Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Weiterleitungen von Spitznamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von David Seppi in Abschnitt Stimmberechtigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelfallentscheidung? Notwendig?

[Quelltext bearbeiten]

Bedarf es für ein paar Weiterleitungsseiten tatsächlich eines MBs? Die genannten Beispiele kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Schäublone und Zensursula leiten auf ein und das gleiche relevante Lemma weiter, nicht auf die jeweiligen Menschen. Der Artikel Birne existierte auch schon ohne die Helmut Kohl-Info, die ist halt nur zusätzlich drin.

Die Roten Beispiele sollen aber, nach MB-Vorschlag, direkt zu den Menschen führen. Das ist ein ganz anderer Fall.

Die ganzen Roten Begriffe kannte ich noch nicht, die bereits blauen hingegen schon. Da stelle ich mir also soweiso shconmal die Relevanzfrage. Muss aber auch betonen, das mich die Existenz der Lemmata trotzdem nicht stören würde.

Zitat aus dem MB: Beispiele für nicht angelegte oder gelöschte Weiterleitungen. Die roten Beispiele wurden noch nie gelöscht, bzw. waren noch nie existent (ich hab sie alle angeklickt). Sie sind also tatsächlich eher unbekannt.

Um wie viele dieser Wörter geht es denn überhaupt? 10? 20? Oder 500? Nur im letzteren Fall, also Größenordnung mehrere 100 oder mehr, halte ich ein MB für überhaupt notwendig.

Jetzt noch ein konkreter Vorschlag: Wenn man eine gute Quelle angeben kann, die diese Bezeichnung benutzt, kann man das im Artikel des jeweiligen Menschen darlegen und auch die Weiterleitung einrichten. In allen anderen Fällen nicht. --maststef 13:11, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich fürchte, im aktuellen Zustand wird das MB schonungslos abgelehnt. Das Problem ist aber doch auch, wo man die Grenze von neutralem und negativem Spitznamen zieht, was ist z. B. Grinse-Klinsi? Oder Bomber der Nation? Außerdem gibt es viele Spitznamen, die nur ganz kurz in den Medien präsent waren, z. B. Roy Vorbei, Tore-Toni. Ok, die Beispiele sind jetzt alle aus dem Fußballbereich, sorry :-) Στε Ψ 22:34, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Bedarf es für ein paar Weiterleitungsseiten tatsächlich eines MBs?" - ja, vergleiche

und die Edierkämpfe in den Versionsgeschichten der drei Lemmata.

"Schäublone und Zensursula leiten auf ein und das gleiche relevante Lemma weiter, nicht auf die jeweiligen Menschen." - Du meinst vermutlich: nicht auf die jeweiligen Personenartikel. Es sind aber nicht neutrale Bezeichnungen.

"Der Artikel Birne existierte auch schon ohne die Helmut Kohl-Info, die ist halt nur zusätzlich drin." - Es geht hier überhaupt nicht über die Erwähnung Helmut Kohls auf der Seite Birne, sondern um die Erwähnung auf der Seite Birne (Begriffsklärung).

"Die Roten Beispiele sollen aber, nach MB-Vorschlag, direkt zu den Menschen führen. Das ist ein ganz anderer Fall." - Wohin die nicht Beispiele für Weiterleitungen führen würden wenn sie angelegt würden, ob auf Personenartikel oder auf andere Lemmata ist nicht klar, und zweitrangig. Entscheidend ist, daß sich die Enzyklopädie keine nicht-neutralen Bezeichnungen zu eigen macht.

"Die ganzen Roten Begriffe kannte ich noch nicht, die bereits blauen hingegen schon. Da stelle ich mir also soweiso shconmal die Relevanzfrage." - Vermutlich darf man Dir dann zu einer relativen Jugendlichkeit gratulieren. Etwa im Archiv des Spiegel sollte die Namen aufzufinden sein.

"Die roten Beispiele wurden noch nie gelöscht, bzw. waren noch nie existent (ich hab sie alle angeklickt)." - Das ist mir später auch aufgefallen, andererseits habe ich auch einige mir bekannte, relativ bösartige, schon einmal angelegte Weiterleitungen von außerhalb des Politik-Bereich dort nicht aufgeführt, um nicht ohne zwingenden Grund das Niveau der Meinungsbild-Seite unnötig zu senken.

"Sie sind also tatsächlich eher unbekannt." - Nur für zeitgeschichtliche BRD-Laien, siehe oben.

"Um wie viele dieser Wörter geht es denn überhaupt?" - Mir sind diese drei bekannt.

"Wenn man eine gute Quelle angeben kann, die diese Bezeichnung benutzt, kann man das im Artikel des jeweiligen Menschen darlegen und auch die Weiterleitung einrichten." - Diese Bezeichnungen werden in guten d.h. seriösen Quellen nur zitiert, aber von diesen Quellen nicht selbst benutzt.

"Das Problem ist aber doch auch, wo man die Grenze von neutralem und negativem Spitznamen zieht, was ist z. B. Grinse-Klinsi? Oder Bomber der Nation?" - Bei "Bomber der Nation" weiß ich auch nicht genau, ob eine negative Bedeutungskomponente gemeint ist. Als Reminiszenz zu Bomberpiloten des 2. Weltkrieg bestimmt, andererseits wurde das Wort '72 wohl eher ohne diese WKII-Assoziation verwendet. Anders sieht es vielleicht bei Bum-Bum-Becker aus. Ich erkenne hier aber kein großes Problem für das Meinungsbild, das nur eine allgemeine Richtlinie geben, und deutlich machen soll, daß nicht-neutrale (also sowohl negative als auch positive) Spitznamen ungeeignet sind.

Grüße --Rosenkohl 23:11, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

An dieser Stelle sollte auch erwähnt werden, dass vor nicht allzu langer Zeit das Feld "Spitzname" aus der Infobox Fußballverein entfernt wurde. Mit den gleichen Argumenten wie hier, was ich ebenfalls für sehr sinnvoll erachte. Στε Ψ 00:53, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Warum bedarf es wegen Löschdiskussionen von ein oder zwei Begriffen gleich eines MBs? Ob Birne oder Birne BK ist doch egal, es ging mir daraum, dass bereits ein Artikel existiert hat, den kann man natürlich dann erweitern - aber ganz neu anlegen wegen sowas muss nicht sein. Die Lemmata müssten dann ja entweder direkt zur Person führen oder zu einem Ereignis/Affäre, was dieser Person diesen Namen verschafft hat und was in diesem Artikel dann auch erläutert wird - dann ist die WL natürlich unanfechtbar. WIe gesagt, anders ist es, wenn der Begriff sonst nirgendwo innerhalb der WP erwähnt - warum sollte dann die WL plötzlich nötig sein? Es geht also um Drei Wörter - da ist man mit Drei EInzellfallentscheidungen schneller und direkter, als mit einem MB. Wenn seriöse Quellen diese Begriffe zitieren, dann reicht das, um in den Artikel aufgenommen zu werden - und dann kann die WL auch eingerichtet werden. Ich sehe immernoch nicht, warum das ein großes Pronlem darstellt.
Einfaches Flussdiagramm, um sowas zu entscheiden:
Im Artikel und belegt ---Ja---> WL einrichten.
                      --Nein--> WL nicht einrichten.
--maststef 09:18, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mastef, Du verstehst offenbar nicht daß Wikipedia kein Wörterbuch ist. Ein Wörterbuch verschlagwortet alle existierenden und relevanten Wörter eine Sprache, gleichgültig ob es sich dabei um neutrale oder nichtneutrale Bezeichnungen für bestimmte Gegenstände handelt. Eine Enzyklopädie dagegen legt Artikel nicht über Wörter, sondern über die realen Gegenstände selbst an, und bezeichnet diese Gegenstände auf neutrale Weise. Daher sind nicht-neutrale Bezeichnungen als Artikeltitel oder auch als Weiterleitungen nicht statthaft. Dies ist zwar eingentlich ein Konsens, nur leider ist dieser Konsens in einigen Fällen bisher nicht durchgesetzt worden. --Rosenkohl 13:34, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erstmal: Was ist denn deine eigene Meinung? Hast du das MB angelegt, weil du die WLs willst oder weil du sie nicht willst? Ich bin davon ausgegangen, dass du als MB-Initiator für Pro Weiterleitungen bist - deswegen bin ich gerade nach deinem letzten Beitrag etwas verwirrt. Ich weiß auch, dass WP kein Wörterbuch ist. Eben drum bin ich ja weder für Pro noch für Kontra, sondern für Einzelfallentscheidung. Ich glaube also, wir reden hier an einander vorbei. ;) --maststef 21:41, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe doch den Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterleitungen von Spitznamen#Beschluß vorgeschlagen, nach dessen Annahme diese Weiterleitung "Zensursula", "Schäublone" und die Erwähnungen in "Birne (Begriffklärung)" gelöscht werden könnten, --Rosenkohl 11:37, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Völliger Schwachsinn

[Quelltext bearbeiten]

Gerade die beiden Artikel, die hier einige unbedingt weg haben wollen (Schäublone und Zensursula) sind eben *keine* Schmähbezeichnungen der Person, sondern beziehen sich auf politische Aktionen, die mit diesen in Verbindung stehen. Mit den anderen gebrachten Beispielen hat das ganze also gar nichts zu tun. --TheK? 04:17, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stimmberechtigung

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird bei der Stimmberechtigung ein exklusives oder verwendet? (ENTWEDER allgemeine Stimmberechtigung oder Alternative) Damit wären jene vom Stimmrecht ausgeschlossen, die beide Bedingungen erfüllen (was auf die meisten hier zutreffen wird). --David Seppi 10:26, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten