Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Zusätzliche Seitenschutzstufe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Luke081515 in Abschnitt Formalismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vor dem Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Sichter oder mehr oder weniger

[Quelltext bearbeiten]

Also wenn man hier schon ein MB macht, könnte man natürlich auch überlegen, ob man die Hürde, so wie für Sichter, behält, oder diese aufweicht oder auch verschärft. Ich persönlich meine, dass die Sichterparameter voll ausreichend sind/wären, aber man sollte zum Problem nicht zwei MBs hintereinander anstreben ... -jkb- 00:51, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Meinug bin ich auch, momentan halten sich die Anforderung in der Mitte zwischen Trollschutz und Neulingeabschreckend. Das ist auch der Grund, warum MGChecker und ich die Sperrstufe bei den aktiven Sichter ansetzen wollen. Also wenn es ein MB zu dem Thema zu dem Thema geben sollte, von mir wird es nicht stammen..... Gruß, Luke081515 12:41, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1; man sollte hier nicht mehrere Dinge vermischen. --Morten Haan 🌍 Wikipedia ist für Leser da 16:07, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bloß keine Dinge vermischen! Sonst lehnt am Ende jeder eineinhalbste das Meinungsbild ab, weil es zu kompliziert sei. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 22:32, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
//BK// Na ja, mit der Einschränkung auf "aktive" (nicht passive) Sichter ist in etwa das, was ich meinte, geschehen. So OK. -jkb- 22:35, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Titel

[Quelltext bearbeiten]

Anstatt "Zusätzliche Sperrstufe" wäre so etwas wie "Zusätzlicher Seitenschutz / Stufe (für akt. Sichter)" (bitte formulieren) vielleicht besser, damit man es nicht mit Benutzersperren verwechselt, das würde, wie ich den Laden hier kenne, vielen passieren. -jkb- 23:38, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zusätzliche Seitenschutzstufe wäre passend. Dass um aktive Sichter geht, kann man ja dem Vorschlag entnehmen. --Morten Haan 🌍 Wikipedia ist für Leser da 23:44, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Titel: einverstanden; die "aktiven" waren vorhin nicht explizit da, jetzt ist es OK. -jkb- 23:47, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Morten Haan 🌍 Wikipedia ist für Leser da 23:50, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

- Ihr wisst schon -

[Quelltext bearbeiten]

, dass man, um editwars zu vermeiden, die jeweils aktuelle Artikelversion auch wieder "Entsichten" kann? Dass wir über einen Benutzernamensarum und diverse Konfliktschlichtungsmodule verfügen? Ich finde ja toll, dass ihr das Projekt verbessern wollt, aber Strukturändernungen sind nur dann sinvoll, wenn auch jemand in der Struktur arbeitet. Unsere bestehen Strukturen sind chronisch unternutzt: Wenige schreiben viel, und immer an den falschen Stellen. Filibustieren wird geduldet und als Engagement betrachtet, 80% der Admins versteht das Gebot der Unparteilichkeit als Regel, Konflikte weder zu kommentieren noch zu moderieren, man könnte sonst ja sein Anrecht verlieren, einen Beteiligten zu sperren. Warum sollte es uns mit einer neuen technischen Struktur besser gehen?-- Leif Czerny 08:01, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gibt's auch deutsch: Filibuster --Peter Gröbner (Diskussion) 08:07, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hier geht es nicht um die Vermeidung von Edit-Wars, dazu ist diese Maßnahme nicht gedacht, bei EWs soll es weiterhin eine Vollsperre geben, diese Maßnahme dient nur dem Trollschutz, schau dir als Beispiel mal den Artikel Daniele Ganser an, dort gab es eine Vollsperre, weil ein Troll mit autoconfirmed Socken im Artikel vandaliert hat. Diese Maßnahme soll dabei helfen, die autoconfirmed Socken auszusperren, aber weiterhin artikelarbeit zu ermöglichen. Bei Edit-Wars sollte sie nicht eingesetzt werden. Zudem hilft entsichten mE nicht gegen Edit-Wars. Gruß, Luke081515 11:05, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In diesem Einzelfall magst Du recht haben. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Fallzahlen über die ganze WP-Breite dermaßen hoch sind, dass sich dafür ein neues Instrument lohnt. Eine der Stärken der WP lag (liegt immer noch?) darin, dass das geschriebene Regelwerk wenigstens einigermaßen überschaubar bleibt; den Rest an Streitfällen regelt man dann per Gewohnheitsrecht, gesundem Menschenverstand oder bei besonders „hochkochendem“ Dissens mithilfe endlos vieler Diskussionskilometer. :-) Und bei MBern ist es erfahrungsgemäß häufig so, dass zusätzliche, festgeschriebene Regelungsvorschläge nicht auf sonderlich viel Gegenliebe bei den Abstimmenden stoßen: „Haben wir keine anderen Probleme?“ ist da oft noch eine freundlichere Formulierung.
Außerdem gilt in Wikipedia wie im richtigen Leben: Je feinmaschiger ein Netz von Ge-/Verboten und Sanktionen ist, desto einfallsreicher werden manche, die stören wollen, mit immer neuen Umgehungsmethoden. Das ist eine Spirale, die sich endlos weiter dreht und bei der die Rechtsverletzer fast immer einen Schritt schneller als die Rechtsbewahrer sind. --Wwwurm 11:27, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn die neue Stufe eingeführt wird, braucht es dann noch die alte „Halbsperre“? Anders ausgedrückt, sollte die Öffnung der Halbsperre nicht auf aktive Sichter eingeschränkt werden? --Peter Gröbner (Diskussion) 11:47, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
//BK, @ WWW// Es handelt sich aber keineswegs um ein neues Instrument und um ein Verkomplizieren des bestehenden Regelwerks, sondern nur um eine Anpassung (graduelle Erweiterung) eines bestehenden (nämlich: Seitenschutz), wo lediglich eine vierte Zwischenstufe reingeschoben wird (ungeschützt - halbgeschützt - "dreiviertel" oder was auch immer - voll). Was übrigens schon hin und da vorhanden ist (ich copy&paste aus WP:AN/Archiv, Der Umherirrende, [1]):
  • arwiki: Benutzer mit dem autoreview-Recht (Dann könnten die "Passiven Sichter" auch noch arbeiten)
  • ckbwiki und hewiki: Benutzer mit dem autopatrol-Recht (Kontrollierte Änderungen werden hier nicht genutzt, da es die gesichteten Versionen gibt)
  • enwiki und rowiki: Benutzer mit dem fiktiven templateeditor-Recht (gleichnamige Gruppe + sysop)
  • plwiki: Benutzer mit dem fiktiven editor-Recht (gleichnamige Gruppe + sysop + bot)
  • ptwiki: Benutzer mit dem fiktiven autoreviewer-Recht (gleichnamige Gruppe + sysop + bot)
Etwaige "Ängste" sind somit ebenfalls fiktiv :-) -jkb- 11:52, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe kein Ängste geäußert, sondern darauf hingewiesen, dass die bestehenden Strukturen unzureichend ausgeschöpft werden. Eine neue Struktur, um die sich dann auch niemand schert, hilft da nichts - die Frage ist immer, wie wir uns in den Strukturen verhalten. Gerade bei dieser Maßnahme verstehe ich nun garnicht, was der Zweck sein soll. Wieso ist die autoconfirmed-Socke ein anderes Problem als der übliche honeypot-Editwar? Wieso meint ihr, mit einem derartig formulierten Meinungsbild überhaupt nur Verständnis, geschweige denn Zustimmung gewinnen? Und mal @Luke: selbstverständlich hilft Entsichten gegen Editwar. es ist nämlich eine alternative zum Revert. Hilft aber nur, wenn man das auf der Disk klar und verständlich anspricht - ohne 500 Disk-Meter-Rant und eben mit zielführender Moderation. Ist alles in der bestehenden Struktur möglich. In Kurzform: Was soll mit der neuen Sperrstufe gemacht werden und wozu?-- Leif Czerny 12:06, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bei der neuen Stufe soll es nicht um Edit-Wars gehen, sondern um die Verhinderung von Vandalismus. Wenn nämlich ein autoconfirmed-Sockenzoo einen Artikel vandaliert und man mit Benutzersperren kaum hinterherkommt, muss man bislang mit einer Vollsperrung des Artikels reagieren. Die neue Stufe könnte den Zoo aussperren, aber gleichzeitig Sichtern trotzdem Bearbeitungen ermöglichen. --Morten Haan 🌍 Wikipedia ist für Leser da 20:11, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gibt es dafür nicht die Missbrauchsfilter?-- Leif Czerny 01:08, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Und sollte man in das MB nciht hineinschreiben, wozu die Neue -stufe gut sein soll? -- Leif Czerny 01:09, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wozu sie gut sein soll, steht doch hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche_Seitenschutzstufe#Vorschlag. Aber zu deinem Vorschlag: @-jkb-, Morten Haan: Könnte man Herr Ganser nicht vorübergehend einen Bearbeitungsfilter reinschieben, der Bearbeitungen auf Sichter beschränkt? --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 01:19, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dürfte gehen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 01:34, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Andere Fälle?

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Meinungsbild scheint ja von einem bestimmten Fall (Ganser) angeregt zu sein. Nur wegen eines einzelnen Falls würde ich mir aber sicher nicht überlegen, technische Neuerungen wie eine zusätzliche Seitenschutzstufe einzuführen. Ich gehe daher davon aus, dass die Initiatoren noch weitere ähnliche Fälle kennen und würde hier daher gerne noch ein paar andere Beispiele sehen, die zur Untermauerung der Ansicht, dass sich inzwischen eine zusätzliche Seitenschutzstufe aufdränge, dienen können. Gestumblindi 15:45, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Gestumblindi: Diese Seitenschtzstufe ist allgemein für Fälle vorgesehen, in denen es keine inhaltlichen Uneinigkeiten gibt - sonst würden Sichter nämlich sehr bevorzugt - sondern um klaren Vandaismus oder dauerhaftes POV-Pushing von Nichtsichtern (obwohl, dann ist block besser), der nicht durch eine Halbsperre aufgehalten werden kann, also primär Vandalismus durch Vorratssocken. Sowas hatten wir auch schon auf der Seite Benutzer:PM3 und es wurde bereits öfter angeregt. Man könnte allerdings auch Missbrauchsfilter anlegen, die die gleiche Funktion wie diese Schutzstufe haben, siehe WP:AA#Daniele Ganser. Der Verschiebeschutz dient zur Verhinderung von Verschiebevandalismus. Er wird eingestzt, wo häufig verschiebevandaliert wird oder nach einer Einigung auf einen Seitentitel, den einige wenige nicht anerkennen wollen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.)
(quetsch) Wie grenzt Du inhaltliche Uneinigkeiten von dauerhaftem POV-Pushing ab? -- UKoch (Diskussion) 22:01, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn jemand gegen den eindeutigen merhheitlichen Diskussionsjonsens eine Änderung immer wieder durchführt (mit Vorratssocken), dann ist das POV-Pushing. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 22:12, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
//BK schon wieder// Gestumblindi, hier kann man so über den Daumen jeweils die laufenden Honeypots anführen, von denen wir jederzeit gefühlt mehr als ein Dutzend haben (also nicht nur Pegida, sondern auch Bachmann; Greichenland und zwei drei angrenzende Themen ...). Alle haben andere laufzeiten, wann und wie heftig gestört wird, und da fällt die Idee, hier mit Filtern zu arbgeiten erst einmal weg: Ein Filter ist für die meisten zu umständlich zu konfigurieren, dann müsste man mehr oder minder einen Filter für jedes Lemma haben, diese müssten dann geändert / abgeschwächt / strenger gemacht ganz einzeln je nach der Vandalismusrate - nein. Wenn einmal die zusätzliche Schutzstufe konfiguriert ist, ist sie da und ist genauso einfach zu bedienen, nach Bedarf, wie bislang die anderen. Im Prinzip machen die Admins nichts anderes, als dass sie individuell entscheiden, wie lang welches Lemma geschützt bleibt. Also: kein Einzelfall. Gruß -jkb- 16:39, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 zu -jkb-; Bearbeitungsfilter sind deutlich komplizierter als ein Seitenschutz, außerdem müssten die Filterdetails wohl als privat markiert werden (d. h. view=sysop), um Umgehungen des Filters möglichst zu vermeiden. Dies trägt aber nicht gerade zur Transparenz bei, daher halte ich eine zusätzliche Schutzstufe auch und gerade für Honeypots für sinnvoll und nötig. --Morten Haan 🌍 Wikipedia ist für Leser da 17:07, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hier liegt scheints schon so ein Fall vor (Spezial:Diff/138938071/next). --Peter Gröbner (Diskussion) 17:15, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Morten Haan: Wieso? Ein Filter durch den nur Sichter durchkommen, kann man nicht durchbrechen, wenn man kein Sichter ist. die Handhabung ist aber selbstverstäändlich deutlich Filter als bei einer neuen Seitenschutzstufe. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:23, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ein solcher Filter kann aber mMn nur eine Übergangslösung darstellen. Man kann dort nämlich keine Schutzdauer angeben, außerdem ist ein Filter im Gegensatz zu einem Seitenschutz sehr versteckt, auch wenn er nicht als privat markiert ist. --Morten Haan 🌍 Wikipedia ist für Leser da 17:30, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Außerdem müssen es nicht nur ein Honeypot sein, sondern auch Fälle wie Verschiebe Vandalismus, wie im Fall CU von KrankeKasse, das würde da ja auch helfen (move=Editor).... LG, Luke081515 18:02, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für eure Antworten; ich würde dann vorschlagen, den Abschnitt Hintergrund im MB-Text noch etwas auszubauen, um klarer zu machen, dass es eben nicht nur um den aktuellen Anlass geht. Gestumblindi 19:01, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Vorschlag :-) - versuchsweise erweitert. Gruß -jkb- 19:34, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Entfernung von zwei Argumenten

[Quelltext bearbeiten]

Zu dem hier:

  • Es gibt immer mißbrauch, auch von Seitensperren, aber dafür gibt es AP und WP:ESW
  • Zu dem zweiten, ich denke dort ist Ganser gemeint: Wie MGChecker schon sagte, wenn jemand gegen einen Konsens auf einer Diskussionsseite versucht, seine Meinung durchzusetzen, auch mit Sockenpuppen und anderen Mitteln, dann ist das unkooperativ und POV-Pushing.

Daher habe ich diese beiden Argumente erstmal entfernt, sollte es dennoch Personen geben, die diese als sinnvoll erachten, dann können sie gerne nach einer Diskussion wieder eingefügt werden.... Gruß, Luke081515 13:18, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

  • Du räumst also ein, dass die Schutzstufe dafür verwendet werden wird, um missbräuchlich in inhaltlichen Auseinandersetzungen einen genehmen Benutzer zu bevorzugen und bist ernsthaft der Meinung, dass das kein Gegenargument zu Deinem Vorschlag sei? Lackmustest: Soll ich mal eine griffige Sanktion bei Missbrauch zum Vorschlag hinzufügen, fändest Du das gut?
  • Was denn nun? Darf die Schutzstufe in inhaltlichen Auseinandersetzungen nun eingesetzt werden oder nicht. Die Sache mit diesem Ganser interessiert mich genau null und ich habe mich nicht damit beschäftigt, aber es genügt mir ein kurzer Blick in die Versionsgeschichte und auf die Diskussionsseite, um zu erkennen, dass es sich um eine inhaltliche Auseinandersetzung darum handelt, ob die Darstellung der Person im Artikel adäquat ist oder nicht. Der Begriff "POV-Pushing" ist ein Kampfbegriff einer Seite in einer inhaltlichen Auseinandersetzung, die dazu dient die andere Seite zu desavouieren. Das ist nachgerade der Beweis, dass eine inhaltliche Auseinandersetzung vorliegt. Folglich dürfte in diesem Fall gemäss Deinem Vorschlag, die neue Schutzfunktion nicht eingesetzt werden. Gleichzeitig führst Du diesen Fall als Begründung an. Das ist entweder unehrlich oder aber Du hast Dich zu wenig mit der Frage auseinandergesetzt. (Ich würde ja einen Grundkurs in Epistemologie unter besonderer Berücksichtigung des Poststrukturalismus vorschlagen, wenn ich nicht unerklärlicherweise den Eindruck hätte, dass gewisse Beitragende auf dieser Seite zuerst einmal das Wort per Copy-Paste - sic! - in die Suchzeile eintragen müssen und danach immer noch nicht verstehen, was gemeint ist.) -- 2A02:1203:ECB3:33C0:359B:C11E:89CA:278E 19:01, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Werte Swisscom/Bluewin-IP, etwas cool bleiben, und ferner, diene Vorschläge möglichst ohne Zorn formulieren. -jkb- 19:09, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Äh, Zorn? Wo liest Du da Zorn oder etwas "uncooles"? Wie wär's denn, wenn Du mal etwas zur Sache beitragen würdest? -- 2A02:1203:ECB3:33C0:359B:C11E:89CA:278E 19:11, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also schau, liebe IP. Was und womit ich beitrage ist sicher nicht dein Problem. Ferner: Meinungsbilder werden nicht durch IPs entschieden, die haben ja kein Stimmrecht. Und wenn sie, wie auf dieser DS schon passiert, zu auffällig werden, kommt wieder der Seitenschutz zurück. Gruß -jkb- 19:15, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hm, also ich glaube Du projizierst hier gerade Deinen eigenen Zorn und glaubst deshalb irrig ihn bei mir zu erkennen. Oder wie soll ich Deine standhafte Weigerung zu inhaltlicher Beteiligung bei lautstarker Meinungsmache sonst interpretieren? Ich jedenfalls hatte es bisher nicht nötig, erweiterte Rechte zu missbrauchen wie Du gerade auf der Vorderseite... -- 2A02:1203:ECB3:33C0:359B:C11E:89CA:278E 19:19, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
 < Seitenschutz standardmäßig wieder rein, Pöbeleien bitte in anderen Foren praktizieren, danke, -jkb-  19:28, 18. Feb. 2015 (CET) >Beantworten

Danke! --Peter Gröbner (Diskussion) 19:31, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Vorlagen werden regelmäßig halb- oder vollgeschützt, weil sie häufig eingebunden sind. Falls eine zusätzliche Schutzstufe eingeführt wird, sollte die Verwendung in diesem Fall auch durch das MB geklärt werden. MMn spricht nichts dagegen, diese Stufe auf häufig eingebundene Vorlagen anzuwenden, da vielen Neulingen die Tragweite ihres Handelns nicht bewusst ist, wenn sie an einer Vorlage etwas ändern. --Färber (Diskussion) 12:46, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+ 1 --Peter Gröbner (Diskussion) 12:52, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 Gerade für Vorlagen und Hilfeseiten ist diese Schutzstufe besonders effektiv. Siehe bitte auch meine Anmerkung eins tiefer. VG --Itti 12:57, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Abgrenzung zum inhaltlichen Konflikt

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Meinungsbild finde ich gut und wichtig, nicht zuletzt, da ich bereits mal einen entsprechenden Vorschlag gemacht habe, womit ich jedoch leichtes Bauchgrummeln habe, ist die Einschränkung auf der Vorderseite bzgl. Die Sperre soll allerdings nicht eingesetzt werden, wenn es sich um einen inhaltlichen Konflikt handelt, da sollte weiterhin eine Vollsperre eingesetzt werden, bis ein Konsens steht.

Der Hintergrund ist mir klar und im Prinzip bin ich mit euch einer Meinung. Ich befürchte nur, dass in der Praxis die Stimmen laut werden: Stop: dies ist ein inhaltlicher Konflikt (siehe aktuell Ganser, alle die, die dort ändern möchten, argumentieren genau so!), gem. Meinungsbild darf diese Sperrstufe nicht gesetzt werden. Du als Admin verstößt wissentlich gegen ein Meinungsbild --> Adminproblem.

Eigentlich ist dies auch heute bereits beim Halbschutz nicht anders. Wenn sich ein angemeldeter Benutzer in einem Artikel mit einer IP inhaltlich streitet, setzen wir auch einen Vollschutz, keinen Halbschutz. Viele Grüße --Itti 12:57, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+ 1 --Peter Gröbner (Diskussion) 12:59, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Itti, Peter Gröbner: Wäre ein SAtz in Ordnung wie: In Artikeln sollte der Schutz nur eingesetzt werden, wenn versucht wird, sich gegen den Konsens auf der Diskussionsseite durchzusetzen (mit Sockenpuppen, EditWar etc.) (Bitte ggf. umformulieren), wäre das deutlicher? Gruß, Luke081515 13:05, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja. Ich würde „mit Sockenpuppen oder EditWar etc.)“ konkreter finden, sonst liest jemand den Beistrich (österr. für Komma) noch als „und“. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:07, 21. Feb. 2015 (CET)Eigentlich geht es doch nur (darum), wenn beides zutrifft. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:16, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist wieder die Wikipedia-Umdeutung des Wortes "Konsens", die ich noch nie besonders lustig fand. Zur Erinnerung: Wenn sich nicht alle einig sind, ist es kein Konsens. -- UKoch (Diskussion) 16:09, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wäre es nicht besser positiv, statt einschränkend zu formulieren?

Der Seitenschutz sollte eingesetzt werden, wenn versucht wird, mittels Sockenpuppen Artikel zu manipulieren und er ist gedacht als zusätzliche Schutzstufe für Vorlagen und Hilfeseiten, bzw. Seiten in anderen Namensraum der Wikipedia, um sie vor versehentlichen Änderungen durch unerfahrene Benutzer zu schützen.

VG --Itti 13:11, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Itti, Luke081515: Ja, das würde mir gefallen. Und man sollte sich die Seiten im BNR damit schützen lassen dürfen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 13:15, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habe meinen Vorschlag umformuliert. Besser? --Itti 13:19, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Itti: Ich finds gut, willst du es einbauen? Gruß, Luke081515 13:24, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag für den einleitenden Absatz:

Der Vorschlag besteht darin, eine zusätzliche Schutzstufe einzuführen, die die Bearbeitungen auf aktive Sichter und Bots beschränkt. Diese Schutzstufe sollte zum Einsatz kommen, wenn eine Halbsperre erfolglos war. Dann sollte diese Sperre statt der Vollsperre eingesetzt werden, um weiterhin konstruktive Artikelarbeit zu ermöglichen. Mit dem Seitenschutz soll verhindert werden, mittels Sockenpuppen Artikel zu manipulieren. Er ist zudem gedacht als zusätzliche Schutzstufe für Vorlagen und Hilfeseiten, bzw. Seiten in anderen Namensräumen der Wikipedia, um sie vor versehentlichen Änderungen durch unerfahrene Benutzer zu schützen. Wie auch schon Vollsperrungen und Halbsperrungen sollte diese Schutzstufe natürlich auch für eigene Benutzerseiten angefragt werden können.

Ich glaube, dass – auch wenn es nicht gut aussieht – die Infinitivgruppe Kommata braucht:
„Mit dem Seitenschutz soll erreicht werden, dass Versuche, mittels Sockenpuppen Artikel zu manipulieren, verhindert werden.“ --Peter Gröbner (Diskussion) 14:06, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ups, Danke :-) --Itti 14:12, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Geht's kürzer?: „Mit dem Seitenschutz soll verhindert werden, mittels Sockenpuppen Artikel zu manipulieren.“ --Peter Gröbner (Diskussion) 14:15, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gerne, eingebaut. --Itti 14:20, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Itti, Peter Gröbner: (BK) Was man noch überlegen muss: Es steht noch der Schutz gegen Verschiebevandalismus unter pro, sollte man den zum Teil auch in den Vorschlag reinsetzen? Gruß, Luke081515 14:30, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habe keinen Einwand, allerdings ist Verschiebevandalismus m. E. ohnehin unter „manipulieren“ subsumiert. Gruß --Peter Gröbner (Diskussion) 14:41, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Habs angepasst, wenn die Formlulierung ncht gefällt (besonders der Teil mit verschiebevandalismus) dürft ihr es gerne umformulieren. Gruß, Luke081515 19:43, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

IP-Bearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

das habe ich schon des öfteren geäußert, also hier noch einmal: meiner Meinung nach sollte ein MB allein von den Initiatoren/Unterstützern bearbeitet werden und von sonst überhaupt niemand. Nicht angemeldete Benutzer, die als IP sowieso nicht stimmberechtigt sind, haben schon gar nicht in einem MB herumzueditieren. Vorschläge zum Abstimmungsthema sollte von dritten Personen auf der Diskussionsseite geäußert werden und können von den Initiatoren/Unterstützern beachtet werden, oder auch nicht. Nur sie stehen mit ihrem Namen hinter dem MB und nur sie haben die Ausformulierung zu verantworten. Alles weitere entscheidet sich dann durch die Community, wenn das MB zur Abstimmung vorgelegt wird. Einseitig formulierte, oder reisserisch formulierte MBs fallen dort in der Regel sowieso durch, weshalb die Initiatoren ein natürliches Interesse haben, ein MB ausgewogen und wahrheitsgetreu zu formulieren. Aber wie gesagt, diese Verantwortung sollte allein bei den Initiatoren sein, die mit ihrem Namen ja auch gerade stehen, und bei niemand sonst. --El bes (Diskussion) 18:30, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"sollte ein MB allein von den Initiatoren/Unterstützern bearbeitet werden" - öhm, nach der Unterstützerregelung soll man sich erst als Unterstützer eintragen, wenn ein MB fertig ausgearbeitet ist und für startreif befunden wurde. Das wird in der Praxis zwar oft ignoriert, aber so war die Regelung eigentlich gemeint. "Unterstützer" meint nicht, dass man einem MB inhaltlich zustimmt oder daran mitarbeiten möchte, sondern dass man der Ansicht ist, dass es ein formal korrektes MB ist, das in der vorliegenden Form starten kann. Gestumblindi 18:38, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es gab vor kurzem – glaube ich – eine Diskussion über eine zweistufige Unterstützung: Dass man mit einer ersten Eintragung das Meinungsbild für sinnvoll und in einer zweiten Stufe für fertig erachtet. Die Idee setzte sich aber nicht durch. Vgl. Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Regelung von Meinungsbildern#Unterstützerregel und Spezial:Diff/133019661 --Peter Gröbner (Diskussion) 19:00, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke, dass die Initiatoren das nach eigenem Gutdünken entscheiden können. Ich habe nichts gegen Hilfe von Außenstehenden oder gegen konstruktive Contra-Argumente duch Andere. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:46, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Unterstützerzahl erreicht

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben ja bereits die Unterstüzterzahl erreicht, daher hier die Fragen alle alle Untersützer, bitte tragt euch in die Tabelle ein, sobald alle gesagt haben, dass wir starten können, können wir das MB im Prinzip starten lassen:

Unterstützer Vorschlag für Mehrheit Vorschlag für Abstimmungsdauer MB kann starten?
Benutzer:MGChecker 55% oder 66,7% 3 Wochen Ja
Benutzer:Altsprachenfreund 2/3-Mehrheit 3 Wochen Ja
Benutzer:Morten Haan 2/3 3 Wochen Ja
Benutzer:Luke081515 2/3 Mehrheit 4 Wochen Ja
Benutzer:-jkb- 2/3 3 Wochen max. Ja
Benutzer:Gamma127 2/3 2 Wochen Ja
Benutzer:Reimmichl-212 2/3 Mehrheit 4 Wochen Ja
Benutzer:Peter Gröbner 2/3-Mehrheit 2 Wochen Ja auch nach dessen Änderungen vom 23.2.15 um 15:49, um 16:23 und um 20:43
Benutzer:Gereon K. 2/3-Mehrheit 4 Wochen Ja
Benutzer:Der-Wir-Ing 2/3-Mehrheit 3 oder lieber 4 Wochen Ja

Hier noch mal das Ping an alle: @MGChecker:, @Altsprachenfreund:, @Morten Haan:, @Luke081515:, @-jkb-:, @Gamma127:, @Reimmichl-212:, @Peter Gröbner:, @Gereon K.:, @Der-Wir-Ing:. Gruß, Luke081515 13:37, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Luke081515: Der Vorschlag muss ein wenig präzisiert werden: „Diese Schutzstufe sollte im Artikelnamensraum nur dann zum Einsatz kommen“, „Zudem könnte man damit auch Seiten gegen Verschiebevandalismus ‚durch Sockenpuppen‘ sichern“. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:51, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist mir auch recht. --Peter Gröbner (Diskussion) 17:16, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe dies so straff wie möglich um-formuliert, es ist eigentlich selbstredend, aber ja, wenn Bedarf, kann es genannt werden. -jkb- 17:26, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Parameter Stimmen Ergebnis
Mehrheit 2/3 (9 Stimmen), unter 2/3 (1 Stimme) 2/3 Mehrheit (9:1 Stimmen)
Dauer 2 Wochen (1 Stimme), 3 Wochen (5 Stimmen), 4 Wochen (4 Stimmen) 3 Wochen

Der Start wurde für Montag, den 9. März 0:00 Uhr eingetragen, es geht bis zum 29. März, 23:59 Uhr. Luke081515 20:27, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also drei Wochen und Zweidrittelmehrheit, bin einverstanden. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 05:05, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1 -jkb- 10:43, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+ 1 -Peter Gröbner (Diskussion) 15:49, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Situation in anderen Wikis

[Quelltext bearbeiten]

-jkb- hat oben ja bereits einige andere Wikis erwähnt, ich habe jetzt eine Seite gefunden, wo die Configuration aller WMF Wikis steht, und wollte diese der Transparenz her hier eimnal auflisten: Die Standart Configuration lautet:

'default' => array('',
		'autoconfirmed', // semi-protection level on <br>
		'sysop', <br>
		'superprotect', // per request by Erik Möller <br>
),

Folgende Wikis weichen bisher davon ab:

*'arwiki' => array( , 'autoconfirmed', 'autoreview', 'sysop', 'superprotect' ), // bug 52109
*'ckbwiki' => array( , 'autoconfirmed', 'autopatrol', 'sysop', 'superprotect' ), // bug 52533
*'enwiki' => array( , 'autoconfirmed', 'templateeditor', 'sysop', 'superprotect' ), // bug 55432
*'fawiki' => array( , 'autoconfirmed', 'templateeditor', 'sysop', 'superprotect' ), // bug 72146
*'hewiki' => array( , 'autoconfirmed', 'autopatrol', 'sysop', 'superprotect' ), //bug 58207
*'huwiki' => array( , 'autoconfirmed', 'templateeditor', 'sysop', 'superprotect' ), // bug 72055
*'plwiki' => array( , 'autoconfirmed', 'editor', 'sysop', 'superprotect' ), // bug 46990
*'ptwiki' => array( , 'autoconfirmed', 'autoreviewer', 'sysop', 'superprotect' ), // bug 39652
*'rowiki' => array( , 'autoconfirmed', 'templateeditor', 'sysop', 'superprotect' ), // bug 61172
*'testwiki' => array( , 'autoconfirmed', 'templateeditor', 'sysop', 'superprotect' ), // bug 59084

Zudem gibt es noch andere Abweichende Konfigurationen, in manchen Wikis gibt es die Möglichkeit, Seiten halbzusperren, und zwar kaskadierend, hier geht das nur bei Vollschutz. Gruß, Luke081515 17:08, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Admins

[Quelltext bearbeiten]

Artikel mit der neu vorgeschlagenen Seitenschutzstufe sollen laut dem aktuellen Vorschlag nur aktive Sichter und Bots bearbeiten können. Was ist aber mit Admins ohne aktive Sichterrechte? Das sind auch keine Bots. Sollen auch Benutzer:D (IP-Sperre-Ausnahme, passiver Sichter und Admin) und Benutzer:Nepenthes (passiver Sichter und Admin) Artikel mit der Seitenschutzstufe bearbeiten dürfen oder soll das nur für Admins gelten, die die aktiven Sichterrechte haben (wollen)? Wie sollen Admins ohne Sichterrechte VMs zu solchen Artikeln bearbeiten können, wenn sie diese nicht mehr bearbeiten dürfen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:23, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hi, Admins haben immer aktive Sichterrechte. Das ist im Paket "Admin" enthalten. Viele Grüße --Itti 18:24, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
//BK// Ich würde mich hiermit überhaupt nicht beschäftigen - das würde alles verkomplizieren, und zwar voll unnötig. Entweder tun sie das oder nicht (um wieviele handelt es sich denn?), und höchstwahrscheinlich tun sie es ebennicht: sie habe keine Sichterrechte wohl deshalb, weil sie im ANR nix tun. Also - vergessen, mein Rat. -jkb- 18:26, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
P.S. nach BK: oder so, wie Itti grad schrub. -jkb- 18:27, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Admins haben technisch passive Sichterrechte (und die meisten Admins sind ja auch in der Benutzergruppe der aktiven Sichter). Da der Ping oben nicht funktionieren kann (Klammer fehlte), hier noch mal: @Nepenthes: Aber sie sind nicht in der Benutzergruppe der aktiven Sichter. Falls sie das auch nicht wollen und die Seitenschutzstufe nicht auf den Rechten, sondern auf der zugehörigen Benutzergruppe basiert (was normalerweise so ist!), dann können sie die Seiten anschließend technisch nicht mehr bearbeiten. Am einfachsten wäre es, wenn man zusätzlich zu Sichtern und Bots auch die Benutzergruppe der Admins gesondert mit in den Vorschlag aufnähme. Dann braucht man ihnen nicht die Benutzergruppe aufzwingen und sich auch keine weiteren Gedanken machen, was wäre wenn oder wie man das Problem kompliziert anders lösen kann. Spricht also etwas dagegen, dass die Benutzergruppe Admins mit in den Vorschlag aufgenommen wird? In der Benutzergruppe ist auch noch der Systemadmin Domas Mituzas (auch kein passiver oder aktiver Sichter und seit Jahren inaktiv, also da sowieso egal). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:33, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

So, hab grad noch mal nachgeschaut: Admins haben keine aktiven Sichterrechte, sondern nur passive (autoreview). Aktive haben sie nur, wenn sie auch in der Benutzergruppe der aktiven Sichter sind. Die Benutzerrechte der aktiven Sichter enthalten außer „autoreview“ auch „rollback“ (das ist auch ein Adminrecht), „unreviewedpages“ (Spezial:ungesichtete Seiten ansehen, das Recht haben Admins nicht im Paket, also auch keine Admins ohne aktive Sichterrechte) und „review“ (das Recht zum aktiven Sichten, auch das Recht ist auch nicht im Adminpaket enthalten!). Somit haben also Admins ohne Sichterrechte weder das aktive Sichterrecht noch das Recht, die zugehörige Spezialseite der ungesichteten Seiten anzusehen, beide Rechte haben nur Sichter und die nicht vorhandenen „Prüfer“. Will man diesen Admins das aktive Sichterrecht also aufzwingen, damit sie diese Seiten mit dem neuen Schutzrecht noch bearbeiten können, oder will man, dass es Admins gibt, die diese Seiten nicht mehr bearbeiten können? Oder ergänzt man umseitig einfach die Benutzergruppe? 3 Möglichkeiten. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:43, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Winternacht: Ich habe damit überhaupt kein Problem, Administratoren da noch dazuzuschreiben. Es macht ja auch Sinn. Es ist aber nicht wirklich nötig, da Admins sich selbst aktive Sichterrechte geben dürfen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 21:40, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, was sie dürfen, sondern was sie wollen. Wenn die Seiten nicht mehr ohne Sichterrechte bearbeitbar wären, dann wären sie dazu gezwungen, sich Sichterrechte zu geben oder geben zu lassen. Das will nicht jeder. Bei den Sichtern, die keine Admins sind, wäre das evtl. auch noch eine Hürde für das MB. Wer nicht aktiv nachsichten will und keinen Zurücksetzen-Knopf will, dürfte dann auch solche Seiten nicht mehr bearbeiten. Dann müsste man die Sichterrechte sich doch geben lassen und die entsprechenden ungewollten Knöpfe per JS ausblenden. Aber gerade bei Admins sehe ich keinen Grund, warum sie nicht von vornherein die Seiten bearbeiten können sollten. Das könnte ansonsten ein Ablehnungsgrund mehr für das MB sein. Kann es natürlich auch bei denen, die nicht Admins sind und die Sichterrechte ablehnen, aber man kann nicht alles haben. Über das MB muss ich sowieso noch nachdenken, nur dass man Admins herauslässt, wäre am unsinnigsten und fiel mir als Erstes ins Auge. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:22, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
IMHO sollte man da ganz pragmatisch an die Sache herangehen: Wer als Admin 2/3 der Community hinter sich weiß, sollte qualifiziert genug sein, manuell Sichter-Rechte zu beantragen und dürfte die in der Regel auch erhalten. Da jetzt lange über irgendwelche Ausnahmen/Ergänzungen, etc. zu diskutieren, ist IMHO Zeitverschwendung. Zumal wohl inzwischen auch kein Benutzer, der nicht Sichter ist, mehr zum Admin gewählt wird. Wir reden hier von absoluten Ausnahmefällen: Die Admins ohne aktive Sichterrechte waren – wenn ich das richtig sehe – schon VOR der Einführung der gesichteten Versionen Administrator. Aus irgendeinem Grund wurde diesen Admins das aktive Sichterrecht nicht automatisch gegeben (das könnte theoretisch auch ein Software-Fehler gewesen sein) und sie haben es anscheinend noch nicht bemerkt oder für notwendig erachtet, es zu beantragen. Was ja nun wirklich nur eine Formsache ist. Und ein Admin, dem die aktiven Sichterrechte wegen Missbrauchs entzogen würden, dürfte wohl ziemlich schnell eine Wiederwahlaufforderung erhalten. Gruß, --Gamma127 00:11, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es steht doch gar nicht zur Diskussion, ob sie Sichterrechte erhalten dürften oder nicht. Natürlich könnten sie die jederzeit erhalten oder sich selbst geben. Aber offensichtlich wollen sie das nicht, sonst hätten sie diese doch schon lange. Umgekehrt gilt dasselbe. Wenn ein Benutzer einen Bot betreibt, dann hat dieser Benutzer normalerweise auch immer Sichterrechte. Warum also überhaupt die Ausnahme für Bots, aber nicht für Admins? Man kann auch allen Bots mit Botflag die Sichterrechte geben und dann benötigt man auch die Bot-Ausnahme nicht. Warum also sollen Bots die Seiten per Ausnahme immer bearbeiten dürfen, aber Admins nicht? Nein, das verstehe ich wirklich nicht. Wo ist da eine Ausnahme? Dann heißt es doch nur, dass Sichter, Bots und Admins die Seiten bearbeiten dürfen. Wo ist das Problem dabei? Oder will man die Admins unbedingt dazu nötigen, die Sichterrechte annehmen zu müssen, damit sie noch bestimmte Seiten bearbeiten dürfen? Das halte ich für keine gute Idee, weil das höchstens unnötigen Ärger gibt, der einfach zu vermeiden wäre, indem man einfach alle Sichter, Bots und Admins die Seiten bearbeiten ließe, weil Bots und Admins beide Benutzergruppen sind, die mindestens dasselbe Vertrauen wie Sichter haben, Bots braucht man da nicht gegenüber den Admins zu bevorzugen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:48, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, das Admins das Recht einfach auch erhalten. Es spricht ja nix dagegen, denke ich zuminedst. Und warum Botsd das Recht extra bekommen? Nun bisher waren Bots ja lediglich passive Sichter, die Seiten sollten sie aber schon bearbeiten können, deshalb war der Gedanke, das die Gruppe Bot die Rechte auch bekommt. Oder gibt es etwas gravierendes was dagegen spricht? LG, Luke081515 09:40, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  • Weil ich oben angesprochen wurde: bei mir war es so, dass ich damals persoenlich nicht von den Gesichteten Versionen ueberzeugt war und mir die Sichterrechte deshalb selbst entzog. Sollte das nun ein technisches Problem darstellen, habe ich kein Problem mir die Sichterrechte wieder zu geben (was ich nun soeben machte). Hilft euch zwar nicht bei der grundsaetzlichen Frage aber zumindest habt ihr jetzt einen weniger auf der Liste... ;) --Nepenthes (Diskussion) 10:44, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Halbschutz generell anheben?

[Quelltext bearbeiten]

Warum eine neue Ebene einzuführen, wenn man den Halbschutz einfach anheben könnte? Die Idee des Halbschutzes ist es ja, Edits von IP und Neuaccounts in einem Artikel zu verhindern. Jetzt versagt der Halbschutz bei automatisch bestätigten Benutzern. Das Problem sind grosse Sockenpuppenvorräte. Ja, das ist das Problem, dass der Halbschutz da zu lasch ist. Einfach anheben, dass erst Benutzer mit einer bestimmten Zahl an Edits im Hauptnamensraum halbgeschütze Artikel editieren können und gut ist. Dann können solche Sockenpuppenvorräte auch nicht allzuschnell anwachsen. Ganz wird man das Problem ohnehin nicht los, aber man kann es deutlich erschweren. Neue Schutzstufe ist aber kompliziert und schnell mal bürokratisch. --Micha 00:54, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hast du auch geschaut, ob es ein solches MB nicht schon mal früher gab? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:05, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein, nachgeschaut habe ich nicht. Ich kann mich auch nicht an eines erinnern. Ebenso kann ich mich nicht erinnern, dass diese "Sicherheitslücke" so konsequent ausgenutzt wurde, wie in jüngsten Fällen. --Micha 01:07, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wie das in jüngsten Fällen ist, aber ausgenutzt wurde das sicher vorher auch schon. Im Archiv unter den Software-MBs befindet sich zum Beispiel ein abgelehntes mit dem Namen Wikipedia:Meinungsbilder/Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer". Das dürfte ähnlich sein wie dein Vorschlag, oder? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:11, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dies hätte vielleicht auch Auswirkungen auf den Halbschutz gehabt, aber das würde viel zu weit gehen. Einfaches Beispiel: Warum soll ein solches Konto nicht bereits nach vier Tagen Fotos hochladen dürfen? Warum darf er nicht nach vier Tagen etwas von seiner Benutzerseite in den ANR verschieben? Gerade bei mir gegeben Kursen mit Neubenutzern, die ihren Artikel auf der Benutzerseite erstellen, ist die zuerst fehlende Verschiebefunktion mühsam. Da muss ich immer theoretisch erklären, wie sie es dann machen müssen, wenn sie die Funktion haben und dann die Verschiebung für diese selbst vornehmen. Für den Lerneffekt wäre besser, sie könnten es gleich von Anfang an selber machen. - Ich würde also nur bei der aktuellen Problematik bleiben und diese lösen. Das bedeutet konkret beim Halbschutz ansetzen und nicht beim automatisch bestätigten Benutzer. --Micha 01:25, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es wäre eigentlich einfach. Man muss das Recht "autoconfirmed" ab dem passiven Sichter vergeben. Und dann müssten 150 Bearbeitungen oder 50 gesichtete Bearbeitungen im ANR vorhanden sein und das Konto muss 30 Tage angemeldet sein. Das bedeutet, man muss technisch nicht mal viel ändern. --Micha 01:35, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Du widersprichst dir selbst, jedenfalls verstehe ich nicht, was du willst. Die Benutzergruppe „autoconfirmed“ bedeutet, dass man automatisch bestätigt wurde. Nun willst du also die Bedingungen für die automatisch bestätigten Benutzer auf die der passiven Sichter anheben. Ähnliches wurde schon mal breit abgelehnt. Zugleich schreibst du, du willst nicht beim automatisch bestätigten Benutzer (= autoconfirmed) ansetzen, sondern beim Halbschutz, also dem Seitenschutz für automatisch bestätigte Benutzer. Ja, was denn nun? Und warum sollte man die beiden Benutzergruppen „autoconfirmed“ und „autoreview“ denn zusammenlegen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:38, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt Benutzergruppen und Rechte. Das ist einfach die Ausgangslage. Eine bestimmte Benutzergruppe kriegt eine Anzahl dieser Rechte. Was dieses MB will, ist ein neues Recht (Schutzstufe ähnlich wie Superprotect) und eine neue Benutzergruppe einführen, die dieses Recht dann haben. Das von dir verlinkte MB wollte, dass die Benutzergruppe "automatisch bestätigter Benutzer" nun später vergeben wird. Mein Vorschlag ist, die Benutzer- und Rechtesituation zu lassen, wie sie ist und nur das Recht halbgeschützte Seiten zu editieren erst ab dem passiven Sichter zuzuordnen. --Micha 12:41, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Von den Adminnotizen kopiert --Micha 13:06, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Ich möchte nochmals kurz zu der von Itti vor ein paar Tagen gestelle Frage was dazufügen. Halbschutz versagt bei Sockenpuppenvorräten, weil es enorm einfach ist, automatisch bestätigte Benutzer zu erzeugen und sich einen großen Vorrat anzulegen. Die Idee war nun, eine neue Gruppe einzuführen, um evtl. eine neue Schutzstufe zu bekommen. Warum so kompliziert? Ich erachte es eher für einen spät entdeckten Konstruktionsfehler des Halbschutzes. Der müsste schlicht angehoben werden, dass nun mal mehr dazu gehört, als nur ein automatisch bestätigtes, d.h. 4 Tage altes Konto. Man bindet die Erlaubnis halbgeschützte Seiten zu Editieren ähnlich wie die Sichterrechte oder die Stimmberechtigung an eine gewisse Anzahl Edits im Namensraum. Somit wird der ursprüngliche Zweck des Halbschutzes erfüllt. --Micha 01:04, 24. Feb. 2015 (CET) bsp. "autoconfirmed" in Zukunft nur noch ab passiver Sichter ...Beantworten

Und was ist mit Artikel, die einfach nur einen Schutz gegen Schülervandalismus brauchen? Für das wäre doch ein weiter angehobener Schutz overkill.--se4598 / ? 02:10, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn man die Diskussion nur an einem Ort weiterführt, nämlich am ursprünglichen, dann muss man die dort bereits gegebenen Antworten hier nicht noch mal per C+P ein zweites Mal hineinkopieren. Dieselbe Diskussion gleichzeitig an 2 Orten zu führen, ist nicht sinnvoll. 2 verschiedene Benutzergruppen zusammenzulegen, auch nicht, das ist identisch mit der Abschaffung einer Benutzergruppe. Man kann auch die Kriterien für autoreview (passive Sichter) auf die der aktiven Sichter anheben. Damit fiele dann die Benutzergruppe der passiven Sichter weg. Bei Michas Vorschlag fiele die Benutzergruppe der automatisch bestätigten Benutzer (autoconfirmed) ganz weg, wenn man die Bedingungen der Benutzergruppe „autoconfirmed“ an die der passiven Sichter (autoreview) angleichen würde. Das wäre recht unsinnig, zudem wurde etwas Ähnliches schon per MB breit abgelehnt, siehe Link zur MB-Diskussion hier drüber. Hier sollte diese Diskussion jetzt aber nicht auch noch fortgesetzt werden. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:41, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nur eine kurze Antwort, dann sollte es drüben weitergehen. Das Recht Bilder hochzuladen ist an autoconfirmed gekoppelt. Somit würde auch das dann für Neulinge deutlich schwieriger werden. Finde ich nicht so gut. VG --Itti 06:58, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist das "upload"-Recht. Mitglieder der Usergruppe "Autconfirmed User" haben folgende Rechte: collectionsaveasuserpage, collectionsaveascommunitypage, upload, reupload, move, movestable, skipcaptcha, abusefilter-log-detail, autoconfirmed (=halbgeschützte Seiten editieren). Jetzt könnte man dieses "autconfirmed" als Recht (Schutzstufe), erst ab der Benutzergruppe "Passiver Sichter" zuordnen. Das wäre technisch dann ziemlich einfach, wäre sprachlich einfach komisch, wenn das nach der Benutzergruppe "autoconfirmed user" benannte Recht "autoconfirmed" erst ab Stufe Passiver Sichter möglich ist. Finde ich aber eigentlich egal. Ist halt dann historisch gewachsen, wie die Informatiker dazu sagen würden. --Micha 12:48, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Se4598: Passiver Sichter werden alle nach 30 Tagen und 150 Bearbeitungen im Hauptnamensraum bzw. 50 gesichteten Bearbeitungen im Hauptnamensraum. Das bedeutet, dass die meisten normalen Accounts sehr schnell passive Sichter sind. Nur absolute Neuaccounts und Sockenpuppen haben es schwerer. Aber genau das ist ja das Ziel. Man will bei Halbschutz ja genau, dass nur noch ein wenig erfahrene Benutzer bzw. auch nur solche Konten editieren können. --Micha 12:54, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nochmals kurz: Bitte unterscheidet klar Benutzergruppen (autoconfirmed User, administrator, stewart, etc.) von den Rechten (autoconfirmed, upload, move, etc.). Jedes Konto gehört zu einer Benutzergruppe. Teilweise muss gesetzt werden (bsp. Administrator) und teilweise werden die Kontos in eine Benutzergruppe automatisch gesetzt nach bestimmten Bedingungen (autoconfirmed user oder passiver Sichter). Jede Gruppe hat eine Vielzahl dazugehören Rechte. Also bsp. Gruppen a,b,c. Rechte x,y,z. Dann kann das so sein a -> x, b -> x,z, c -> x,y,z. Wenn wir von autoconfirmed user bzw. dem automatisch bestätigten Benutzer sprechen, dann handelt es sich um eine Gruppe. Wenn man von autoconfirmed spricht bzw. von Halbschutz, dann geht es um das singuläre Recht, halbgeschützte Seiten editieren zu dürfen. - Mein Vorschlag ist nur, autconfirmed erst am Passivem Sichter zu vergeben. That's it. --Micha 13:14, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gut, das mag soweit auch sinnvoll erscheinen, aber der Unterschied zwischen diesem MB und deinem Vorschlag ist, das in Fällen von gemäßigtem IP Vandalismus eine halbsperre ausreicht, da es nicht immer mit Sockenpuppen umgangen wird. Der Nachteil, wenn man jetzt das Recht autoconfirmed (Das Recht halbgeschütze seiten zu bearbeiten) auf autoreview anheben würed, könnte viele Neulinge in halbgesperrten Artikeln nicht mehr bearbeiten, was bei manchen Artikeln, die Teilweise schon 8 Jahre auf halb stehen, eine starke Benachteiligung wäre. Das MB hier dagegen führt eine Zwischenstufe ein, die nur eingesetzt wird, sofern es notwendig wird, es können also mehr Neulingen den Artikel bearbeiten.... Gruß, Luke081515 13:25, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Außerdem liegt es glaub ich an editsemiprotected und nicht an autoconfirmed, ob halbgeschützte Seiten bearbeitet werden können. Aber dieses MB hat promnzipiell ein anderes Ziel, nämlich nicht die Hürden für Neulinge zu erhöhen, sondern eine Sonderstufe für Spezialfälle von Sockenmissbrauch zu schaffen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.)
Das ist möglich. Ich habe die Rechte aus dem oben verlinkten MB von 2012 herausgelesen. --Micha 14:30, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Diese neuen Benutzer, die nun diese bereits 8 Jahre halb stehenden Seiten nicht editieren können, brauchen gerade mal 30 Tage und 50 gesichtete Edits in anderen Artikeln und sie können es ebenso. Ist das wirklich so wichtig, dass man eine spezielle Schutzstufe braucht und der Admin dann zwischen den beiden Fällen unterscheiden muss? Finde ich schlicht zu kompliziert. Der Unterschied zischen dem automatisch bestätigten Benutzer und dem passiven Sichter sind 26 Tage und 50 Edits im Hauptnamensraum. Also das kriegt jeder hin, der hier ernsthaft mitarbeiten möchte. --Micha 13:49, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auch noch mal: Es gibt keine Benutzergruppe „autoconfirmed user“, das ist auf Deutsch der automatisch bestätigte Benutzer und auf Englisch heißt die Benutzergruppe eben autoconfirmed. Und die Benutzergruppe Administrator heißt auch nicht „administrator“, sondern sysop, siehe auch Mitgliederliste der Admins. Und ja, es gibt dort auch ein Benutzerrecht autoconfirmed. Aber das hat dann gar nichts mehr mit halbgeschützten Seiten zu tun, sondern bedeutet „Keine Beschränkung durch IP-basierte Limits“. Das Benutzerrecht editsemiprotected hingegen bedeutet Vorlage:Mw „Seiten bearbeiten, die als „Nur angemeldete, nicht neue Benutzer“ geschützt sind“.
Das Recht editsemiprotected erst deutlich später als mit der Benutzergruppe autoconfirmed zu erhalten, halte ich wiederum für schlecht, das betrifft auch sehr viele sehr erfahrene Wikipedianer aus anderen Wikis, die dann plötzlich sehr viele Seiten hier nicht mehr bearbeiten dürften. Und nein, das kriegt eben nicht jeder hin, der hauptsächlich in einem anderen Wiki editiert und nur selten hier ist und nur Kleinigkeiten korrigiert. Das stünde in keinem Verhältnis zu den paar Socken oder auch langjährigen unerfahrenen Benutzern, mit denen es irgendwelche Probleme gibt. Heute kann man dann die meisten Seiten bearbeiten, wenn man ein lokales Konto erstellt und etwas abwartet. Das wäre dann nicht mehr möglich und man schlösse sehr viele ernsthafte Wikipedianer mit SUL-Konten hier lokal aus. Und ich halte es für wichtig, dass das nicht so ist und das Wiki bearbeitbar für Wikipedianer mit anderen Hauptwikis bleibt.
Und 150 ANR-Edits sind nicht gerade wenig und das Kriterium mit den 50 nachgesichteten ANR-Edits funktioniert nicht in allen Fällen, selbst wenn alle anderen Bedingungen zutreffen, da ist irgendetwas verbuggt. Auf verbuggte Bedingungen für eine Benutzergruppe den Halbschutz aufzubauen, halte ich auch für falsch. Und selbst habe ich schon erfahren müssen, dass auch das aktive Sichterrecht nach über 1000 ANR-Bearbeitungen usw. noch nicht automatisch vergeben wurde, obwohl alle Bedingungen zutrafen. Solche Fehler genau zu identifizieren und zu fixen, ist fast unmöglich, diese Bugs existieren weiterhin. Von so etwas sollte man kein editsemiprotected abhängig machen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:05, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Benennung mit den Rechten wird so sein, wie du beschreibtst. Ich habe meine nicht überprüft, sondern aus deinem oben verlinkten MB gelesen. Ändert aber nichts an meiner Aussage. - Den Hinweis auf SUL-Benutzer finde ich gut und da hast du recht. Da könnte man es an Editzahlen über Projekte hinaus bezogen abhängig machen und würde eine neue Benutzergruppe bedingen. Was ich einfach nicht möchte, ist eine weitere Schutzstufe, die nur dazu führt, dass es dann wieder etliche Diskussionen geben wird, wann diese gerechtfertigt ist und wann eher semiprotect und in Wahrheit meistens schlicht dieselbe Wirkung haben wird. Das finde ich einfach unnötig. --Micha 15:11, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Eigentlich sind die Regeln für die neue Stufe einfach. IP Vandalismus, wie bisher ==> halb. Inhaltlicher Konflikt, wie bisher ==> voll. Der einzig neue Fall sind jetzt die Epizentren, wo solange durch Sockenpuppen versucht wird, die Meinung durchzusetzen, bis vollgesperrt wird, umd diese Fall zu verhindern gibt es die neue Stufe, das ist die Regel ==> "Dreiviertel" (oder wie man es nennen möchte). Gruß, Luke081515 19:27, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ach, die Epizentren. Sockenpuppen, die per Revertwar eine bestimmte Meinung in den Artikel zu pressen versuchen, sollten gesperrt werden. Die neue Sperroption für Artikel bedeutet aber, dass die gängige Meinung in der Wikipedia zementiert wird, sie legt also einen inhaltlichen Eingriff nahe. Es wird ohnehin schon viel zu oft die Option "Halbsperre" gewählt, wo eigentlich eine Vollsperre angebracht wäre, weil es sich um inhaltliche Auseinandersetzungen handelt. Ein Großteil der Admins geht damit nicht verantwortungsvoll um.--Mautpreller (Diskussion) 10:39, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Während des Meinungsbildes

[Quelltext bearbeiten]

Technische Umsetzbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

@Yellowcard: Ich bin mir sehr sicher, dass Superprotect keine Extension ist, da zum einen eine solche Extension auf MediaWiki.org nciht existiert, und ich zum anderen ein eigenes Wiki habe, in dem ich direkt in LocalSettings.php zwei Schutzstufen ergänzt habe. Das dürfte auch hier kein Problem sein. Ich habe auch gehört, dass Superprotect auf gleiche Weise implementiert sei, hierauf kann ich jedoch keine Gewähr geben. Luke081515 weiß glaub ich näheres dazu. Auch im PokéWiki gibt es drei Schtzstufen, und zwar trusted, redakteur und admin, wonach auch die zugehörigen Rechte benannt sind. Es ist also auf jeden Fall möglich, eine solche Schutzstufe einzuführen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 13:37, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Yellowcard: Superprotect ist keine Extension, sondern eine Programmzeile, die nur ergänzt werden muss, siehe Abschnitt oben, Situation in anderen Wikis, den Original Code kann ich dir später schicken, hab von hier nicht den Zugriff auf den Link. Ist aber nur eine Prgrammzweile, oben der Abschnitt, das ist der Original Code. Gruß, Luke081515 10:28, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Alles klar, wenn das über die LocalSettings.php einfach zu implementieren ist, stellt zumindest der Punkt kein Problem dar. Danke für die Aufklärung. Grüße, Yellowcard (D.) 10:41, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So, für die, die es technisch interessiert, die beiden Dateien sind bei der WMF gesplittet, bei anderen Wikis können die Zeilen in die localsettings.php geschreiben werden. Sucht bei dem langen Code einfach nach "superprotect", die beiden Code sind hier: [2] [3]. Gruß, Luke081515 18:11, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bürokratie, kompliziertes Regelwerk, lieber einfache Lösungen...

[Quelltext bearbeiten]

Einige Anmerkungen zu einigen wiederkehrenden Einwänden:

  • eine Bürokratisierung - wo denn? es handelt sich nicht um neues, kompliziertes Regelwerk, mit festgeschriebenen Regeln und Anweisungen, es ist eben nur einfach eine neue technische Option, die so gut wie ausschließlich in dem MediaWiki-Dropdown zu finden sein wird, das dem Admin angezeigt wird, wenn er einen Seitenschutz verfügen möchte. Nichts mehr und nichts weniger.
  • "stattdessen "würde völlig ausreichen die "Grenze" für Halbsperre von angemeldete Benutzer auf (akt./pass.) Sichter zu verschieben" - na danke, das ist aber 1. mehr Arbeit, um dies einzustellen, und vor allem: der Halbschutz wäre dann enorm massiv und repressiv und viele aus dem Edit- und Diskussionsprozess aussperren, die man gar nicht aussperren möchte: ist das gewollt?
  • somit wird auch nichts verkompliziert - im Gegenteil, dies ist dann die einfachste Lösung.

Steht im Prinzip im Antragstext. -jkb- 12:43, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Als Leser der Wikipedia, erwarte ich unmittelbar bei einer mehrheitlichen Annahme des Meinungsbildes, also nach Auswertung, eine entsprechende Neuanlage des Artikels mit Überschrift "Zusätzliche Seitenschutzstufe", kurz und leicht verständlich formuliert natürlich.Außerdem die Einrichtung/Gestaltung eines entsprechenden Informationskästchens unter "Informationen zur Seite" unter der Rubrik "Werkzeuge", auf den Artikelseiten, die mit diesem Schutz bedacht werden sollen. Aber das alles, versteht sich hoffentlich von selbst. ;-) Beste Grüße--2A02:8108:1340:8CC:10E6:6F83:260F:EB0B 13:50, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Als Leser brauchst du das nicht. --AMGA (d) 20:42, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Amga. Ein Leser/Leserin, kommt aber eventuell auf den Gedanken, einen Artikel spontan bearbeiten zu wollen, weil er Inhalt hinzufügen möchte, Schreibfehler entdeckt, sich in guter Absicht spontan beteiligen möchte, der Artikel hat vielleicht einen Baustein, der einen Hinweis zur Beteiligung gibt. Eine aktuelle Information zur Artikelseite, zum gegenwärtigem Status der Bearbeitbarkeit der Seite also, scheint dann doch wohl angebracht. Gruß--2A02:8108:1340:8CC:34AA:9BC9:6F1E:1DE3 17:10, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ein Hinweis auf den jeweiligen Seitenschutz erscheint doch schon jetzt, wenn man editiert. Das müsste nur um eine weitere Meldung erweitert werden. -jkb- 17:18, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Genau das sollte mein erster Kommentar zum Ausdruck bringen, werter jkb :-) Gruß--2A02:8108:1340:8CC:34AA:9BC9:6F1E:1DE3 17:45, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Benutzersperren als ausreichende Lösung

[Quelltext bearbeiten]

Ernst gemeinte Frage: Wäre dankbar, wenn mir ein Befürworter/Initiator/Unterstützer erklären würde, warum man mit Benutzersperren gegen vandalierende angemeldete Benutzer das genannte Problem nicht ausreichend bekämpfen kann? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:24, 16. Mär. 2015 (CET) MGChecker Luke MGChecker Altſprachenfreund Morten Haan -jkb- Gamma127 Michl → in memoriam Geos Peter Gröbner Gereon K. Der-Wir-Ing --> Ping ping ping...Beantworten

Lies doch den Text. -jkb- 11:11, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hab ich, da habe ich die Antwort nicht gefunden. Es geht da meiner Leseweise nur um Seitensperren. Zu Nutzersperren habe ich da gar nichts gefunden. Danke für die freundliche Antwort. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:14, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Eine Benutzersperre ist ein massiver Eingriff, der imho nur als letztes Mittel zum Zuge kommen sollte. Er verursacht Ärger, Frust und Demotivation. Ein Seitenschutz ist da oftmals die bessere Wahl. Hier geht es darum, Socken, die zu keinem anderen Zweck als Meinungsmache, (bzw. Neuautoren, die bereits ihre 4 Tage überstanden haben dann in Vorlagen o.Ä.) zu stoppen, ohne gleich den kompletten Artikel zu sperren. Warum nicht einfach die Socken sperren? Nun evt. schaust du dir mal den Themenkomplex Alkim Y. an. Jede gesperrte Socke geht in die Sperrprüfung. Du hast einen reichlichen Arbeitsaufwand, der alleine durch diesen "Dreiviertelschutz" deutlich reduziert würde. Aktuelles Beispiel? Anita Sarkeesian. Es wäre so nicht mehr sinnvoll Socken anzulegen, folglich würde der Konflikt in dieser Form nicht weiter angeheizt und das Problem könnte mit mehr Ruhe geklärt werden. --Itti 11:16, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"Eine Benutzersperre ist ein massiver Eingriff, der imho nur als letztes Mittel zum Zuge kommen sollte." --> Eben, bevor man jemanden als Socke oder Vandale brandmarkt, sollte das genau geprüft werden, zunächst von dem, der die Sperrprüfung stellt und dann vom Admin. Bei Honigtöpfen halte ich mich allerdings auch selten auf - so kann ich die Problematik nicht ganz einschätzen. Die Auswirkungen auf das Gesamtprojekt - neue "Rangstufe" - halte ich aber für sehr problematisch. Es wäre vor allem eine empirische Frage zu zeigen, dass Socken bei Honigtöpfen sehr häufig auftauchen. Ich denke die Argumentation wiederspricht sich aber selbst: Wenn die Socken/Vandalen leicht zu identifizieren sind ist eine Sperre sinnvoll und schnell erledigt. Wenn sie nur schwer zu erkennen sind ist eine genauere Prüfung wichtig und richtig - eben weil es das letzte Mittel ist. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:45, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann würde ich dir empfehlen, dich bei diesen Honigtöpfen mal umzusehen und auch genau zu lesen, natürlich sind sie schnell zu sperren, wird ja auch gemacht, doch dann kommt noch der Nachklapp. Bishin zum CU. Alles so passiert, einfach mal nachlesen. --Itti 11:54, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, bin ich durch die Argumente "Benutzersperren reichen aus, warum Seitenschutz" nicht irritiert, sondern entsetzt. Benutzersperren sind nicht nur invasiv und weitreichend für den einzelnen Benutzer, sie sind sehr gut geeignet, durch Widerstände den inneren Frieden nachhaltig zu stären, vor allem dann, hätte man sie konsequent für jeden Störer in Artikeln wie Ganser, Bachmann oder Pegida angewandt. Es ist nicht zuletzt dieser Punkt, der die meisten Admins davon abhält, bei Bedarf Benutzesperren oder auch Vollschutz der Seiten anzuwenden, wodurch dann der Vandalismus und Zerlaberung freien Lauf hat. -jkb- 13:47, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Umgekehrt: Wir gehen prinzipiell von guten Absichten aus. Die Vandalismusmeldung/Sockenpupenverdacht ist schwerwiegend und muss durch einen Admin festgestellt werden, eine begrüßenswert hohe Hürde. Denn so muss sich erstmal jemand trauen, jemanden dieses Fehlverhalten zu unterstellen und dann muss dieses administrativ festgestellt werden. Jetzt eine neue Zwischengruppe einzuführen verschiebt meiner Ansicht nach das Problem nur: Wer wirklich betrügen will (Sockenpuppe), der wird halt seine 200 Edits runterreißen und dann wieder zuschlagen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:43, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Und dann willst du Benutzersperren verhängen anstatt von Seitenschutz? Man. -jkb- 17:42, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe es so verstanden, dass das der Status quo ist. Habe ich das falsch verstanden? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:48, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Zulu55: Um es mal anders zu sagen: Wenn jemand den Artikel wirklich verändern will, wie willst du den mit Benutzersperren aufhalten? Autoblock ist umgehbar, und ruckzuck ist ein neues Konto angelegt. Da das Single Use Accounts sind, würde eine Seitensperre viel weniger Arbeit bedeuten, da man dann auch keine SPs ablehnen braucht. Wenn dann jemand was sinnvolles ändern will, ist ja noch die Disk offen.... Gruß, Luke081515 17:17, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Genau das ist das Problem dabei. Ansonsten halte ich den Vorzug von Benutzersperren anstatt Seitenschutz für angebracht, wenn die Admins immer in der Lage und willig wären, jedes Fehlverhalten festzustellen und zu sanktionieren.--RöntgenTechniker (Diskussion) 07:20, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Zulu55: Der Status Quo ist eine Vollsperrung der Seite. Die ist zwar schnell gemacht, führt aber eben auch dazu, dass praktisch niemand mehr die Seite bearbeiten kann. Der Vorschlag ist nun, die Sperre nur auf einen kleineren Benutzerkreis anzuwenden. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 15:05, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Doch, Admins können noch bei Vollschutz die Seite als einzige bearbeiten. Funkruf WP:CVU 23:38, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Technisch gesehen können sie es, doch sie sollten dies nur in höchster Not tun: PA + grobe Beleidigungen entfernen, ebenfalls unhaltbare falsche Informationen; ansonsten gilt die Sperre auch für Admins (und manche, wie ich weiß, wissen es nicht). -jkb- 00:30, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Genau, so meinte ich das auch. Admins können doch wohl auch eindeutige Kompromisse, die auf der Diskussionsseite erarbeitet wurden, umsetzen - oder? Dies würde mir zumindest sinnvoll erscheinen, wenn die Seite aufgrund mehrerer oder wiederkehrender Konflikte gesperrt wäre, einzelne Konflikte aber konstruktiv gelöst würden. Gruß, Darian (Diskussion) 14:56, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Momentan sollen Admins keine vollgeschützten Artikel bearbeiten, auch wenn sie es können. Und wenn sie jeden Artikel, der zwei Monate etc voll ist, noch gemäß der Disk ergänzen sollen, steigt die Belastung der Admins, und man sieht ja jetzt schon, an der abrbeitung der LAs, das diese Belastung nicht gerade gering ist, im Gegenteil.... Gruß, Luke081515 16:38, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Problemlage empirisch zweifelhaft - Honigtöpfe die nur für angemeldete Benutzer gesperrt sind als Gegenbelege

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann die hier dargestellte Problemlage empirisch immer noch nicht recht nachvollziehen. Wir haben hier diverse potenzielle Honigtopf-Artikel die nur für angemeldete Benutzer gesperrt sind, und wo das anscheinend gut funktioniert. Ich Liste hier mal ein paar auf, wo das offenbar schon so lange so gut funktioniert, dass sie noch nie "nur für Admins" gesperrt waren (Sperrer nicht mehr nachvollziehbar): Rudolf Heß‎, Asozialität‎, Jude (Begriffsklärung)‎, Konzentrationslager (historischer Begriff)‎, Kurden in der Türkei, Ausländer‎, Kosovo-Albaner‎, NSDAP/AO‎, Ostjuden und Westjuden, Kreationismus, Rechtskonservatismus‎, Ritualmordlegende‎, Graue Wölfe‎, Scientology-Kirche‎, Hitlergruß, Heilpraktiker ... weitere siehe hier.

Gegenprobe: Administrativ gesperrt sind derzeit an potenziellen Honigtöpfen Rechtsradikalismus‎, Pupertät‎ (beide schon "seit immer"), Revolutionäre Zellen (Deutschland)‎, Republik China‎, Lufthansa-Flug 592‎, Mayaguez-Zwischenfall‎, Olympische Sommerspiele 2024‎, Yanis Varoufakis‎ (der Rest hat aus meiner Sicht Spezialgründe). --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:45, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich hätte hier gerne von einem der Initiatoren eine Stellungnahme: MGChecker Luke MGChecker Altſprachenfreund Morten Haan -jkb- Gamma127 Michl → in memoriam Geos Peter Gröbner Gereon K. Der-Wir-Ing --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:45, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Zulu55: Aus irgedneinem Grund hat der Ping nicht funktioniert. Es gab+brigens schon einige Fälle, wo es Vandalismus durch automatsich bestätigte Benutzer erfolgte, auch im BNR, als Beispiel fällt mir da Benutzer:PM3 ein, bei dem bei seinem Rückzug viel Vandalismus getätigt wurde. Hier konnte einfach auf sysop geschützt werden, da keiner sinvoll bearbeiten wollte. Aber das wird nicht immer so sein. Ansonsten glaube ich, da gerade die Artikel, die du unter Spezialgründen listet, eventuell solche Honeypots sind. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:27, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke es liegt eher daran, das auf Seiten wie Pubertät Personen gerade "was lustiges" haben wollen (oder warum sie sonst vandalieren) da reicht (meistens) Halbschutz, da die meisten sich deswegen nicht extra ein Konto anlegen. Bei den anderen Honigpötten wollen die Personen eher mit Gewalt ihre Meinung durchdrücken, wie in (wie schon gesagt) Daniele Ganser z.B., der hat ja im einem Radiointerview dazu aufgerufen, den Satz zu ändern, so wie ich das verstanden habe. Und diesen Leuten ist dann kaum ein Mittel zu schade, um das duchzusetzen. Deswegen soll das MB in einem solchen Fall die Hürde sehr viel höher hängen, ohne das eine Vollsperre nötig wird. Gruß, Luke081515 15:34, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nach dem Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Ergebnis mit Verhältnis der Nicht-Admins

[Quelltext bearbeiten]
Formale Gültigkeit
Ergebnis Nichtadmins Ergebnis Admins
Annahme des MB Ablehnung des MB Enthaltung Annahme des MB Ablehnung des MB Enthaltung
124
89,9 %
14
10,1 %
2 33
82,5 %
7
17,5 %
0
Inhaltliche Abstimmung
Ergebnis Nichtadmins Ergebnis Admins
Pro Contra Enthaltung Pro Contra Enthaltung
126
74,6 %
43
25,4 %
3 23
47,9 %
25
52,1 %
2

--194.25.90.66 07:10, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, diese Darstellung finde ich auch aussagekräftiger. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:28, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Wie geht's nun weiter? Wer kümmert sich um die Umsetzung?

[Quelltext bearbeiten]

Wer kümmert sich um die Umsetzung? Und wer setzt es um? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:21, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Ist phab hier in Arbeit. Gruß -jkb- 14:24, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
@-jkb-, Luke081515: Sollte vielleicht auch mal jemand auf der Vorderseite vermerken. (Mobiles Editieren eignet sich da nicht wirklich für...) --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:34, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Done. Luke081515 15:37, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Formalismus

[Quelltext bearbeiten]

Sollte die Umsetzung tatsächlich durchgeführt werden, stellt der Entzug der Sichterrechte eine Benutzersperre in Bezug auf Seiten mit dieser zusätzlichen Schutzstufe dar. Wie wird bei (gefühlt) ungerechtfertigtem Entzug der Sichterrechte verfahren? Wird die Sperrprüfung erweitert oder gibt es bereits eine Prüfinstanz? --Grübler (Diskussion) 18:50, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Hm? Wo gibt es denn die Fääle eines unberechtigten Entzugs der Sichterrechte? Wo ist der Bezug zur Benutzersperre und Sperrprüfung? -jkb- 18:56, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Von unberechtigten Entzug weiß ich nichts, wie soll das geschehen? Admins haben die Berechtigung und sie werden gewählt, also sind sie immer berechtigt. Oder meinst Du etwas anderes? --Grübler (Diskussion) 19:01, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Für sowas ist WP:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe zuständig. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 19:19, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, und wie man am Beispiel von Axl0506 sieht wird das auch sehr zeitnah entschieden. :-) Fatal ist vor allem, dass der Entzug unbeschränkt erfolgt. --Grübler (Diskussion) 19:35, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Die Sichterrechte können auch neu beantragt werden. Der Entzug der Sicherrechte war immer schon möglich, er hatte auch immer schon deutliche Auswirkungen für den Betroffenen. Die neuen Auswirkungen sind dagegen Peanuts. Eigentlich wurde die Maßnahme viel zu wenig genutzt. Eine Kontrollinstanz gibt es nicht, das stimmt. Da die Erstvergabe der Sichterrechte aber auch manuell erfolgt (zumindest erfolgen kann), sehe ich da jetzt kein ernsthaftes Problem. MBxd1 (Diskussion) 19:45, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, eine Kontrollinstanz gibt es, das AP, bzw dann in Folge das SG. Denn Entzug der Sichterrechte wäre eine Adminhandlung, und damit ein fall für ein AP. Gruß, Luke081515 22:02, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten