Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schnelllöschungen in laufenden Löschdiskussionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hyperdieter in Abschnitt Wiederbelebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arten von Löschanträgen etc

[Quelltext bearbeiten]

wie ich das so sehe gibt es

  • 1. SLA Schnelllöschung, wird direkt vom Admin vorgenommen.
  • 2. SLA Schnelllöschung mit Einspruch, die kommt dann in die Löschhölle und wir als LA behandelt.
  • 3. LA Wenn dort einige schreiben, Bitte Schnelllöschen z.B. bei einem FAKE dann macht das meist schnell ein Admin.
  • 4. LA Oft gibt es eine längere Diskussion, wo einige schreiben: 7 Tage, Behalten, Löschen, Überarbeiten, in QS verschieben etc. und dort trotzdem gleich am 1. Tag von einem Admin Schnellgelöscht wird ohne Begründung oft, obwohl in der Löschhölle bei einem normalen LA vereinbart ist: Eine Löschung erfolgt erst nach 7 Tagen und meist auch erst einige Tage später.

Dabei finde ich die Methoden 1 bis 3 OK, die Methode 4 empfinde ich als Skandal! Denn wozu mache ich mir als Autor in der Löschhölle die Mühe und geben meine Meinung zu einem LA mit Behalten oder Löschen, wie auch immer, und der Admin setzt sich über die Meinung aller dort diskutieren Autoren einfach hinweg.

Das seh ich auch so. Aber ich glaube das Meinungsbild ist unnötig. Die Schnelllösch-Kriterien sind eindeutig genug. Wenn ein Admin ungerechtfertigt löscht, hilft nur eine Beschwerde gegen ihn. Strengere Regeln können nicht verhindern, dass manchmal ein Fehler gemacht wird.--par 20:17, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

--Alia 2005 22:40, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Andere Arten von Löschanträgen

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe bei Fall 4 keinen Skandal, da es auch dabei Fälle gibt, bei denen die "Einwände" unberechtigt sind, weil z.B. ein uneinsichtiger Autor und/oder Fans/Sockenpuppen/Trolle etc. für behalten stimmen, obwohl es objektiv kaum/keine Argumente dafür gibt. Oft ist es bei eindeutiger Lage dann besser, einen Artikel schnell zu entfernen, als Ressourcen in tagelangen LDs zu binden.

Reinquetsch: Dir ist aber klar, dass wir keine Löschabstimmung, sondern eine Löschdiskussion haben? Wenn 35 Sockenpuppen Quark erzählen, bleibt es Quark... Wenn es neue Argumente sind, ist es egal, ob es sich beim Diskutanden um eine Sockenpuppe handelt. --87.123.114.196 17:05, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin aber auch der Auffassung, dass es Fälle gibt, in denen zu schnell gelöscht wird: Nämlich dann, wenn Relevanz zwar möglich erscheint, mangels Quellen aber im Artikel nicht nachgewiesen ist, oder wenn die Artikelqualität zu schlecht ist. Das sind beides Dinge, die man in 7 Tagen beheben könnte - und da halte ich ein Schnelllöschen für absolut unangebracht.

Ich würde aber folgende Konstellationen unterscheiden wollen:

1. Erkennbar völlig irrelevant oder Fake

  • a) der Löschantragssteller (LAS) stellt sofort SLA
  • b) der LAS ist sich unsicher (auch ob des Verfahrens) und stellt erst einmal LA, wo dann andere Benutzer auf die Irrelvanz hinweisen und einen von ihnen SLA stellt oder der Admin selber löscht.

-> Habe ich kein Problem mit.

2. Relevanzzweifel

  • a) Es werden Quellen angegeben, die deutlich machen, dass die RK zweifelsfrei nicht erfüllt sind.

-> Auch da finde ich SLA o.k.

  • b) Der Zweifel bleibt (z.B. weil die RK knapp unterschritten werden oder die Bedeutung vorgebrachter Alleinstellungsmerkmale unklar ist). Viele Benutzer sagen "Löschen".

-> In solchen Fällen finde ich SLA absolut unangemessen, weil der Nachweis ja noch erbracht werden könnte.

3. Qualitätsprobleme: Das Lemma ist vermutlich relevant, der Artikel aber schlecht oder POV.

-> In solchen Fällen finde ich SLA noch mehr unangemessen, weil der LA oft erst die Aufmerksamkeit erzeugt, dass Benutzer daran arbeiten, um den Text zu retten. (Die von Weissbier gerne zitierte Formel der LD als "Power-QS" trifft es ja manchmal durchaus). Selbst wenn es etwas wirr formuliert ist, darf so etwas IMHO nicht schnellgelöscht werden, da der Text bei der Neuformulierung zumindest helfen könnte. Der LA-Hinweis ist für Leser Warnung genug, dass der Artikel schlecht oder POV sein könnte, daher kommt es da auf einen Tag nicht an.

HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 15:07, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hier ein solches Beispiel Methode 4

[Quelltext bearbeiten]

Unberechenbare Gäste (Schnellgelöscht) [Bearbeiten]

SLA mit Einspruch. Geisslr 08:05, 22. Sep. 2007 (CEST)

Ist zwar knapp aber korrekt. Behalten --peter200 08:13, 22. Sep. 2007 (CEST)

In dieser Form Löschen --Koenraad Diskussion 09:48, 22. Sep. 2007 (CEST)

Das soll ein Artikel sein??? Überarbeiten oder löschen. --Wahlscheider 10:26, 22. Sep. 2007 (CEST)

na, wusst ichs doch!--Tresckow 11:08, 22. Sep. 2007 (CEST)

Ich möchte drauf hinweisen, dass der erstellende Benutzer in der 7-Tage-Frist keine Möglichkeit haben wird, den Artikel auszubauen (1 Woche Sperre). Seine Beschwerde halte ich für absolut berechtigt (SLA nach 8 min, solange braucht man, um sich zB. nen Kaffee zu kochen oder um aufs Klo zu gehen), deren Form allerdings absolut nicht. Wenn, muss also jmd. anderes ran, ich kenne die Erzählung nicht. -- Frente 11:17, 22. Sep. 2007 (CEST)

Du hast da was falsch verstanden der Ersteller Marinoir ist nicht gesperrt. Der hat nur keine Lust etwas an diesem substub zu machen. Gesperrt wurde der Benutzer der auf so sympathische Art einspruch erhoben hat. Nachzulesen auf Wikipedia:VM.--Tresckow 12:21, 22. Sep. 2007 (CEST)

Was macht diese Geschichte denn gegenüber allen anderen aus dem Erzählband Unberechenbare Gäste (1956) relevant? Wenn es nach 7 Tagen nicht drinsteht löschen --Projekt-Till 11:24, 22. Sep. 2007 (CEST)


QS-Fall. Portal:Literatur anrufen. --Cup of Coffee 12:38, 22. Sep. 2007 (CEST)

Nö sorry: Da schmeißt einer drei Sätze auf den Tisch und wir sollen dann auf die Schnelle einen Artikel 'draus zaubern? Da warte ich doch lieber darauf, daß irgendwann mal jemand mit Kenntnis, Muße und Talent für diesen Artikel auftritt und einen anständigen Text schreibt. Dem gleichen Autor (Spezial:Beiträge/Marinoir) haben wir übrigens auch Dohrer Mühle und Risiko für Weihnachtsmänner zu verdanken (letzteres würde ich auch löschen). Solche aussagelosen „Artikel“ brauchen wir echt nicht; Stub hin oder her. Also: löschen. --Henriette 12:49, 22. Sep. 2007 (CEST)

Ich staune über mich selbst: In der vorliegenden Form ist der Artikel zu löschen, da er hauptsächlich ein Container für den Weblink und ansonsten ziemlich wertlos ist. Ich wundere mich allerdings über zweierlei. 1) Der SLA hätte ruhig eine Stunde später kommen können, und 2) wäre es nicht falsch gewesen, den Autoren mal anzusprechen, da er anscheinend nicht weiß, welche Anforderungen an Artikel gestellt werden. Ich habe das mal nachgeholt. Hybscher 13:20, 22. Sep. 2007 (CEST)

Mit dem Ansprechen des Autors hast Du allerdings Recht: Hätte ich auch mal drauf kommen können ;) Allerdings wurde der u. U. wirklich nur unbedarfte Autor etwas überlagert von der Pöbelei des MaurizioBochum, der sich wortgewaltig (und wenig freundlich) für Marinoir ins Zeug gelegt hat (siehe VM, Café und dessen Disk.). --Henriette 14:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Kein Inhalt, in keiner Weise ein Artikel. Also Schnellgelöscht. Genug Zeit geb es mittlerweile zur Stuberweiterung. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 14:01, 22. Sep. 2007 (CEST)


Tut mir leid, das versteh ich nicht so recht, was hier geschah: Da gibt es ein SLA mit Einspruch, 1 mal Behalten, 1 mal QS, 1 mal Überarbeiten oder Löschen, 1 mal 7 Tage und 3 mal Löschen. Keiner war für Schnelllöschen.

Also: Marcus Cyron, was hast Du gemacht und warum? Wenn Du Dich nicht daran hältst, was wir hier schreiben, sondern einfach selbst entscheidest, was Du machen willst, ist das ganze Verfahren zum LA uns SLA ja unnötig. Bitte wiederherstellen mit Baustein LA.

--Alia 2005 22:08, 22. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab seit einiger Zeit auch den Eindruck, dass manche (wohlverdiente) Leute hier inzwischen machen, was sie wollen, selbstaufgestellte Regeln missachten, es ist halt ihre Wikipedia, auf uns Normaluser kann man scheints verzichten. Das bezieht sich jetzt nicht nur auf diesen Fall (der mir ziemlich egal ist) und auch nicht nur auf Markus. Es äzt aber ganz schön. -- Frente 23:33, 22. Sep. 2007 (CEST)

Ich empfinde diese Aktion auch als ärgerlich. Sparen wir uns doch künftig die Diskussionen und Empfehlungen, sondern lassen den Admin jeweils gleich nach dem Antrag entscheiden. Ich hab auch besseres zu tun, wenn die Diskussion hier doch keinen Ausschlag gibt. --Projekt-Till 16:32, 23. Sep. 2007 (CEST)

COK (gelöscht) [Bearbeiten]


Ich habe den Admin Marcus Cyron auf seiner Benutzerseite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron#Deine_Schnelll.C3.B6schung_unter_Ignorierung_aller_beteiligten_Autoren_in_der_L.C3.B6schh.C3.B6lleum um Stellungnahme gebeten.

--Alia 2005 23:02, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Anfrage gelöscht mit der Begründung: "Grund: wenn du was von mir willst, sprich mich ordentlich an und versua mir nicht die Disku" -- Toolittle 15:09, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weiteres Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Spitzkolben (erledigt, gelöscht) [Bearbeiten]

Wörterbucheintrag, Artikelqualität bei weitem nicht ausreichend. Linksfuss 10:33, 23. Sep. 2007 (CEST)

Redirect auf Spritzflasche sollte reichen. --Density 10:55, 23. Sep. 2007 (CEST)

done Andreas König 11:13, 23. Sep. 2007 (CEST)

die Idee war ja gar nicht schlecht, nur ist ein Spitzkolben nun mal keine Spritzflasche (siehe zum Beispiel hier 14, der Redirect also irreführend. Gruss, Linksfuss 12:01, 23. Sep. 2007 (CEST) Danke für den Hinweis, das Lemma ist natürlich falsch geschrieben, ein Fall für einen SLA. --Density 12:17, 23. Sep. 2007 (CEST)

Das war so nichts - gelöscht --Martin Zeise ✉ 13:29, 23. Sep. 2007 (CEST)

Also so ein Unsinn! Das Lemma war völlig richtig geschrieben, weil es eben ein Spitzkolben war und kein Spritzkolben (letzteres gibt es nicht). Hätte man das nicht in die Redaktion Chemie übergeben können? --Sr. F 15:42, 23. Sep. 2007 (CEST)

Ich wage nach 4 Semestern Chemie auch mal zu behaupten, dass Spitzkolben vollkommen richtig geschrieben ist, nix mit Spritzflasche zu tun hat und nebenbei ein Spitzkolben, ebenso wie ein Rundkolben (der nebenbei eher ein sinnvolles Ziel für einen Redirect wäre) seine Relevanz als wichtiges Arbeitsgerät besitzt... Aber macht ihr mal, Hauptsache weg, bevor jemand den Artikel liest oder womöglich noch verbessert... --80.140.102.29 16:24, 23. Sep. 2007 (CEST)

ich hab mir den Artikel gerade nochmal angeschaut: er stand, wie bekannt, unter dem Lemma Spitzkolben - und enthielt einen Satz zu einem Sp"r"itzkolben - war also Unfug und zu Recht gelöscht. Gruß --Rax post 17:51, 23. Sep. 2007 (CEST)

Der "Artikel" enthielt einzig und allein einen falsch abgeschriebenen Satz aus einem Schulbuch. Ich habe schon einige Chemie Artikel verfasst, bin im allgemeinen auch eher für erhalten und retten, aber das war hier wirklich nicht der Mühe wert. Linksfuss 19:18, 23. Sep. 2007 (CEST)

Sorabia [Bearbeiten]


--Alia 2005 23:51, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

um mal abzukürzen....

[Quelltext bearbeiten]

Aus Löschdiskussionen kann abgekürzt (in beiden Richtungen!) werden, wenn das Ergebnis eindeutig ist. Sollte dieser Punkt (imho kommt das in der Größenordung von einmal pro 100000 Löschungen vor) nicht erfüllt sein, gibt's die Löschprüfung. --TheK ? 01:13, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es wirklich eindeutig ist: OK, aber was ist wenn einige Behalten und einige 7 Tage schreiben neben den einige Löschen
Warum ist dann ein SLA angebracht? Und ich finde leider jeden Tag mehrere solche Fälle vorzeitiger SLA in der Löschhölle.

--Alia 2005 01:30, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn "behalten" bzw. "7 Tage" ohne Argumente gebracht wird, wird es ignoriert. Oder eben, wenn jemand eindeutig nachweist, dass die RKs nicht gerissen werden. Das klemmt nur im Falle einer "besonderen medialen Beachtung eines eigentlich irrelevanten Themas" - aber da hier idr. diese mediale Beachtung der Anlass für die Einstellung in Wikipedia ist, wird das dann auch entweder schon im Artikel stehen oder zumindest sofort in der Diskussion aufkommen. --TheK ? 02:50, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe ähnlich gelagerte Fälle nahezu jeden Tag irgendwo in der LD. Ich denke, da ist es schon sinnvoll, mal darüber nachzudenken, inwiefern hier reglementiert werden könnte oder sollte und ob es am Ende nicht doch eine Arbeitserleichterung für alle bringt. Es muss doch möglich sein, klar zu regeln, wann ein Admin in einer laufenden LD löschen darf und wann nicht? Streit um strittigen Fälle würde dann wegfallen, Autoren nicht vor den Kopf gestoßen (ein nicht zu vernachlässigendes Punkt bezüglich Mitarbeitermotivation). --Projekt-Till 08:08, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte eine klarere Regelung, wann vorzeitig gelöscht werden darf, für sinnvoll (siehe auch meine Ausführungen oben unter 1.1.), weiß aber nicht, ob man dazu ein MB starten muss. Kann man das nicht an einem geeigneten Ort diskutieren? Soo weit ist man glaube ich nicht auseinander. --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 18:23, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke wirklich sogar, dass die meisten Admins sich da schon selbstverpflichten, einfach dadurch, dass sie verantwortlich arbeiten. Der geeignete Ort, das zu diskutieren, so dass es auch die erreicht und verpflichtet, die das Problem durch ihren ständigen Übereifer geschaffen haben? Wo wäre der dann? --Projekt-Till 09:17, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Am einfachsten wäre es, wenn Artikel wenigstens entweder ein inhaltliches oder technischen Niveau bei der Ersteinstellung haben, daß ein mögliches behalten rechtfertigt. Ist beides nicht der Fall, kann man solche Artikel ganz einfach nicht behalten. Ich habe was das angeht auch eine lange und schmerzvolle Entwicklung hinter mir - aber auch ich mußte mich nach dem Ansturm der täglich 500 löschenswerten Artikel überzeugen lassen - wir haben weder die Zeit, noch die Kapazitäten, jeden schlecht eingestellten Artikel durchzuschleifen. Wir müssen die Leute dazu bringen, von Beginn an bessere Qualität zu liefern, dann gibt es auch weniger Frust. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 16:11, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So schaut das aus. Es ist auch relativ sinnfrei, irgendwelche Nichtartikel oder offensichtliche Fakes und Irrelevantes sieben Tage und mehr zu diskutieren. Das bindet unnötige Kräfte die dringender in der Artikelarbeit benötigt werden. Ich halte das hier Angesprochene nicht wirklich für ein Problem und die meisten Admins tatsächlich für so verantwortungsvoll, dass sie das auch nur in klaren Fällen so handhaben. Zweifelhafte Fälle die trotzdem gelöscht wurden landen tatsächlich i.d.R. sehr schnell in der LP und/oder werden zwecks LD wiederhergestellt. Kurz: Ein unnötiges Meinungsbild. --AT talk 20:45, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die oft angeführten Gründe "mangelnde erkennbare Relevanz", "teilweise Überschneidung mit bereits bestehenden Artikeln", "Fancraft ohne erkennbaren Aussenbezug" usw. sind nicht ok. Insbesondere bei Artikel, die erst vor ein paar Stunden erstellt wurden, zumal durch einen noch relativ neuen Autoren, widerspricht dies direkt dem, was wir in den üblichen Willkommensbausteinen haben: Da wird von "sei mutig" und auch "was WP nicht ist" gesprochen - aber es gibt keinen Hinweis darauf mit welche Geschwindigkeit Artikel gelöscht werden, die bestimmten Kriterien nicht entsprechen. Und zwar Kriterien, die in den meisten Willkommensbausteinen überhaupt nicht angesprochen werden. Und mit "neue Autoren" meine ich nicht die Anzahl der Edit, sondern die Vertrautheit mit Löschregeln - und zwar der praktischen Seite, die dann doch noch etwas anders ist als in den den entsprechenden WP Artikeln steht.
Das ganz praktische Problem was ich sehe: Da ist nun mal wieder ein Artikel, dessen Relevanz mich für mich offensichtlich ist, aber leider diese Relevanz noch nicht in sich belegt, und daher einen (S)LA bekommen hat. Was tue ich mit meiner begrenzten Zeit? Artikel ergänzen? Dann droht die (Schnell)löschung, weil ich mich in der Disk nicht beteiligt habe. Die Relevanz in der Disk darlegen? So eine Recherche dauert oft eine Stunde oder länger - da kann ich Pech haben und der Artikel ist schon schnellgelöscht bevor ich meine Argumente mit Belegen in der Disk speichere. Die beste Lösung beim derzeitigen Verfahren ist vermutlich schnell in die Diskussion einzugreifen, dann mit mehreren Speichervorgängen die Relevanz zuerst zu behaupten, dann Argumente nachzureichen, und dann diese mit Quellen zu belegen. Verbesserung des Artikels ist dabei offensichtlich Nebensache. Genau das führt aber nicht zu dem, was die Befürworter der bisherigen Schnelllöschpraxis als Argument anführen: Bessere, relevantere Artikel. --Lx 22:06, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Endlich mal eienr der mir aus dem herzen spricht. :) Selbst wenn alle schnelllsöchen krakelen landet sowas immer mal in der LP, völlig unütz da dabeia uch nich Autoren verärgert werde udn abgeschreckt werden. Daher ist auch der Vorschlag von einigen Stunden blöd. Wenn es wirklich absolut eindeutig scheint, ist das dennoch nicht sicher. Die 7 Tage in solch scheinbar eindeutigen Fällen abzukürzen ist vielleicht ok,a ber für einige Stunden braucht es kein Meinungsbild. Das sit nämlich das was von eingen Admins auch jetzt schon selbstherrllch durchgeührt wird. Es wäre ja nun nciht das erste Mal, das ein Artikel bleibt, der eindeutig irrelevant nach Meinung der ersten Stimmen ist. Gerade wenn der eigentliche Löschgrund pfui ist sammeln sich im nu diejenigen die löschen wollen. So schnell läßt sich aber gar nicht eingreifen, wie das teils weg ist. Es kann doch nun wahrlich ncith schwer sien mal 2 oder drei Tage zu warten. Wenn bis dahin immer noch niemand das für relevant hält wird dem wohl so sien. Aber momentan wird (wenn auch nur in wenigen Fällen) schneller gelöscht als ien Recherche durchgeführt werden kann. Das führt irgendwann wirklich dazu ganz schnell in der LD Relevanz in den Raum zu stellen, ratz fatz irgendwelches Geschwurbel in den Artikel zu packen un dann die sich verschaffte Zeit zu nutzen. Der Schwerpunkt verlagert sich stärker auf die LD, dabei ist das doch eigentlich nur ein Mittel zum Zweck. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:47, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einzelne IP, die z.B. häufig Artikel zu Speisen erstellen. z.B. Katlet, ... Die Artikel wurden schnell gelöscht, obwohl eine Löschdiskussion lief und sich dort Nutzer für überarbeiten und behalten ausgesprochen hatten. Mir wurde dann von einem Admin noch vorgeworfen, ich würde eine Spam-IP unterstützen. Sorry, ich urteile nicht danach, von wem der Artikel kommt, sondern danach, ob er brauchbar ist. Wenn es Einsprüche gegen einen SLA gibt, der nicht eindeutig als Trollerei gewertet werden kann, darf der Artikel nicht schnell gelöscht werden. Eine Schnelllöschung spart nicht Zeit, sondern vermehrt den Aufwand, weil dann beispielsweise in der Löschprüfung eine zweite Diskussion aufgemacht wird, die dann nur zu dem Ergebnis führt, dass die normale Löschdiskussion fortgeführt wird. Pragmatisch sind diese voreiligen, eigenwilligen Schnelllöschungen nicht. Zudem werden dadurch neue Nutzer verschreckt. Am besten ist es, den Ersteller anzusprechen. Qualitätssicherung ist eine andere Möglichkeit. Ich befürworte es, magere Artikel selbst schnell zu bearbeiten anstatt sie in der QS versauern zu lassen. --Marzillo 13:24, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Am 12. Januar nachts um 4, nachdem ein User mittendrin gedachte SLA wäre das richtige. Der Admin-Kommentar ist dann SLA wurde auf Löschen entschieden. Näheres im Löschlogbuch Die Artikelqualität kann ich nciht beurteilen, nur ist in der Form wohl nicht besonders produktiv und die Begründung wenigstes zu kopieren kann nicht zu viel verlangt sein. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:38, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

SCHAAADE...

[Quelltext bearbeiten]

Find ich voll waschlappig, dass dieses MB eingeschlafen ist. Tät mich voll interresieren, wie es ausgegangen wär! Also, kommt mal von euerm Ross runter und bereitet das Meinungsbild vor! Aber zack-zack! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.210.154.211 (DiskussionBeiträge) 19:34, 23. Jan. 2008)

Stimmt. Das wäre ein interessantes Meinungsbild geworden. --Echtner 20:08, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wiederbelebung

[Quelltext bearbeiten]

Die Wiederbelebung ist nicht sinnvoll, da das Meinungsbild etwas festschreiben will, was sowieso gilt. Auch in einer laufenden LD sollten die SL-Gründe erfüllt sein, andernfalls ist eine Schnelllöschung unzulässig. Wenn jemand während der Diskussion schnelllöscht, ohne dass Gründe vorliegen, dann bittet man den Admin um Wiederherstellung des Artikels. Dazu ist kein MB notwendig. -- Perrak 14:20, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einige denken aber, dass das beschriebene zur zeit nur suboptimal klappt. Inwiefern nachgebessert werden muss, ist mir dann aber auch nicht ganz klar. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 17:37, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe das Problem und ärgere mich darüber. Kürzlich habe ich auch auf WP:AN darauf hingewiesen, übrigens mit durchaus positiver Resonanz von Adminseite. Dennoch halte ich ein Meinungsbild nicht für den richtigen Weg, aus den von Perrak genannten Gründen. Sinnvoll wäre vielleicht, bei den entsprechenden Richtlinien-Seiten noch einen zusätzlichen Hinweis anzubringen, dass besondere Vorsicht bei Schnelllöschungen geboten ist, wenn bereits ein LA gestellt ist und eine Löschdiskussion läuft. Dafür braucht man aber kein MB, es sei denn, so etwas würde ständig revertiert. Zum Ausdruck des Unmuts über Probleme bei der Anwendung bestehender Richtlinien wäre auch eine Umfrage ein geeigneterer Weg als ein MB. Das MB könnte sogar nach hinten losgehen, denn wenn es nicht die notwendige Pro-Mehrheit gibt, nicht wegen Ablehnung der Intention, sondern wegen Überflüssigkeit, könnten diejenigen, die häufig SLA in Löschdiskussionen stellen, sich (fälschlicherweise) sogar noch darin bestärkt fühlen.
Was die konkreten Vorschläge betrifft, sehe ich auch das Problem, zu bestimmen, wann ein Diskutant "argumentierend" ist. M. E. besteht die Gefahr, dass ein Troll mit irgendwelchen Pseudoargumenten eine Schnelllöschung verhindern könnte, wenn andere Benutzer etwa ein Fake bereits nachgewiesen haben. Und was macht man, wenn ein Benutzer (vielleicht sogar sauber argumentierend) für "Behalten" oder "7 Tage" plädiert hat, und der Fake-Nachweis erfolgte erst später, aber der Benutzer meldet sich nicht mehr?
Völlig unangebracht finde ich die vorgeschlagene Erweiterung auf WP:LAE-Fälle, denn LAE kann ja jeder Benutzer, auch ohne Adminrechte, wieder rückgängig machen, eine Löschung aber eben nicht. --Amberg 18:53, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sehe ich ein. Wenn Erfolge in dieser von dir beschriebenen Art und Weise möglich sind, auch, dass ein Meinungsbild dann unnötig ist. Wenn die durch die Wiederbelebung dieses MB endlich angestoßen werden und aufzuweisen sind war es, auch wenn man es dann wieder schlummern lassen muss (da stehe ich dann nicht im Weg), trotzdem richtig nochmal verstärkte Aufmerksamkeit auf dieses Problem zu lenken --Davud - letzte Chance!!! 15:04, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Einfach in LD auf das Problem aufmerksam machen, Admins ansprechen, wenn sie löschen, Löschprüfung bemühen, wenn erfolglos - allerdings mit Augenmaß, manche Schnelllöschungen in LD sind auch sinvoll. -- Perrak 17:46, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte dieses MB auch für Quatsch. Das Problem sind IMHO nicht die Schnelllöschungen in laufenden LDs, sondern ganz grundsätzlich die Schnellöschungen bei nicht *dargestellter* Relevanz. In der LD werden oft (leider nicht nur) SLA gestellt (und ausgeführt), wenn dort die Irrelevanz deutlich geworden ist. Dann ist IMHO die Schnellöschung aber völlig o.k. Nicht o.k. ist IMHO, wenn "Max Mustermann (* 32.12.1966 in Main) ist ein deutscher Politiker (CDU)." schnellgelöscht wird, weil die (leicht zu recherchierende und nachzutragende) Information fehlt, das er Landtagsabgeordneter ist. Aber dafür hilft dieses MB überhaupt nicht. --HyDi Sag's mir! 12:16, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten