Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Verhindern des Hotlinking

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Superbass in Abschnitt Bildungslücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiederkehrende Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

FYI: Auf Commons gibt es die (allerdings wenig gepflegte bzw. mutmasslich überhaupt genutzte) Seite c:Commons:Recurring proposals, auf der Vorschläge gesammelt werden, die immer wieder mal gemacht werden, damit sie nicht jedes Mal auf's Neue diskutiert werden müssen. Dort findet sich als dritte Eintrag der Punkt "Disabling Hotlinking". Dort wird zu den "costs and benefits of Commons allowing hotlinking" auf folgende Diskussion verwiesen: m:Meta:Babel/Archives/2008-12#Proposal to disable hotlinking. --YMS (Diskussion) 12:46, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ist das nicht genau die Methode, mit der im Wikiversum behauptet wird, sich lizenzkonform zu verhalten?

[Quelltext bearbeiten]

Das Einbinden des Bildes von einem fremden Ort aus entspricht ja so ziemlich genau dem üblichen Vorgehen in der deWP. Das Bild liegt woanders, nämlich bei Commons, dort sind auch die ganzen erforderlichen Lizenzangaben, und mit der Einbindung von dort, sowie der direkten Ein-Klick-Verlinkung auf das fremde Projekt wird vorgeblich die CC-BY-SA eingehalten. Wer also versucht, sich vorbildlich zu verhaltzen, und genau so vorzugehen, wie wir das hier in der deWP tun, wird damit schon zum Opfer einer Abmahnfalle, verstehe ich das recht? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:27, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kurzfassung, da mobil: Imho willigt man mit den Nutzungsbedingungen in eine Exklusivvereinbarung mit der WMF ein, die diese Form (erste Namensnennung nicht auf der Seite sondern im Mediaviewer) gestattet. Dies ist aber nicht auf Dritte übertragbar. Hotlinks sind keine Form der Namensnennung, auch wenn das so missverstanden wird. Das Problem mit den Hotlinks ist weiters, dass manche Leute offenbar direkt aus der Google-Bildersuche den Direktlink entnehmen und nie bis zu Commons vordringen. Kurzum: Wenn es im Zusammenhang mit Hotlinks regelmäßig zu Lizenzverstößen kommt, dann sollten diese unterbunden werden. -- Vertretung LH (Diskussion) 19:23, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Sänger: Wie kommst Du darauf, dass das "üblichen Vorgehen in der deWP" entspricht? Mit der Nutzung in der deWP hat das eh nichts zu tun Sinn, weil es ja dasselbe Projekt und der gleiche Server ist - es geht also nur um die Server und Websites von Dritten. Das übliche Vorgehen habe ich da noch nicht analysiert, aber das, um was es hier geht, ist laut unseren eigenen Richtlinien ausdrücklich unerwünscht. // Martin K. (Diskussion) 19:34, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das ist die juristische Fabuliererei mit kaum nachvollziehbaren Winkelzügen, mit der das hier gerechtfertigt wird, so wie ja auch einige dieser Millionenbetrüger behaupten, Cum-Ex wäre legal, und dies eventuell sogar durchbekommen. Das ist aber für einen normalen Benutzer nicht wirklich einsichtig, natürlich kann davon ausgegangen werden, dass die deWP die Bilder lizenzkonform nutzt, also eine identische Benutzung auf einer eigenen Seite auch entsprechend korrekt sein muss. Und das Commons diesbezüglich identisch ist mit der deWP ist ja nun wirklich keine triviale Aussage, die sich sofort aufdrängt, aber darauf beruht diese um siebzehn Ecken gedachte juristische Rechtfertigung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:47, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hotlinking bedeuted, dass der Nachnutzer seine Daten überhaupt nicht selbst hosted, sondern sie nur verlinkt und beim Aufruf der Seite von einem externen Server laden lässt. Und wenn das nicht (wie z.B. von YouTube) ausdrücklich so erwünscht ist, nutzt er so nicht nur fremde Werke, sondern klaut auch fremde Bandbreite und verursacht dem Betreiber des ursprünglichen Servers damit reale Kosten. Und das ist aus gutem Grunde nicht erwünscht.
Und um mal auf Deine Cum-Ex-Analogie zu kommen. Die sehe ich hier eher bei den ertappten Urheberrechtsverletztern, die sich versuchen mit irgendwelchen juristischen Winkelzügen rauszureden. Es ist doch eigentlich ganz einfach: Wenn jemand eine frei-lizensiertes Werk nutzen will, muss er selbst den Urheber und die Lizenz nennen. Und das kann er schlechterdings nur dort, wo er auch die presserechtliche Verantwortung trägt, nämlich auf seinem eigenen Server.
Und mal ganz ehrlich: Die Schuld grundsätzlich hier bei uns und nie beim Nachnutzer zu suchen ist doch albern! Es gibt eine ganz einfach Regel und wer sich an die hält, umgeht alle diese Probleme: "Wenn ich etwas nicht verstehe, frag ich jemanden der sich damit auskennt, oder ich lass die Finger davon." // Martin K. (Diskussion) 20:27, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Komisch, im Absatz zwei weiter unten sagst Du, Commons sei ein anderes Projekt, wir hier wären nicht zuständig. Hier basiert Deine Argumentation darauf, dass beide gleich sind, die deWP also kein Hotlinking betreibt. Wie soll diese Dialektik von jemandem verstanden werden, der nicht so tief in Metadiskussionen steckt wie Du und ich? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:38, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Sänger: Dass es einen Unterschied zwischen der inneren Organisation und dem äußeren Auftreten gibt, ist Dir hoffentlich klar?! In jeder Institution ist nicht jede Abteilung gleichermaßen für alles zuständig, das ändert aber nichts daran, dass im Zweifel die Institution haftet.
Außerdem habe ich auch nicht auf Commons verwiesen (das war mein Vorredner) sondern auf die WMF (also den Betreiber beider Wikis) und geschrieben, dass es unsinnig ist hier ein Meinungsbild zu diesem Thema zu machen. Zum einen, weil ein Meinungsbild hier Kanonen auf Spatzen wäre und zum anderen, weil es da erst mal viele technische Fragen zu klären gilt, bevor man abschätzen kann, ob das irgendwie sinnvoll zu realisieren ist. // Martin K. (Diskussion) 19:09, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ist das in MediaWIki implementiert?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das eine bestehende Funktion von MediaWiki? Oder ist dieses MB eine verdeckte Aufforderung an WMF, diese Funktion durch die Entwickler erst bauen zu lassen? Grüße --h-stt !? 20:04, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Meiner Einschätzung nach ist das keine Funktion, sondern eher sowas wie eine Servereinstellung, die die Anfrage-Header analysiert und Anfragen, die über auf Fremden Servern gehostet Sites reinkommen blockt. Ich meine mich errinnern zu können, dass sowas in extrem Fällen schon praktiziert wird. // Martin K. (Diskussion) 20:27, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dazu muss der Referer ausgewertet werden; das ist aber eher so ein 95%-Ding, da einige Personen den abgeschaltet haben und die WMF sich dann entscheiden müsste denen gar keinen Bilder mehr zu zeigen oder Alle. Praktisch gesehen sollte man solche Spielchen lassen. --DaB. (Diskussion) 14:52, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was hat die deutschsprachige Wikipedia damit zu tun

[Quelltext bearbeiten]

... dass Dritte Bilder von Commons direkt in ihre Webseiten einbinden? Falls die Antwort "Nichts" ist, dann ist ein MB auf de.wikipedia die falsche Plattform für diese Frage. --dealerofsalvation 20:13, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sehe ich grundsätzlich ähnlich. Daher habe ich daher anderen Orts auch schon empfohlen, das erstmal auf dem kleinen Diesntweg mit der WMF zu besprechen. // Martin K. (Diskussion) 20:27, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich verstehe es auch als etwas anmaßend, in der deutschsprachigen Wikipedia eine Meinungsbild dazu zu veranstalten. Abgesehen von meiner inhaltlichen Meinung dazu kann das, wenn überhaupt, nur die Commons-Community entscheiden (und auch daran ist die WMF letztlich nicht gebunden). Jedenfalls ist es wohl kaum möglich, dass die Community der deutschen Wikipedia die Regeln für Commons bestimmt. Die enWP wählt ja auch nicht unsere Admins. Eddie 23:38, 17. Feb. 2017 (CET)
Ich halte nicht viel vom Meinungsbild-Entwurf, aber: Grundsätzlich spricht nichts dagegen, wenn die Community der deutschsprachigen Wikipedia die WMF per Meinungsbild zu irgendetwas "auffordern" möchte. Das MB hätte, würde es angenommen, den Charakter einer Petition, natürlich kann man die WMF damit zu nichts zwingen. Gestumblindi 01:40, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hotlinking ist nicht verboten

[Quelltext bearbeiten]

Nur kurz als Einwurf, weil der Inhalt des MB zur Zeit technisch auch gar nicht (sauber) umgesetzt werden könnte: Hotlinking ist von Seiten der WMF nicht verboten:

  • mw:InstantCommons: It is currently technically possible to load images directly from Wikimedia's servers in the context of any webpage. Such hotlinking is allowed, but it is problematic for multiple reasons:. Hervorhebung durch mich. Betrifft vor allem Drittwikis, die Dateien aus Wikimedia Commons direkt einbinden können.
  • meta:Don't delete redirects, Punkt 6: hotlinks from other websites. Gelöschte Dateiweiterleitungen brechen sofort hotgelinkte Dateien auf Drittseiten.

Natürlich ist und bleibt jeder Betreiber einer Drittseite für die Einhaltung der Lizenz selber verantwortlich. — Raymond Disk. 18:40, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Raymond: Wobei InstantCommons nach meinem Verständnis kein Hotlinking darstellt. Schließlich werden die eingebetteten Bilder nicht direkt vom Commons-Server geladen, sondern lokal gecached (inkl. der zugehörigen Bilddetailseite).
Aber im Grundsatz hast Du natürlich recht. Es gibt etliche Anwendungsfälle, in denen das direkte Laden vom Commons-Server sinnvoll ist. // Martin K. (Diskussion) 22:51, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ankündigung verschiebung nach eingeschlafene Meinungsbilder

[Quelltext bearbeiten]

Initiator infinit Gesperrt, keine Unterstützer und Diskussion eingeschlafen. Werde ich in 7 Tagen nach eingeschlafene Meinungsbilder verschieben wenn die Arbeit am MB nicht wieder aufgenommen wird.

Groetjes -Neozoon (Diskussion) 14:30, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Verschoben wie angekündigt. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:48, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bildungslücke

[Quelltext bearbeiten]

Ich kannte den Begriff bzw. seine Anwendung im Wikipedia Artikel-Namensraum bisher nicht. Wäre es nicht ein Gewinn, wenn in der Problembeschreibung ein Praxisbeispiel aufgenommen würde? --Superbass (Diskussion) 08:10, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten