Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2012/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Giftpflanze in Abschnitt Nächstes Mentorentreffen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Persönlicher Lehrgang?

Bei der Begrüßungsvorlage Vorlage:Hallo bin ich über die Bezeichnung „Persönlicher Lehrgang“ beim Link auf das MP gestolpert. Hieß das nicht früher mal „persönliche Betreuung“ oder täusche ich mich da? Ich finde nicht, dass das MP ein „Lehrgang“ ist, die Formulierung halte ich für komplett daneben. Der Begriff „Betreuung“ ist imho passender ... und er klingt auch nicht so elitär *duck* – weil ich aber nicht weiß, ob ich mir da nicht nur Gedanken über etwas mache, was doch eigentlich im Grunde vollkommen egal ist, wende ich mich an euch. Was meint ihr dazu? Grüße und ein gutes neues Jahr, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 13:02, 1. Jan. 2012 (CET)

(2xBK) :+1 - ja, das klingt schon etwas eigenartig, da sollte man eine bessere Formulierung finden, etwa die von Memorino vorgeschlagene "Betreuung" oder "Beratung"... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:12, 1. Jan. 2012 (CET)
Die Änderung ist vom 21. April 2011. Finde ich auch nicht gerade glücklich gewählt. Kannst ja gerne ändern (ist ja ein Wiki^^). --Markus S. 13:09, 1. Jan. 2012 (CET)
So lang schon? Nichts wie raus damit, das ist doch absolut kein Lehrgang... Frohes neues Jahr, nintendo-nerd 13:11, 1. Jan. 2012 (CET)
+1 --GiordanoBruno 13:23, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich war mal so frei und habs in "Persönliche Betreuung geändert". Grüße und ein frohes neues Jahr wünscht --Carport (Disk.±MP) 13:50, 1. Jan. 2012 (CET)
Hört sich doch gleich viel besser an. --Markus S. 14:16, 1. Jan. 2012 (CET)
@Carport: Danke! @Markus: Ich wollte erst wissen, ob ich mit meiner Meinung allein bin ;-) -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 14:49, 1. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. 14:16, 1. Jan. 2012 (CET)

Pause

Hallo werte Mitmentoren, ich werde die nächste Zeit ein wenig Auszeit nehmen. --Markus S. 14:03, 1. Jan. 2012 (CET)

PS: Zur Zeit betreue ich keine Mentees mehr. --Markus S. 14:14, 1. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftpflanze 10:16, 5. Jan. 2012 (CET)

Kandidatur: mmovchin

Hier ist meine Kandidatur zu finden. Alles nötige steht dort. --mmovchin Diskussion | Bewertung 02:05, 3. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 14:04, 5. Jan. 2012 (CET)

könnte sich bitte irgendwer

um den jetzt verwaisten mentee Fcaarau 223.5 kümmern? lg, --ulli purwin fragen? 19:25, 4. Jan. 2012 (CET)

Bin dran. --Krd 19:32, 4. Jan. 2012 (CET)
...danke. denn der kann ja nix dafür... --ulli purwin fragen? 19:44, 4. Jan. 2012 (CET)
Was ist passiert, außer dass jemand seine Benutzerseite gelöscht hat? – Giftpflanze 19:59, 4. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe auch keinen Hinweis darauf, dass FlügelRad aufhört o.ä. Er hat nur seine Benutzerseite löschen lassen. Ne discere cessa! 20:08, 4. Jan. 2012 (CET)
Ich habe ihn bzgl. der fehlenden Mentorenkategorie mal auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. – Giftpflanze 20:30, 4. Jan. 2012 (CET)
...der einfachste und unbürokratischste weg wäre doch, die vorlage durch einen co-mentor einfach zu ersetzen - das kann im bedarfsfall ja hinterher auch wieder rückgängich gemacht werden! dann wäre da jezz kein redlink auf der mentee-seite, sowat iss doch mist... wofür sind denn co-mentoren da, wennich für solche fälle? iss mir genauso unverständlich wie das immer-weiter-schmorenlassen von Treecee in der wunschgesuch-kat (mittlerweile seit >42.000 min.). --NBarchiv 07:23, 5. Jan. 2012 (CET)
->Einschub: Treecee wurde aber schon ein paarmal (von mir und den Co`s) auf seiner Seite angesprochen. Er hat halt seit 30 Tagen nimmer editiert. Da kann man nix machen. Irgendwann müssen wir ihn halt aus der "Wunschmentoren gesucht" Seite rausnehmen, oder? --Hosse Talk 18:47, 5. Jan. 2012 (CET)
Weiß denn jemand, was mit FlügelRad ist? So wie ich das sehe, hat er seine Seite schonmal löschen lassen. Muss also nicht zwingend etwas besonderes sein. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 07:41, 5. Jan. 2012 (CET)
Ja, also, das einfachste wäre ja, die Benutzerseite (mit Kategorie) wieder anzulegen. Das wäre sowieso sinnvoll (zumindest für mein Überprüfungsskript ;)). Nikkis ist zwar momentan weitgehend inaktiv, jedoch könnte man das WM-Gesuch einfach in seinem Namen annehmen, er kann sich ja immer noch dagegen entscheiden; wobei das bei einem Edit jetzt auch nicht so dringend ist. – Giftpflanze 08:22, 5. Jan. 2012 (CET)
Der Ausstieg aus dem MP war nicht die Absicht meines gestrigen Handelns, die Kategorie hatte ich schlicht und einfach vergessen. Hierfür bitte ich um Entschuldigung. Ansonsten Euch ein frohes und entspanntes Jahr 2012. Viele Grüße --FlügelRad ! ? 18:36, 5. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:46, 5. Jan. 2012 (CET)

Treecee

Ich habe Nikkis mal auf seinen Wunsch-Mentee angesprochen. Ich glaube fast, er hat das übersehen. --Hosse Talk 18:58, 5. Jan. 2012 (CET)

...dieser rekord (länger als ein monat in der Wunschmentor-kat!) iss inzwischen erreicht ;) ...
und was die 'verwaisten mentees' von FlügelRad betrifft: die wurden mittlerweile auch schon wieder ersetzt - diesmal durch Pitlanes entkategorisierung. →sowas hier scheint irgendwie auch nich zu helfen!
p.s.: es geht ja zunehmend garnich mehr nur um die db (die scheint ja eh keinen mehr zu interessieren), sondern vor allem auch um die aussenwirkung bei solchen aktionen: die W-kat z.b. iss sicher (neben den reichlichen strukturdebatten in der letzten zeit) auch dafür mitverantwortlich, daß der dezember'11 mit weniger als 50 mentees zu den schwächsten monaten in der geschichte des MP wurde. einen so geringen zulauf hatten wir zuletzt im jahre 2007 - nur daß wir damals nich 108, sondern dreimal weniger mentoren hatten...
lg, --ulli purwin fragen? 11:31, 8. Jan. 2012 (CET)

...was aber auch net nur an uns liegt, lieber Ulli; Nebenbei Frohes neues Jahr euch allen! VG--Magister 11:56, 8. Jan. 2012 (CET)

...mit dank zurück, lieber Magister! natürlich liegts nich nur an uns - aber auf solche aussenwirkungen kann man garnich genuch hinweisen... hat ja auch gleich gewirkt: schon sind wir wieder 109 mentoren :) ! lg, --ulli purwin fragen? 12:00, 8. Jan. 2012 (CET)
Hallo Ulli, ich habe Pitlane02 wieder in die Kategorie hinzugefügt.
Du irrst dich, zumindest ich interessiere mich für die Datenbank. Ohne die Datenbank wäre ich auch in manchen Dingen ziemlich aufgeschmissen. Also an dieser Stelle von mir noch mal ein großes Dankeschön an dich und alle, die sich für den reibungslosen Ablauf der Datenbank engagieren!
Das mit dem geringen Zulauf überrascht mich ehrlich gesagt. Aber ob der Wunschmentor-Rückstand da etwas mitzutun hat, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall ist es nicht gut, dass dort teilweise einige Benutzer für längere Zeit drin bleiben. Inzwischen sind neben Treecee noch zwei weitere Benutzer in der Wunschmentor-Kategorie, wo die entsprechenden Mentoren auch schon ein paar Tage ohne Edits sind. Ich hoffe, dass wir da nicht zwei weitere "Dauereinträge" in der Wunschmentor-Kategorie haben. Gruß, --Gamma127 12:04, 8. Jan. 2012 (CET)
...ich beobachte diese kats natürlich etwas intensiver wg. der db - es war seit dem herbst tatsächlich so, dasses permanent mehr W-gesuche als N-gesuche drinstanden. wäre ich ein hilfesuchender neuling, würde mich das ein wenich irritieren: ich hätte dann den verdacht, dasses nich wirklich wahrgenommen würde. es war übrigens Geos, der sowas bis zuletzt immer wieder angemahnt hatte... lg, --ulli purwin fragen? 12:24, 8. Jan. 2012 (CET)
Dass Mentees wochenlang in den Kats rumdümpeln ist nicht Sinn der Sache, die COs sollen nach spätestens 48 Stunden den Mentee _übernehmen_. Ebenso sollte mMn inaktive Mentoren nach spätestens 7 tagen automatisch auf Pause gesetzt werden, damit sie gar nicht erst gewünscht werden können. Ich hab hier aber gerade ein starkes Déjà-vu, wurde das nicht schonmal aus diskutiert? --Krd 12:29, 8. Jan. 2012 (CET)
...na klar, sogar mehrfach! ich verstehe diese zögerlichkeit auch nich - als ob man angst davor hätte, jemandem was "wegzunehmen" ... --NBarchiv 12:50, 8. Jan. 2012 (CET)
Zumindest aber das mit den inaktiven Mentoren müssten wir doch in den Griff bekommen, oder nicht? Könnte nicht ein Bot einmal täglich alle Mentoren, die nicht auf "Pause=ja" sind, überprüfen und dann automatisch alle, die seit sieben Tagen keinen Edit (oder anderen Logbucheintrag wie sichten) durchgeführt haben, auf "Pause=ja" setzen? Dann wird zumindest verhindert, dass die Benutzer, die momentan pausieren, dies aber nicht gekennzeichnet haben, als Mentor gewünscht werden. Gruß, --Gamma127 13:04, 8. Jan. 2012 (CET)
...+1. ich hoffe auch daß wir - in ermangelung eines "wiederkäu-bausteins" ;)) - hier bald die 'erle' setzen können! da wir jedoch grade dabei sind: bitte nochmal bei gelegenheit →hierdrauf schaun!: iss m.E. nich nötich, überhaupt noch mentees aus dem jahre 2010 in der NB zu führen, oder? lg, --NBarchiv 14:11, 8. Jan. 2012 (CET)
Ich fände es sinnvoll, wenn nach 48 Stunden Verbleib in Kategorie:Benutzer:Wunschmentor gesucht jeder von uns aufgerufen wäre, den Mentee zu übernehmen. Falls technisch möglich, wäre eine Benachrichtigung der Co-Mentoren nach 24 Stunden prima. Aber nach längstens 48 Stunden sollte eine (Interims-)Betreuung gewährleistet sein. --Joe-Tomato 12:22, 9. Jan. 2012 (CET)
Wenn man das will, dann sollte das Javascript, das oben in der Leiste die Zahl der aktuellen Gesuche einblendet, das Überschreiten der Frist auf irgendeine Weise anzeigen. Ich werde ganz sicher nicht dreimal am Tag die jeweiligen Mentorenwünsche abklappern und kontrollieren, ob sie nicht schon seit mehr als 48 SWtunden unübernommen sind.---<)kmk(>- 12:52, 9. Jan. 2012 (CET)
Das wäre natürlich praktisch. Mein Vorschlag soll aber auch nicht so weit gehen, sich die Wunschmentoren-Gesuche regelmäßig anschauen zu müssen. Es geht vielmehr darum, dass jeder, der eine solche Überschreitung sieht und sich zur Betreuung in der Lage sieht, den wartenden Mentee übernehmen darf und auch soll. --Joe-Tomato 16:23, 9. Jan. 2012 (CET)
Hallo, ich denke der Vorschlag von Joe-Tomato ist sehr vernünftig. Nach 24 h kümmert sich ein Co-Mentor, nach 48 h ein anderer Freiwilliger. Sollten wir hier kurz abstimmen und dann zur Tat schreiten, damit Treecee nicht noch länger warten muss? Viele Grüße --Itti 22:43, 9. Jan. 2012 (CET)
Was willst denn Du hier abstimmen? Hier ist nichts abzustimmen und jeder kann einen Mentee übernehmen, der so lange auf seinen Mentor sucht. Das haben wir hier mehrfach klargestellt. Anka Wau! 23:02, 9. Jan. 2012 (CET)
Da verstehe ich die Richtlinie aber ganz anders: Stößt du auf einen Benutzer, der einen anderen Wunschmentor angegeben hat, stell zunächst sicher, dass dieser Mentor den Neuling nicht übernehmen kann oder wird, bevor du dich selbst als Mentor anbietest. Wenn das schon häufiger klargestellt wurde, wäre es vielleicht angemessen, diese Richtlinie auch dementsprechend anzupassen. Allerdings fände ich auch die klaren Angaben mit 24 /48 Stunden ganz praktisch, damit alle Beteiligten (auch die Neulinge hier ggf. aber auch Mentees, die sich unsere Richtlinien anschauen, im Bilde sind). Grüße, --Joe-Tomato 23:11, 9. Jan. 2012 (CET)
Da stimme ich Joe-Tomato zu. Gruß, --Gamma127 23:13, 9. Jan. 2012 (CET)
In der Richtlinie steht klar „Meldet sich ein Wunschmentor innerhalb von 24 Stunden nicht, liegt es an seinen Co-Mentoren, den Neuling darüber zu informieren und ihm vorerst als Ansprechpartner zu dienen.“ Anka Wau! 23:16, 9. Jan. 2012 (CET)
Hallo Anka, ich antworte mal hier, nicht auf meiner Diskussionsseite. Deine Antwort ist ja richtig, jedoch löst sie dieses Problem nicht. Gem. der bisher bestehenden Regelungen wurde Treecee angesprochen. Jedoch wurde er nicht als Mantee übernommen. Somit wurde den auch mir gerade verlinkten Regelungen genug getan. Wurde genug getan? Ist er überhaupt noch da? Ich weiss es nicht, dennoch denke ich, eine schnelle Antwort ist in jedem Fall besser, da sie vermutlich "Neulinge" eher motiviert als eine solche Hängepartie. --Itti 23:37, 9. Jan. 2012 (CET)
Hi Anka, nicht klar ist, was passiert, wenn sich auch die Co-Mentoren nicht zum Gesuch verhalten und schweigen. --Joe-Tomato 23:46, 9. Jan. 2012 (CET)

„Stößt du auf einen Benutzer, der einen anderen Wunschmentor angegeben hat, stell zunächst sicher, dass dieser Mentor den Neuling nicht übernehmen kann oder wird, bevor du dich selbst als Mentor anbietest.“ Wenn ein Mentor informiert wurde und auch nach zwei Tagen nicht darauf reagiert hat, scheint mir diese Regel klar erfüllt. Man kann das jetzt mit genauen Zeitangaben versehen, aber ich denke, dass geht auch so. -- Zacke Neu hier? 00:23, 10. Jan. 2012 (CET)

„Vorrangiges Ziel bei der Übernahme ist allerdings, keine Wartezeiten von mehr als 24 Stunden für den Hilfesuchenden entstehen zu lassen.“ Das ist doch völlig eindeutig. Wie jeder das handhabt, ist doch egal. Wichtig ist, dass dem Wartenden geholfen wird. Wenn jemand nicht innerhalb von 24 Stunden reagieren kann, sollte er sich hinterher höflich mit demjenigen in Verbindugn setzen, der hier – egal wie, ob mit einer formalen Übernahme oder mit einer Unterstützung ohne Übernahme – eingesprungen ist. (Wünschenswert ist natürlich, dass derjenige, der hier einspringt, entsprechend die Tür öffnet, indem er den ursprünglichen Wunschmentor verständigt.) Dann muss gemeinssam (beide Mentoren und vor allem auch der neue Autor) überlegt werden, was die günstigste Variante für die weitere Arbeit ist. Da gibt es ganz sicher unterschiedliche Konstellationen. Ich hab das mehrfach durchgespielt und es war nie ein Problem. Ich kann auch hier keinen Grund für eine derartige Diskussion erkennen. Schaut mal auf die Diskussionsseite, es ist doch alles Nötige getan. Das einzige Problem ist, dass hier ein Wunschmentorengesuch steht, auf das niemand formal (!) reagiert hat. Ist das wirklich ein Problem? Anka Wau! 11:49, 10. Jan. 2012 (CET)
...und ich setze diese erle jezz! wennauch in dem blöden bewusstsein, daß dem mentee bis heute nich geholfen wurde (ich selbst bin leider aus fachlichlichen gründen nich in der lage, ins thema kinderbücher müsste ich mich erst noch einarbeiten) lg, --ulli purwin fragen? 12:42, 10. Jan. 2012 (CET)
Habe ich als Mentee übernommen. Danke. --Artmax 13:28, 10. Jan. 2012 (CET)
...danke, Artmax. ich find übrigens am rande hochinteressant, daß Treecee auch nach mittlerweile ~1 stunde aufnahme immer noch nich in der kat erschienen iss - mal sehn wie lang es dauern wird...--ulli purwin fragen? 14:17, 10. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ulli purwin fragen? 12:42, 10. Jan. 2012 (CET)

Neue Kandidatur

Hi! Ich kandidiere um Mentor zu werden. Wer ich bin, was ich mache sowie warum ich Mentor werden möchte habe ich dort angegeben. Ich danke jedem der mich unterstützt und verstehe auch alle die mich nicht unterstützen. Viele Grüße --svebert 11:59, 9. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:52, 18. Jan. 2012 (CET)

Schon gewusst?!

Hallo Mentoren,
gerade reiht sich eine kleine Reformation im System der Rubrik "Schon gewusst" ein. Einige Regeln sollen geändert werden, weil man dort ein problematisches Wachstum der Vorschläge sehen kann. Diese können dann nicht alle auf der Hauptseite zu sehen sein. Ich habe dort den Vorschlag gebracht, Artikel von Neulingen zu bevorzugen. Vielleicht könntet ihr euren Mentees zur Motivation bei einem *interessanten* (!!!) Artikel/Thema sagen, dass man eigentlich ganz leicht auf die Hauptseite kommen kann!? Die Artikel sollten natürlich qualitativ hochwertig sein und keine 08/15-Artikel sein, etwas länger sein als der typische Stub über ein Dorfbach. Dies könnte die Neulinge dann zum Weitermachen motivieren, sie werden dann wissen, dass ein neuer Artikel evtl. wieder auf der Hauptseite zu lesen sein wird. Diese Artikel werden pro Tag bis zu etwa 6000 Nutzern gelesen und haben sehr oft eine gute Resonanz erlebt. Die neuen Regularien werden von dort aktiven Schon-gewusstlern ausdiskutiert. Auch wird es ein etwas längerer Prozess sein, denn man kann solche Änderungen nicht auf einmal durchsetzen. Hier der Link zur Seite: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst (Abk. WD:SG?) Dies nur als erster Hinweis, damit ihr Bescheid wisst. Falls die neuen Spielregeln soweit sind, gebe ich euch so schnell wie nur möglich Bescheid!

Benutzer:Alofok 16:30, 3. Jan. 2012 (CET)

Ich weiß nicht, ob es hier der passende Ort ist, aber ich fände es besser, wenn dort auch mal stark überarbeitete Artikel aufgeführt werden könnten. Natürlich ist es sinnvoll, neue Artikel speziell in einer Rubrik zu erwähnen, aber mit der Größe, die die de-WP inzwischen hat, wäre es IMHO mindestens genauso sinnvoll, auch mal auf der Hauptseite die Artikel zu präsentieren, die von Benutzern überarbeitet (oder in manchen Fällen besser gesagt) komplett neugeschrieben wurden. Da könnte man dann natürlich auch Überarbeitungen von Neulingen bevorzugt aufführen. In meiner Zeit als Mentor sind mir da speziell zwei Benutzer (einen habe ich als Mentor betreut, bei einem war ich Co-Mentor des betreuenden Mentors) aufgefallen, die bei vorhandenen Artikeln eine deutliche Qualitätssteigerung erzielt haben. Ich finde, dass auch solche Leistungen irgendwo mal honoriert werden sollten. Denn "Rotlinks" gibt es vermutlich nicht mehr zu jedem Themenbereich, aber dafür "blaue Artikel", die weitestgehend überarbeitet werden müssen. Da ist der Einstieg als Benutzer eventuell sogar einfacher, da der Artikel schon das ganze Drum und Dran (Kategorien, Interwikilinks, etc....) hat. Gruß, --Gamma127 17:19, 3. Jan. 2012 (CET)
PS: Ich weiß nicht, welche Erfahrungen andere Mentoren gemacht haben. Ich bin ja auch noch nicht solange Mentor. Aber ich wage zu behaupten, dass die Erwähnung eines Mentee-Artikels bei Schon gewusst wenig Auswirkungen auf sein weiteres, langfristiges (!) Engagement hat. Ein Artikel bei Schon gewusst muss gewisse Anforderungen erfüllen. Und da würde ich sagen: Ein "Neuling", dessen Artikel diese Anforderungen erfüllt, ist schon an einer längeren Mitarbeit interessiert. Natürlich können wir Mentees auf "Schon gewusst" hinweisen. Aber ich bezweifle, dass wir dadurch mehr Benutzer zu einem längeren Engagement bewegen können. Kurzfristige Effekte mag ich nicht ausschließen, aber um Benutzer länger zu halten, braucht man andere Methoden. --Gamma127 17:36, 3. Jan. 2012 (CET)
Stark überarbeitete Artikel, ja, daran habe ich auch schon gedacht. Wurde bisher immer als "unmöglich" als erledigt markiert. Das Schon-gewusst dreht sich momentan im Kreis, man sieht ständig die zehn gleichen Benutzer. Das führt dazu, dass immer die Artikel von den gleichen Autoren auf der Hauptseite landen. Benutzer:Alofok 11:09, 4. Jan. 2012 (CET)
Kleine Anekdote: Hab meinen Filius (15) überzeugen können, einen Artikel mit Hilfe von Papas Lit. zu verfassen. Meldete den an, war als zu kurz beschieden worden. Nu musste Papa nochmal ran. Reichte och net ;-) Die Ansprüche an "Schon gewusst" sind ziemlich hoch. Eine Präferenz für Artikel neuer Benutzer zu setzen, erscheint unter diesem Gesichtspunkt als wenig aussichtsreich, wenn der Mentor net selbst umfassend Hand anlegt. Und letztlich sehe ich das unter dem Aspekt der Qualität auch ein. Ihr wisst das doch: Viele Neulinge wollen "ihren" Artikel verfassen, des wars denn... VG--Magister 11:37, 4. Jan. 2012 (CET)
Im Endeffekt dürfte das mit den "zehn gleichen Benutzern" aber wohl auch immer so bleiben. Ok, vielleicht sind es mal fünf oder fünfzehn. Ich glaube, dass allgemein nur wenige Benutzer wissen, dass sie dort mit einem neuen Artikel auf die Hauptseite kommen können. Und wer es dann weiß, bzw. dort schon ein paar Artikel hatte, wird logischerweise auch öfter dort vorstellig. Wie gesagt, wir können Mentees darauf hinweisen, dann sind dort auch mal ein paar andere Benutzer, aber an der Langzeit-Motivation wird sich, meiner Meinung nach, wenig ändern.
Vielleicht ist die Zeit noch nicht reif für stark überarbeitete Artikel bei Schon gewusst, aber irgendwann müssen wir IMHO auch die Leistung derer stärker anerkennen und würdigen, die schon vorhandene Artikel qualitativ verbessern, ausbauen, ergänzen, stark erweitern, etc... Und wenn das nicht auf der Hauptseite möglich ist, vielleicht irgendwo anders. Denn wir brauchen Benutzer, die diese Arbeiten erledigen und es wäre gut, dass auch irgendwie nach außen zu kommunizieren. Gruß, --Gamma127 11:43, 4. Jan. 2012 (CET)
Naja, Selbstdarsteller und Unternehmen werden dort wirklich ungerne gesehen. Ich meine aber, dass man gut erkennen kann, das jmd gerne weiter mitmachen will. Ich erinnere mich an paar Benutzer die ich ans MP weitergeleitet habe die heute noch recht aktiv sind. Selbstdarsteller und Unternehmen an euch zu leiten, ist mir selber ein verzichtbarer Graus der nur Zeit raubt. Benutzer:Alofok 11:46, 4. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FlügelRad ! ? 19:36, 27. Jan. 2012 (CET)

Automatisches Archivieren durch den Giftbot

Mir ist heute ziemlich unangenehm aufgefallen dass der Bot einen meiner Mentees automatisch archiviert hat. Ich finde das gelinde gesagt unverschämt dass ein Bot in diesem Bereich tätig wird und das ganze noch ohne eine Opt-In/Opt-Out-Möglichkeit. Meinungen dazu ... --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:16, 5. Jan. 2012 (CET)

Am besten schreibst du diesbezüglich den Botbetreiber an. --mmovchin Diskussion | Bewertung 02:25, 5. Jan. 2012 (CET)
Wir sprachen gerade im Chat darüber. – Giftpflanze 02:30, 5. Jan. 2012 (CET)
Die maximale Inaktivität von 5 Monaten wurde durch Abstimmung festgelegt. Ich habe bis vor einiger Zeit die Archivierungen halbautomatisch vorgenommen, dabei fiel auf, dass eine Archivierung zumeist sinnvoll ist und automatisiert werden kann. In den Fällen, wo dies der Mentor nicht so sieht, lasse ich auch mal Gnade walten ;) und trage Mentees in eine Ausnahmeliste ein. Soweit mein Statement dazu. – Giftpflanze 02:30, 5. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FlügelRad ! ? 19:36, 27. Jan. 2012 (CET)

Deutlich Kürzertreten

Hallo Freunde, das waren nette Zeit mit Euch, aber es wird nun Zeit hier deutlich kürzer zutreten. Es darf nicht sein, dass virtuelle Hobbys das Reallife behindern. Danke und Gruß --Pitlane02 disk 15:06, 8. Jan. 2012 (CET)

Hi Pitlane, du sprichst Wahre Worte! Liebe Grüße, --Joe-Tomato 13:37, 9. Jan. 2012 (CET)
Ähem??!! Solange habe ich nun doch nicht ohne ausgehalten, ich würde auch was vermissen. Zwei Wochen Wikipause haben gut getan, nun ist auch genug. --Pitlane02 disk 18:50, 18. Jan. 2012 (CET)
(BK) Wo bleibt der "Gefällt mir"-Button auf Wikipedia-Diskussionsseiten, wenn man ihn mal braucht? :-D Willkommen zurück und frohes Schaffen. Lg, Plani 18:53, 18. Jan. 2012 (CET)
„Es darf nicht sein, dass virtuelle Hobbys das Reallife behindern“ bleibt dennoch ein guter Gedanke, den Du nicht zu weit weg schieben solltest. Anka Wau! 20:41, 18. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FlügelRad ! ? 19:36, 27. Jan. 2012 (CET)

leider fühle ich mich

...solchen →auseinandersetzungen wie hier nich mehr gewachsen - werde in drei wochen 60 jahre alt und bin auch nich grade gesund...

im gegensatz zur situation vor einem jahr hinterlasse ich euch die olle db zur freien verfügung (werde nix löschen!) - sie war noch nie so gut wie heute! möchte nur nochmal drauf hinweisen, dasses immerhin noch 41 mentoren mit db-login gibt, die dat ganze weiterführen könnten.

mein "um jahrzehnte hinterherhinkendes system" hat m.E. über 4 jahre lang hervorragende dienste geleistet - diesen stolz kann mir keiner nehmen! und auch nich den persönlichen einsatz: Treecee iss jezz schon seit zwei stunden korrekt erfasst, obwohl das nichmal durch die kat erfolgte (!) ...

ansonsten gibts bei keine verwaisten mentees oder sonstige rest-pflichten mehr: ich finds nur sehr schade, dasses zu keinem weiteren mentorentreffen mehr kam. dies hätte ich nach so langer pause schon fast als zwingend empfunden!

lg, --ulli purwin fragen? 15:12, 10. Jan. 2012 (CET)

Kurz: Schade! Ich kann Dich aber verstehen. LG, --Martin1978 /± WPVB 15:47, 10. Jan. 2012 (CET)
Alles Gute für die Zukunft! Und vielen Dank für deine Arbeit hier im Projekt Mentorenprogramm aber auch anderswo. :) Benutzer:Älöfök 15:51, 10. Jan. 2012 (CET)
Hallo Ulli, es ist schade dass du das MP und wohl auch die Wikipedia verlässt. Ich möchte dir aber auch für alles danken was du sowohl im Mentorenprogramm als auch in der Wikipedia selbst geleistet hast. Wenn du vielleicht wieder Kraft gesammelt hast weisst du, und ich denke alle Mentoren würden mir zustimmen, bist du immer wieder willkommen. Alles Gute und Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:31, 10. Jan. 2012 (CET)
Mensch Ulli was machste für Sachens. Ich wünsche Dir viel Freude im RL und vielleicht haste ja irgendwann mal wieder Bock auf WP oder einen Stammtisch, ich kenn da einen ganz tollen Stammtisch. Glückauf wünscht der --Pittimann Glückauf 19:02, 10. Jan. 2012 (CET)
Hallo Ulli, ich wünsche dir auch alles Gute und ich möchte mich ganz herzlich für deine sehr wertvolle Arbeit hier bedanken. Und als ein Benutzer der Datenbank(en) kann ich nur sagen: Deine ist die bessere von beiden. Wie es mit den technischen Aspekten ist, weiß ich nicht. Aber selbst wenn dein System um "jahrzehnte hinterherhinkt", die Datenbank ist korrekt, übersichtlicher und einfacher zu bedienen. Die auf dem toolserver ist auch nicht schlecht und hat vielleicht Potential für die Zukunft. Aktuell ist sie aber wenig brauchbar. 3 ehemalige Mentees von mir tauchen dort überhaupt nicht auf. Darüber hinaus finde ich einige Layout-Aspekte (Stichwort Übersichtlichkeit) bei deiner Datenbank besser. Aber damit könnte ich leben, wenn die Daten korrekt wären. Aber vielleicht klappt das ja irgendwann mal.
Außerdem stimme ich meinen Vorrednern zu. Gruß, --Gamma127 19:23, 10. Jan. 2012 (CET)
(BK) Leider hatte ich bisher nicht das Vergnügen, dir persönlich zu begegnen, Ulli, aber ich schätze deine Arbeit und was du für uns und das Mentorenprogramm geleistet hast wirklich sehr. Deine zunehmende Frustration kann ich allerdings auch verstehen – kurz gesagt: Schade, dass du gehst, aber schön, dass du da warst! Viel Glück und Freude beim Genießen der nunmehr erweiterten Freizeit. Lg, Plani 19:24, 10. Jan. 2012 (CET)
Ulli, vielen Dank für Deine Arbeit hier und wirklich von Herzen gute Besserung. Solltest Du einen Stammtisch besuchen, der Schwarze is Pittimann wegens des Kohlenstaubs ;-) Ich hoffe, dass Du Deine gesundheitlichen Defizite überwindest und wieder zu uns gehörst!!!! (Ohne neuerliche Wahl) VG--Magister 19:30, 10. Jan. 2012 (CET)

Ich verstehe ja, dass die Sch***-Arbeit, mir db erklären zu müssen, Dich komplett erledigt hat - aber gleich sowas?!? Nö, das war jetzt ein mieser Kalauer von mir, in Wirklichkeit tut's mir sehr leid!! Aber - erstens kommt es anders und zweitens als man denkt - das lässt hoffen (und vielleicht wird's was mit dem Treffen in Wien, über das wir so nebenbei g'red't hab'n, es gibt hier wunderbare Kaffeehäuser usw., siehe auch hier) Übrigens - die nebbichen 60 brauchst Du net ausspielen, da kann ich mit 10 mehr trumpfen. Servus und bleib' uns gewogen, --Reimmichl → in memoriam Geos 23:29, 10. Jan. 2012 (CET)

Respekt und Dank für deine Mühe und Mitarbeit, Ulli. Ich habe das Gefühl, das Mentorenprogramm wird ohne dich nicht mehr das gleiche sein. Wenn's nach mir geht, wird dir daher hier immer ein Plätzchen zur Rückkehr frei stehen. Liebe Grüße, Snevern (Mentorenprogramm) 07:35, 11. Jan. 2012 (CET)
Sehr schade, aber auch sehr nachvollziehbar... Hoffentlich treffen wir uns mal wieder bei einem Stammtisch (Bremen vllt.?). XenonX3 - (:) 17:28, 12. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FlügelRad ! ? 19:36, 27. Jan. 2012 (CET)

Anderer Mentor

Ich schreib das mal hier her, bei Bedarf bitte c&p. Benutzer:Politik wünscht sich einen anderen Mentor, wie er auf meiner Disk und an einigen weiteren Stellen deponiert hat. Ich weiß aber nicht, ob er überhaupt durch das MP betreut wird und die genaueren Hintergründe. Grüße, -- Hans Koberger 12:53, 27. Jan. 2012 (CET)

Wie kommt er auf die Idee, dass Brodkey65 sein Mentor bzw dass dieser überhaupt Mentor sei? Wenn er mit ihm nicht mehr zusammenarbeiten will, dann soll er es ihm klar sagen.
Wenn er trotz der knapp 12000 Bearbeitungen einen Mentor wünscht, dann möchte er doch die altbekannte Vorlage auf seine Benutzerseite setzen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 13:03, 27. Jan. 2012 (CET)
Es handelt sich um eine Entsperrungsauflage. Den werden wir sicher NICHT als Mentee betreuen - nicht im Mentorenprogramm! Ne discere cessa! 13:07, 27. Jan. 2012 (CET)
Ah, auch grad gesehen. Wenn die restlichen vier Benutzer besser mit ihm zusammenarbeiten, dann soll er halt Brodkey65 sagen, dass er nicht mehr mit ihm zusammenarbeiten will. Auch freiwillig angebotene Hilfe muss ja nicht angenommen werden. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 13:10, 27. Jan. 2012 (CET)
Hallo Hans - Du bist ja unter den freiwilligen fünf „Bewährungshelfern“ eh genannt, oder? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:33, 27. Jan. 2012 (CET)
Holla, die Auflage ist nun 3 Jahre her. Muss diese "Betreuung" eigentlich noch sein? --Hosse Talk 13:43, 27. Jan. 2012 (CET)
Ich hab leider derzeit nicht viel Zeit, mich um den Benutzer zu kümmern. Vielleicht findet sich ja jemand (ein Mentor?), der Politiks im BNR erstellten Artikel abklopft und wenn ok, in den ANR verschiebt. So lief das jedenfalls vor ein paar Jahren. -- Hans Koberger 13:50, 27. Jan. 2012 (CET)
Wobei die Frage bleibt, ob das noch sein muss. Hat er sich in den Punkten, wegen denen es diese Auflage gab, gebessert? Kümmern sich die anderen drei noch um ihn? Viele Fragen, ich weiß, aber ich sehe momentan keinen Sinn einen Benutzer mit fast 12.000 Bearbeitungen ins MP aufzunehmen (Zitat: Ziel dieses Programms ist es, neuen Benutzern durch einen persönlichen Ansprechpartner den Einstieg in die Wikipedia zu erleichtern.). Gruß, --Martin1978 /± WPVB 14:01, 27. Jan. 2012 (CET)
Benutzer:Politik wird mE auch in x-Jahren noch nicht in der Lage sein, Artikel zu verfassen, die auch nur halbwegs wikipedia-tauglich sind. Es ist ein intensives Dauer-Coaching erforderlich. Ich habe das seit Juli 2009 durchgezogen. Und ich weiß, wovon ich spreche. Nachtrag: Sämtliche von Politik seit 2009 erstellten Artikel konnten erst nach stundenlangen, teilweise tagelangen Besprechungen per Chat, Korrekturen und intensiver Nachrecherche in den ANR verschoben werden. Diese Sisyphus-Arbeit, der ich mich fast drei Jahre unterzogen habe, ist keinem Mentor zuzumuten. Da müsste ein ganzes Mentorenteam 24 h im Einsatz sein. MfG, --Brodkey65 14:55, 27. Jan. 2012 (CET)

Übernahme durch das MP

Ich weiß jetzt im Detail nicht, ob die seinerzeitige Entsperrauflage derzeit noch in Kraft ist. Wenn ja, wäre der Hauptgrund, den Benutzer zu betreuen, der, dass Wikipedia durch die Artikel des Benutzers bereichert wird, auch wenn, vor dem Verschieben in den ANR, die Artikel gegengelesen/korrigiert werden müssten. Das bräuchte selbstverständlich nicht im Rahmen des MP erfolgen. -- Hans Koberger 14:58, 27. Jan. 2012 (CET)
@Hans Koberger: Wir alle dachten damals blauäugig, dass es hier mit einem Korrekturlesen getan ist. Das ist nicht der Fall. Politiks Artikel müssen nachrecherchiert, teilweise völlig neu geschrieben, korrekt übersetzt werden. Für den Fachbereich, in dem er schreibt, fehlt ihm schlichtweg das sprachliche und inhaltliche Rüstzeug. MfG, --Brodkey65 15:03, 27. Jan. 2012 (CET)

Brodkey und ich haben uns geeinigt. Politik 18:39, 27. Jan. 2012 (CET) Wir werden vorerst weiter zusammenarbeiten. Politik 18:39, 27. Jan. 2012 (CET)

Du solltest solche Deeskalationsmaßnahmen zukünftig bitte anstreben, bevor sich die halbe Wikipedia damit beschäftigt! --Martin1978 /± WPVB 19:09, 27. Jan. 2012 (CET)

Es erschien nicht möglich. Ich hoffe mal, jetzt funktioniert es. Aber das du mir das jetzt noch zum Vorwurf machst ist unangemessen. Politik 19:17, 27. Jan. 2012 (CET)

Das war kein Vorwurf, sondern ein gut gemeinter Rat. --Martin1978 /± WPVB 19:22, 27. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad ! ? 11:13, 29. Jan. 2012 (CET)

Kandidatur Hephaion

Werte Mentoren
heute stelle ich mich zur Wahl. Dabei sei angemerkt, dass der Neue Kandidatur anlegen-Button nicht funktioniert, deshalb musste ich ein wenig verschieben. Liebe Grüße --Hepha! | ion? 01:52, 29. Jan. 2012 (CET)

Der funktioniert schon, wenn man es richtig macht. Ich hab mal deutlicher gemacht, wies geht. Guck mal bitte hin. Jetzt klar, wo Dein Fehler lag? Anka Wau! 11:04, 29. Jan. 2012 (CET)

Danke an alle Abstimmenden, ich hoffe ein guter Mentor zu werden und bin für Kritik immer offen! Grüße --Hepha! ± ion? 17:19, 5. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (D) 11:37, 5. Feb. 2012 (CET)

Nächstes Mentorentreffen?

Liebe Leute, da ich bei Wikimedia Deutschland den Bereich Community-Beziehungen & Freiwilligenförderung betreue, bin ich sehr daran interessiert, was im Mentorenprogramm so läuft. Ich habe gesehen, dass es 2008-10 jeweils Mentorentreffen gab, letztes Jahr jedoch nicht. Deshalb wollte ich mal nachfragen, ob es für dieses Jahr Interesse gäbe so etwas auf die Beine zu stellen, selbstverständlich unterstützt von Wikimedia Deutschland. Außerdem fände ich es spannend, mal Eure Ansichten zu den Tools zu hören, die die Wikimedia Foundation zur Zeit testet, um Neueinsteigern das Leben zu erleichtern. Kennt Ihr en:Wikipedia:New editor feedback schon? Fändet Ihr es reizvoll und sinnvoll, wenn so etwas auch in der deutschsprachigen WP getestet würde? Generell wäre ich an einem Austausch mit Euch sehr interessiert, weil ich denke, dass die Mentoren in Sachen Autorengewinnung und Verbesserung der Arbeitsatmosphäre eine sehr wichtige Rolle spielen... Wie gesagt, falls es Interesse an einem neuen Treffen gäbe, wären wir auf jeden Fall dabei - soweit gewünscht! --Johannes Rohr (WMDE) 17:20, 12. Jan. 2012 (CET)

Vielleicht schließen wir uns diesmal wirklich mit dem Support-Team zusammen, das trifft sich Ende April/Anfang Mai in Fürth. XenonX3 - (:) 17:26, 12. Jan. 2012 (CET)
Hm, da gibt's natürlich erhebliche Überschneidungen. Beide Veranstaltungen gleichzeitig wäre IMHO nicht so ratsam, weil einige bestimmt beides besuchen wollen. --Johannes Rohr (WMDE) 17:32, 12. Jan. 2012 (CET)
Gemeint war wahrscheinlich eher eine gemeinsame Veranstaltung und nicht zwei parallele.--Saehrimnir 06:46, 13. Jan. 2012 (CET)
Genau, so wie es auch mal auf Burg Hoheneck geplant war. Parallel würde nicht funktionieren. XenonX3 - (:) 17:16, 13. Jan. 2012 (CET)
Fürth fänd ich toll! --Hosse Talk 19:11, 13. Jan. 2012 (CET)
Zur Zeit bereitet das Support-Team ja das nächste Treffen vor. Ich könnte mir aber vorstellen, dass da schon genug auf der Agenda steht. Aber ich kann ja mal auf der Liste fragen, ob Interesse besteht. --Johannes Rohr (WMDE) 11:46, 16. Jan. 2012 (CET)
Ein gemeinsames Treffen ist – neben dem Spaßfaktor – dann sinnvoll, wenn wir genügend gemeinsame Themen haben und nicht zu viel, was jeweils nur in einem der Kreise besprochen werden müsste. Ich meine zwar, es gab schonmal eine Themenliste, aber wir können ja auch eine speziell für dieses Treffen schreiben und gucken, ob das für beide passt. Dauerbrenner für beide sind sicher die Selbstdarsteller und Werbetreibenden sowohl was Personen als auch was Firmen betrifft. Da kann es einen Erfahrungsaustausch geben. Aber das reicht natürlich nicht für ein ganzes Treffen (bzw. sollte nicht so weit ausgewalzt werden). Urheberrechte haben sowohl wir als auch (vermute ich nur, aber ich bin da recht sicher) die Supporter lang und breit diskutiert. Anka Wau! 11:53, 16. Jan. 2012 (CET)
Da hast Du natürlich recht. Für mich mit der Brille des WMDE-Angestellten ist die Arbeit der Mentoren besonders interessant, wenn es um die Vereinsziele für 2012 geht: Autorengewinnung, Erhöhung des Anteils weiblicher Autoren. Erfahrungsaustausch ist auf jeden Fall gut, v.a. das Aufbereiten und Weitergeben von "best practices". Gäbe es vielleicht auch Interesse an Weiterbildung zu bestimmten Aspekten des Mentorings? Für die Supportler haben wir kürzlich etwa ein Korrespondenztraining finanziert. Interessant fände ich auch eine Auseinandersetzung mit den Initiativen der Wikimedia Foundation zur Gewinnung von Neuautoren: en:Wikipedia:New editor feedback, m:Teahouse. Oder man könnte so eine Art Bestandsaufnahme wagen: Was hat das Mentorenprogramm erreicht? Wo will es hin? Z.B. in Form einer Zukunftswerkstatt. Interessant fände ich auch den Austausch mit Mentorenprogrammen anderer Sprachversionen. Was funktioniert besser, was nicht so gut? (so gibt es in der russischsprachigen WP etwa den sog. Inkubator, wo Neuautoren technikgestützt durch das Schreiben neuer Artikel geleitet werden. Ist das ein Ansatz, der auch für uns interessant ist, oder funktioniert unserer besser? Das wären auf die Schnelle ein paar Dinge, die mir als Außenseiter ganz spannend erscheinen... --Johannes Rohr (WMDE) 12:44, 16. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftpflanze 17:45, 11. Feb. 2012 (CET)