Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Vorlage für Lebensdaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

als Option in anderes Meinungsbild aufnehmen?

[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Lebensdaten in biografischen Artikeln#Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage für Lebensdaten -- Aspiriniks (Diskussion) 12:49, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

ja, mir schien das aber schon komplex genung: parallel starten reicht mmn. auch: ausserdem ist es vom dort gefassten ergebnis unabhängig: die vorlage erlaubt, den allgemeinen beschluss mit eigenen einstellungen zu "overrulen", aber auch, im allgemeinen erscheinungsbild nicht auf einzelne empfindsamkeiten eingehen zu müssen, ohne diese zu ignorieren --W!B: (Diskussion) 02:22, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

So eine Vorlage haben wir ja schon

[Quelltext bearbeiten]

Sie heißt Personendaten.--80.149.113.234 14:01, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

nein, das ist die IB am ende des artikels, mit allen daten: hier geht es nur um die floskel "geboren/gestorben", die aber allerorten. steht doch im MB. wie kann man dass klarer formulieren? --W!B: (Diskussion) 05:42, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
schon klar. Ich meine nur, dass die Parameter samt Inhalt sich sehr ähneln und somit redundant sind. Vielleicht reicht ja eine Vorlage um alle Daten zu sammeln.--80.149.113.234 06:16, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
ach so, hab ich eh geschrieben, dass man die lebensdaten-darstellung der Vorlage:Personendaten auf dieser neuen vorlage aufsetzen lassen kann, beispielsweise auch dort – und unabhängig von beschluss zu einleitung und text – immer eine generalisierte variante wählt (wie das für IBs immer günstig ist: wir messen dort auch amerkanische seen nicht in acres; im text hingegen sollte das stehen), oder immer abhängig von nationalität, oder was auch immer: das kann, wie gesagt, ein zusätzlicher format-schalter machen. --W!B: (Diskussion) 08:35, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das alte Fass wird wieder aufgemacht

[Quelltext bearbeiten]

Hauptsächlich geht es wohl um die teilweise verhassten Symbole «*» und «†». Ein Meinungsbild dazu gab es schonmal; ausgewertet am 24. Mai 2010. Damit was Neues zur Diskussion steht, wird noch   mit reingepackt, auch eine Klassenzuweisung. Ein durchsichtiges Manöver. Wenn man Angst vor christlich definierten Zeichen hat, sollte man vielleicht zuerst mit der Jahreszahl anfangen ;-) --Slartibartfass (Diskussion) 18:27, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Slartibartfass: im gegenteil: es sind zwei neue am laufen: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Lebensdaten in biografischen Artikeln (schon mit nötiger unterstützeranzahl, also demnächst) und Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Umgang mit den Lebensdaten in der Einleitung von Biografie-Artikeln (wohl ein fork)
und im gegenteil, falsch interpretiert, es ist ein maneuver, die frage nach der erscheinung von der angst zu trennen, und denjenigen – mit angst vor christlichen zeichen, und auch denjenigen mit angst vor der angst vor christlichen zeichen – die möglichkeit zu geben, trotzdem für ein allgemeines erscheinungsbild zu stimmen.
exakt so, wie schweizer mit einer WP mit standard ß-schreibung leben können, sich aber nur"ss" anzeigen lassen können, wenn sie angst vor ß haben. das nenn ich eine moderne nichtausgrenzende demokratische lösung (mehrheitsentscheid mit rücksicht auf die minderheit): seither ist ruhe im schweizer-der-schweiz-lager. wär schön, wenn die WP-community es schafft, für ersteres ebenso viel sittliche reife zu zeigen (dass ich wenig hoffnung hab, ist was anderes, natürlich werden die beiden MBs durchfallen, alles bleibt beim alten -- der mehrheit ists sowieso wurscht -- und der streit der fundamentalistischen randgruppen beider couleur geht weiter)
mit letzterem hast du aber völlig recht: inkludiert man datum in die vorlage, können sich zb. orthodoxe christen (mancher denomination) alle lebensdaten auch julianisch anzeigen lassen (aber mit «*/†»), oder muslime oder jüdische gläubige auch nach ihrem kalender (ohne «*/†»): wär nur ein bisserl mehr programmierarbeit, die module zur umrechnung liegen bereit im fundus --W!B: (Diskussion) 09:33, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Monat als Ziffer oder Wort

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es dann nicht möglich gleich den Monat als Zahl zu schreiben. Dann wäre es möglich abhängig von Einstellung den Januar oder Jänner anzuzeigen und das Problem, das manche dauernd umlernen müssen  ;-) wäre erledigt. --K@rl 09:54, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

jepp, all das ist möglich: es ist nur der aufwand, es irgendwo zu implementieren. aus der benutzereinstellung lang=de-AT auszulesen, ist für scripte heute keine hexerei mehr --W!B: (Diskussion) 01:52, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gefährliche Schematisierung

[Quelltext bearbeiten]

Solche Schematisierungen sind nicht ungefährlich. Jetzt nach Hekatomben von Personenartikeln so etwas einzuführen, ist ohnehin von zweifelhaftem Wert, wenn nicht ein Bot die älteren Artikel umstellt. Es gibt inzwischen eine Unzahl von Vorlagen. Ich käme kaum noch dazu, den Artikeln einen Inhalt zu geben, wenn ich all die möglichen Vorlagen für Info-Kästen, Literaturangaben usw suchen, einfügen und ausfüllen würde.

Und dann die Varianten: Wie ist's mit julianischem und gregorianischem Kalender? Mit "um 1500" "vor" oder "nach" oder "zwischen … und …"? Bei einigen Heiligen ist nur das Jahr geschätzt, also "15. März 1627 oder 1628"? "erstmalig urkundlich erwähnt"? Ich sehe schon bei der Literaturvorlage, dass sie wesentlich umständlicher auszufüllen ist, als wenn ich bisheriger Form den Autor und das Buch hinschreibe. Ich will schließlich Inhalte vermitteln und nicht Formulare ausfüllen. Fingalo (Diskussion) 09:02, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Was soll da "gefährlich" sein? Der große Vorteil dieses Vorschlags ist die NEUTRALE Eingabe und Ausgabe in DER FORM, DIE EINEM GEFÄLLT. Ob man jetzt:
  • ( * oder geb. [[1. April]] [[1234]] in [[Musterdorf]]; † oder gest. [[24. Dezember [[1269]] ebenda)]] oder
  • {{Lebensdaten|1|April|1234|in [[Musterddorf]]|24|Dezember|1269|ebenda}}
eingibt ist egal. Zweiteres ist sogar schneller und übersichtlicher. Bei unklaren oder fehlenden Daten gibt man z.B "-" für "keine Daten" und "1010/1017" für "von 1010 bis 1017" ein. Das war ja bisher auch so. {{-|-|2014}} wäre das Jahr 2014.--Hannes 24 (Diskussion) 20:50, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Hannes 24: sic. und viel mehr, sollten schwesterprojekte mitziehen, kann man exakt diese vorlage in jeder sprache verwenden, daher ist numerisch
  • {{Lebensdaten|01|04|1234|in Musterddorf|24|02|1269|ebenda}}
noch besser: nur floskeln wie in und ebenda muss man dann in seine sprache übersetzten. da zb. auch auf commons endlich der trend zu internationalismus anstatt en=weltsprache-hegemonie geht, und auch zentral viel an i18n-automatismen gearbeitet wird, kann man den baustein auch dort verwenden: langfristig wird man also (so mein traum) auf allen projekten damit (oder einer vergleichbaren version) hantieren können. später auf eine andere vorlage umzustellen (die us-zentrale liebt es, unsere ideen aufzugreifen, aber dann doch andes umzusetzen) ist dann aber keinerlei problem mehr: sobald auch maschinenleserlich codiert, ist das umschreiben eine reine formsache.
es ist halt so, dass wir hier in allererster linie ein internationales projekt sind, und der aufwand, weltweit verstanden zu werden, ist halt ein klein bisserl höher. natürlich wird es ein ausfüll-helferlein geben, aber um etwas quelltext lernen kommt man in der WP nicht herum: ich finde es eh schon erstaunlich einfach, in anderen sprachen zu editieren, und noch viel einfacher, aus anderen sprachen zu importieren.
ausserdem, @Fingalo:, besteht keine pflicht den baustein zu verwenden (im sinne dessen, dass man dafür bestraft wird, es nicht zu tun): es wird genug kollegen geben, die das machen werden. das MB sagt nur ausdrücklich, sollte der baustein wo stehen, wird nicht rückgebaut auf hart-codiert (im MB #Vorschlag. letzter satz): fremdsprachen lesen ist immer einfacher als schreiben, das betrifft auch computersprachen: und die intuitive lesbarkeit des bausteins war mir ein anliegen in der konzeption --W!B: (Diskussion) 02:12, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Neutrale Symbole

[Quelltext bearbeiten]

Bei drei gleichzeitig sich in der Vorbereitung zum Thema befindlichen Meinungsbildern, fällt es schwer, die richtige Stelle für einen Vorschlag zu finden. Ich bin also eher zufällig hier gelandet und hoffe zumindest nicht ganz falsch zu sein.

Wie wäre es denn für Geburt und Tod neutrale (also nicht religiös belegte) Symbole zu finden? Mein konkreter Vorschlag wäre das Unicode-Zeichen U+2197 (8599, NORTH EAST ARROW) für die Geburt und U+2198 (8600, SOUTH EAST ARROW) für den Tod. --Zone42 (Diskussion) 15:16, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Abgesehen von der Theoriefindung bei selbst entworfenen Symbolen; in erster Linie unneutral sind nicht erst die jeweils gewählten Symbolen, sondern bereits durchgängige Einheitlichkeit ist unneutral, unabhängig von den jeweils gewählten Symbolen, Rosenkohl (Diskussion) 17:17, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Aha.-- Leif Czerny 18:41, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber den Satz verstehe ich nicht. Warum sollte eine Einheitlichkeit nicht neutral sein? -- Zone42 (Diskussion) 17:47, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Zone42: selbst wenn neutral, problem ist, dass niemand sie versteht: in erster linie schreiben wir für den leser. und da es beschlüsse gibt, dass wir keine platzprobleme haben, und insbesondere abkürzungen (bzw., usw.) zumindest im fliesstext ausgeschrieben werden sollten, besteht wenig anlass, in dem falle, dass die WP "*/†" ablehnt, nicht gleich "geboren/gestorben" hinzuschreiben.
aber wie gesagt, die vorlage soll die möglichkeit geben, dass der einzelne (angemeldete) benutzer in seinen einstellungen präferenzen setzt, es ist also technisch dann problemlos möglich, dass du dir privat für dich die daten mit diesen beiden zeichen (oder beliebig anders) anzeigen lässt. --W!B: (Diskussion) 01:50, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

aus den Personendaten am Artikelende per Bot erstellen

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht effizient die erste Artikelzeile gleich per Bot aus den bereits vorhandenen Personendaten am Artikelende erstellen? Das wäre eigentlich eine sehr elegante und pragmatische Lösung. Wir haben aber noch das Zusatzproblem(chen) mit den Daten im Julianischen Kalender. -- Ilja (Diskussion) 10:15, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Ilja Lorek: (verzeih die funkstille): ja, das ist beabsichtigt, wie auch schon im MB steht (siehe technische Hinweise bei #Vorschlag und

„Die Ersetzung im Quelltext wird angesichts der zahlreichen Personenartikel aufwändig. Dieser Aufwand wird aber, sollte Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in biografischen Artikeln einen neuen Konsens ergeben, sowieso notwendig, kann also in einem erledigt werden.“

in #Pro und Contra der beiden Varianten.
wenn man ersetzt, dann zumindest botunterstützt; vollautomatisch geht es sicherlich nicht, dazu ist die angabe in der einleitung zu vielgestalt, dort wird ja oft viel mehr angegeben als in der personendatenbox am ende: die grundstruktur kann man so vorgeben.
eine vorlage kann aber problemlos auf julianisch umrechnen, dazu gibt es einfache formeln.--W!B: (Diskussion) 01:44, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ankündigung Verschiebung nach Eingeschlafene Meinungsbilder

[Quelltext bearbeiten]

Der Initiator hat das Meinungsbild nur an zwei Tagen bearbeitet, sein letzter Edit am Meinungsbild am 12.September liegt mehr als zwei Monate zurückliegt. Sein letzter Diskussionsbeitrag war vor fast 3 Monaten. Ich werde das Meinungsbild in 14 Tagen anch eingeschlafene Meinungsbilder verschieben, wenn die Diskussion und Arbeit am Meinungsbild bis dahin nicht wieder aufgenommen wurde. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:43, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Neozoon: danke für die benachrichtigung. ich würde es gerne bestehen lassen, bis Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in biografischen Artikeln gestartet wird: die beiden sind ja miteinander verknüpft: sollte das format der lebensdaten geändert werden müssen, kann man gleich auf vorlage umstellen. sollte es abgelehnt werden, haben die initiatoren noch immer die möglichkeit, diese variante zu propagieren. wenn sie das nicht wollen, ist es wahrlich hinfällig. und wenn das andere MB eingemottet wird, kann man dieses sowieso gleich mitarchivieren --W!B: (Diskussion) 01:35, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Verschoben wie angekündigt

--Neozoon (Diskussion) 01:16, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

MB archiviert

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem an diesem MB-Entwurf schon seit über einem Jahr nicht mehr gearbeitet wurde und er somit offensichtlich nicht mehr weiterverfolgt wird, habe ich ihn dorthin archiviert. -- Chaddy · DDÜP 21:57, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag für Jüdische Biographien

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor bei bekannten jüdischen Persönlichkeiten die Lebensdaten so als Vorlage zu nehmen. Beispiele Salomo Sachs und Meno Burg

hier den Davidstern mit Dezimal HTML Code ✡

--Birkho (Diskussion) 15:24, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten