Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gute Idee

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zu diesem Thema seit Jahren immer wieder lange Diskussionen. Hier mal die Meinung der Gemeinschaft einzuholen und eine Festlegung zu treffen, halte ich für eine gute Idee. Sollte es Probleme bereiten, dass eine IP bzw. möglicherweise ein gesperrter Benutzer hier die Initiative ergriffen hat, würde ich als Initiator einspringen. -- Hans Koberger 20:12, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn das schon immer wieder diskutiert wurde, warum werden die Diskussionen dann nicht mal verlinkt? Da werden ja wohl auch die Argumente pro/contra ausgetauscht worden sein, die hier noch nicht genannt sind. Meine Frage wäre: Sind diese reinen Schriftzüge unterhalb der Schöpfungshöhe, also Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe und Vorlage:Bild-LogoSH? --Atlasowa (Diskussion) 12:44, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Atlasowa, danke fürs Aufpassen, das MB ist noch in der Vorbereitungsphase, darum fehlt hier derzeit noch so Einiges. Zur Frage der Schöpfungshöhe: Unsere Spezialisten hinsichtlich des Urheberrechts haben mehrfach dargelegt, dass die Verwendung von Schriftzügen keine URV darstellen, da sie eine schutzwürdige Schöpfungshöhe nicht erreichen. -- Hans Koberger 12:56, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Finde ich gut diese Diskussion. Vorallen wenn Leute hier anfangen eine Schwerstarbeit zu zerstören bzw. sie löschen aus Eigeninteresse ohne den Autor zu fragen oder zu schreiben. --Marseille77 (Diskussion) 21:05, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

untauglich

[Quelltext bearbeiten]

wenn schon die grundformulierungen des MBs deutlich werden lassen, dass der initiator des ganzen das inhaltliche grundproblem seiner vermeintlichen "logos" ([1], [2], [3], [4], [5],...? [6], [7], [8], [9],...? [10], [11], [12], [13], [14],...?) nicht verstanden hat und/oder ihn die mannigfaltigen diskussionsansätze anderer nicht interessieren, dann kann das kaum ernst genommen werden. accounts wie user:Hans_Koberger oder user:Janericloebe darzustellen als "User, deren Hauptbeschäftigung es ist, solche Schriftzüge hochzuladen" zeugt von einem nicht allzu ausgeprägten drang dazu, hier ernstgenommen werden zu wollen. dass der MB-initiator zudem direkt zuvor noch unter gleicher IP änderungen wie diese hier vornahm, setzt dem ganzen die troll-krone auf. --JD {æ} 14:13, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

[15] ==> auch grundsätzlich erlaubt vs. werden alle entfernt greift deutlich zu kurz. nochmals: so lange nicht mal der initiator und damit jemand, der seit monaten/jahren an zig diskussionen hierzu beteiligt war, hier ernsthaft versucht, bestehende argumente zusammenzutragen, ist das MB zum scheitern verurteilt. --JD {æ} 15:34, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das MB ist in der Vorbereitungsphase. Gern kannst Du Argumente, die Dir wichtig erscheinen, umseitig eintragen. Gruß, -- Hans Koberger 15:39, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
BTW: Würde das von Dir Angesprochene nicht unter den schon vorhandenen Punkt «Es gibt bei vielen Filmen keine „offiziellen“ Schriftzügen (Logos); es fehlt daher die enzyklopädisch Relevanz.» fallen? -- Hans Koberger 15:42, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
das ist doch die inhaltlich zugrundeliegende basisfrage: ab wann ist ein schriftzug nicht nur buntes beiwerk, sondern wann hat dieser enzyklopädische relevanz? das kann in keinem MB mit der überschrift "soll ein 'logo' in die infobox?" geklärt werden. es gibt doch auch kein MB zum thema "darf ein foto des kirchturms in einen ortsartikel?" – die grundfrage dahinter ist doch eine gänzlich andere. --JD {æ} 15:47, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) [16] – hans... sorry, das ist quatsch. es gibt nur selten den schriftzug des "originalfilms", was soll das "falls vorhanden" bei der deutschen fassung bedeuten? was bedeutet "vorrang" konkret? schlussendlich beide dann in den artikel setzen? womöglich auch dritte, vierte "logos"? warum grundverschiedene fälle in sachen "logohaftigkeit" gleichsetzen (vgl. z.b. diskussion hier)? wieso werden allgemeine richtlinien wie WP:Artikel illustrieren hier übergangen?
ich klinke mich jetzt vorerst wieder aus; es geht doch nicht an, dass andere leute mehr hirnschmalz in sowas reinstecken als der angebliche hauptinteressent dahinter?! --JD {æ} 15:47, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Argumente gegen Logos auseinandergenommen

[Quelltext bearbeiten]
  • Es gibt bei vielen Filmen keine „offiziellen“ Schriftzügen (Logos); es fehlt daher die enzyklopädisch Relevanz. Inoffizielle Logos, Filmplakate usw. haben in Artikeln ohnehin nichts zu suchen. Eine Ausnahme könnte es höchstens geben, wenn eine solche Grafik in der Öffentlichkeit wie offizielle behandelt wurden/werden, dann muss man das aber explizit so kennzeichnen.
  • Klickibunti Ein solches Argument kann man vlt. bei Printlexika anbringen, hier wirkt es doch ein wenig überholt.
  • Lenken vom Text ab. Wenn man Logos so riesig einbindet, dass sie vom Text ablenken, dann lenken sie nunmal von Text ab. Daher sollte man die Größe so wählen, dass ein Ablenken nicht vorkommt. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Morten Haan, das sind jedenfalls die Argumente, die ich seit Jahren lese, darum hab ich sie mal eingetragen. Links werde ich nachreichen, das dauert aber noch ein bisserl. Ob die Argumente sinnvoll sind oder nicht, mögen die Benutzer bei der Abstimmung entscheiden. -- Hans Koberger 16:35, 20. Aug. 2012 (CEST) P.s.: so besser?Beantworten
Die Formulierung ist besser, jetzt ist noch zu klären, inwieweit das ein Problem ist/sein soll. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:49, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe bitte im oberen Abschnitt "untauglich", gleich im ersten Satz. -- Hans Koberger 16:54, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Logos Pro

[Quelltext bearbeiten]

Da es ja im Gegensatz zur englischen Wikipedia schwierig ist Originalposter einzubinden (was ich nicht ganz verstehe, da Poster Werbung ist und nur dem Macher zu gute kommt. Wallpaper von modernen Filmen werden auch ohne Entgelt angeboten) hat sich bei der deutschen Wikipedia die Grauzone Logo eingebürgert. Daraufhin begann ich mit einiger Forschungsarbeit Vektor-Logos mit Inkscape zu erstellen, da ich viele Schriften selbst besitze. Die Schriftenlogos spiegeln den Zeitgeist und die unterschiedlichen Gestaltungsansichten des Deutschen Reiches, der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik sowie des Auslandes wieder. Sie helfen auch Käufern von alten Filmen die heute auf DVD herauskommen, ob sich der Verleih Gedanken gemacht hat. Die Didi-DVD-Reihe von Turbine zum Beispiel nutzte Original-Poster mit und Schriften der Zeit für die Gestaltung. Diesen Umstand konnte man in Wiki-Pedia über das Logo und der Quelle (verlinkt mit einem original Kinoplakat z.B. bei http://www.filmposter-archiv.de/) gut prüfen und merkte die Qualität die dahinter steckte. Der Inhalt der DVD war dementsprechend auch gut. Ein weiterer Aspekt könnte auch umgekehrt gut sein, das ein Verleiher nicht weiß wie er die DVD eines alten Films gestalten soll und darüber Hilfe findet.--Marseille77 (Diskussion) 21:29, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Marseille77, wenn Du magst, könntest Du Deine Pro-Argumente auf der Projektseite stichwortartig einbringen. -- Hans Koberger 17:26, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht gültiges Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Meinungsbild hat vor allem die Funktion die Aktionen des bekannten und gefürchteten J. D. mit einer Begründung zu versehen. Ich sehe schon die Artikel mit tausenden von Logos in allen Sprachen der Welt und mit kopiergeschützten Filmplakaten vollgekleistert wie dazumals die hölzernen Bauzäune. Jede kleine Socke behauptet dann auf der VM: Ich darf das, das Meinungsbild hat es gesagt und auf der Sperrprüfung dann gleich nochmal. Für Admins wäre es extrem schwierig in jedem einzelnen Fall zu entscheiden, ob ein Logo zulässig ist oder doch eine URV ist. Ich bin sicher, J. D. hat abertausende von Logos, Filmplakaten, Trailer, Wafs und sonstigen Krimskrams auf CD, die nur warten auf die Wikipedia logsgelassen zu werden. Es ist schon dreist, dass man als IP und weltweit gesperrter Benutzer überhaupt ein Meinungsbild initiieren kann. Ich lehne das Meinungsbild daher als Missbrauch und Trollerei ab und kann es schon wegen dem möglichen Missbrauch durch J.D. nicht befürworten, selbst wenn in dem einen oder anderen Artikel tatsächlich ein Logo einen Mehrwert bringen würde. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:53, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es macht keinen Sinn eine inhaltliche Fragestellung mit den Problemen zwischen einigen Mitarbeitern und Jerry zu vermischen. Bei Schriftlogos ist URV auch überhaupt kein Problem, weil diese Logos nicht die notwendige Schöpfungshöhe haben um urheberrechtlich relevant zu sein. -- Hans Koberger 17:22, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Doch: Ein gesperrter Benutzer kann kein Meinungsbild starten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:27, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Steht genau wo? Wäre es Dir lieber oder würde es etwas ändern, wenn die IP nicht bei den Initiatoren angeführt wäre? -- Hans Koberger 17:31, 8. Sep. 2012 (CEST) P.s.: Eben noch mal nachgesehen: „Jeder kann Meinungsbilder initiieren und ist auch zur Ausarbeitung bereits angelegter herzlich eingeladen.“ (WP:MB) -- Hans Koberger 17:36, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ein gesperrter Benutzer hat hier nichts zu editieren, auch wenn prinzipiell jeder mitmachen darf. Dieses Meinungsbild zu initiieren ist also Sperrumgehung. Wegen dem prinzipiellen Verdacht, dass einer der Initiatiatoren ein Sperrumgeher ist würde für mich ein anderer Initiator (und erkennbar keine Sockenpuppe) die Frage nach der Gültigkeit um 180° drehen, auch wenn meine grundsätzlichen Bedenken bleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:39, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
„Ein gesperrter Benutzer hat hier nichts zu editieren“ ist in der Realität ein etwas komplizierter Sachverhalt. Schau beispielsweise in den Kurier, da hat ein gesperrter Benutzer einen Artikel eingestellt Unterwegs mit 160 Sachen ohne Türe auf 600 Meter über dem Grund und (mit Vereinsunterstützung) tolle Bilder geschossen und hochgeladen. Aber ich will das gar nicht weiter vertiefen und werde es mir noch überlegen, ob es eventuell sinnvoller ist, die IP in der Initiatorenliste nicht anzuführen. -- Hans Koberger 18:09, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei einem bald tausendfachen Sperrumgeher sieht die Sache nochmal anders aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:14, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hier würde ich zustimmen, können wir, um den Thema selbst mehr Gewicht zu geben (und Jerry D. weniger), uns auf einen einzigen Initiator einigen, den angemeldeten und unumstrittenen Autor Hans Koberger? Wäre es angemessen das wir die IP selbst aus der Liste enfernen? (Oder sollten wir auf einen freiwiligen Rückzug hoffen?) gruesse Shaddim (Diskussion) 01:08, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Logo-Vandalist geht um

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist seit einigen Wochen dieser Nutzer aufgefallen, der ohne Kommentar an den Autor dessen Logos in Artikeln löscht und es damit begründet, dass er per Google mehrere Varianten gefunden habe und die Darstellung nicht eindeutig ist. Wenn die Quelle im Logo nicht reicht bzw. man es aus Büchern hat, frage ich mich wozu man sich die Arbeit überhaupt macht. Die Logos auf DVDs sind in meisten Fällen falsch. Das Poster zum Kinostart oder Vorspann bei Fernsehproduktionen ist auschlaggebend. Aber das scheint er nicht ganz durchblickt zu haben beim googeln. Jetzt fing er schon bei den James Bond Filmen an, dessen Sfhriftzüge ich Jahrelang erforscht habe und in Büchern habe. Viele Poster davon besitze ich ebenfalls. Was meint ihr dazu? --Marseille77 (Diskussion) 22:15, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"logo-vandalist"? "dieser benutzer"? "scheint er nicht durchblickt zu haben"? äh, brennt dir der hut? darüber hinaus: diff-links kennst du?
"logos auf dvds falsch"? "ich habe schriftzüge jahrelang erforscht"? WP:KTF kennst du? --JD {æ} 22:40, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dass es um diese Logos mal eine Einigkeit gibt, werde ich wohl erst im Wiki-Nachfolgeprojekt miterleben, wenn es das dann irgendwann einmal gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:59, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@Marseille77. Der Herr ist auf Kriegsfuß [17] und hat offensichtlich jetzt das Ganze nochmals ausgeweitet. – Es grüßt das Freiwild 23:03, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

du bist dermaßen panne, dass es fast schon wieder lustig ist. an der sache interessierte beteiligen sich an laufenden diskussionen, an der ausarbeitung dieses MBs oder checken von mir aus meine bösbösen contributions auf "kriegsfuß" und "nochmals ausgeweitet". möp! --JD {æ} 23:06, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
"Brennt Dir der Hut?" ist hier ein wenig übertrieben. Die WP:KTF habe ich mir grad mal durchgelesen und da bist Du leider auf dem Holzweg @JD. Die Erkenntnisse kommen von Leuten die Bücher geschrieben und mit Zeugnissen belegt haben. Auch schon mal was von Zeitzeugen, Büchern und Zeitzeugnissen gehört. Man bekommt Sachbücher in der Bücherrei und kann sie auch erwerben. Das bedeutet also, das was man als Geschriebendes und Gedrucktes hier mit seinen eigenen Worten wiedergibt, nicht der Wikipedia Wahrheit entspricht. Nach der WP:KTF also dürften hier nur Professoren und Urheber schreiben. Das Volk ist also zu dumm, um es zu beurteilen. Ausserdem sollte man nicht jeden User behandeln wie einem Newbie, wenn man nicht weiß mit wem man es zu tun hat. Könnte vielleicht die Bundeskanzlerin oder eine berühmte Persönlichkeit sein. Die Theoriefindung bedeutet also, wenn man die Schneekatastrophe von 1978 miterlebt hat, muss man durch einen Wissenschaftler beweisen, dass Schnee das Chaos verursachte. --Marseille77 (Diskussion) 20:53, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ich denke, es war nur selten zuvor nach einer wortmeldung eines nicht ganz so neuen mitarbeiters hier derart offenkundig, dass absolut grundlegende arbeitsregeln (noch) nicht verstanden wurden. weitere auslassungen dazu erübrigen sich von selbst, IMHO. --JD {æ} 21:01, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist nur Rätselhaft warum einzelne und nicht alle Logos aus normalen Buchstaben gelöscht werden, besonders welche von weltberühmten Filmen(-reihen). Und einige sind sogar schon in die Wiki Commons verschoben worden. Viele Logos von Kinofilmen der 1930/40/50er Jahre haben auch eine Posterschrift, bloß dort wurden meist die Vorspannschriften vektorisiert. Die diese also genügen deinen Wertevorstellungen? Einige Beispiele:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:28-Days-Later-Logo.svg&page=1
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Drei_Mann_in_einem_Boot_Logo_001.svg&page=1
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Dynamit_in_gruner_Seide_Logo_001.svg&page=1
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Basicinstinct2-logo.svg&page=1
--Marseille77 (Diskussion) 01:27, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"warum da, aber da nicht" gehört gemäß WP:BNS in die argumentationsmottenkiste.
ich hab nur mal kurz das basic-instinct-2-logo angeschaut und bin wieder am kopfschütteln: woher stammt das denn bitte? andere schriftart bei der "2", gleiche geschichte, komplett andere typo, kein messer im text, ganz was anderes - und dabei habe ich noch nicht einmal auf die farbwahl des textes geachtet, die ich in der bei uns geführten form nirgendwo finden konnte...?! meinst du, ich hänge mich aus reiner spaß an der freud hier rein? meinst du, "logo-vandalist" ist die richtige bezeichnung für mich? ganz großes kino. --JD {æ} 18:57, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JD, ich schätze deinen Einsatz für Authentizität. Wenn jedoch der Rechteinhaber selbst viele Varianten eines Logos in versch. Kontexten verwendet und offensichtlich als offiziell ansieht, sollten wir da päpstlicher sein als der Papst und eine einzige Variante nach Ähnlichkeitsstandards fordern die der Rechteinhaber selbst nicht anlegt für "authentisch"? Ich denke, in einigen Fällen es es einfach so, dass es eine ganze Reihe von Logo-Varianten oder eine parallele Verwendung von völlig verschiedenen Design gibt, die jedoch (leider?) alle authentisch und repräsentativ sind. gruesse Shaddim (Diskussion) 01:08, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
wenn der rechteinhaber verschiedene formen der visualisierung des titels nutzt, um z.b. aufmerksamkeit zu erregen, dann ist das wohl auch ein zeichen dafür, dass es nicht die eine "offizielle" variante gibt, die irgendeine weitergehende bedeutung - und sei es nur das erreichen einer logo-haftigkeit durch wiedererkennungswert - hat. der rechteinhaber mag das auch gerne so handhaben; wir hingegen bilden etabliertes wissen ab - und wenn wir nun irgendeines dieser "logos" wählen, womöglich eben jenes auch noch leicht verändern etc., dann behaupten wir völlig ohne grund etwas, das einfach nicht korrekt ist: eben, dass jenes "logo" für den film steht. womöglich könnte man eine feste, klare entscheidung à la "in der info-box ausschließlich der schriftzug, wie er in der erstausstrahlung der originalsprache im vorspann zu sehen ist" suchen und das entsprechend auch so in der infobox untertiteln, aber ich glaube wiederum nicht, dass das im sinne aller beteiligten wäre. --JD {æ} 14:56, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dachte eigentlich Wikipedia ist ein elektronisches Nachschlagwerk, wo man auch nachsehen kann wie etwas mal war. Im Fall Terminator z.B. kursiert das futuristische US-Logo, aber das offizielle deutsche Logo von 1984/85 wie es hier zu sehen ist, sagt auch aus, dass man in Deutschland den Film nicht als besonders wichtig angesehen hat. Erst 1992 durch T2 setzte sich auch das US-Logo in Deutschland durch. Man könnte in diesem Fall auch die Star Wars Reihe und ihre Logos anzweifeln, denn als Star Wars Anfang 1978 in die deutschen Kinos kam [18], wurde er als Krieg der Sterne vermarktet mit eigenständigen Logo, das auf allen Merchandising Produkten prangte. Zwei oder gar drei Generationen sind mit dem Namen Krieg der Sterne aufgewachsen und produzent Lucas änderte dies erst 1999 mit den Fortsetzungen. Wikipedia sollte auch seltenes oder kurioses über einen Film konservieren, nämlich für die Nachwelt. --Marseille77 (Diskussion) 19:18, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • terminator: a) wenn der alte schriftzug zeichen dafür gewesen sein sollte, "dass man in Deutschland den Film nicht als besonders wichtig angesehen hat", dann dürfte eben diese darstellung reputabel belegbar sein (vgl. WP:Q/WP:KTF) und weiterhin diese geschichte zum schriftzug relevant genug sein, um diese auch entsprechend im artikel so auszuführen. das ganze hat also nichts mit dem thema hier an sich ("logo" um des logos willen in der infobox) zu tun. b) wenn sich ab 1992 das "US-Logo" auch in dtl. durchgesetzt haben sollte, warum führ(t)en wir dann hier das alte in der infobox als repräsentativ in der infobox [19] ohne einen kommentar dazu? c) inwiefern ist es legitim, aus diesem originalschriftzug mit seiner prominenten linie quer durch die ganze schrift diese variante zu basteln?
  • star wars: das "eigenständige" krieg-der-sterne-logo war eine 1:1-umsetzung des US-originals in deutscher sprache, siehe dazu [20] vs. [21]. auch hier kann ich nicht ganz nachvollziehen, was das nun mit dem hier thematisierten konkret zu tun hat? und darüber hinaus erneut die frage: warum findet sich dazu nichts in den entsprechenden artikeln? --JD {æ} 18:20, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JD, Angaben müssen belegbar sein, soweit so klar. Nicht klar ist jedoch, auch wenn du es so hinstellst, eine eindeutige oder klare Unterscheidung was als eine offizielle Logovariante zu betrachten ist. Es gibt hierzu keine Policies oder Übereinkünft also obliegt/oblag es den Artikelautoren hier eine Einschätzung vorzunehmen. Falls für dich der Aspekt einer definierten, harten und allgemeingültigen Grenze darüber was als "Logo" anzusehen ist, entscheidend ist, muss du dies in das Meinungsbild einbringen. Die meisten Mitautoren (und ich ebenso) sehen dies offensichtlich nicht als Kernfrage dieses Meinungsbildes an. Meine Position hier ist das diese Fall zu Fall und durchaus pragmatisch den Realitäten entsprechend abgeklaert werden muss. gruesse Shaddim (Diskussion) 07:13, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ich kann jetzt leider so gar nicht erkennen, dass du konkret auf meine ausführungen eingegangen wärst!? auf was beziehst du dich dann? --JD {æ} 10:46, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kurzvariante: das es mehrer offiziell verbreitete Logos gibt bedeutet nicht das diese dadurch automatisch inoffiziell oder irrelevant oder un-repräsentativ werden. Dies Bedeutet nur das es eben mehrere offiziell verbreitet Logos gibt. Dies kann ein interessanter Fakt sein, der auch in einem Artikel durchaus Erwähnung (und Bebilderung) finden kann (und möglicherweise sollte, wie von dir angedeutet). gruss Shaddim (Diskussion) 21:17, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
du beantwortest damit erneut wiederum keine meiner konkreten punkte obendrüber, sondern hältst völlig pauschal fest es gibt eben mehrere "logos", dann kann man diese auch zeigen. nimm's bitte wirklich nicht persönlich, aber ich habe, mit verlaub, keine lust mehr, mich hier weiter im kreis zu drehen. --JD {æ} 20:20, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Meinungsbild starten?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht langsam mit dem Abstimmen anfangen? Die sinnlosen Diskussionen fangen auch schon wieder an. -- 79.219.154.163 10:56, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht ohne weitere Unterstützer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst du dich nicht als Unterstützer eintragen? Du bist doch auch dafür, dass dieses Logo-Problem endlich gelöst wird. -- 79.219.158.17 15:28, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich könnte ich das, aber ich, wie soll ich das erklären, ich habe einmal … den Fehler gemacht etwas unbedingt durchsetzen zu wollen, es ist auch angenommen worden, aber glücklich war ich hinterher absolut nicht. Ich möchte es aus diesem einen Grunde nicht. Das hat nichts mit dir zu tun. Ich verstehe eigentlich auch gar nicht, dass sich niemand sonst findet. Unterstützer heißt ja nicht automatisch auch Befürworter, selbst jene die es rigoros ablehnen, sollten doch ein Interesse daran haben, dass das geklärt wird. Bitte sei mir nicht böse, aber ich halte mich da wirklich lieber raus, auch wenn eine Lösung wirklich wünschenswert wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:17, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eines der Kernprobleme dieses Meinungsbildes ist das es von Jerry D. initiiert wurde. Er hat das berechtigte Logo-Thema in Beschlag genommen, mit seiner Person verbunden, öffentlickeitswirksam platziert (Meinungsbild) und polarisiert als Troll dieses Thema und Mitarbeiter weiter auf eine unproduktive Art und Weise. Siehe oben, Kollege JD in der (berechtigten) Verteidigung der WP gegenüber Jerry verursacht im aktionistischen Überschwang Kollateralschaden bei anderen verdienten Mitarbeitern, dass ist sehr Schade, und eigentlich auch wieder nur im Sinne des Trolls. Ich würde mir ein sachlicheres Meinungsbild wünschen, bei dem der Aspekt Jerry keine Rolle spielt. Shaddim (Diskussion) 12:09, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das er versucht dieses Thema zu klären ist doch nicht bösartig. Es sagt doch niemand, dass das Meinungsbild angenommen wird. Gerade weil es mit ihm in Zusammenhang steht, sind die Chancen doch eher ungleich verteilt, oder sehe ich das falsch? Viele die Jerry aus vielfach genannten Gründen ablehnen, werden doch dem Meinungsbild schon deshalb nicht zustimmen. Wenn dir der Text nicht sachlich genug erscheint, dann kannst du daran doch etwas ändern. Ich finde es eher schade, wenn ein Meinungsbild nur deswegen nicht durchgeführt wird, weil er es imitiert hat. Glaubt denn hier niemand auf die unabhängige Meinung der Mitarbeiter? Es ist doch keine wer vertraut Jerry Abstimmung, um die es hier geht, sondern die nach meiner Meinung berechtigte Frage, wie mit Film-Logos in der deutschen WP umgegangen werden soll. Wenn eine Mehrheit sagt wir möchten keine Logos oder nur eine bestimmte Form von Logos dann sollte hinterher danach verfahren werden. Ich denke darum geht es hier. Und auch er müsste sich dann daran halten und könnte sich nicht auf, was weiß ich sonst berufen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:38, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eine klärung ist wünschewert, jedoch zweifle ich ob die Ausgangsbedingen optimal dafür sind. Ich fände es vor allem schade wenn dieses Thema nun keine faires oder repräsentatives Meinugnsbild bekommt durch den negativen Einfluss den Jerry ausübt. Momentan siehts ja so aus das es gar kein Meinugsbild geben wird, vielleicht das weiseste, der Status-Quo ist nicht so schlecht. Shaddim (Diskussion) 13:19, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein natürlich sind sie das nicht, aber werden sie denn zu einem späteren Zeitpunkt besser sein? Der Status Quo ist aber auch nicht so gut, dass er eindeutig wäre, das ist doch eines der Probleme warum hier so viele Logo-in-out-Edits getätigt werden, die nicht sein müssten, wenn es eine einheitliche Regelung gäbe. Zumindest ist das meine Meinung. Natürlich weiß ich leider auch nicht, ob sich das hinterher wirklich bessern würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:30, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Weiss nicht ob ich diesen expliziten Regelungswillen immer gut finde oder ob ich hier die "Freiheit" des Status Quo, bei dem Fall zu Fall einzeln entschieden werden kann, nicht bevorzuge. Auch ist zu überlegen ob JD nicht recht hat damit wenn er sagt mit WP:Illustrieren ist die Sache schon geregelt. gruss Shaddim (Diskussion) 13:35, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es dadurch ausreichend geregelt ist und wenn ich WP.Illustrieren auf manch anderen Artikel anwenden würde, dann wären die absolut überbebildert. Da es hier schon so lange Streitigkeiten gibt, finde ich ein MB jedenfalls nicht verkehrt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:51, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wieviel Zeit ist eigentlich vorgegeben, um die nötige Zahl der Unterstützer zu bekommen? Bei einem BSV ist die Frist recht kurz. Bisher findet das Meinungsbild ja kaum Unterstützung und zwar sowohl bei der ablehnenden, wie bei der befürwortenden Partei. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:40, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
So viel ich weiß ist da keine bestimmte Zeit vorgegeben, ich hab jedenfalls nirgendwo etwas in der Art gelesen. -- 79.219.172.154 18:07, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was wohl auch daran liegt, dass es noch nicht bei der betreffenden Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen vorgestellt/beworben wurde. --Mps、かみまみたDisk. 17:43, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht wäre das Meinungsbild fertig ausgearbeitet. Es war auch genug Zeit, damit alle Seiten ihre Vorschläge und Ideen einbringen konnten. Es fehlen aber noch zwei Unterstützer, damit das MB an den Start gehen kann. -- Hans Koberger 21:31, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

sorry, hans, aber ich bleibe da ehrlich: ich halte das MB - weiterhin - für komplett untauglich. siehe meine diversen wortmeldungen. --JD {æ} 20:20, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vor allem umschifft es gekonnt das eigentliche Problem zwischen Jerry Dandridge und diversen anderen Benutzern. --Martin1978 /± 14:23, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Schriftzug, der die Minderheit der Stimmen erhält kann, wenn sich aus dem Fließtext ein Bezug ergibt, weiter unten im Artikel eingebunden werden.

[Quelltext bearbeiten]

Bei den angeführten Beispielen [22], [23] kann ich keinen Bezug im Fließtext finden. Ich wäre ohnehin eher dafür den Satz ganz wegzulassen. Was meint ihr? -- Hans Koberger 20:38, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, dieser Satz sollte auch zum Ausdruck bringen, dass das einbinden von mehr als einem Logo durchaus sinnvoll sein kann, "1 Artikel = 1 Logo" ist nicht zwangsläufig natuerlich oder die einzigst sinnvolle Variante. Z.B. im "Zurück in die Zukunft"-Artikel könnte die Integration der deutschen wie der englsichen Original-Version sinnvoll sein, da beide auch im deutschsprachigen Raum eine breite Rezeption und einen hohen Wiedererkennungswert erreicht haben. gruesse Shaddim (Diskussion) 22:55, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, so sehe ich das im Wesentlichen auch. Findest Du die beiden derzeit angeführten Beispiele ok? -- Hans Koberger 23:02, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, die Beispiele, speziell durch den Textbezug Hinweis, sind "schlecht" (wenn nicht falsch). Entweder schaffen wir diesen Bezug im Text oder wählen ein anderes Beispiel oder formulieren den Textbezug Passus um. gruesse Shaddim (Diskussion) 23:07, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür die Beispiele rauszunehmen und dafür Deine Formulierung einzubauen. Vorschlag: Der Schriftzug, der die Minderheit der Stimmen erhält, kann, wenn sich aus dem Fließtext ein Bezug ergibt oder die Sprachversion im deutschsprachigen Raum eine breite Rezeption erfuhr, zusätzlich weiter unten im Artikel eingebunden werden. -- Hans Koberger 23:25, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht können wir den Satz noch etwas allgmeingültiger anlegen: Zusätzlich zu dem repräsentativen Logo für die Infobox können weitere Logos bei enzyklopädischer Relevanz (breite Rezeption, internationale Bedeutung, Textbezug, geschichtliche Entwicklung etc.) als eigener Artikelanteil im Textteil oder im Rahmen einer Überblicksgalerie eingebunden werden. gruesse Shaddim (Diskussion) 01:43, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Prima, passt, rein damit! -- Hans Koberger 07:02, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • vorab: logo ≠ schriftzug
  • was heißt "breite rezeption" bei einem schriftzug konkret?
  • was ist mit "internationaler bedeutung" gemeint?
  • warum konträr zu WP:Artikel illustrieren eine überblicksgalerie über teils unzählige schriftzugvarianten explizit erlauben, wenn diese aus enzyklopädischer sicht keinen erkenntniswert haben (siehe oben auch die argumentation der "gegner", dass z.b. dvd-herausgeber häufig schludern in der frage der "offiziellen" "logos")?
  • das MB ist weiterhin so schwammig und gleichzeitig so undifferenziert formuliert, da braucht es doch nicht noch mehr "allgemeingültigkeit" – was ist das ziel des MBs? soll hier nicht etwas halbwegs hieb- und stichfest festgelegt werden? aktuell bietet das hier IMHO nur unzählige ansatzpunkte für alle möglichen konträren argumentationslinien. --JD {æ} 12:08, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JD, ganz bewusst und sehr explizit wird hier die enzyklopädische Relevanz gefordert (und steht damit im völligen einklang mit WP:Illustrieren), die jedoch aus vielen Quellen kommen kann, d.h. dies sollte dann Fall für Fall abgeklärt werden, sehe hier keinen Grund dies schon vorab unnötig restriktiv auszuformulieren und die Autorenfreiheit bei der Artikelentwicklung einzuschränken. Die Forderung der enzyklopädischen Relevanz ist ausreichend. gruesse Shaddim (Diskussion) 12:40, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
danke für antwort; das "...bei enzyklopädischer Relevanz..." war mir beim durchlesen irgendwie abhanden gekommen. dennoch nochmals die frage, wann bei einem logo z.b. "internationale bedeutung" gegeben sein sollte. ich kann mir daraus keinen reim machen. vielleicht ein beispiel? --JD {æ} 18:31, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Interpretation: Logo > Schriftzug. Schriftzüge können eine Form von Logos sein. Sehe hier auch kein Problem bei der Definition, dieses Meinungsbild befasst sich mit der Klasse der "Logos" im Allgemeinen, die auch die besonders umstrittene Teilmenge "Schriftzüge" umfasst. gruesse Shaddim (Diskussion) 12:40, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ein reiner schriftzug ist per definition kein logo. deshalb spreche ich gerne von einer "logohaftigkeit", wenn das ganze bspw. einen wiedererkennungswert über den reinen text hinaus haben sollte. --JD {æ} 18:31, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht soll dieses Meinugnsbild, in seiner Essenz, festgestellen welcher Aspekt aus WP:illustrieren wie schwer für die Community wiegt. Ob eine bildliche Repräsentation bei einem optischen Medium betreffenden Artikel prinzipiell gewünscht ist (In der Wikipedia sind Bilder, Grafiken und Karten willkommen) und als Mehrwert wahrgenommen wird oder das bildliche Repräsentation an sich unerwünscht ist und nur in Ausnahmefällen beim überschreiten einer hohen Bedeutungshürde in Artikel eingebracht werden können (Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde). Ein Stück weit geht es auch darum ob die WP Text-fokussiert ist oder auch weiteren Informations- und Medienformen gleichberechtigter Raum eingeräumt wird. Aber du hast recht, die Interpretation darüber was genau Ziel und Fokus dieses MB ist, ist glaube noch sehr im "Flusse". ;) gruesse Shaddim (Diskussion) 13:13, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ich gehe hier noch auf einen teilaspekt deiner antwort ein: ich denke, du liest WP:AI falsch. es heißt dort nicht sich selbst widersprechend "ja, bitte grundsätzlich medien!" und gleichzeitig "medien nicht zur zierde". es heißt dort pi mal daumen "ja, bitte medien, wenn sie aus enzyklopädischer sicht sinnvoll erscheinen und nicht nur zur zierde sind". visualisierung ja, planlose bebilderung nein. --JD {æ} 18:31, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab es umseitig als zusätzlichen Abstimmpunkt übernommen. -- Hans Koberger 08:43, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
[24] – siehe oben: es gibt nicht den schriftzug des "originalfilms" und den schriftzug der "deutschsprachigen" version. geht es um den vorspann? promo-plakate zur erstaufführung? heute weiter verbreitete / sich durchgesetzt habende variante? --JD {æ} 18:31, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe oben, diese Frage ob es in der Vielzahl der möglichen offiziellen Logovarianten DIE Logo-variante gibt ist eigentlich nicht Kernfrage dieses Meinungsbildes. Sie lässt sich auch nicht allgemeingültig beantworten, da die Filmindustrie selsbt dazu variierende Postionen und Interpretationen hat, eine zu scharfe Einschränkung ist möglicherweise TF. Shaddim (Diskussion) 07:13, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
wir betreiben TF, wenn wir bestimmte positionen ohne gemäß WP:Q angabe von nachvollziehbaren gründen vertreten (z.b. dieser eine schriftzug ab in die infobox, auch wenn es zig andere gibt und keine einheitlichkeit vorherrscht); du vertrittst gerade - so ich dich richtig verstehe - eher die ziemlich lockere "irgendein 'logo' halt, damit es gut aussieht"-position. diese wiederum ist IMHO mit WP:AI nicht vereinbar. --JD {æ} 10:46, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JD. TF ist meinem Verständnis nach, wenn eine Position vertreten wird, die sich nicht belegbar in der Realität abbildet. Wie die Forderung, das Logos die offiziell verbreitet werden, exakt und pixelgenau identisch sein müssen. Dies ist offensichtlich nicht der Fall in der beobachtbaren Realität, auch gibt es darüber keine Übereinkunft, Standard etc. Ich versuche die Position zu vertreten, dass es durchaus häufig eine Menge/Gruppe/Variationsbandbreite eines offiziellen Logos geben kann. Die Forderung nach dem einem (beliebig scharf definiert) offiziellen Logo geht an der Realität vorbei und wird dadurch TF. Jedoch denke ich das trotzdem eines dieser offiziellen Logovariationen durchaus das Thema in der Infobox vertreten kann, da diese meistens nicht beliebig weit von einem Grundkonzept abweichen (dies wurden ja vom Rechtinhaber offiziell verbreitet). Jedoch sollte auch meiner Einschätzung nach (und wie von dir gefordert) die am weitetest verbreitetste Variante verwendet werden (die "repräsentativste"). Dies muss jedoch wohl von Artikel zu Artikel beurteilt werden und kann nicht Teil diese Meinungsbildes sein, hier geht es darum ob überhaupt ein Logo-Repräsentant in der Infobox gewünscht ist. gruss Shaddim (Diskussion) 21:08, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"... Logovariationen [weichen] meistens nicht beliebig weit von einem Grundkonzept [ab] (dies wurden ja vom Rechtinhaber offiziell verbreitet)." – somit wären wir wieder beim punkt TF. da haben wir also zig beispiele, in denen exakt das, was du da postulierst nicht ansatzweise stimmt und es darum wiederum überhaupt erst zu diskussionen wie den hiesigen kommt und du negierst das ganz nebenbei. in welchem beispiel, das bis dato hier thema war, wurde denn ein logo durch einen "logo-vandalisten" herausgenommen, wo das von dir geschriebene zutrifft und aufgrund dessen die löschung durchaus fragwürdig wäre?
ansonsten geht es selbstverfreilich hier darum, wann was in welcher form in die infobox sollte bzw. eben nicht. selbst erstellte und nicht deckungsgleiche schriftzüge nach dem motto ist im rahmen einer akzeptablen variationsbreite in ordnung sind meines erachtens gar nicht weiter zu diskutieren, sondern TF (auch das hatten wir ja schon). --JD {æ} 20:20, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Meinung zum Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich wollte, nachdem ich nun alles gelesen habe, meine Meinung auch mal verkünden. Ich habe mich als Unterstützer eingetragen, weil ich finde das dieses Thema geklärt werden sollte. Egal ob mit der Initiator freundlich gesonnt ist oder mir seine Diskussionen auf den "Geist" gehen. Denn hier steht Wikipedia im Vordergrund und nicht meine persönliche Abneigung gegen einen gesperrt Benutzer oder eine IP die das Meinungsbild erstellt bzw. ausgearbeitet haben. Es geht auch nicht um Trollalarm, es geht um das Projekt. Deswegen sollten sich einige Autoren der Wikipedia zusammen raufen und endlich arbeiten, statt zu sticheln. Solche Regelungen sind für ein gemeinschaftliches Projekt von großer Bedeutung und sollten nicht ignoriert werden, weil die Edits eines anderen Benutzers (der vielleicht auch gesperrt wurde) nerven. Damit wird ein Edit-War beseitigt und wir haben weitere klarere Strukturen in dem Projekt Wikipedia. Deswegen hört mit der Haarspalterei, Schuldzuweisungen, Fingerzeig und so weiter auf und beteiligt euch. Eure Meinung wird dann, beim aktivierten Meinungsbild (in der Abstimmung) gebraucht. Entscheidet nicht auf Grund der Taten in der Vergangenheit, sondern auf das, dass der WIKIPEDIA und den Autoren hilft. Ich kenne die Benutzer nicht und habe bisher auch nicht mit ihnen zusammengearbeitet, aber bei diesem Meinungsbild geht es nicht um das Miteinander von zwei Autoren! Deswegen beteilige >Dich<! --Maleeetz °°°°° 07:56, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

kleiner Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bei den beiden Zusatzfragen ist nicht ausdrücklich gesagt, wie viele Stimmen jeder vergeben kann. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde nur jeweils eine Stimme bei den Fragen Sinn machen, aber bei den anderen Abstimmungsfragen steht es ja auch dabei. Grüße --Wangen (Diskussion) 13:23, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich ergänze das gleich. Grüße, -- Hans Koberger 13:53, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Pro- und Contra-Argumente

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir gerade erlaubt, ein Contra-Argument hinzuzufügen, denn als ich das Pro-Argument "Logos sind rechtlich sicher" sah, musste ich mich angesichts der Diskussionen, die wir zu diesem Thema u.a. auf WP:URF geführt haben, doch sehr wundern. Bestenfalls könnte man sagen "Der rechtliche Status von Logos ist sehr umstritten und innerhalb des deutschsprachigen Raums nicht einheitlich". Das Contra-Argument habe ich daher mit der gegenteiligen Formulierung "Logos sind rechtlich unsicher" eingeleitet und hoffe, das kann so akzeptiert werden ;-)

Daneben: Die Liste der Pro-Argumente scheint mir künstlich aufgebläht. So ist "Logos sind häufig als technisch hochwertige Vektorgrafiken verfügbar" aus meiner Sicht durchaus kein Pro-Argument. Hier geht es doch um die Frage, ob es inhaltlich sinnvoll sei, Filmlogos einzubinden. Wenn man das bejaht, bindet man das Logo ein - liege es nun "nur" als PNG oder als Vektorgrafik vor. Umgekehrt wird niemand ein Logo nur darum nicht einbinden, weil es nicht als SVG vorliegt, oder? Darum scheint mir, dass dieses Argument entfallen sollte. Gestumblindi 22:20, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung, in beiden Punkten. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 22:37, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
„[es] geht ... doch um die Frage, ob es _inhaltlich_ sinnvoll sei, Filmlogos einzubinden“ – möp, der kandidat erhält null punkte. ;-) hier sind durchaus eine reihe "infobox sieht mit bild wertiger aus"- und "wenn es ein feld 'logo' in der infobox gibt, dann sollte auch eines eingebunden werden"-vertreter am start. --JD {æ} 22:40, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
//BK// ack Gestumblindi, das war / ist ein wenig zu euphorische Pro-Logo-Aktion bislang, was mich, auch wenn ich hin und da ein Logo vertragen könnte, mit Sicherheit zu einer Kontra-Stimme veranlassen würde. Irgendwie könnte ich das Gefühl haben, ich werde ein wenig manipuliert. -jkb- 23:03, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wage mal zu bezweifeln, dass wir die Logos nicht verwenden dürfen. Die Fachleute von der WP:DÜP haben mehrfach dargelegt, dass die Verwendung von Schriftzügen keine URV darstellen, da sie eine schutzwürdige Schöpfungshöhe nicht erreichen. Auch werden in vielen Filmartikeln die Schriftzüge verwendet, was wohl nicht der Fall wäre, wenn tatsächlich URV vorliegen würden. -- Hans Koberger 23:02, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die meisten "Fachleute von der WP:DÜP" wenden einfach eine in der deutschen Wikipedia jahrelang etablierte Praxis an und wagen es nicht, diese zu hinterfragen, weil die Auswirkungen so gross wären (man stelle sich den Aufschrei bei einer Logo-Massenlöschung vor...) Die ganze Geschichte "Logos erreichen keine schutzwürdige Schöpfungshöhe" baut erstens auf einer besonders "logofreundlichen" Wahrnehmung deutschen Rechts und besonders auf der Entscheidung zum "Laufenden Auge" auf. Dass die Lage aber zumindest in Österreich ganz anders aussieht, kann man der von mir auf der Vorderseite verlinkten Diskussion entnehmen, deren vollständige Lektüre ich empfehle: es ist eine Tatsache, dass in Österreich selbst Logos, die aus nur leicht stilisiertem Text bestehen, gerichtlich als schutzfähig befunden wurden. Man kann sich die Entscheidungen und Logos ansehen, sind in dieser Diskussion verlinkt. Bedenkenswert finde ich auch, was Olag, ein Mitarbeiter des Portals Recht, dort schrieb: "Ob Schöpfungshöhe vorliegt, lässt sich nicht nach klaren, expliziten Kriterien beurteilen, sondern erfordert eine Würdigung des Einzelfalls." - Manche Mitarbeiter, nicht nur auf DÜP, tun hingegen sehr gerne so, als sei stets alles einfach und klar: "Hat keine Schöpfungshöhe!" - "Hat Schöpfungshöhe!"; gerne noch zeitsparend abgekürt zu "Keine SH", na wunderbar.... aber so einfach ist es eben in Wirklichkeit nicht, sondern nur in der Wikipedia-Phantasiewelt; Olag dazu: Ich fürchte, wir brauchen nicht bis nach Österreich zu gehen, das deutsche Urheberrecht (Urteile, Kommentare und Lehrbücher) ist auch strenger als das „deutsche Urheberrecht“ (Wikipedia:Urheberrechtsfragen; Urheberrechtsfibel - nicht nur für Piraten). Hier wird oft so nach - Urheberrechte restriktiv handhabenden - Daumenregeln entschieden. Dass Logos mangels Schöpfungshöhe nicht dem Urheberrecht unterfallen würden (oder gar: keinen Schutzrechten unterfallen würden), wie hier immer mal wieder behauptet, trifft zum Beispiel gar nicht zu. Gestumblindi 23:20, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Jurist, dennoch scheint mir die Schlussfolgerung, wir dürften in Wikipediaartikeln keine Schriftzüge von Filmen verwenden, weil in Österreich ein Fitnessstudio das Logo eines anderen Fitnessstudios nicht verwenden darf, sehr kühn. -- Hans Koberger 23:33, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auch ich bin kein Jurist. Die meisten von uns, die sich mit solchen Themen herumschlagen, sind ja nur notgedrungene Hobbyjuristen, auch auf DÜP... nun, das Gericht hatte jedenfalls urheberrechtlichen Schutz des Logos festgestellt. Und wenn etwas urheberrechtlich geschützt ist, dann darf es niemand ohne Zustimmung des Urhebers verwenden, nicht nur ein Konkurrent, sondern auch die Wikipedia nicht - wobei wir in der deutschen Wikipedia uns im Prinzip auf das Bildzitat berufen könnten, welches dem "fair use" in der englischen Wikipedia ähnelt, was aber bislang bewusst nicht getan wurde. Man hat sich auf einen Standpunkt versteift, den man etwa so aufschlüsseln könnte: a) Wir in der deutschen Wikipedia sind stolz darauf, nur Inhalte zu bieten, die *wirklich* frei sind und die urheberrechtlich bedenkenlos weiterverwendet werden können! Bildzitate kommen uns nicht ins Haus! b) Logos sind *wirklich* frei, denn sie sind ja urheberrechtlich nicht geschützt. Und es geht nur um das Urheberrecht! Dass die freie Weiterverwendbarkeit ausserhalb unseres enzyklopädischen Zusammenhangs auch bei "nur" markenrechtlich geschützten Logos stark eingeschränkt ist, wird dabei geflissentlich ignoriert. Beispielsweise dürfte man ja kein Filmlogo auf eine Tasse oder ein T-Shirt drucken und diese verkaufen, wie es bei den freien Inhalten der Wikipedia ansonsten möglich sein muss. - Aber im übrigen wäre auch das Recht zum Bildzitat wahrscheinlich nicht geeignet, da es restriktiver als fair use ist, d.h. ein Artikel müsste sich inhaltlich mit dem gezeigten Logo auseinandersetzen. Gestumblindi 23:48, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gestumblindi hatte mich darauf hingewiesen, dass er meine Meinung zitiert hat. Zum österreichischen Recht kann ich nichts sagen, außer dass es für die deutschsprachige Wikipedia, die bestimmungsgemäß ja auch in felix austria gelesen wird, relevant wäre. Dass in Deutschland Logos in keinem Fall urheberrechtlich geschützt werden, stimmt in dieser pauschalen Weise tatsächlich nicht. Allerdings sind bloße Schriftzüge wohl in den allermeisten Fällen nicht (urheberrechtlich) geschützt. Die Rechtsprechung verlangt meines Wissens, dass sich ein Logo erheblich von Durchschnittsgestaltung abheben muss, um urheberrechtlich schutzfähig zu sein, da ansonsten der Geschmacksmusterschutz ausgehebelt würde. Zu bestimmen, wo die Grenze genau liegt, könnte bei sehr aufwendig gestalteten Filmlogos meiner Einschätzung nach ein Problem sein. Ich würde das nicht entscheiden wollen, da ich in der urheberrechtlichen Praxis selbst nicht erfahren genug bin. Ich fürchte, auch die meisten Benutzer auf WP:Urheberrechtsfragen können das nicht kompetent.--olag disk 2cv 23:54, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Habe die gleiche Befürchtung, und somit rechne ich schon damit, dass irgendwann jemand kommt und Rabatz macht. Die Großzügigkeit der de:WP in der Auslegung der Nicht-Schöpfungshöhe der Logos hat mich schon immer fasziniert (gut, ich nutze sie auch aus, aber rechne damit, dass dies nicht unendlich andauern wird). -jkb- 23:59, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
„Allerdings sind bloße Schriftzüge wohl in den allermeisten Fällen nicht (urheberrechtlich) geschützt.“ sagt olag, was das deutsche Recht betrifft. Danke für die Einschätzung. Gestumblindi, auch als Nicht-Juristen sollten wir doch klar sehen, dass es wohl einen Unterschied macht, ob man ein Fitnessstudio aufmacht und dann den Namen und Schriftzug eines anderen Fitnessstudios als eigenen verwendet oder ob man den Schriftzug eines Film in einem Lexikonartikel zur Illustration desselben verwendet. Wir dürfen nicht Kraut und Rüben vermischen und daraus eine unsichere rechtliche Situation konstruieren. -- Hans Koberger 00:28, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und das österreichische Recht ist weniger wichtig als das deutsche? Finde ich nicht! Sagen wir jetzt "Urheberrechtsverletzungen in Österreich sind uns wurst"? Was das Urheberrecht angeht, so ist es ganz egal, wer einen geschützten Schriftzug verwendet - ist das Logo von Fitness-Studio X urheberrechtlich geschützt, so gilt das für alle und nicht nur für das konkurrierende Fitness-Studio Y. Das ist eine Selbstverständlichkeit. Urheberrecht ist nicht selektiv. Und wenn ein österreichisches Gericht festhält, dass ein so einfacher Schriftzug schützbar ist, ist das m.E. sehr wohl auf andere Logos übertragber und keineswegs eine Vermischung von "Kraut und Rüben". Ich halte es daher nach wie vor für sehr wahrscheinlich, dass auch fast alle Filmlogos in Österreich urheberrechtlichen Schutz geniessen. Gestumblindi 03:00, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auch kann ich Dir zu Deiner Feststellung: „Beispielsweise dürfte man ja kein Filmlogo auf eine Tasse oder ein T-Shirt drucken und diese verkaufen, wie es bei den freien Inhalten der Wikipedia ansonsten möglich sein muss.“ nicht recht geben, da ja ein Großteil der Bilder so lizensiert ist, dass der Urheber genannt werden muss und die Lizenzbestimmungen ebenfalls. Dafür dürfte der Platz auf einer Tasse oder einem T-Shirt nicht ganz ausreichen, von der optischen Wirkung mal ganz abgesehen ;-) -- Hans Koberger 00:42, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders, sollte kein Problem sein. Bei einer Tasse könnte man den Urheber und den Hinweis auf die Lizenz (sogar mit URL) klein auf den Boden drucken, bei einem T-Shirt auf den Zettel im Shirt. Beides dezent und lizenzkonform. Gestumblindi 03:00, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wir sollten rausfinden, ob zumindest die Mehrzahl der Filmlogos tatsächlich unter "DACH-Schöpfungshöhe" sind. Insofern wäre es sinnvoll, eine Stellungnahme von Benutzer:Kulac (oder Benutzer:Denis Barthel) einzuholen, die ggf auch sagen können, ob es möglich wäre, professionelle Expertise einzukaufen. Ansonsten fände ich das PRO-Argument unredlich. Zumindest Logos wie das von A.I. halte ich aber auch nach deutschem Recht für urheberrechtlich geschützt.--olag disk 2cv 08:56, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, geht es dabei nicht nur um Filmlogos sondern um alle Logos beispielsweise auch um Logos wie BMW, OMV etc. (also um 1000e Logos)?-- Hans Koberger 11:32, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaub der Knackpunkt ist, dass es bezüglich der Nutzung von Logos bei Wikipedia insofern kein Problem gibt, als es unabhängig von der Rechtslage in der Regel keine wirtschaftliche Interessen gibt, WP die Nutzung (z.B. vom BMW-Logo) zu verbieten. Im Gegenteil ist das Gratiswerbung mit hohem Impakt.
Das Problem liegt wohl tatsächlich bei der Weiternutzung. Da sind sowohl Urheberrechte als auch (eingetragene) gewerbliche Schutzrechte von uns transparent auszuweisen und von den Weiternutzern zu beachten. Insbesondere, wenn wir den Urheberrechtsschutz pauschal verneinen, sind wir u.U. in der Mitverantwortung. Das ist vor allem natürlich für Benutzer mit Klarnamen und Wohnsitz in Österreich mit erheblichen Risiken verbunden.--olag disk 2cv 11:57, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu.
Es kann/soll auch nicht Aufgabe dieses MB sein, die rechtliche Situation zu bewerten. Ich schlage daher vor, die rechtlichen Betrachtungen sowohl bei den Pro-Argumenten alsauch bei den Contra-Argumenten zu entfernen. Man könnte (bei Bedarf) an einer neutralen Stelle im MB ganz allgemein darauf hinweisen, dass zwar Logos in Wikipedia tausendfach verwendet werden, die rechtliche Situation aber möglicherweise nicht abschließend geklärt ist oder auch gar nicht geklärt werden kann, die WP:DÜP bei der Verwendung von Schriftzügen (Logos) von Filmen jedenfalls keine URV-Problematik sieht. -- Hans Koberger 12:22, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ja, aber ich denke, wo diese Argumente auftauchen, sollte für den Contra-Abschnitt den MB-Gegnern überlassen bleiben, solange sie nicht aus strategischen Erwägungen offensichtlich unzutreffende Argumente vorschieben.
Also bei Pro: Vergleichbare Logos werden seit langem und in großer Zahl unbeanstandet verwendet; Contra: Die genaue Rechtslage und Bedingungen der Weiternutzung von Filmlogos ist - vor allem bezogen auf den österreichischen Urheberrechtsschutz - nicht abschließend geklärt. --olag disk 2cv 13:40, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag von Olag für pro und contra finde ich gut. So blendet man die rechtliche Seite nicht ganz aus, überfrachtet das MB aber nicht damit :-) Gestumblindi 13:44, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 jo, -jkb- 13:47, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 jo, Hans Koberger 14:01, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hab es umseitig so übernommen [25]. -- Hans Koberger 14:16, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Können wir uns dann noch darauf einigen, den Punkt "Logos sind häufig als technisch hochwertige Vektorgrafiken verfügbar" wegzulassen? Die Pro-Argumente wirken dann auf mich immer noch etwas weitschweifig und fast prahlerisch (ein bisschen viel "führend", "hochwertig" etc.), aber meinetwegen... Gestumblindi 18:03, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, ich hab den Punkt vorerst entfernt. Wenn dazu ein Einspruch kommt, sollte der Punkt noch diskutiert werden. -- Hans Koberger 13:11, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
aehm Einspruch? der Punkt ist völlig valide, sofort wieder einfügen. Logos SIND tatsächlich häufig als Vektorlogos verfügbar. gruss Shaddim (Diskussion) 21:38, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das stimmt, Logos sind häufig als hochwertige Vektorgrafiken verfügbar, das kann man gar nicht bestreiten. Die Aussage ist nicht falsch. Das ist aber kein Pro-Argument für dieses Meinungsbild, Begründung siehe in diesem Abschnitt ganz oben. Denn die Begründung der Logo-Gegner ist ja auch nicht "die technische Qualität der Logo-Files ist zu schlecht", darum geht es überhaupt nicht, sondern um die inhaltliche Frage. Gestumblindi 22:51, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Mehrwert ist bei Logos höher über die direkte Bebilderung des Artikels hinaus wenn sie als Vektorlogos vorliegen, was ja unbestritten häufig der Fall ist. Durch den gesteigerten potentiellen Mehrwert für den Leser ist dies aus meiner Sicht ein klares Pro-Argument dafür Logos in der WP zu befürworten, eben auch in Film-Artikeln. gruesse Shaddim (Diskussion) 00:06, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die technische Weiterverwendbarkeit von Grafiken ist schon auch ein wichtiges Pro-Argument bei freien Inhalten. Da hier Logos ganz allgemein, aufgrund des (möglichen) Datenformats, eine besondere Stellung einnehmen, hab ich den Punkt wieder eingefügt. Danke an Shaddim für die Erklärung. -- Hans Koberger 08:40, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mit solchen an den Haaren herbeigezogenen "Pro-Argumenten" machen sich die Befürworter sicher keinen Gefallen, aber wenn sie unbedingt darauf bestehen... Nochmal mein Standpunkt: Es geht hier darum, wie Artikel aussehen sollen. Es geht nicht um eine Grafiksammlung, das ist die Wikipedia nämlich nicht, dafür ist Commons zuständig. Aber wie gesagt: Wenn das Meinungsbild unsinnige Pro-Argumente enthalten muss - selber schuld... Gestumblindi 13:15, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es mag schon sein, dass der eine oder andere Benutzer nicht mit allen Pro-Argumenten etwas anfangen kann. Das bedeutet aber nicht, dass sie unsinnig sind. Es wird mMn auch nicht so sein, dass jemand Contra stimmt, weil ihm ein bestimmtes Pro-Argument nicht gefällt. -- Hans Koberger 15:32, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Trotzdem ist die Weiterverwendbarkeit von Grafiken kein Argument für die Gestaltung von Artikeln. Ein brauchbares Argument wäre das nur, falls es um die Aufnahme in die commons gehen würde. --Zinnmann d 14:20, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, schwierig. Ich will jetzt auch nicht die letzte Instanz sein, die entscheidet, ob der Punkt rausgenommen werden soll oder nicht, weil ich die Argumente beider Seiten sehr gut nachvollziehen kann. Hast Du eine Idee, was man machen könnte? BTW: Bist Du eher für die Logos oder dagegen? -- Hans Koberger 14:39, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dann versuche ich mich noch einmal hier an der richtigen Stelle (wie konnte ich diesen Miniabschnitt übersehen) auf Gestumblindis Seite zu stellen. (Abgesehen von der auch von ihm bereits angemahnten "prahlerischen" Darstellung der Pro-Argumente, sodass die Argumentenvorstellung weniger wie eine Darstellung des Diskussionsstandes und mehr wie eine Werbeplattform wirkt.) Dieses Meinungsbild beinhaltet die Frage, ob Logos in Infoboxen von Filmen erwünscht seien. Die Argumentation, dass viele in hochwertiger Qualität vorliegen hat damit nichts zu tun, ob eine Einbindung erwünscht ist. Das einzige, wo es ein Argument wäre, wäre "An sich wollen wir gar keine Logos, aber das ist doch eine Methode, sie in die WP zu bekommen" - und das kann es wohl nicht sein und ist wohl auch kaum gemeint. Die relative Rolle der de-WP zu den anderen WPen hat noch weniger mit den Filminfoboxen zu tun - weder ist das hier ein Wettbewerb noch orientiert man sich in Details aneinander. --Ulkomaalainen (Diskussion) 14:55, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab bei Shaddim noch mal nachgehakt. -- Hans Koberger 15:10, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ein stückweit hat dieses Pro-Argument damit zu tun was wir als Use-Cases für WP vorsehen. Wenn es bei WP darum geht "Wissen allen Menschen frei zur Verfügung zu stellen" würde ich sagen Vektorlogos sind eine höherwertige "Wissensvariante" welche den Benutzer der WP zu Verfügung gestellt wird (für welche Verwendung auch immer), obiges Argument wäre also stichhaltig. Definieren wir dagegen den Use-Case von WP als "Enzyklopädie zum lesen" (Benutzer = Leser, Ulkomaalainen) dann ist dieses technische Arguement in der Tat kaum relevant (nur etwas bessere Bildqualität/perfekte Skalierbarkeit für beliebige Artikelauflösungen). Ich persönlich sehe WP als Enzyklopädie mit einem deutlich weitergehenden Zusatznutzen, der durchaus relevant ist, jedoch möglicherweise keine Mehrheitsposition. Shaddim (Diskussion) 18:29, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Argumentenliste

[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr sinnvolles Meinungsbild. Allerdings zwei Anfragen bezüglich der Pro-Argumente:

  1. Warum sind diese grafisch anders gestaltet als die Kontraargumente? Klar, wegen der Untergruppierungen, aber in Verbindung mit der eh um einiges längeren Liste wirkt das Meinungsbild weniger ergebnisoffen "sagt uns Eure Meinung", sondern "die richtige Antwort ist 'ja'". In diesem Sinne würde ich vor einem Start noch eine Umgestaltung empfehlen.
  2. Was haben die Aussagen bezüglich der Tatsache, dass deutsche WP-Autoren eifriger als die anderer Wikipedien Grafiken in hochwertigen Formaten vorlegen, inhaltlich mit der Frage der Erwünschtheit von Logos in Infoboxen zu tun? Dass uneträglich schlechte Grafiken nicht erwünscht sind, ist ja keine Frage, aber bei Infoboxgröße ist das zum einen in der Praxis kein Problem, zum anderen hat "wir haben eine technisch gute Grafik" nichts, weder positiv noch negativ, mit der inhaltlichen Frage, ob diese Grafik an dieser Stelle stehen sollte, zu tun. In meinen Augen diskreditiert dieses "nach Argumenten in allen Ecken suchen" die an sich löbliche Initiative erheblich. --Ulkomaalainen (Diskussion) 01:58, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Upps, irgendwie die entsprechende Diskussion im Abschnitt darüber verpasst, bitte ignoriert mich. --Ulkomaalainen (Diskussion) 14:22, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, komme jetzt erst dazu zu antworten. Du hast zwischenzeitlich den Abschnitt hinsichtlich Qualität und Weiterverwendung schon gefunden. Wir es dadurch etwas deutlicher? Was die Formatierung der Pro- und Kontraargumente betrifft, ist es so, dass die jeweilige „Fraktion“ (also die Befürworter und die Gegner der Logos) das selbst in die Hand genommen haben. -- Hans Koberger 14:33, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Argumentation dafür wird deutlicher - ich halte sie aber aus den von mir oben (und von anderen obener) genannten Gründen für nicht stichhaltig. Was ich bedaure, da ich im Prinzip für eine Logoeinbindung bin, bei dem Meinungsbild jetzt aber Bauchschmerzen hätte, auch so abzustimmen, da es manipulativ wirkt. Genaueres oben. --Ulkomaalainen (Diskussion) 14:46, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Rücknahme Unterstützerstimme

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das MB und die Disk nochmal durchgesehen und ziehe meine Unterstützerstimme vorerst aus drei Gründen zurück:

  • Die Option des Status Quo fehlt in der Hauptfrage. Man kann sich nur zwischen zwei definitiven Möglichkeiten entscheiden, der Status Quo ist aber doch m. W., dass es eben keine solche fixe Regelung gibt.
  • Bei den zwei Zusatzfragen ist keine nötige Mehrheit angegeben: Reicht eine relative? Muss es eine absolute sein? Wie werden diese Fragen ausgewertet?
  • Nach nochmaliger Durchsicht der Diskussion zu diesem MB bin ich mir nicht sicher, ob es ein probates Mittel für das zu Grunde liegende Problem ist. --Michileo (Diskussion) 20:22, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das MB sollte heute um 23:59 Uhr starten, was nach dem Rückzug deiner Unterstützerstimme nicht mehr möglich ist, gemäss Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen: "Unterstützerstimmen können auch wieder zurückgezogen werden. Sinkt dadurch die Zahl der Unterstützer unter die Mindestzahl von zehn Stimmen, darf das Meinungsbild nicht gestartet werden – eine eventuell bereits festgesetzte Startzeit wird hinfällig." Wenn eine weitere 10. Stimme dazukommt, kann ein neuer Starttermin festgelegt werden - es wird also mindestens eine Woche später. Was angesichts der aktuell noch diskutierten/offenen Fragen m.E. auch gar nicht schlecht ist. Gestumblindi 23:03, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn jemand den Status quo wählen möchte, hat sie/er die Möglichkeit das MB nicht anzunehmen. Wenn die Quote der Nichtannahme größer gleich 50 % ist, gilt das MB als nicht angenommen und es bleibt der Status quo (und wir haben leider wieder die selbe unbefriedigende Situation).
Ich hab die nötige Mehrheit (einfache Mehrheit) bei den beiden Zusatzfragen ergänzt. Danke für's Aufpassen Michileo!
Nachdem sich Shaddim nicht mehr gemeldet hat und mehrere Benutzer den Punkt "Vektorgrafiken" kritisch sahen, hab ich ihn auskommentiert.
@Gestumblindi, wenn ich es richtig verstehe, ist eine temporäre Unterschreitung der Zahl von 10 Unterstützern noch kein Grund den Starttermin des MB zu verschieben. Bis zum Start sind die 10 Unterstützer aber natürlich notwendig. -- Hans Koberger 23:36, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nach deiner Auffassung könnte das MB also zum vorgesehenen Termin starten, wenn in den nächsten sieben Minuten (ich tippe das gerade um 23:52 Uhr) noch ein Unterstützer dazukäme. Die (per MB so beschlossenen) Regelungen auf Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen sagen allerdings, wie oben zitiert, dass eine bereits festgesetzte Startzeit "hinfällig" wird, wenn die Mindestzahl von zehn Stimmen vor dem Start unterschritten wird. So wie ich das lese, ist sie eben - nunja, hinfällig, wie es da steht. Und es muss eine neue Startzeit festgesetzt werden, sobald wieder mindestens zehn Unterstützerstimmen erreicht sind. Und die Regelungen sagen "Die Abstimmungsphase sollte nicht weniger als eine Woche nach Festlegung des Termins beginnen." Gestumblindi 23:55, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nun hast du dich also noch selbst als Unterstützer eingetragen und wieder den 25. Oktober 23:59 Uhr als Starttermin eingetragen, womit das Meinungsbild seit 5 Minuten läuft. Aus meiner Sicht ist es nun formal ungültig, da mit verfrühtem Starttermin gegen die zitierte Regelung verstossend. Mindestens eine Woche hättest du noch warten müssen. Gestumblindi 00:05, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders. Alle Termine und Fristen wurden peinlich genau eingehalten. Auch dürfen sich Initiatoren als Unterstützer eintragen. Wenn es so wäre, wie Du meist, könnte jedes MB von einer Gruppe von Benutzern ganz leicht blockiert werden. -- Hans Koberger 00:22, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Andererseits, Hans, wenn es so wäre, wie Du meist, könnte jedes MB völlig ohne Initiatoren, Unterstützer und etwaige Regeln gestartet werden. Das ist jetzt zwar passiert, aber eben deshalb wird es wohl nicht gültig sein. -jkb- 00:42, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dieses MB wird aber von 10 Benutzern unterstützt, es wurden alle Fristen und Regeln eingehalten, alles ist vollkommen in Ordnung. -- Hans Koberger 00:55, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein. Nachdem Micheleo seine Stimme zurückzog, wurde das MB nur von 9 Unterstützern unterstützt und alle Fristen wurden hinfällig. Du hast dich als der 10. erst um 23:56 am 25. Okt. 2012 eingetragen. Dann startet alles neu, auch die 7 Tage. Hat Gestumblini oben sehr prima dargelegt. Gruß -jkb- 01:00, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Auslegung ist unrichtig und würde, wenn es eine Gruppe von Benutzern wollte, jedes MB zum Kippen bringen. -- Hans Koberger 01:07, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Überhaupt nicht. Auch dieses MB nicht (mal ganz abgesehen davon, dass so manches MB zum Startzeitpunkt deutlich mehr als 10 Unterstützer hatte, also die Startbarkeit nicht von einzelnen Stimmrücknahmen abhing). Was sollte denn die plötzliche Eile? Damit hast du das MB jetzt vielleicht gerade ruiniert. Neuer Starttermin, wie in den Regeln ausdrücklich vorgesehen, frühestens eine Woche ab jetzt - und alles wäre in Butter gewesen. Gestumblindi 01:12, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber warum willst Du nicht verstehen, dass die Regelung, so wie Du sie interpretierst nicht sein kann, da ansonsten eine ganz kleine Gruppe von Benutzern jeden Starttermin eines MBs bis zum Sankt Nimmerleinstag blockieren kann. Ich hab schön langsam das Gefühl, dass genau das hier abgezogen werden sollte. -- Hans Koberger 01:19, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte deine Interpretation wie auch deine Befürchtung in der Tat für unverständlich. Wieso soll denn bei der bestehenden Regelung eine "ganz kleine Gruppe von Benutzern jeden Starttermin eines MBs bis zum Sankt Nimmerleinstag blockieren" können, wie soll das funktionieren? Du meinst: Leute, die ein MB eigentlich gar nicht unterstützen möchten, tragen sich als Unterstützer ein, damit sie ihre Stimme kurz vor dem Start wieder zurückziehen und so den Starttermin verschieben können? Langfristig könnte das sicher nicht funktionieren - erstens einmal hätte diese "Gruppe" ja keinen Einfluss auf weitere Unterstützer, und wenn ein MB von 25 Leuten unterstützt wird, hat es keinerlei Auswirkungen, wenn 10 davon ihre Stimme zurückziehen. Und im Fall eines nur knapp unterstützten Meinungsbildes würde es spätestens ab dem zweiten Eintragen und Zurückziehen der "Pseudo-Unterstützerstimmen" auffallen... wie -jkb- bereits schrieb, "dann könnten sich ja genügend ernsthafte Benutzer eintragen und es liefe". Gestumblindi 01:39, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Schon oben geschrieben. Die Regelung steht aber nun mal im Regelwerk und ist somit gültig, bis es geändert wird, weil es in einem Extremfall vielleicht tatsächlich etwas kippen könnte, wenn man es hinterlistig aufzöge. Aber nur einmal und für die nächsten 7 Tage - dann könnten sich ja genügen ernsthafte Benutzer eintragen und es liefe. -jkb- 01:13, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das steht nicht da! Das interpretierst Du hinein, was Dir natürlich unbenommen bleibt. -- Hans Koberger 01:19, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
HM?? Es steht ja da. Und du verstehst die Funktionsweise irgendwie nicht. Wie kann eine Gruppe von Benutzern, egal wie groß, dauerhaft oder wie du sagst "bis zum Sankt Nimmerleinstag" blockieren? Ja, einmal könnte es passieren, dass sich einige da eintragen, und ähnlich wie Micheleo (der hatte andere Gründe) die Unterschrift zurückziehen. Klar, der Start wird blockiert. Dann aber brauche ich ein paar ernsthafte andere (!) Benutzer, die unterschreiben (so wie Hans Koberger heute gestern um 23:56), und in sieben Tagen läufts. -jkb- 01:25, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Funktionsweise ist ganz klar: 1) Ein MB darf nur mit mind. 10 Unterstützern gestartet werden. 2) Zwischen Startankündigung und Start der Abstimmphase soll min. 1 Woche liegen. Beide Punkte sind eindeutig und zweifelsfrei erfüllt. -- Hans Koberger 01:38, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
-jkb- ist zuzustimmen: Einem Meinungsbild mit mindestens 10 echten, ernsthaften Unterstützern kann ja niemand diese Unterstützer nehmen. Gestumblindi 01:41, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Hans Koberger: Warum steht da wohl "eine eventuell bereits festgesetzte Startzeit wird hinfällig"? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:43, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
<BK> Tut mir ja Leid für dich, aber ich sehe das ähnlich wie -jkb- und Gestumblindi. Und die Blockade bis zum Sankt Nimmerleinstag ist natürlich nicht möglich. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:26, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hans, bitte Lesen Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen#zurück: "Unterstützerstimmen können auch wieder zurückgezogen werden. Sinkt dadurch die Zahl der Unterstützer unter die Mindestzahl von zehn Stimmen, darf das Meinungsbild nicht gestartet werden – eine eventuell bereits festgesetzte Startzeit wird hinfällig." Habe da gerade einen Anker gemacht. -jkb- 01:43, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich interpretiere das so: Ein MB darf nur mit zehn Unterstützerstimmen gestartet werden. Das ist im gegenständlichen MB der Fall. Es wird dadurch der Anschlusssatz „eine eventuell bereits festgesetzte Startzeit wird hinfällig“, der sich auf die notwendige Anzahl der Unterstützerstimmen bezieht, hinfällig. Oder anders gesagt: Wenn ein MB zum Startzeitpunkt durch Stimmenzurückziehung nicht die notwendige Unterstützerstimmenanzahl von zehn Unterstützern hat, dann kommt der Anschlusssatz ins Spiel und eine bereits festgesetzte Startzeit wird hinfällig. Wir können das aber gern noch von Juristen prüfen lassen. -- Hans Koberger 02:20, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Spätestens hier dürfte klar sein, dass eine Diskussion mit dir nicht bringt. Deine Auslegung der Regeln ist mehr als zweifelhaft und ich glaube du weißt das auch. Hier will dir niemand eins reinwürgen. Brich das MB ab, such dir zur Sicherheit noch 1 oder 2 Unterstützer und starte in einer Woche nochmal. Ist es wirklich so dringend? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:25, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also Du meinst es macht für das MB und dem Anliegen das dahintersteht einen Unterschied, ob ich meine Unterstützerstimme zwei Stunden vorher abgegeben hätte? -- Hans Koberger 02:35, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe eben, dass Benutzerin Viciarg auf AAF der selben Auffassung ist wie ich. -- Hans Koberger 02:46, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Im Allgemeinen ist es natürlich besser, auf konkret vorgebrachte Bedenken eines Unterstützers, der seine Stimme zurückgezogen hat, zu reagieren, indem man diese Bedenken diskutiert und das MB in Ruhe verbessert. Wie anders sollte es auch formal gültig werden können und eine Chance in einer Abstimmung bekommen? Nun kommt hinzu, dass noch weitere formale Bedenken im MB geäußert werden, die man auch mit einbringen sollte (siehe z. B. Minderbinder).

Jedenfalls wäre es tatsächlich das Beste, das MB jetzt abzubrechen und auf Null zu setzen und anschließend fertig auszuarbeiten. Dann kann immer noch eine neue Startzeit festgesetzt werden, wo man nicht zwingend 1 volle Woche warten müsste, aber sinnvoll wäre es in diesem Fall nun allemal, damit es nicht wieder Probleme gibt. Ansonsten Zustimmung zu Gestumblindi und -jkb- oben, auch wenn die 1 Woche kein „Muss“, sondern ein „Soll“ ist, was aber bedeutet, dass das der Maßstab ist. Eine halbe Minute ist zum Eintragen einer neuen Startzeit jedenfalls eindeutig zu wenig und nicht mehr im Soll-Bereich, insbesondere auch deshalb nicht, weil keiner der anderen 9 Unterstützer in der halben Minute die Chance hatte, sich dazu zu äußern, ob sie damit einverstanden sind, dass trotz der vorgebrachten Bedenken der Start trotzdem ohne weitere Diskussion sofort erfolgen soll. --Geitost 15:17, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Geitost, es wurde keine neue Startzeit eingetragen. Schon gar nicht eine halbe Minute vor Start des MB. Der Starttermin wurde 8 Tage vor dem Start, also völlig den Regeln entsprechend, festgelegt und eingetragen [26] [27]. -- Hans Koberger 15:23, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich wurde eine neue Startzeit eingetragen. Die vorherige Startzeit war ja wegen des Rückzugs von Michileo hinfällig geworden und musste damit entfernt werden – siehe die MB-Regelungen, oben bereits zitiert. Damit ist der Stand wieder wie vorher: Es gibt keine 10 Unterstützerstimmen mehr. Wenn sich dann wieder ein 10. findet, kann die Startzeit gemäß den Regeln neu festgelegt werden, wobei natürlich wieder gilt, dass zwischen dieser neuen Startzeit und dem Start wieder 1 Woche liegen sollte. Wenn nun die Bedenken ausgeräumt worden wären und das MB entsprechend verbessert worden wäre und die anderen 9 Unterstützer die Gelegenheit bekommen hätte, sich das noch mal anzusehen, wäre wohl auch gegen einen Start nach weiteren 5 Tagen nichts einzuwenden gewesen. Aber eine halbe Minute geht für das alles schon mal gar nicht; so entspricht es dann eben nicht mehr der Intention der Unterstützerregelung.
Man könnte das Ganze jetzt nur noch wieder hinbekommen durch einen Abbruch heute – möglichst bald – und durch ein Nachholen der normalen Diskussion und Verbesserung des MBs anhand der bis dato vorgebrachten Bedenken und durch eine normale neue Startzeitfestlegung am besten nach diesen Verbesserungen (es hat ja nun wirklich keine Eile, gerade Eile schadet diesem MB besonders!), wobei ich da nun wirklich empfehlen würde, dann die 1 Woche auch wirklich abzuwarten, sonst kann man sich das Ganze nämlich auch ersparen. --Geitost 15:32, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS (nach BK): Die vorherige Startzeiteintragung, die du verlinkst, bezog sich auf den ersten Starttermin, und der war ja eben nun hinfällig und nicht mehr gültig, kann somit nicht mehr herangezogen werden. Und es bringt vor allem auch nix, insbesondere dem MB nicht, und um das sollte es hier ja eigentlich gehen. --Geitost 15:32, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@ Hans: Was soll denn bitte deiner Meinung nach das hier anderes gewesen sein als eine neue Eintragung einer Startzeit nach erneutem Erreichen der 10 Unterstützer? Wenn es – wie du argumentierst – nicht darauf ankäme, wann diese neue Eintragung geschähe, dann hättest du die Startzeit ja auch übermorgen für dieselbe Startzeit heute Nacht eintragen können und damit wäre das MB dann nur noch 12 Tage lang gelaufen. Wenn der Zeitpunkt der erneuten Eintragung keine Rolle spielt, wäre es ja auch völlig egal, ob man das nach dem erneut eingetragenen ersten Starttermin macht oder vorher. Das ist doch völlig unlogisch. --Geitost 15:44, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist die Eintragung der alten Startzeit, nachdem diese von Gestumblindi fälschlicherweise entfernt wurde.
Im zugehörigen MB, aus dem auch die jetzt umstrittene Regel hervorging, geht es darum, dass ein MB mindestens 10 Unterstützer benötigt. Ja? Dieses MB hat 10 Unterstützer, damit ist die Bedingung erfüllt. BTW: Das MB hätte auch exakt gleich ausgesehen, wenn ich meine Unterstützerstimme vor der Stimmenrücknahme durch Michileo abgegeben hätte. Ergänzend sei noch erwähnt, dass die sinnvolle Anregung Michileos auch ins MB eingeflossen ist. -- Hans Koberger 15:56, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die sinnvolle Anregung ist wann ins MB eingeflossen? Dh. Das MB wurde kurz vor Start wesentlich verändert. Ich halte es für einen Fehler ein MB mit diesen Geburtskrankheiten durchzuführen. Woher soll die allgemeine Akzeptanz irgendeines Ergebnisses da noch kommen. Das gibt doch genau den selben Hickhack wie bisher und welcher Admin soll den aufgrund dieses mangelbehaftetenden MBs eine tragfähige Entscheidung treffen. Ich fürchte da wird das SG zu tun kriegen. Ich hätte die Woche noch gewartet. PG 17:18, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das MB war über 2 Monate offen für Erstellung und Verbesserung. Das sollte eigentlich genügen. Kurz vor dem Start wurde das MB nur noch geringfügig verändert um die Vorschläge, die auf der Diskussionsseite gemacht wurden und den letzten Diskussionsstand noch einzubringen. -- Hans Koberger 18:36, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hans, ich verstehe wirklich nicht, wie du es eigentlich schaffst, den völlig eindeutig formulierten Satz der Unterstützerregelung
  • „Sinkt dadurch die Zahl der Unterstützer unter die Mindestzahl von zehn Stimmen, darf das Meinungsbild nicht gestartet werden – eine eventuell bereits festgesetzte Startzeit wird hinfällig.“
permanent weiter auszublenden und so zu tun, als existiere er nicht, obwohl du nun hier vielfach darauf hingewiesen worden bist, dass nun mal die erste Startzeit hinfällig war, also nicht mehr galt. Natürlich kann dann bei Wiedererreichen der Unterstützeranzahl nicht einfach wieder der erste Starttermin genommen werden, und dann noch derart kurzfristig, denn es ist nun mal eine Neueintragung eines neuen Starttermins. Hätte sich nun jemand erst jetzt eingetragen, hätte man dann trotzdem den ursprünglichen Starttermin von heute Nacht genommen, obwohl der in der Vergangenheit liegt? Das ist so unlogisch, dass es einem sofort klar sein muss, dass so etwas so nicht möglich ist.
Und natürlich würde der Starttermin nicht hinfällig, wenn von mehr als 10 Unterstützern nur 1 zurückzöge bzw. je so viele, dass immer noch 10 übrig bleiben. Es kann also überhaupt nicht schaden, bei MBs bis zum 11. oder 12. Unterstützer zu warten, damit man sicher sein kann, dass der Start nicht nur von 1 Stimme abhängt, denn da sich bekanntermaßen sehr viele Unterstützer regelmäßig viel zu früh und vor der Fertigstellung von MBs eintragen, ist logischerweise die Chance, dass jemand später doch erkennt, dass es noch nicht fertig ist und noch was zu verbessern gibt, umso größer. Insofern würde ich ja dann abwarten, bis es mehr als 10 Unterstützer gibt. Warum hast du dich nicht gleich früher eingetragen, wenn du doch anscheinend auch vorher das MB für fertig hieltest? Versteh ich ja gar nicht. Die Anmerkungen von Michileo hätten natürlich trotzdem gegolten und es ist immer sinnvoll, an einer Verbesserung zu feilen, wenn noch irgendwas nicht passt. Ich fand die Reaktion auf diese Weise jedenfalls sehr unsouverän, statt der Angelegenheit einfach noch etwas mehr anscheinend nötige Zeit zu geben. Ist doch egal, ob 2 Monate oder 2½ Monate vorbereitet wird, es kommt doch bloß auf das Ergebnis an, und das sollte eben ein gut vorbereitetes MB sein, damit es auch entsprechende Chancen hat und alles für die dort Abstimmenden klar genug ist. Das ist nämlich auch ein Sinn der Unterstützerregelung. MBs sollten die erforderliche Vorbereitungszeit bekommen. --Geitost 22:33, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Man kann durchaus unterschiedlicher Meinung sein, ob die Wochenfrist durch den zwischenzeitlichen Rückgang der Unterstützeranzahl überhaupt unterbrochen wurde. Die Sichtweise, dass sowohl die Festlegung des Startzeitpunkts als auch der eigentliche Start durch ausreichende Unterstützeranzahl abgedeckt war, ist durchaus plausibel. Schließlich wurde ja nur der ursprüngliche Termin wiedereingesetzt und kein neuer festgesetzt. Sicher ist aber, dass ein Abbruch zum Zweck des Neustarts nicht legitim ist. Wenn dieses Meinungsbild abgebrochen werden sollte, dann nur final und zur Archivierung. Es müsste dann bei Interesse komplett neu aufgesetzt werden, ggf. als Kopie. Solche Mauscheleien mit Abbruch, Stimmenlöschung und Neustart hat es zwar schon mal gegeben, es sollte aber keinesfalls der Eindruck entstehen, dass das eine legitime Option wäre. Wenn hier jemand alle Stimmen löscht, wird revertiert; und wer die Seite in einem solchen Zustand sperrt, kriegt ein Adminproblem. Man kann nicht einerseits Prinzipienreiterei auf äußerst fragwürdiger Regelungsbasis betreiben und andererseits grundlegende Abläufe mit Füßen treten. MBxd1 (Diskussion) 10:54, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Im Gegenteil, Abbruch und Neustart wäre hier die einzig richtige Vorgehensweise - aber wohl gewesen, muss man sagen, denn nun läuft es wohl schon zu lange. Das hätte kurzfristig passieren müssen. Gestumblindi 12:35, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nein

[Quelltext bearbeiten]

Was für ein Chaos: Das Meinungsbild ist noch nicht gestartet (ich schreibe das um 0:07), aber doch schon, trotz deutlichen Widerspruchs und klarer Regel dagegen. Initiiert von einem dauergesperrten Sockenspieler mit mehr als 300 Accounts, inhaltlich, grammatikalisch wie formal unterirdischen "Alternativen" und mal so eben hingetrickst. Viel Spaß noch in dieser Wikipedia. --Si! SWamP 00:14, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Umstellung von "MB in Vorbereitung" in "MB hat begonnen" muss händisch vorgenommen werden. Dazu benötigt es halt ein paar Minuten. -- Hans Koberger 00:25, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist das offizielle Logo?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es für einen Film mehrere verwendete Logos (Logen?Logi?) gibt, welches soll denn dann bei Annahme des Meinungsbildes als das ausgewählt werden, das in die Infobox kommt? --Emergency doc (Diskussion) 14:24, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt nicht immer ein offizielles Logo, aber am "offiziellsten" ist immer der Schriftzug auf dem Kinoposter der Erstaufführung. -- 79.219.155.26 22:50, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
...meint in dieser form "jerry". wäre grundsätzlich eine diskussionsfähige variante, ja. --JD {æ} 23:22, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde eher sagen, das was im Werk (Film) selber zu sehen ist. Filmposter sind ja nur Beiwerk. --Mps、かみまみたDisk. 09:24, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
@ Jerry D.: Zum x-ten Mal: offiziell ist alles Werbematerial, dass vom Verleiher herausgegeben wird. Wir sind hier im deutschsprachigen Raum und somit sollte das Material verwandt werden, mit dem in D-A-CH geworben wurde. Es gilt eben nicht am "offiziellsten" ist immer der Schriftzug auf dem Kinoposter der Erstaufführung; das Argument ist vielmehr peinlich albern. --Martin1978 /± 09:31, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
@ Mps: Auch das unterscheidet sich bisweilen von Fassung zu Fassung. Hier geht es nämlich nicht um Riesenproduktionen, sondern um Filme in Nieschenbereichen, die meist in Kleinauflagen veröffentlicht werden und oftmals von jedem Verleiher aufs neue gemastert werden, wobei oft Einblendungen überarbeitet / ausgetauscht werden. Gruß, --Martin1978 /± 09:35, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Der Schriftzug des Originalposters mag nicht immer das einzige offizielle Logo des Films sein, aber ich finde, dass er für eine Enzeklopedie immernoch am relevantesten ist. [28] -- 79.219.158.169 10:51, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Jerry, für eine Enzyklopädie (!!) sind irgendwelche semiprivate Schriftzüge gar nicht relevant. TF. -jkb- 10:55, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Es zeigt sich ja schon, daß es oft kein offizielles Logo gibt. Allein der Umstand, daß über einen Artikelabschnitt "Logos" nachgadacht wird ist ja schon bezeichnend.--Emergency doc (Diskussion) 14:24, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Bitte keine Begriffsverwirrung, in dieser Diskussion wird häufig der Begriff "offiziell" mit "eindeutigkeit" verwechselt. Der Rechteinhaber kann natürlcih mehrere Logoversionen oder -varianten in Umlauf bringen, die natuerlich alle "offiziell" sind. Dies mag kein guter Stil sein und auch nicht dem Wiedererkennungswert und der Repräsentativität zuträglich sein, kommt aber trotzdem häufig vor. Shaddim (Diskussion) 19:27, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
und eben daher hat dieser Stil in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Howgh. -jkb- 19:31, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Jupp, falls ein Rechteinhaber seine eigene Markenidentität über völlig divergierende Logos so zerschiesst das keine einzige Version mehr Repräsentativität oder Wiedererkennugnswert hat, klar. (Anderseits wäre ein solcher Markenidentitätsselbstmord an sich schon fast wieder WP-relevant und interessanter Artikelfakt ;)) Falls es jedoch nur Detail-Variationen eines konsistenten Grundthemas sind kann eines dieser Logos sehr wohl den Film repräsentieren. Shaddim (Diskussion) 19:51, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
wir wiederholen uns weiterhin argumentativ und drehen uns lustig im kreis. nur deine ansichten scheinen noch ein wenig im fluss zu sein. oben entgegnetest du mir zur gleichen sachfrage @01:08, 3. Okt. 2012 "... Wenn ... der Rechteinhaber selbst viele Varianten eines Logos in versch. Kontexten verwendet und offensichtlich als offiziell ansieht, sollten wir da päpstlicher sein als der Papst und eine einzige Variante nach Ähnlichkeitsstandards fordern die der Rechteinhaber selbst nicht anlegt für "authentisch"? Ich denke, ... es [ist] einfach so, dass es eine ganze Reihe von Logo-Varianten oder eine parallele Verwendung von völlig verschiedenen Design gibt, die jedoch ... alle ... repräsentativ sind" --JD {æ} 20:04, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
richtig, bei gutem Design oder grosser Bekanntheit kann ein Rechteinhaber es auch durchaus schaffen 2 oder 3 eher divergierenden Logos Repräsentativität und wiedererkennungswert einzuhauchen, das ist sportlich kann aber durchaus gelingen (wenn auch eher selten). Shaddim (Diskussion) 20:15, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Beim James-Bond-Film Lizenz zum Töten haben wir z.B. dies Problem. Es gibt drei offizielle Filmschriftzüge, da man dort überhaupt nicht sicher war wie der Film beim Publikum ankommen würde. Es gibt eine amerikanische, Teaserposter und internationale Variante. Dann gab es auch noch ein AE un BE Schreibproblem License oder Licence.--Marseille77 (Diskussion) 20:24, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
"Es gibt drei offizielle Filmschriftzüge, da man ... überhaupt nicht sicher war wie der Film beim Publikum ankommen würde" - quelle? oder doch nur wieder theoriefindung? --JD {æ} 21:41, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Steht alles in unzähligen Büchern drin, sollte man mal lesen. Wie im Cinema Buch James Bond - 007 (1995), Erich Kozians James Bond Buch oder eben das bekannte Werk von Siegfried Tesche. Dann hätten wir noch das riesige Posterbuch von Tony Nourmand und das Posterbuch von Thomas Nixdorff. Da stehen sogar die Maler und Fotografen aller James Bond Poster drin. --Marseille77 (Diskussion) 15:01, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
in den posterbüchern steht drin, dass es verschiedene schriftzüge gab, weil man sich nicht sicher war, wie der film beim publikum ankommen würde? könntest du mir bitte die konkrete fundstelle für diese aussagen nachliefern? ich würde das gerne selbst nachprüfen. oder evtl. könntest du mir die entsprechenden stellen sogar in form eines scans zukommen lassen? --JD {æ} 18:40, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Es steht nicht genau so drin. Ich habe es in einem Satz gefasst, weil es den Rahmen sprengen würde. Lizenz zum Töten entstand 1988/89 auf keiner Fleming Grundlage und war brutaler als seine Vorgänger. In den MGM PR Agenturen in den USA und Europa hatte man sich nicht auf eine einheitliche Werbe Kampagne geeinigt und es entstanden drei Schriftarten und mehrere Poster Varianten. Was aber sicher ist, dass das Vorabposter immer die gleich erste Variante benutzte. Deutsch, englisch, international --Marseille77 (Diskussion) 08:37, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
es fällt mir sehr schwer, dich hier noch groß ernst zu nehmen. du hast nicht etwas "in einem satz gefasst", sondern behauptungen aufgestellt, die in der form offensichtlich wieder einmal TF darstellen. deine "zusammenfassung" macht aus offensichtlich gegebenen fakten eine lustige eigeninterpretation. was soll das?
ps: deine "englische" und "internationale" postervariante zeigen ein und das selbe plakat. --JD {æ} 22:27, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde an deiner Stelle mal aufhören mit deiner TF zu kommen, die langweilt langsam und ist wie eine Schallplatte, die immer wieder abgespielt wird. Ausserdem hat es mit TF nichts zu tun oder willst Du den ganze James Bond Geschichte in Frage stellen? Und ausserdem was hat TF mit belegten Fakten aus zahlreicher Literatur zu tun. Bei den Postern hast Du auch nicht aufgepasst. --Marseille77 (Diskussion) 07:44, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
nachdem du offensichtlich WP:KTF bei weitem noch nicht verstanden hast, wird dir das in deiner wp-karriere noch häufig unter die nase gerieben werden. wo habe ich "bei den postern nicht aufgepasst"? zum rest gibt es nichts mehr zu sagen. du weichst ständig aus und lieferst keinerlei nachvollziehbare fakten jenseits TF. --JD {æ} 15:56, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Initiator

[Quelltext bearbeiten]

In der Abstimmung beklagen sich einige Benutzer, es wird nirgendwo erwähnt, das dieses MB in einer (oder mehreren) gewissen Weise den mehrhundertfach gesperrten Jerry Dandridge betrifft. Dieser Einwand trifft um so mehr zu, als das MB von ihm als dem ersten Initiator angelegt wurde, von fünf folgenden Bearbeitungen abgesehen. Bislang gibt es dort keine Erklärung dieser Art, obwohl dies bei der Meinungsbildung vielleicht von Bedetung wäre. -jkb- 18:49, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Frage, ob wir die Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln haben wollen, gehört einfach mal geklärt. Ich wüsste nicht, wie man das ohne MB sinnvoll regeln könnte. -- Hans Koberger 18:58, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, hm … wenn ich „bei der Meinungsbildung von Bedeutung” lese, dann denke ich sofort an Diskussionen nach Abschluß des MB, die garantiert Sätze wie „das ist nur deshalb so ausgegangen, weil Person X der Initiator war” (ähnliche Abstimmkommentare sind ebenfalls denkbar) – das läuft dann am Ende auf „richtige Frage, aber falsche Person” (oder andersrum) hinaus. Grundsätzlich würde ich meinen, daß in einem MB neutral über die Sache abgestimmt werden sollte, nicht auch irgendwie implizit auch über die Person die dahintersteht (etwas überspitzt formuliert). Aber vielleicht habe ich Dich auch nur falsch verstanden?! --Henriette (Diskussion) 19:02, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist korrekt. Und sachwierig zu lösen ohnehin. Ich finde es jedoch an der Kante und auch leicht manipulativ, wenn Jerry (tatsächlich mehrere Hundertmale wegen TZrolling mit Logos gesperrt), der dies in einer ihm etwas näher liegenden Fassung startete und per spamming Unterstützer suchte, plötzlich nicht zu finden ist (bis auf die IP vorne, die aber den 98 Prozent der Abstimmenden nix sagen kann). Die Ursprünglich Absicht war es ja tatsächlich, sein Trolling zu legitimieren. -jkb- 19:10, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dann hatte ich Dich korrekt verstanden, ok :) Wenn man das machen wollte (also Jerry als Initiator nennen), müßte man allerdings eine längere Präambel vorschalten und nachvollziehbar erklären, warum dieser Fakt von Bedeutung ist (ui, ui … und dann kommt garantiert mind. einer und nennt das Wählermanipulation). Nee, ich glaube damit bringt man das MB echt in Teufels Küche :/ --Henriette (Diskussion) 19:16, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie ich gerade sagte: schwer zu lösen. So kann man den Manipulationsvorwurf ebenfalls vorbringen, weil die meisten nicht wissen, sie sollen dem Jerry freie Hand geben. Der läuft dann natürlich hundertfach herum. -jkb- 19:21, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
In welcher Glaskugel hast Du das gesehen? – Es grüßt das Freiwild 19:24, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube dazu brauchst Du nicht mal eine Glaskugel, da reicht schon der gewöhnliche WP-Pessimismus ;) --Henriette (Diskussion) 19:30, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn in einem MB abgestimmt wird, dass man mehrheitlich Logos in Artikeln haben möchte und jemand diese dann zur Verfügung stellt (also hochlädt), warum sollte er dann dafür gesperrt werden, dass er etwas tut, was mehrheitlich so gewünscht wird? Das ist doch die Frage, oder? Dann könnte man höchstens noch gesperrt werden, wenn man urheberrechtlich problematische Logos mit Schöpfungshöhe zuhauf hochladen würde, nicht aber dafür, dass man stinknormale Logos ohne SH hochladen und in den Artikeln verlinken würde, so wie das allgemein mehrheitlich gewünscht wäre. Zurzeit ist es einfach nur unklar, ob es nun sein soll oder nicht. --Geitost 22:38, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin alles andere als ein Jerry-Experte, aber soweit ich das verstanden habe (bzw. jkb korrekt interpretiere), wurde Jerry in der Vergangenheit weißichwieviel mal gesperrt und dieses MB wurde von ihm auf den Weg gebracht, um seine Aktionen zu legitimieren (so es in der von ihm gewünschten Weise ausgeht). Aber Jerry hin oder her: Die Community bestimmmt und wenn die den Jerry-Weg will, dann ists eben so. --Henriette (Diskussion) 23:52, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe das positiver: denke Jerry konnte auch deswegen so verheerend Unruhe zwischen den Autoren stiften da keine Klarheit zwischen den produktivben Autoren über die Einordnung von Logos bestand. Und diese Meinungsbild, auch mit seinen Schwächen, klärt zumindest einen Teilmenge der offenen Punkte, denke also Jerry wird mit diesem MB handhabbarer und hat weniger Unruhepotential... im extremfall sozialisert ihn sogar ein festerer Rahmen in dem Logo akzeptiertt sind zu einem produktiven Autor ;). Shaddim (Diskussion) 09:29, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ein tatsächlicher Schwachpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Es ist leider passiert, dass ein wichtiger Abstimmpunkt im MB fehlt – nämlich die Wahloption: Es soll der Status quo beibehalten werden. Das muss ich auf meine Kappe nehmen und ich entschuldige mich dafür!

Es stellt sich die Frage, ob die Wahloption jetzt, nachdem das MB schon über einen Tag läuft, noch eingebaut werden kann/soll/darf. Ich würde den Punkt jedenfalls gerne noch einfügen, wenn das von Euch überwiegend zustimmend betrachtet wird. -- Hans Koberger 10:53, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Man kann dies auch konstruktiver Betrachten: entsprechend der einleitenden Worten im Meinungsbild Eine konsensuale Meinung darüber, konnte sich bisher (leider) nicht herausbilden. Es scheint daher sinnvoll, eine Klärung per Meinungsbild zu suchen. kann gesagt werden das der unbefriedigende Status-Quo Zustand bewusst nicht zur Verfügung gestellt wurde um nun Klarheit zu erzwingen. Rein praktisch kann die Option Status Quo ja immer noch über die formale Ablehung gewählt werden, also eigentlich keine fehelnde Option für den Wähler. gruesse Shaddim (Diskussion) PS: eine nachträgliche Einfügung würde wahrscheinlich mehr Problem schaffen als lösen (vielleicht eher einen Hinweis, das die Wahl des Status Quo über die formale Ablehnung wählbar ist)
Kann Deine Gedankengänge gut nachvollziehen. Allerdings ist es jetzt so, dass die Benutzer, die eigentlich die Beibehaltung des Status quo möchten, gezwungen sind auf die Option "formal ungültig" auszuweichen und damit das MB unter Umständen wegen des Fehlens der Option als formal ungültig gewertet wird (es deutet ja einiges darauf hin, dass es hier knapp wird), obwohl das möglicherweise gar nicht der Wille der Wähler ist. -- Hans Koberger 12:18, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hilft alles nix mehr bei diesem ungeschickten Start - auch eine nachträgliche Änderung der Optionen wird wohl für Ungültigkeitsstimmen sorgen (dann eben wegen der nachträglichen Änderung). Gestumblindi 12:21, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mittendrin ändern hat schon immer für heftige Verstimmung gesorgt. Und ich prophezeie euch: Wenn jetzt noch eine weitere Option eingefügt wird (egal mal, ob das sinnvoll oder nicht sinnvoll ist), dann wird keine 30min dauern und der erste Kommentar zum Thema „formale Ungültigkeit” schlägt auf der Disk. auf. Hans, ich fürchte da mußt Du dir an die eigene Nase fassen: Es hatten ja einige Leute darauf hingewiesen, daß man besser (und korrekter) noch eine Woche mit dem Start gewartet hätte … Jetzt ists halt so wie es ist. --Henriette (Diskussion) 17:08, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, nachdem eine nachträgliche Einfügung problematisch gesehen wird, lass ich es. -- Hans Koberger 20:32, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hauptsächliche Streitfrage wird vom MB nicht angesprochen

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich mir die ganze Sache nochmal genauer angesehen habe, fällt mir auf, dass das Meinungsbild die inhaltliche Haupt-Streitfrage, um die es hier offenbar geht, gar nicht lösen kann. Verschiedentlich wurde angesprochen, dass viele (oder gar die meisten) Filme gar kein eigentliches "Logo" haben. Schriftzüge, die den Titel des Filmes zeigen, erscheinen an unterschiedlichen Stellen (Filmvorspann, Plakate...) und in unterschiedlichen Varianten, wobei klare Fälle eines eigentlichen Logos mit Wiedererkennungswert wie bei Star Wars eher selten zu sein scheinen. Paulae hat auf der Vorderseite Unter Brüdern (1990) genannt: Dabei handelt es sich um die Folge einer Fernsehserie (bzw. in diesem Fall von zwei Serien), und was hier als "Logo" gezeigt wird, ist einfach der Titel im Vorspann der Folge. Dass dieser Schriftzug als "Logo" gedacht war, ist nicht evident - es ist eben einfach der Titel der Folge, der in irgendeiner als passend befundenen Schriftart eingeblendet wurde. - Das heisst also: Angenommen, das Meinungsbild wird angenommen. Weiterhin angenommen, es wird der Punkt Schriftzüge (Logos) dürfen in Infoboxen von Filmartikeln verwendet werden angenommen. Dann stehen wir trotzdem eigentlich wieder am Anfang, denn man kann weiterhin (m.E. mit gutem Grund) argumentieren, dass ein Titel wie in Unter Brüdern (1990) eben kein Logo sei und daher nicht verwendet werden sollte. Gestumblindi 12:33, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Gestumblindi, diese Frage wurde in der Vorbereitungsdiskussion von User JD ebenfalls mehrfach kritisch angesprochen, diese durchaus wichtige Frage geht jedoch über dieses Meinungsbild hinausgeht und erfordert eventuell ein eigens Meinungsbild. Aus meiner Sicht soll dieses Meinungsbild nun ersteinmal primär klären ob Logos ("bildliche Repräsentanten") in WP Filmartikeln überhaupt gewünscht und von einer Mehrheit als Mehrwert begriffen wird. gruesse Shaddim (Diskussion) 12:46, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, man kann diese Fragen schlecht voneinander trennen. Wahrscheinlich haben nur die wenigsten User etwas dagegen, wenn man hier bekannte Logos wie jenes von Star Wars oder auch von Babylon 5 zeigt, jedenfalls sehe ich nicht, dass sich jemand daran stört (von der rechtlichen Unsicherheit besonders in Österreich mal abgesehen). Die ganze Diskussion ist doch entstanden, weil auch Schriftzüge gezeigt werden, deren Logo-Charakter bestritten wird - oder irre ich mich? Dann behandelt das Meinungsbild hier aber einfach die falsche Frage. Gestumblindi 12:53, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Motivationen für dieses Meinungsbild sind vielfältig und sehr unterschiedlich. Sieh man sich die Kommentare der Ablehner an sieht man das es durchaus eine Fraktion von Prinzipiell-Ablehnern von Logos gibt ("Klicki-Bunti"). Eine weitere Fraktion wünscht sich klares Handwerkszeug um dem vandalierenden Troll Jerry in die Schranken weisen zu können. Andere wünschen sich eine klare Ausage der Community um zu sehen ob ihre Arbeit in Logos im störrischen SVG Format zu erstellen und in die Wikipdia zu bringen überhaupt geschätzt wird. Und wiedere andere störrt die unklare Situation bei der Frage was den nun überhaupt als Logo zu gelten hat und wann diese repräsentativen Charakter erreichen (oder verlieren, "Variationsbreite") ... und wahrschienlich noch einige mehr ;) gruesse Shaddim (Diskussion) 13:04, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe nicht den Eindruck, dass das völlige Ablehnen jeglicher Filmlogos (inkl. der wirklich sehr bekannten) eine sehr verbreitete Position ist - leider ist das MB aber nun so aufgesetzt, dass gerade diese m.E. weniger wichtige Frage geklärt werden soll. Gestumblindi 13:11, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
dass du, shaddim, weiterhin meinst, die zugrundeliegende frage sei hier nicht zu lösen, sondern auch nach zig hinweisen auf der (pseudo-)logo-ja/nein-schiene bleibst, mutet langsam schon grotesk an. dieses technisierte denken bzgl. format der bilder, generelle bebilderung ob der bilder willen jenseits enzklopädischer gesichtspunkte (WP:AI, WP:KTF,...) geht völlig fehl. --JD {æ} 13:15, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JD, wir haben leider zu wenig konstruktive Beiträge bzgl. der Klassifikation von Logos in der Vorbereitungsphase gehabt um daraus eine Haupt- oder Zusatzfrage zaubern zu können, es blieb beim schwammigen Wunsch nach einer Zuschärfung/Klärung/Wunsch nach einheitlicher Definition. Die Frage was wann Logocharakter hat und wann nicht sit schwierig udn grenzt an Theoriefindung. Beispielsweise die ursprünglich häufig gehörte Einordnung "offizielles Logo" ist gänzlich ungeeignet eine sinnvolle Trennlinie zu ziehen. grüsse Shaddim (Diskussion) 13:26, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ich hatte weiter oben mehrfach konkrete fragen gestellt, auf die entweder nicht eingegangen oder nur ausweichend reagiert wurde. dass die jerry'sche grundausrichtung des ganzen zudem völlig daneben war/ist, wurde auch nicht nur einmal thematisiert. zu "zaubern" wäre aufgabe derjenigen gewesen, die hier eine von WP:AI abweichende regelung haben möchten. user:gestumblindi ist auch nicht der erste, der dinge in gleicher form anspricht wie meinereiner. --JD {æ} 13:30, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Jerry'sche Grundausrichtung habe ich ebenfalls als problematisch angesprcohen, auch mit konkreten Vorschlägen wie dessen Einfluss zu eliminieren wäre. Die konträren WP:AI interpretationen habe ich in die Meinungsbild fomulierung eingebracht, auf diesen Punkt wurde also durchaus eingegangen. Zur Logodefinitions-Frage ist bis jetzt einfach nicht genug TF-freie Masse vorhanden um das irgednwie in dem Meinungsbild abzubilden. Die beste und einzigste Lösung momentan scheint mir, diese Einordnung dem konkreten Artikelautor zu überlassen. gruesse Shaddim (Diskussion) 13:41, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
sorry, aber: *lol* --JD {æ} 14:00, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Noch mal konkret: Problem auch bei diesem Beispiel "Unter Brüder": Was genau, mit Betonung auf genau, ist den nun das Problem, das erwähnt Gestumblindi leider nicht. Erst einmal, dies ein Serienfolgenlogo, also ein leicht anderer Fall als Filmlogos. Welche Eigenschaften kann/muss ein Logo haben? Keinerlei Übereinkunft darüber, trotzdme hier eine (nicht-repräsentative) Auswahl häufig gehörter... Ist es Authentizität? wahrscheinlich hier vorhanden, Offizialität? hier klar ja, ansonsten häufig unscharf (wiederveröffentlichungen, lokalisierungen etc), Technische Wiedererkennungswert? hier möglicherweise schwach, da nur simple schriftart, jedoch niemand verbietet simple logos zu erstellen, niemand würde dem facebook logo den logocharakter absprechen, Bekanntheit/breite Rezeption/wirklicher wiedererkennugnswert? wenn millionen bundebürger diese Folge sehen... dadurch wiedererkennungswert und logocharakter erreicht? hier wohl ja, Kontinuität des Produkts notwendig? muss es wiederholt auftreten um als Logo gelten zu können? wohl nicht, auch Filme treten in dem Sinne nur einmal auf und niemand spricht zB dem Avatar logo den logocharakter ab, Eindeutigkeit/Variationsbreiten? häufig werden Logos mehrfach variiert offiziell veröffentlicht bzw. mehrere Logos verwendet (Plakat/Box/Titeleinblendung...) und trotzdem sind alle "offiziell", hier in diesem Fall eindeutig nur eine Version, Technische Variation durch die technische Repräsentation als pixelformat/vektorgrafik, hier original schriftart. Dieser Schriftzug/Logo hat viele gute Logocharakteristiken, was meint also Gestumblindi? Es bleibt unklar wie Logos zu bewerten sind, da keinerlei scharfe Übereinkunft über die notwendigen Eigenschaften für den Logocharakter existiert, weder in der Realität draussen noch in der WP als Abbild dieser. Deswegen wäre das harte definieren von Ein- oder Ausschlusskriterien oder -charakteristiken hart an der Grenze zu TF. Weswegen ich denke dies muss Fall zu Fall vom Artikelautor entschieden werden. Shaddim (Diskussion) 15:12, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, das Problem ist, als was „Logos“ hier den Abstimmern verkauft werden und was sie in Wirklichkeit tatsächlich leisten, nämlich in der Regel nichts von dem, was hier angepriesen wird. Wie wärs: Benutzer, die ein Logo in einen Artikel stellen wollen, müssen die umseitig angepriesenen Aspekte glaubhaft nachweisen, also:
  • Markenidentität
  • Wiedererkennungswert bzw. „charakterisierende/ikonische Qualitäten“ (da reicht imho schon der Nachweis, dass das „Logo“ in der Form mehrfach verwendet wurde)
  • relevante Zusatzinformation, Abbildung eines „relevanten Aspekts des Themas“
  • die durch das Logo erlaubten „repräsentative Schlüsse auf den Film“, die z.B. zur Bewertung des Films dienen
Logo also analog zum Rest der WP: Was relevant ist, bleibt (Indiana Jones, Harry Potter etc.), was beliebig ist oder gar frei erfunden, weil im Poster leider eine Person einen Buchstaben verdeckte (ja, auch sowas haben wir hier), gehört nicht in Artikel. Btw. geben wir bei vielen alten Filmen tatsächlich Screenshots vom Trailer als Logo aus, DAS ist TF. --Paulae 17:36, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(BK mit Paulae, Antwort auf Shaddim:) Erst einmal, dies ein Serienfolgenlogo - nein, eben nicht, soviel ich sehe. Was wir da bei Unter Brüdern (1990) sehen, ist ein Schriftzug (in der extrem weit verbreiteten Schriftart Helvetica oder einer sehr ähnlichen), kein Logo. Da die Titel von Filmen und Serienfolgen ja nicht unsichtbar sind, müssen sie im Vorspann als Schriftzug in irgendeiner Schriftart erscheinen. Aber nicht jeder Schriftzug ist ein Logo. Die Abgrenzung scheint mir dabei sogar relativ einfach: Ein Logo liegt nur dann vor, wenn es in der Vermarktung eines Films offensichtlich immer wieder in der gleichen Form und mit Wiedererkennungswert eingesetzt wird - in Fällen wie Star Wars findet man es ja auch auf zahllosen Merchandising-Artikeln. Ein einfacher Schriftzug, der nichts anderes tut, als in einem Film oder einer Serienfolge eben anzuzeigen, wie der der Film oder die Folge heisst, ist kein Logo. Wenn der Schriftzug eines Films auf mehreren Plakaten in unterschiedlicher Form erscheint, ist das ein weiteres Indiz dafür, dass es kein bestimmtes "Logo" für diesen Film gibt. Falls jemand (eventuell der hier so vielbeschworene Jerry, für dessen Wirken ich auch kein Experte bin?) sowas wie "ein Film hat ein Logo zu haben" meinen sollte, würde er damit sehr falsch liegen. Gestumblindi 17:39, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn du behauptest die Abgrenzug wäre einfach, sie ist es nicht. Du verwendest Dinge die intuitiv Sinn machen aber unscharf und nicht klar definiert sind wie: "immer wieder in der gleichen Form" -> was ist noch "gleich"? Grössenskalierungen,Umordnungen? Farbnvariationen, oder noch neuerstellungen bei gleichem Grundkonzept? All dies kommt bei offiziellen, guten Logos permanent vor und niemand zweifelt ihren Logocharakter an. Auch der Begriff "Wiedererkennungswert" ist völlig unklar...meinst du damit die technische Möglichkeit der unterscheidbarkeit, eine Art Komplexität? Je komplexer umso höher der wiedererkennungswert? Oder die effektiv erreichte? Auch wenn das was du vorschlägst intuitiv sinnvoll sein kann und klingt, bleibt das alles noch Meinung und keine gute Definition über die Klarheit und Übereinkunft existiert. Mit dem aktuellen Meinungsbild und der Limitierung auf ein Logo welches als Repräsentation agieren soll (und nur bei zusätzlicher Relevanz weitere) ist diese schwierige Frage auch meistens nicht zu klären sondern nur die einfachere Frage welches den Repräsentativer ist. Und die drückenste Frage hierzu, "deutsches oder originales?" ist ja Teil des Meinungsbildes, bin also positiver Dinge das sich die Edit-Situation mit diesem MB verbessern und der Zwist abnehmen wird und auch ein klarerer Rahmen zur Behandlung von Jerry gesetzt wird. Shaddim (Diskussion) 09:29, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Eben auch angesichts der Unklarheit, was ein Filmlogo ist und was nicht (jeder Schriftzug, irgendwo mal aufgetaucht??) , wird dieses MB - sollte es tatsächlich durchkommen und die sog. Logos erlauben - zu noch mehr Zwist, Reverts, VMs und ergo zu noch mehr Konflikten führen als jetzt. -jkb- 17:49, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das befürchte ich auch. Zumal die Formulierung "Schriftzüge (Logos) dürfen in Infoboxen von Filmartikeln ..." in den Abstimmungsoptionen geradezu tückisch ist: Was heisst denn "Schriftzüge (Logos)" - was soll die Klammer besagen? "Schriftzüge, wenn sie Logos sind"? "Alle Schriftzüge sind Logos"? ;-) Gestumblindi 17:55, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
all das wurde weiter oben (siehe z.b. [29]) und an anderen stellen schon durchexerziert; ernst genommen wurde ich als "logo-vandalist" von den gegenrednern nicht. schade, dass erst jetzt andere wie ihr beiden auf das ganze aufmerksam wurdet. --JD {æ} 20:16, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Halte dieses Risiko für aufgebauscht, in den meisten Fällen ist eine Logovariante offensichtlich/intuitiv klar (im Gegensatz zu der deutlich schwierigeren Frage "das ist ein Logo und das ist keines") die Repräsentativste, für die anderen Fälle müssen sich die Autoren eben zusammenreissen und wie für alle anderen Dinge einen Konsens finden. Aus meiner Erfahrung aus dem Computerspielbereich kann ich sagen das es dort zu überhaupt keinen kabbeleien bzgl. der Frage kam welches Logo denn nun in die Infobox soll. Shaddim (Diskussion) 09:29, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Na dann erkläre mir doch mal wie du zB. bei Monty Python & The Holy Grail auf genau dieses Logo (lies diesen Schriftzug) gekommen bist? Muß die US-Version sein, weil sowohl UK als auch deutsche Version ein völlig anderes Logo auf Filmplakaten und DVDs hatten. Und über die Lizensierung der Bilddatei (Stichwort Rechteinhaber) kann ich einfach nur den Kopf schütteln.--80.123.40.185 23:52, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Das Logo in dem Artikel über Monty Python and the Holy Grail ist sowieso völlig fehlerhaft. Das ist der Schriftzug auf irgendeiner DVD. Das offizielle logo ist auf folgenden Postern zu sehen: [30], [31], [32], [33]. -- 79.219.147.79 14:52, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wie immer knapp daneben, Jerry D.! *kopfschüttel* --Martin1978 /± 15:56, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Special Edition (englisch) es ist die Variante von der Special EDition, auch IMDB verwendet diese. Shaddim (Diskussion) 16:07, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die IMDb benutzt immer DVD-Cover. Ein weiterer Beweiß dafür, dass es sich bei diesem Schriftzug um den offiziellen handelt ist, dass der Schriftzug auf dem deutschen Poster in der selben Schriftart geschrieben wurde! Es ist genau so wie bei dem Star-Wars-Schriftzug. DVD-cover- Schriftzüge sind fast nie die richtigen. -- 79.219.166.103 17:39, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich benutze meist für Poster diese Quelle. --Marseille77 (Diskussion) 08:27, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die grossen filmdatenbanken verwenden die special editon version als Repräsentant: rottentomatoe, imdb. Versucht man per google suche einen überblick zu gewinnen bietet sich folgendes bild: "Monty Python and the Holy Grail poster" 2-3 offizielle grundversionen, aber mit buntem variieren in form, farbe und grösse (+übersetzungsvarianten), halte das postulat von der "richtigen", "Einen" Version weiter für bedenklich. gruss Shaddim (Diskussion) 09:07, 2. Nov. 2012 (CET) PS: deutsche Version der Special edition ist konsistent in Schriftart und Farbgebung zur englischsprachigen version ("die ritter der kokosnuss") Shaddim (Diskussion) 09:17, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und was erkennen wir aus den letzten Beiträgen dieses Abschnitts? Selbst die Logo- / Schriftzugbefürworter werden sich nicht grün, wenn es darum geht einen Schriftzug zu nominieren.
Aber wenn dann ein mehrfach gesperrter Troll Benutzer kommt a) dieses MB erstellt, b) dabei erkennen lässt, dass er sich eher nicht an einen Communitybeschluss halten würde, egal wie auch immer dieser aussehen würde (MB wird vermutlich abgelehnt) und c) dabei vermutlich insgeheim hofft, dass seine Kontrahenten irgendwann aufgeben, dann wird bestimmt alles besser... Leute, lasst euch nicht verarschen! --Martin1978 /± 14:06, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Behandlung des Themas waere auch ohne J. fällig, er war also "nur" Anlass für etwas schon lange notwendiges, sein Einfluss sollte nicht überbewertet werden. Falls durch das MB sich die Produktiv-Autoren auch in nur Teilaspekten sich des Themas "Logos" klarer werden (Terminologie, etc ) ist mit dem Meinungsbild schon ne Menge gewonnen und Jerrys Unruhepotential reduziert. Shaddim (Diskussion) 16:13, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedererkennungswert von Filmschriftzügen

[Quelltext bearbeiten]

Da das MB in der Tat an der Hauptstreitfrage vorbei geht habe ich nun ein extra MB erstellt. -- 79.219.161.114 11:37, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten