Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Umbenennung der Wiederwahl in Neuwahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Chaddy in Abschnitt MB archiviert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiederwahl vs. Neuwahl

[Quelltext bearbeiten]

Der Änderungsvorschlag ist nicht durchdacht. Adminwiederwahlen sind tatsächlich Wiederwahlen. Es soll kein Amt neu gewählt werden, sondern einfach die betreffende Person im Amt bestätigt werden. Eine Neuwahl wäre dagegen auch mit einem (vorherigen) formellen Ende der Amtszeit verbunden, was aber nicht der Fall ist. Ich würde den Begriff Wiederwahl daher durchaus so lassen. -- Chaddy · DDÜP 14:22, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Komplett +1. Haben wir keine dringenderen Probleme? --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 23:14, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1 und hier ein Beleg, dass Wiederwahl hier richtig verwendet wurde: [1]--µ12 (d) 23:59, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+ 1 zu Chaddy, 14:22, 7. Aug. 2015 (MESZ) -- Peter 06:56, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die beiden Begriffe haben durchaus ihre Berechtigung und es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum es nötig sein sollte, die präzise Unterscheidung verwässern zu wollen. Mich erinnert das sehr stark an den „Genderwahn“, wo man letztlich auch nicht mehr weiß, ob ein Weibchen oder ein Männchen gemeint ist. ein lächelnder Smiley  --M@nfred (Diskussion) 07:12, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich vermute, du hast das mit dem Gendern nicht so ganz verstanden...
Aber was hat das eine mit dem anderen zu tun? -- Chaddy · DDÜP 13:36, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zulu scheint mit seinen 6 neuen/wiedererweckten MBs recht langweilig, oder? Aber mal zum Thema: Auch ich sehe hier keinen echten Änderungsbedarf. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) 14:41, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, ich habe das sehr wohl verstanden und daher schreibe ich auch nicht „MinisterIn“ sondern „Minister“ oder „Ministerin“, denn nur dann weiß man, was ich konkret meine. Daher ist auch zwischen „Wahl“, „Neuwahl“, „Wahlwiederholung“, „Wiederwahl“ etc. zu unterscheiden, damit man weiß, was konkret gemeint ist. Schließlich scheinst Du bei meinem Statement das ein lächelnder Smiley  übersehen zu haben. Alles klar? LG --M@nfred (Diskussion) 14:43, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn das Geschlecht bekannt ist und auch nur diese eine Person gemeint ist, dann wird nicht gegendert. Insofern verstehe ich dein Argument nicht... -- Chaddy · DDÜP 23:14, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag ist durchdacht. Hier noch mal klarer und mit Belegen.

Bitte nicht böse sein, lieber Zulu55, aber ich klicke mich aus dieser Disk aus, weil ich sehr wohl weiß, worin der Unterschied zwischen „Wahl“, „Neuwahl“, „Wahlwiederholung“, „Wiederwahl“ etc. besteht. Ich bin jedenfalls dafür, daß man in jedem Fall das Kind beim richtigen Namen nennen soll. Wenn jemand erstmals für eine Funktion kandidiert, dann ist das eine „Neuwahl“ und wenn er dann für eine neue Funktionsperiode (mit oder ohne dazwischenliegender Abstinenz) kandidiert, dann ist es eben eine „Wiederwahl“. Nur so erkennt man allein schon aus der Art der Wahlbezeichnung, ob der Kandidat bereits Erfahrung hat (Wiederwahl) oder ob er in dieser Funktion Neuling ist. Also nix für ungut, aber das ist eben meine Meinung zu diesem Thema. Lieben Gruß und noch eine ersprießliche Diskussion wünscht --M@nfred (Diskussion) 15:44, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Duden widerlegt ebenfalls deine Argumentation: "das Wiederwählen; das Wiedergewähltwerden; Beispiel: sich zur Wiederwahl stellen" [2]. Der Begriff kann ganz einfach beides bedeuten. -- Chaddy · DDÜP 23:14, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn schon, dann doch bitte Bestätigungswahl. --MGChecker – (📞| 📝| title=Bewertung) 22:18, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn ein bisheriger Amtsinhaber sich einer erneuten Wahl in dasselbe Amt stellt, dann sagt man nicht „Ich stelle mich zur Neuwahl“, sondern „Ich stelle mich zur Wiederwahl“. Das ist der übliche Sprachgebrauch. Die Argumentation für das Meinungsbild beruht auf einem Missverständnis: Der Begriff „Wiederwahl“ kann sowohl das Ergebnis der Wahl als auch den Vorgang der Wahl bezeichnen. Das Argument, „Wiederwahl“ bezeichne nur eine erfolgreiche Wiederwahl, gilt nur im ersten Fall, nicht aber im zweiten Fall. Eher wäre es treffend, die Wiederwahlseite in „Abwahlseite“ umzubenennen. Aber ehrlich: Wenn wir keine anderen Sorgen haben, scheint es der WP ja blendend zu gehen... --Jossi (Diskussion) 18:12, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unabhängig von den Ansichten/Überzeugungen/Belegen für eine korrekte Bezeichnung: Ist es das Wert, mit einer Umfrage dazu ca, 150 Leute zu befassen/von der Arbeit abzulenken? MfG --H.Parai (Diskussion) 22:48, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe die Frage nicht als eines der dringenderen Probleme an. Ansonsten - wenn "die SPD-Basis Neuwahlen anstrebt," dann will man den/die Betreffenden (vorzeitig?) loswerden - durch Wahl von anderen für das Amt. Bei uns ist die Zahl der Admin-Posten nicht festgelegt, und man kann einen Admin nicht durch Neuwahl eines anderen Admin loswerden, sondern nur durch Verweigern seiner Wiederwahl. Ich halte die Bezeichnung für völlig korrekt. Gruß --Zerolevel (Diskussion) 12:57, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Neuwahl, Wiederwahl

[Quelltext bearbeiten]

Eine Neuwahl bezieht sich auf das Amt. Der Bundestag wird neu gewählt. Bei einer Wiederwahl zielt der sprachliche Ausdruck auf die Person: Bei der Wahl zum Bundestag wurde der Kandidat X wiedergewählt. Wir haben hier zu berücksichtigen, daß wir keine allgemeinen Wahlen haben, sondern jeder Admin extra zu einem eigenen Turnus gewählt werden kann. Das wäre dann doch eigentlich eine Bestätigung. Es steht ja nicht zur Wahl gegen Kandidat X oder Y; das wäre eine Wahl. Es ist aber doch anders: Zur Wahl steht nur ein Kandidat, und das Wahlvolk darf nur Ja oder Nein (oder nichts) sagen. Da wählt der Wähler nicht zwischen Kandidaten aus, sondern darf lediglich einen Kandidaten küren oder eben nicht. Ist das aber eigentlich eine Wahl? Auch wenn ich der Bemühung um sprachliche und begriffliche Klarheit durchaus etwas abgewinnen kann, bin ich doch der Meinung, daß der Sachverhalt nicht ordentlich erfaßt wurde. --Freud DISK Konservativ 21:04, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unglaublich ...

[Quelltext bearbeiten]

... wie man auf die Idee kommen kann, wegen solch einer Lappalie ein Meinungsbild zu erstellen. Ist euch langweilig? Habt ihr nichts Besseres zu tun? --84.161.147.185 12:09, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ankündigung Verschiebung nach eingeschlafene Meinungsbilder

[Quelltext bearbeiten]

Da die Diskussion seit über 6 Wochen eingeschlafen ist werde ich das Meinungsbild nach eingeschlafen Meinungsbilder verschieben wenn die Diskussion / Ausarbeitung in den nächsten 2 Wochen nicht wieder aufgenommen wird. --Neozoon (Diskussion) 21:37, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

wurde verschoben --Nhfflkh (Diskussion) 15:58, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

MB archiviert

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem an diesem MB-Entwurf schon seit langer Zeit nicht mehr gearbeitet wurde und er somit offensichtlich nicht mehr weiterverfolgt wird, habe ich ihn dorthin archiviert. -- Chaddy · DDÜP 01:08, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten