Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Suchfeld:Position und Anzahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Entlinkt in Abschnitt Fundstück
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Position
Anzahl

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Den Satz oder die beiden Sätze

Neben dem Anspruch der einfachstmöglichen Gestaltung einer solchen Abstimmung und der Auffassung, dass eine Kategorisierung in inhaltliche und formale Stimmen zu ungenau sei, zu weniger Kommentaren/Offenlegungen der eigenen Beweggründe führe und in der Praxis auch im formalen Abstimmungsteil aus inhaltlichen Motiven abgestimmt werde, wurde die Abstimmungsoption Ablehnung des Meinungsbildes vor allem aus einem Grund ausgespart: Sollte sich zu einer der zur Abstimmung gestellten Alternativen zum 1 Suchfeld oben rechts eine Mehrheit finden, und zugleich eine Mehrheit für die Option Ablehnung des Meinungsbildes, stünden 2 Mehrheitswillen gegeneinander, von denen einer ignoriert werden müsste.

empfinde ich als sehr benutzerunfreundlich, auch wenn er bestimmt schlüssig und vielleicht sehr liebevoll erarbeitet wurde. Ich versteh auch nicht auf Anhieb was gemeint ist. Vielleicht sollte man das in fünf Sätzen erklären:

Eine Abstimmungsoption Ablehnung des Meinungsbildes gibt es nicht in diesem Meinungsbild, dafür gibt es in jedem der beiden Abstimmungsteile Position und Anzahl die Option 0 die dafür steht, das Ergebnis des jeweiligen Abstimmungsteils konsequenzlos zu lassen, was also einer Teilablehnung entspricht.

Dies folgt aus folgenden Auffassungen

  • Einfachstmögliche Gestaltung es Meinungsbildes ist geboten.
  • Eine klare und genaue Abgrenzung zwischen inhaltlichen und formalen Entscheidungsgründen ist kaum möglich.
  • In der Praxis wird oft auch im formalen Teil auch aus inhaltlichen Motiven abgestimmt.
  • ja dann muss das mit den zwei zweidrittel-Mehrheiten noch mal genau erklärt werden.--Diwas 16:04, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wird gleich beim Vollwaschgang mit erledigt, danke für die Hinweise. Gude, ggis 21:50, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Außer Konkurrenz: Wäre ein breites Suchfeld unter dem Artikeltitel die bessere Lösung?

[Quelltext bearbeiten]

Schwarzes Brett der Argumente für

[Quelltext bearbeiten]

ein Suchfeld unter dem Seitentitel anstelle der Querlinie

[Quelltext bearbeiten]
  • Rechts im Suchfeld wäre Platz für zwei Schaltsymbole (Artikelsuche und Volltextsuche).
  • Der graue Text kann dann Suche in der Wikipedia lauten, ist aussagekräftiger und hat dort in der Regel Platz.
  • Das Suchfeld und die Suchvorschläge haben viel Platz auch für lange Titel
  • ein Suchfeld (statt zwei) vermeidet Irritationen und Fragen über unterschiedliche Funktionen und den Sinn zweier Felder.
  • zentrale gut erreichbare Lage der zentralen Funktion:
    Das Suchfeld ist der eigentliche Sinn und Zweck der Wikipedia, es ist die Hauptfunktion, die daher zentral stehen sollte.
    Wikipedia ist primär eine Suchmaschine -- und auch Bing und Google und Wolfram Alpha haben die Suche ZENTRAL im Layout. Übrigens hat auch die Seite www.wikipedia.org das Suchfeld zentral !!
  • Texte incl. Stichworten sind links ausgerichtet. Der Suchtext befindet sich an dieser Stelle näher an der Blickfokussierung, welche mit dieser Ausrichtung einhergeht. Die Schreibrichtung der deutschen Sprache ist von links nach rechts, daher kommt das Suchfeld beginnend am linken Bildschirmrand eher der Intution entgegen.
  • Der anstelle des Suchfelds rechts oben frei werdende Platz kann für die bisher versteckten Funktionen wie „Verschieben“ oder bei Benutzern mit Sehschwäche oder kleinem Fenster auch alle anderen Reiter/Tabs genutzt werden, sodass diese wieder nutzbar bzw. ausgeklappt werden können.


andere Lösung

[Quelltext bearbeiten]
  • Der Artikelinhalt hat etwas mehr Platz und ist etwas höher.
  • Man muss sich nicht daran gewöhnen, dass anstatt einer Querlinie ein Suchfeld unter dem Seitentitel ist.
  • Es kann nicht passieren dass sich kurze Suchtexte oder Suchvorschläge im Suchfeld links außerhalb des Leser-Fokus befinden.
  • Bei der Programmierung braucht man nicht dafür sorgen, das man den Artikel mit Titel markieren kann ohne das Suchfeld dabei mitzumarkieren.

--Diwas 11:28, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein paar Fragen …

[Quelltext bearbeiten]

…, die geklärt werden sollten, bevor das Meinungsbild gestartet wird und auch dort erklärt werden sollten.

  • Wie soll das Ganze umgesetzt werden? Per Feature-Request in Bugzilla? Irgendein Code in vector.js, wenn ja welcher? Irgendwelche Regeln in vector.css, wenn ja welche? Hinterrücks doch wieder Monobook einführen? Oder etwas ganz anderes?
  • Wie soll der angemeldete Benutzer, der mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, für sich persönlich den Standard wiederherstellen? Irgendein Code, den er a) per Gadget auswählen kann, b) sich in seine vector.js kopieren muss, c) selber programmieren muss? Oder etwas ganz anderes?
  • Sehe ich das richtig: Wenn es nur ein Suchfeld gibt, wird dieses nur den Lupen-Knopf haben, egal ob es links oder rechts ist, gibt es dagegen zwei, so hat das linke zwei Knöpfe, das rechte nur einen? Das sollte etwas klarer dargestellt werden, ich bin mir sicher, dass es ansonsten oft genug zu Abstimmungskommentaren kommt "Links, weil ich wieder zwei Schaltflächen haben will". --Schnark 10:56, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Einwürfe.
  • Ursprünglich sollte im Falle einer 2/3-Mehrheit ein MB-typischer Beschluss herauskommen, die m.W. meist indirekt sind (MB → Wortlaut einer oder mehrerer Richtlinien → Handlung). Da die WP aber ein Schmelztiegel aus den Benutzern, die hier werkeln, und der Wikimedia Foundation ist, begrenzt sich hierdurch die Beschlussreichweite/-komptenz ersterer. Beide haben Bereiche, in denen sie frei hantieren können (bei der WMF z.B. die Verwaltung der Server). Grundlegende Fragen der WP-Oberfläche hingegen sollten nur mit Absprache & Einverständnis beider Seiten gemacht werden, und die Position des Suchfeldes gehört mMn mit dazu. (d.h. auch: diese Umfrage hätte vorher stattfinden müssen)
    Das MB wird nach diesen Überlegungen zukünftig nicht mehr behaupten, man könnte nach einem Beschluss schnell einen Edit machen und dann wäre der Gemeinschaftswille umgesetzt. Ein MB wird es trotzdem bleiben, die Beschlüsse würden sich bei entspr. Mehrheit in einer Art Petition an die WMF ausdrücken, die auf dieses MB verweisen. (Dass Petitionen wirksam sein können, obwohl sie keine verbindliche Entscheidung darstellen, kann man z.B. hier sehen.)
  • Eigentlich müsste man ;) nur die Einstellungen, die jetzt drin sind, als Modifikation anbieten. Wie bisher sind das vector.js und vector.css.
  • So war es gedacht. Der Hintergrund ist das ursprüngliche Thema des MBs: Die Position des Suchfeldes, mehr nicht. Sowohl die Lösung mit den „ausgelagerten“ Schaltflächen als auch das „alles-in-einem-Suchfeld“ hat seine Vorteile, von daher bieten sich bei 2 Suchfeldern auch beide Lösungen an. Wenn sich aber hier mehrere Benutzer im Falle eines Suchfeldes für die Schaltflächen-Lsg. aussprechen, kann man es auch einbauen.
Ich werd´ das MB wohl komplett überarbeiten müssen, lass´ mir eine Woche Zeit. Außerdem werde ich die WMF bitten, die Lösungen mit den 2 Feldern genauer zu prüfen. Erik Möller hatte dazu schonmal per Mail kurz Stellung genommen, allerdings könnten derartige Tests Monate dauern – was angesichts der Wichtigkeit des Suchfkt. für die WP vllt. sogar angemessen ist, im Gegensatz zu unreflektierten Entscheidungen… wobei ein MB diese Prüfung durchaus beschleunigen könnte :-) Gruß, ggis 21:49, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fundstück

[Quelltext bearbeiten]

Anno 2007 hatte schon mal jemand die Idee, das Suchfeld nach oben rechts zu setzen. Finde ich ganz lustig. Gruß --Entlinkt 05:27, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten