 1001 21:39, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Wort in Gottes Ohr. Letzten Monat habe ich eine grössere Menge Meyers-Artikel wieder mit dem Qualitätssiegel Meyers versehen. Diese wurden 2006 von wohlmeinenden Enzyklopädie-Administratoren nach Sortierung der Kategorien und sehr geringfügigen Korrekturen für Wikipedia-tauglich erklärt, das Meyers-Tag wurde entfernt. Das Qualitätsbewusstsein ist doch sehr individuell. Und im Zweifelsfalle werden die Artikel auch Quellenangabe eingestellt.
Ich freue mich schon darauf, die Arbeit des KÜEMAW, des Komitees zur Überprüfung von Einzelartikeln aus Meyers etc. auf Wikipediatauglichkeit aus der Ferne zu betrachten. Gerhard51 22:43, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ein nettes Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

ist Ignaz Knoblecher, der es immerhin geschafft hat sich länger als 2 Jahre mit falschen Namen hier zu durchzuwursteln. Gerhard51 15:48, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Was sich allerdings nur auf den Artikeltitel bezieht, nicht auf den Namen innerhalb des Artikels. Falsche Artikelnamen dürften auch außerhalb des Spektrums der gemeinfreien Lexika liegen. --32X 18:08, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auswertung

[Quelltext bearbeiten]

Da niemand Zeit zu haben scheint, zähle ich mal:

Für den Antrag: (Nein, solche Artikel sollen grundsätzlich nicht mehr angelegt werden): 106 Stimmen;

Erste Kontra-Option: (Es braucht Einzelfallentscheidungen): 110 Stimmen

Zweite Kontra- Option: (Ja, solche Artikel dürfen angelegt werden): 36 Stimmen

Ablehnung des Meinungsbildes: 19 Stimmen;

damit mit 110+36(+19):106 Stimmen abgelehnt. Wie weiter oben ausgeführt ist mit der Ablehnung des ersten Teils des Meinungsbildes der zweite Teil hinfällig. -- Toolittle 22:56, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Falsch. Option 2 wurde gewählt: Es braucht Einzelfallentscheidungen. Bei der zweiten Frage die Option 4: Das, was wir mittlerweile haben, behalten und auf die normale Wikipedia-Verbesserung hoffen. Es gibt keine Contra-Optionen, da es bei dem Meinungsbild darum ging, wie wir mit diesen Artikeln umgehen. Kein "Pro" oder "Contra", sondern schlicht "Wie". Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 23:47, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
naja, Option zwei versteht sich ja eigentlich sowieso von selbst, natürlich gibt es ganz unbrauchbare Meyers-Artikel. Dass Option 2 und 3 als praktisch identisch zu addieren sind, hatte ich oben schon (unwidersprochen) ausgeführt. Was den zweiten Teil betrifft, so habe ich wohl dein Statement missverstanden? "Im ersten Teil geht es darum, ob es reine Artikelkopien aus älteren Lexika gehen soll, ja. (Das ist keine Pro- oder Contra-Entscheidung?) In Teil 2, wie es mit dem Altbestand weitergehen soll, falls sich gegen eine weitere Anlage ausgesprochen wird. Teil 2 greift nur dann, wenn im ersten Teil Punkt 1 die Mehrheit (einfache Mehrheit) erreicht." Im Übrigen ist auch dort für die ohnehin praktizierte Option gestimmt worden, so dass die Deutungen hier letztlich ohne wirklichen Belang sind. -- Toolittle 16:01, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
übertragung der teildisk. von WP:MB
[Quelltext bearbeiten]

Übertragung von WP:MB

  • Meyers & Pierer in der Wikipedia vom 11. September 2007 20:20 Uhr bis 25. September 20:20 Uhr. Mit 110+36(+19):106 abgelehnt; Meyers- und Piererkopien nicht grundsätzlich unzulässig, Einzelfallprüfung. -- Toolittle 22:59, 26. Sep. 2007 (CEST) - falsch. Hier ist nichts mit bestätigen oder ablehnen! Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 22:02, 6. Okt. 2007 (CEST) Toolittles Zusammenfassung ist nicht ganz korrekt: eine knappe relative Mehrheit von 110 Stimmen votierte bei der Artikel-Neuanlage mit Meyers- und Piererkopien für Einzelentscheidungen und eine relative Mehrheit von 88 Stimmen ist bezüglich der bereits angelegten Artikel dafür das, "was wir mittlerweile haben, (zu) behalten und auf die normale Wikipedia-Verbesserung (zu) hoffen". "Abgelehnt" trifft also tatsächlich nicht zu. --Bogart99 15:57, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ende Übertragung, gruß --Jan eissfeldt 07:45, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten