Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2012/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Itti in Abschnitt Treffen der Mentoren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/MB-one

Hier nachgetragen. XenonX3 - (:) 16:10, 4. Jul. 2012 (CEST)

Danke. Was meinst du mit "vorläufig hier"? Grüße --MB-one (Diskussion) 16:18, 4. Jul. 2012 (CEST)
Siehe die Diskussion der Abstimmung. Meine Stimme steht vorläufig unter Enthaltungen, bis du zu meiner Frage Stellung genommen hast. XenonX3 - (:) 16:20, 4. Jul. 2012 (CEST)
...würde mich auch sehr interessieren, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:30, 4. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 01:51, 12. Jul. 2012 (CEST)

3 Tage weg

Liebe Mentorinnen und Mentoren,

ich muss heute spontan für zwei Nächte nach England und werde voraussichtlich am Montag wieder hier sein.--CherryX sprich! 07:56, 14. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:21, 15. Jul. 2012 (CEST)

Mentee sucht Hilfe

Moin allerseits, eine Info über einen auf der Suchhilfe eingegangenen Hilferuf: Bitte hier mal schauen, da sucht der Mentee DivaDreliwhürB Hilfe. Sein Mentor Hukukçu hat sich zuletzt im März bei ihm gemeldet [1] und ist wohl derzeit durchs RL ausgelastet. Ich habe mir erlaubt, den Co-Mentor Carschten anzusprechen, aber der editiert momentan auch relativ wenig. Evtl. kann ja jemand anders dem hilfesuchenden Mentee weiterhelfen? Grüße, --Jocian 18:48, 16. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Jocian, werde meine Hilfe anbieten. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Itti 18:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
Okidoki, ich dreh’ dann mal wieder ab. ;-) --Jocian 19:03, 16. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 19:04, 16. Jul. 2012 (CEST)

Unterstützung von Neuautoren

Liebe Mentoren und Mentorinnen!

Es gibt eine, vermutlich recht große Gruppe von "NeuautorInnen", die alle Institutionen, die zur Neulingsbetreuung beitragen (das MP, das Referentennetzwerk und das Support-Team) nicht erreichen können: Diejenigen, die in die Lücke "nach dem ersten Interesse" fallen. Auf dem letzten Referenten-Camp ist diese Problematik thematisiert worden, die ich euch, die ihr auch damit zu tun habt, daher kurz vorstellen möchte.

Wer ein erstes Interesse an der Wikipedia hat, meldet sich häufig im Support-Team. Eine erste Interessensbekundung kann auch im Referentennetzwerk erfolgen. Manche "Mentees" aus dem MP sind sicher auch Leute, die nur ein erstes Interesse bekunden möchten. Alle diese Programme haben also alle etwas gememeinsam.

Wir verlieren jedoch viele Neulinge auf dem Weg zur regelmäßigen Mitarbeit – im Mentorenprogramm erwarten wir dazu zu viel Input von den Newbies, das Support-Team und das Referentennetzwerk sind nach dem "Erstkontakt" jedoch auch nicht weiter zuständig.

Benötigt wird hier "professioneller" Support: Dieser könnte beispielsweise sein: Nutzung von Realnamen, üblichen Umgangsformen und Medien, die der Querschnitt der Gesellschaft nutzt (Telefon und E-Mail) und vieles weitere wäre denkbar.

Im Referentennetzwerk haben wir die Rückmeldung bekommen, dass das Mentorenprogramm für einige, die nach einer Referentenschulung noch weitere Unterstützung brauchen (also die meisten) schon zu stark in der Wikipedia verankert ist. Außerdem soll das MP kein Auffangbecken für alle diejenigen werden, die aus einer Referentenschulung hervorgehen (die Beteiligung im MP sollte ja immer intrinsisch motiviert sein...).Parallel dazu ist das Mentorenprogramm jedoch die erste Instanz, die in der Wilkommensvorlage für Neuanmeldungen neben anderen als Anlaufstelle genannt wird. Damit nehmt ihr eine sehr wichtige Rolle im Kontakt zu diesen neuen Autoren ein. Ein Dilemma, welches es zu klären gilt.

Da ich selbst ja auch lange Mentor bin und weiß, dass wir im Rahmen des MPs sicher viel Erfahrung im Umgang mit Neulingen gesammelt haben, frage ich nun euch um Rat:

  1. Wie bewertet ihr diese Problematik der fehlenden Nachbetreuung?
  2. Und noch wichtiger: Hätte jemand Interesse, gemeinsam mit dem Support-Team und einigen Referenten bei einem Treffen, voraussichtlich im Herbst, an diesem Thema Lösungen zu erarbeiten?

Eine Lösung für dieses Problem liegt noch in weiter Ferne: Die Institution "Mentorenprogramm" sollte dafür nicht komplett verändert werden und eine zusätzliche Instanz zu schaffen ist, angesichts der bereits bestehenden Unübersichtlichkeit der Wikipedia, wohl auch nicht das Mittel der Wahl.

Ich und die anderen Autoren, die daran arbeiten, würden uns sehr über eure Erfahrungen und Ideen dazu freuen. Ich stehe euch dafür als Ansprechpartner zur Verfügung.

Vielen Dank und liebe Grüße, --buecherwuermlein 08:04, 2. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe die Problemstellung nicht verstanden. Möchtest du einen Prozess initiieren, der zum Beispiel Mentees, die sich nach dem Mentoren-Wunsch nie wieder melden, nochmal anspricht? --Drahreg01 09:48, 2. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab's auch nicht verstanden.
"im Mentorenprogramm erwarten wir dazu zu viel Input von den Newbies" - das würde ich so nicht sagen. Ich 'erwarte' eigentlich nur, dass mir Fragen gestellt werden oder um Rat gebeten wird. Da ist die Hürde hinsichtlich des Vorwissens sehr gering, weil man fragen ja immer kann. Höchstens gibt es eine Hemmschwelle, weil es einem peinlich ist, öffentlich zu fragen. Da wäre aber eine eigene Mentee-Unterseite ein Ort, der kaum von anderen gesehen wird.
Oder seht ihr das Problem in einer nachlassenden/abbrechenden Motivation von Neulingen? Da weiß ich nicht, ob ich mich darin engagieren möchte, potentielle Mitarbeiter auch noch groß zu motivieren, wie auch immer.
Was Neulinge meiner Ansicht nach jedoch wirklich abschreckt sind unfreundliche, überhebliche und abwertende Kommentare von anderen Mitarbeitern. An der Stelle könnte man tatsächlich mal überlegen, ob es gute Ideen gibt, dies zu verbessern.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:09, 2. Jul. 2012 (CEST)
Würmlein, mit Verlaub, die Aussage, dass unser MP zu sehr in der deutschsprachigen WP verankert sei, isn Witz. Sollen wir eine heile Parallelwelt vorgaukeln, welche real nicht existent ist? In so manchen Themengebieten ist WP nunmal eine Löwengrube. Daran sollte sich jeder Neuling gewöhnen und er wird in der Regel dabei von uns unterstützt. Wo also liegt nun das Problem? Wer sich an Mentoren wendet und an ernsthafter Mitarbeit interessiert ist, bekommt die für selbstständige Arbeit nötigen Instruktionen sowie Informationen. Darüber hinaus bieten die meisten Mentoren ihren Klienten nach offizieller Beendigung des MP eine weiterführende Betreuung an. Im Übrigen verstehe ich die Supporter net, warum verweist ihr die Anfragen nicht sofort ans MP? VG--Magister 12:11, 2. Jul. 2012 (CEST)
So richtig habe ich die Frage auch nicht verstanden. Jedoch eine Möglichkeit Fragen zur WP und Bearbeitungen in der WP per Telefon oder E-Mail zu beantworten währe für viele Neulinge sicherlich sehr hilfreich. Mehrere meiner Mentees konnte ich die ersten Schritte nur am Telefon, bzw. per Mail erläutern. Könnte man nicht wie beim Support-Team eine Mailfunktion hier einbauen? Viele Grüße --Itti 12:45, 2. Jul. 2012 (CEST)

Ich biete meinen Neu-Mentees im Begrüßungswort gleich die wiki-Mail-Möglichkeit für intimere Fragen an und das wird anfänglich auch manchmal gern genützt. Danach lenke ich die Disk allerdings schon auf die Diskseite. Private Mail oder gar Telefon bekanntzugeben lehne ich allerdings ab - ich habe gerne eine Portion Privatleben ohne wiki-Störungen. Gegen ein Stammtischtreffen hätte ich gar nix, nur war bei mir noch kein geographisch passender Newbie (Wien & Umgebung) dabei... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:00, 2. Jul. 2012 (CEST)

Ich verstehe hier so einiges nicht, darunter die Fragestellung. Welchen Vorteil hat es beispielsweise, einen speziellen Mailkontakt zu ermöglichen (gegenüber den Disk.-Seiten bzw. der Wikimail-Funktion). In puncto Telefon stimme ich Reimmichl zu. Dass es im Support-Team so unglaublich viele Fragen zu Formatierung und ähnlichen Mentee-Problemen gibt, wäre mir auch neu... Grüße -- Hepha! ± ion? 13:04, 2. Jul. 2012 (CEST)
(nach BK): Nun denn, ich sehe das Problem: Wir sind schon als Mentorenprogramm mit den entsprechenden Termini der Wikipedia infiziert und damit "zu" stark in der Wikipedia verankert. Aber Du musst ja auch in der Wikipedia verankert sein, damit Du den Hilfesuchenden entsprechend helfen kannst. Also die beliebte Quadratur des Kreises. Und den Schwund werden wir auch nicht vermeiden können. Dieser ist doch erst ein Thema, seit dem die Anmeldezahlen rückläufig sind und das Artikelwachstum nicht mehr so explosionsartig verläuft. Für das Bleiben der Neuautoren wäre ein freundlicher Ton in allen Bereichen der Wikipedia viel wichtiger, als dass ihnen Telefonsupport etc. angeboten wird. Denn dieser Ton bringt viele dazu das Handtuch zu werfen, auch und gerade Altautoren. --Markus S. (Diskussion) 13:06, 2. Jul. 2012 (CEST)

Konkret zu 1.:

  1. Fehlende Nachbetreuung sehe ich nicht als Problem, meist springen die Mentee schon in den ersten Tagen ab, wenn es nach Arbeit aussieht (wie Doku lesen (!), oder inhaltliche Fragen nach dem Sinn (!)).
  2. Die, die durchhalten sind meist auch langfristig aktiv und bleiben auch im Kontakt.
  3. Ich glaube einfach, dass die Wikipedia mittlerweilen eine Qualität erreicht hat, die es "Simple"-Autoren schwer macht, einzusteigen, bzw. eine Nische für sich zu finden.
  4. Aber viele (besonders die Werbeabteilungen, Men in Mission und Selbstdarsteller) hätten am liebsten (IMHO!), wenn man ihnen den Artikel schreiben, pflegen und verteidigen würde. Mehr Support finde ich da sogar kontraproduktiv.
NACHTRAG: Mail- oder Telefonkontakt möchte ich mit dieser Gruppe, immerhin über 50 % meiner Mentees, nicht haben, und würde diesen auch kategorisch ABLEHNEN. Gruß --Pitlane02 disk 13:11, 2. Jul. 2012 (CEST)
Da stimme ich auch mit Pitlane02 überein. Bei vielen ist es oft so, dass sie sich hier mit der Absicht registrieren, mitzuarbeiten, wenn auch eher passiv (heißt also Korrekturen im Hintergrund durchzuführen und kleine Artikel zu erstellen, mit denen sie irgendwie näher in Verbindung stehen). Wie erwähnt distanzieren sich viele von dem Projekt, wenn es zu viel wird oder nehmen eine lange Auszeit. Die Mentoren beantworten alle aufkommenden Fragen, wenn man denn zu ihnen kommt. Wer tatsächlich länger mitarbeiten will, tut es auch. Vielleicht habe ich jedoch auch die Aussage der Initiative verfehlt; ging es darum, Neuankömmlinge besser aufzufangen? Einen Telefonsupport finde ich dafür jedoch etwas zu gutmütig und unnötig. Als Alternative der Mail gibt es ja die Diskussionsseiten. --CherryX sprich! 13:22, 2. Jul. 2012 (CEST)

Die Diskussionsseiten finden aber einige Neulinge nicht, nicht mal ihre eigene, nicht mal den K-Balken nehmen sie zur Kenntnis. Mit Mail meine ich auch nicht die private Mail sondern eine Mail der WP. Benutzer@wikimedia.de ist doch für jeden der es gerne hätte verfügbar. Mentoren könnten eine entsprechende Mail-Adresse nutzen, damit bleibt die Anonymität gewahrt. --Itti 13:49, 2. Jul. 2012 (CEST)

Die Wikipedia-Mailadressen sind meines Wissens Klarnamens-Mailadressen. --Drahreg01 16:35, 2. Jul. 2012 (CEST)
Keine Ahnung, wie WM-DE das geregelt hat, aber zumindest bei WM-AT können auch Mailadressen mit Benutzernamen beantragt werden. (Also beispielsweise plani[ÄT]wikipedia.at - ich persönlich benutze aber die Klarnamensvariante). Lg, Plani (Diskussion) 16:44, 2. Jul. 2012 (CEST)
Entschuldigung, aber von was für einer Mailadresse redet ihr? --CherryX sprich! 17:40, 2. Jul. 2012 (CEST)
Du kannst bei Wikimedia eine Mailadresse beantragen: [2]. --Hosse Talk 17:48, 2. Jul. 2012 (CEST)
Da folgt man mal einem Link und dann das:
„Ungültiger Titel
Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig, leer oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki.“
Tja. Was hast du da für einen seltsamen Link gepostet? --Geitost 23:05, 3. Jul. 2012 (CEST)
hab' den Link mal korrigiert; denke, dass das jetzt der richtige ist. --Coyote III (Diskussion) 23:10, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ach, so war das gemeint. Ja, danke, geht jetzt, hatte den Link nicht gerafft. --Geitost 23:15, 3. Jul. 2012 (CEST)
Man lernt immer dazu, danke. --CherryX sprich! 17:49, 2. Jul. 2012 (CEST)
Gell, spannend hier... :-) --Hosse Talk 17:51, 2. Jul. 2012 (CEST)
Es muss keine Klarnamensadresse sein, wirkt aber laut WMDE seriöser, was ja auch stimmt, wenn man mit Firmen, oder Institutionen Kontakt aufnimmt. --Hosse Talk 17:54, 2. Jul. 2012 (CEST)

Liebe Leute! Offensichtlich bin ich hier stückweise missverstanden worden. Einiges will ich versuchen klarzustellen:

  • Allegemein: Ich rede nicht von irgendetwas, was konkret die Arbeitsweise des MPs oder einzelner Mentoren beeinflussen soll. Dieses Programm hinterfrage ich an dieser Stelle nicht – ich suche eine neue Lösung für eine Zielgruppe, die den Einstieg in die Wikipedia naturgemäß nicht schafft, z. B. weil allein das Editieren zu Beginn zu kompliziert und zu "aufregend" ist, die aber grundsätzlich ein Interesse daran hat, zur Wikipedia beizutragen.
  • @Drahreg, nein, eine solche Sache zu initiieren, ist nicht mein Interesse. Ich spreche nicht von den Neulingen, die wir in der Wikipedia überhaupt zu Gesicht bekommen, sondern von denen, die wir auf dem Weg in die Wikipedia schon verlieren, weil allein die Einstiegshürde "Wikipedia" schon zu hoch ist (überhaupt einen Editor zu öffnen, beispielsweise).
  • @Coyote, doch, das ist für die Zielgruppe, von der ich spreche, schon zu viel Input, denn wir erwarten schon, dass die Leute die Wikipedia selbstständig editieren und sich selbstständig in ihren "Bereichen" so weit zurechtfinden, dass sie konkrete Fragen formulieren können. Das ist für viele schon eine zu große Hürde.
  • @Magister, im MP ist es damit aber eben für die angesprochene Zielgruppe zu schwierig einen Einstieg zu schaffen. Die Distanz zwischen realer Welt und Wikipedia nimmt zu und mit ihr entfernt sich auch das MP von der realen Welt. Das ist auch kein Problem des MPs, aber eine Brücke fehlt und ich frage euch als Menschen mit Erfahrung im Bereich Neulingssupport, nicht als Mitglieder des Mentorenprogramms.
  • @Itti, eine solche punktuelle Lösung ist leider momentan nicht das, worauf ich aus bin – vielleicht löst das einen Teil des Problems, die meisten Teile des Problems, das diese Zielgruppe mit sich bringt, werden nicht gelöst, nur wenn ich eine Mailfunktion oder eine Telefonfunktion einrichte. Vielleicht stellt sich später heraus, dass das ein erster Schritt ist, aber zunächst müssen wir konzeptioneller denken.
  • @Hepha: Es hat den Vorteil, dass die Leute nicht editieren müssen. Aber wie schon aus den vorigen Antworten hervorgeht, ich mag hier eigentlich nicht solche Einzellösungen disktuieren.
  • @Pitlane02, zu 3: Damit geht uns aber viel von dem, was andere Leute zur Wikipedia beitragen können, verloren. Zu 4: Wir müssen ja nicht so supporten, wie dies wünschen ;-)

Mit diesen Antworten und überrascht über die hohe Reaktionsbereitschaft verbleibt zunächst mit lieben Grüßen, --buecherwuermlein 18:54, 2. Jul. 2012 (CEST)

@Würmlein: Du vermisst also eine Brücke. Ist das net ein bissl zu theoretisch? Wir führen die neuen Member hier ein, das sollte net reichen... VG--Magister 21:19, 2. Jul. 2012 (CEST)
Liebe Leute, ich mache mich mal unbeliebt: so what? Ich sehe nicht das Problem, wenn einige den Weg in die wp nicht finden, das ist dann eben so. Ich finde meinen Weg in manche Online-Dinge auch nicht, erwarte aber auch nicht, dass mir jemand Kaffee und Kuchen bringt, damit ich Lust darauf bekomme. Und, lieber Bücherwurm, cui bono? Geht's ums Geld? Oder worum? Wer die basalen Regeln nicht versteht, wird auch eine Enzyklopädie nicht so richtig gut verstehen, da hilft auch Telefonsupport (der für mich gar nicht geht) wenig. Wer keine Editor bedienen kann, sollte es vielleicht auch lieber lassen. Ich kann keine Stromleitugen verlegen. Was tragen "andere Leute" denn bei? Jede IP, die notorisch ihre Idee von irgend etwas beitragen möchte, bindet meine Ressourcen, die ich lieber für Artikel schreiben oder verbessern nutzen würde. Sind wir ein Lexikon oder ein Verein, der viele Mitglieder braucht? Brauchen wir Zero-Level-Supporter oder Autoren? Mit verständnislosem Kopfschütteln & --Gruß Polemos Diskussion 21:29, 2. Jul. 2012 (CEST)
Lieber Polemos, „ums Geld“ geht es hier nun wirklich nicht, es geht um die Sache. Es geht um die Frage, ob man dieses Projekt etwas freundlicher gestalten könnte, und Bücherwürmlein hat Euch gefragt, ob es Vorschläge dafür gäbe, wie man eine Art von Support schaffen könnte, die es derzeit noch nicht gibt. Es laufen viele Versuche, z.B. ist das Teahouse in en.wp ja wohl ganz erfolgreich. Und man denkt eben darüber nach, ob es außer dem MP und den bekannten Frage-Seiten noch Anlaufstellen oder Strukturen geben könnte, die es denjenigen, die so etwas in Anspruch nehmen möchten, leichter machen könnte, eigene Beiträge zu schreiben. Niemand wird zu irgendetwas gezwungen, keiner muß, aber wer will, der kann das in Anspruch nehmen – wenn es denn so etwas gäbe. Nun haben sich ja viele geäußert, die dabei nicht mitmachen möchten. Aber eine Frage war es doch wert, meine ich, als Nicht-Mentor.--Aschmidt (Diskussion) 22:11, 2. Jul. 2012 (CEST)
(nach BK) Weiter oben wurde schon ganz richtig (sinngemäß) gesagt: wiki ist über die Phase "Hauptsach', irgendwer schreibt über irgendwas" lange hinaus. Wer heute - da stimme ich Polemos unbeschränkt zu - an den Startproblemen scheitert (in einer Welt, wo meine Kinder & Enkel mir jederzeit was erklären können, wenn ich einmal nimmer weiter weiß - und das ist die IMHO größte Altersgruppe der Newbies: 17 bis 45), wer für sich kein Thema findet, in dem er (1) wirklich firm ist und (2) auch referenziert drüber schreiben kann, welchen Mehrwert bringt derjenige dann für eine Enzyklopädie? Ich weiß, das klingt schrecklich hochnäsig, aber ich wehre mich dagegen, dass wir hier scheints langsam zu einer geschützten Sozialwerkstatt (sorry!) mutieren, was nix daran ändert, dass ich jeden Newbie, der bei mir anklopft, optimale Hilfe zu geben versuche (verbunden mit der Option, auch vielleicht leider, das wird nix! sagen zu müssen). Und in dieser Richtung, denke ich, ist das MP net schlecht unterwegs. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:14, 2. Jul. 2012 (CEST)
@ Aschmidt: Lieber Aschmidt, ich kenne das Hochschulprogramm, ich kenne das Schulprogramm, ich kenne das MP, ich kenne AGF, ich kenne SM. Wo genau muss die wp "noch freundlicher" werden? Und worum genau geht es? Bücherwurm bleibt so unkonkret wie unverbindlich, Du stehst ihm in nichts nach. Leichter? Noch leichter? Wie viele Frageseiten brauchen wir denn neben den Tutorials, Hilfeseiten und supernetten Begrüßungen? Und was soll damit erreicht werden? Du musst meine Meinung nicht teilen, das geht in Ordnung, nur sag mir bitte, was es sein soll und - encore une foi - wofür es gut sein soll? develop community relationships? Das kann der Verein doch besser, dafür muss man die Ehrenamtlichen Schreiberlinge nicht einspannen. --Gruß Polemos Diskussion 22:22, 2. Jul. 2012 (CEST)

Hallo nochmal – Polemos, wo es hier ums Geld gehen soll, ist mir vollkommen rätselhaft. Es geht mir darum, hier Inhalte verfügbar zu machen, die einer Zielgruppe von Wikipedia-Editoren vorliegen, die an einer simplen Einstiegshürde in die Wikipedia scheitern. Jede IP, die scheitert, wenn sie wertvolle Inhalte beitragen wollte, ist ein Rückschritt auf dem Weg zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wir brauchen Autoren, und davon auch in Zukunft noch genug. Das ist, tatsächlich, eine theoretische, konzeptionelle Fragestellung und ich kann das jetzt nicht an einer einzelnen Hilfeseite festmachen. @Reinmichl, ich will ja auch gar nicht sagen, dass das MP hier irgendwie schlecht unterwegs wäre, ich wollte lediglich eine Rückmeldung zu der Frage, ob ihr auch ein Problem mit dieser Zielgruppe seht (diejenigen, die bislang geantwortet haben, offensichtlich nicht...). Aber ich möchte dir doch insofern widersprechen, als dass auch den ganz und gar online-affinen Menschen zwischen 17 und 45 die Wikipedia ein großes Rätsel sein kann und die Beiträge dieser Zielgruppe vollkommen auf der Strecke bleiben (auch z. B. das Editieren in Wikipedia allein aufgrund der technischen Abschreckung und auch das Diskutieren in Wikipedia allein aufgrund der unvertrauten Ausdrücke). Und ich gebe dir Recht, es ist absolut hochnäsig zu behaupten, dass wir zu viel "Schutz" gewähren. Ich möchte keineswegs irgendwas am MP ändern, ich suche lediglich nach Lösungen für eine Gruppe von Menschen, die noch einen weitergehenden Support als das MP braucht. Wir brauchen so viele gute Hilfeseiten, bis niemand mehr aufgrund der Einstiegshürde daran scheitert, zur Wikipedia beizutragen. Und "der Verein" ist sicher nicht in der Lage oder Position, in den wikipediainternen Abläufen irgendetwas zu verändern. Grüße, --buecherwuermlein 10:10, 3. Jul. 2012 (CEST)

Vielleicht kannst du nochmals das Problem, das du für Neulinge siehst, genau beschreiben. ("Wikipedia-Editoren (...), die an einer simplen Einstiegshürde in die Wikipedia scheitern"). Vielleicht auch anhand eines Beispiels. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 10:49, 3. Jul. 2012 (CEST)

@Buecherwuermlein: Du meinst Menschen, die schon mal gehört haben, dass Wikipedia ein Mitmach-Projekt sei und das auch irgendwie toll finden und sich auch irgendwie vorstellen könnten, irgendwie beizutragen, sich aber nicht trauen, den "Bearbeiten"-Knopf zu drücken – oder den Knopf noch nie bemerkt haben? Die erreicht man meiner (von Empirie diesbezüglich unbeleckten) Meinung nach höchstens im RL. Volkshochschulkurs "Wikipedia für Anfänger". Wenn ich Lotto gewinne und keiner Erwerbsarbeit mehr nachgehen muss, biete ich sowas an. --Drahreg01 11:17, 3. Jul. 2012 (CEST)

(BK)Nun, auch ich habe das Problem noch nicht richtig verstanden. Wenn jemand sich per Mail oder telefonisch an Wikimedia bzw. das Support-Team wendet, oder aus einer Schulung (welche auch immer) kommt, dem kann doch geholfen werden. Hinweis auf das Mentorenprogramm, wir betreuen weiter. Wenn E-Mail-Support am Anfang nötig ist, kann der doch auch geleistet werden, ähnlich wie beim Support - Team einen gemeinsamen Pool, wer möchte logt sich ein und hilft weiter, auch anonym mit WP-Mail-Adresse. Wem das nun wirklich nicht hilft, sorry, aber etwas Mühe sollte sich auch ein Neuling geben und wer von uns die Rundumsorglosnummer: Wir bekommen Hinweise, schreiben den Artikel, pflegen den Artikel und loben den Hinweisgeber, haben möchte, der ist egal wie wichtig, egal wie bedeutend, leider hier falsch. WP lebt von aktiven Autoren, die selbst Handanlegen, wir sind keine Auftragsschreiber und keine Angestellten von irgendwelchen Koniferen. (Diese sind eh nur Vorgartentauglich). --Itti 11:22, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ich sehe es auch so wie Drahreg. Die Leute die sich nicht trauen, werden wir nicht bemerken, da sie ja nicht editieren.
Andererseits biete ich auf der MP-Seite an, dass ich mich auch mal gerne im RL mit Menschen treffe, die Hilfe brauchen und das gerne hätten. Mir ist es bisher einmal passiert, dass ich darauf angesprochen wurde. Leider hab ich zum anberaumten Treffen meine S-Bahn verpasst... *grummel*. Getroffen haben wir uns dann via Skype und ich konnte dem angehenden Kollegen einiges nahebringen, was sicher mehrere Tage gedauert hätte, wenn wir es schriftlich gemacht hätten. Seitdem sehe ich ein Skypetelefonat bei bestimmten Personengruppen, die vielleicht nicht so technikaffin sind, als gutes Werkzeug. --Hosse Talk 11:45, 3. Jul. 2012 (CEST)
Meines Erachtens ist die für einen Neuling/IP relativ intransparente Revidierungspraxis, die höchste Einstiegshürde mit dem höchsten Frustationsfaktor. Da praktisch keine Kommunikation mit einer IP möglich ist, bzw. nicht zu Stande kommt, halte ich immer noch den Grundsatz, das IPs editieren dürfen, für das Hauptübel. Da dies IMHO eine Hauptursache für die Frustration (und damit rüde Umgangsformen) bei den Sichtern und den IPs ist, sollte man wirklich mal drüber nachdenken. Jeder sagt, Wikipedia ist ein soziales Projekt, und genau hier ist aber der größte Bruch. Gruß --Pitlane02 disk 11:49, 3. Jul. 2012 (CEST)
Der Punkt, wie mit unerfahrenen Nutzern teils umgegangen wird ist auch derjenige, der für mich am augenfälligsten ist und wo ich mir am ehesten vorstellen kann, dass man da gute Ideen sammelt, wie das verbessert werden kann.
Ein Teil der Löschanträge wird ja schon mit einem Hinweis auf der Benutzer-Disk verbunden. Das könnte man zum Beispiel zum Standard machen. --Coyote III (Diskussion) 13:06, 3. Jul. 2012 (CEST)
  • @Coyote, ich will es versuchen. Ein Neuling, der viel Interesse an der Wikipedia hat, zum Beispiel die frei erfundene Erna Schmitz aus Rösrath-Forsbach, rüstige Rentnerin mitte 60, durchaus grundlegend vertraut mit EDV, tätig im Geschichtsverein Rösrath, möchte ihr Wissen und ihre Materialien gern der Wikipedia oder Wikimedia Commons zur Verfügung stellen, besucht eine Wikipedia-Schulung (angeboten vom Referentennetzwerk von WMDE) an der Volkshochschule Köln-Lindenthal. Sie ist vertraut mit E-Mail und auch mit dem Internet, nimmt mit regem Interesse an dem vierstündigen Kurs teil und verschwindet, aus uns nicht ganz klaren Gründen, dann in einem Loch, denn die Zahl derjenigen, die nach dem Besuch eines solchen Kurses tatsächlich mitarbeiten, ist leider noch viel zu niedrig. Ein ähnlicher Fall ist der berufstätige Familienvater Klaus-Peter Lehmann aus Krefeld, der gern sein, durch seinen Ingenieursberuf erlerntes, technisches Fachwissen der Wikipedia zur Verfügung stellen möchte. Er wendet sich mit einer Mail an das Supportteam, das ihm jedoch keinen echten "Support" leisten kann, denn für persönliche Betreuung ist es viel zu überlastet. Auch Klaus-Peter Lehmann verschwindet dann und gibt sein Vorhaben unvollendet auf. Das Mentorenprogramm beäugen beide skeptisch (ich überspitze jetzt etwas): Es wirkt mehr wie ein Startportal einer SocialMedia-Platform, bunt und unseriös, keine E-Mail-Adresse, keine Telefonnummer. Das hier ist keine Kritik am MP. Ich mag das MP genau so wie es ist und ich will es nicht im Ansatz verändern. Aber für viele Zielgruppen (die, die sich nicht in die Wikipedia-Materie einarbeiten wollen, die nur an einer Enzyklopädie mitschreiben möchte) ist es zu sehr in die Wikipedia gewandt und zu weit weg. Gemeinsam mit euch möchte ich nach Lösungen dafür suchen und was ich ganz sicher nicht möchte, ist in irgendeiner Form das MP angreifen.
  • @Drahreg, ja, vielleicht ist ja das Referentennetzwerk von Wikimedia Deutschland etwas für dich ;-) ich suche tatsächlich ja auch nach einer Lösung für eine gute Nachbetreuung nach einem solchen Kurs, die weiterführt als "Kontakt zum Referenten halten" (das bieten die Referenten – hoffentlich – immer irgendwie an). Man muss die Leute da abholen wo sie sind, man muss sie dann aber eben auch weiter mitnehmen.
  • @Hosse, aber eben weil wir sie nicht bemerken, geht uns ganz viel Potenzial verloren.
Viele Grüße, --buecherwuermlein 14:27, 3. Jul. 2012 (CEST)
Hi, Bücherwürmlein. Zu Beispiel "Erna Schmitz": Meine Erfahrung aus vielen Lebensbereichen ist, dass wenn ein Szenario völlig freiwillig ist, sich von denen, die anfangs begeistert dabei sind, sehr viele nach einer gewissen Zeit verflüchtigen. Wenn ein Viertel aller Gestarteten später noch dabei ist, ist das schon eine gute Quote. Das ist meine Erfahrung aus vielen unterschiedlichen Zusammenhängen.
Zum Beispiel "Klaus-Peter Lehmann": Das Support-Team kann und soll ja nicht längerfristig bei Problemen helfen. Es sollte an die verschiedenen Hilfe-Stationen verweisen, zum Beispiel das Mentorenprogramm oder 'Fragen von Neulingen'. Soweit ist das klar, finde ich, und sollte so gehandhabt werden.
Ob nun das MP im "Zugangsbereich" optimaler sein könnte, darauf möchte ich erst mal nicht weiter eingehen. Diese Frage wolltest du ja auch nicht behandeln, habe ich so verstanden.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:38, 3. Jul. 2012 (CEST)
Nun gut, soweit ist das jetzt klar was Du meinst. Allerdings weiss ich jetzt nicht, wie wir als Mitarbeiter des Mentorenprogramms da helfen könnten. Ich versuche immer wieder im RL Menschen dazu zu ermuntern bei uns mitzumachen. Die allerdings, die ich nicht kennenlerne kann ich nicht ermuntern. Und wie Coyote schon schreibt, ist ein Schwund immer drin.
Bevor man sich Gedanken über die über sechzigjährige Frau Schmitz macht, sollte endlich der Editor eine intuitivere Oberfläche bekommen, auch wenn ich damit anfangs sicher meine Schwierigkeiten hätte. --Hosse Talk 14:53, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ich stimme hier einigem zu. Bspw. dem von Polemos oder Pitlane02.
Zum einen kommt es auch mir so vor, dass sehr viele Mentees "in eigener Sache" agieren. Also einen Artikel über sich, einen Bekannten oder ihr Unternehmen erstellen.
Das mit der fast nicht möglichen Kontakt-Aufnahme zu IPs sehe ich auch als ein Problem an. Ich war ja ganz am Anfang auch erstmal ein paar Monate sporadisch als IP aktiv. Allerdings war mir bereits VOR meinem ersten Edit klar, dass man Wikipedia-Artikel bearbeiten kann und auch dass es eine Versionsgeschichte gibt. Ich weiß nicht mehr, woher ich das weiß, tippe aber mal, dass ich es irgendwann erfahren habe, als ich mal aus Neugier auf einen dieser Button geklickt hatte. Steht ja schließlich direkt oben und nicht irgendwo versteckt. Nunja zurück zur Kontakt-Aufnahme: Wer nicht weiß, dass es eine Versionsgeschichte gibt, kann nicht herausfinden, warum seine Änderung zurückgesetzt wurde. Ja, man kann einen Hinweis auf der IP-Diskussion hinterlassen, aber als Gelegenheits-User sieht man diese nie. Ich weiß noch aus meiner Anfangszeit, dass ich nach dem "letzten" Edit nicht mehr weiter auf Wikipedia war und auch mal nur einen Edit gemacht habe, bevor sich meine IP wieder geändert hat. Ob ich mal eine Nachricht bekommen habe, weiß ich daher nicht. Den Nachrichten-Balken habe ich auf jeden Fall nie gesehen. Eine Lösungsidee habe ich nicht. Würde es keine IP-Editmöglichkeit geben, wäre ich bspw. nie hier aktiv geworden und hätte mir nie einen Account angelegt.
Zu den Beispielen: Wer hier wirklich mitmachen will, dürfte auch einen Weg finden. Bzgl. der Startseite des Mentorenprogramms: IMHO bringt es nichts, wenn man hier Telefonnummern oder E-Mail-Adressen angibt. Ersteres dürften wohl insbesondere auch Unternehmen in Anspruch nehmen, die zur 4. Gruppe Pitlane02s gehören. Und was Mails angeht: Bei der 4. Gruppe ist auch die Wikipedia-Mail-Funktion sehr geläufig, wie ich persönlich schon oft erfahren durfte. Bspw. als ich von einer Art "Assistentin" einer aus dem Bereich Wirtschaft/Politik vielen bekannten Person eine Mail bekommen habe, in der der Wunsch geäußert wurde, den Artikel zu dieser Person nach deren Willen umzugestalten...
Aber viel "entscheidender" als mögliche negativ Beispiele finde ich folgendes: Wer hier langfristig mitarbeiten will, wird sich irgendwann zwangsläufig mit Diskussionen auseinander setzen müssen. Je nach dem in welchem Bereich jemand mitmachen will, in einem sehr rüden Diskussionsstil. DAS ist IMHO ein Punkt, der auf viele Autoren, egal ob erst eine Woche dabei, oder schon seit fünf Jahren, abschreckend ist. Wenn man hier ein besseres Klima schafft, dürfte auch der ein oder andere Benutzer länger hier aktiv bleiben. Oder anders formuliert: Die besten Anwerbetechniken nutzen nichts, wenn ein interessierter Benutzer zufällig mal auf eine dieser Diskussionen stößt und mal etwas ließt. Ich denke, dass danach schon einige Menschen gesagt haben: "Wikipedia? Nein Danke!"
Etwas anderes, was man machen könnte, wäre eine Informations-Kampagne ÜBER Wikipedia. Hier sind täglich viele Leser, aber viele Wissen nicht, wie Wikipedia funktioniert. Das kann man auf viele Arten machen. Bspw. mit Info-Veranstaltungen an Universitäten, in Firmen oder in VHS-Kursen, aber selbstverständlich auch bei Vereinen (egal ob Sport-, Heimatverein, etc...). Vielleicht auch mit privat veranstalteten Infoabenden zu Wikipedia (bspw. in dem man Freunde, Verwandte, Nachbarn zu sich einläd und ihnen erklärt, was sie bei Wikipedia machen, wie alles funktioniert, etc...) Vielleicht auch mal mit einer internen Kampagne, also bei der Spendenkampagne hat man ja auch immer oben eine Nachricht bekommen. Dort könnte man auch mal Nachrichten einblenden, die zur Mitarbeit anregen und einfache Erklärungen anbieten. Abschließend sei allerdings noch angemerkt, dass diese Nachricht nicht immer erscheinen dürfte. Ich habe nämlich schon mehrfach von "Nur-Lesern" gehört, dass diese Dauereinblendungen oben nervig sind. Irgendwann werden sie auch nicht mehr wahrgenommen. Gruß, --Gamma127 16:18, 3. Jul. 2012 (CEST)
Kann leider schon wieder nur auf Einzelaussagen antworten, bitte entschuldigt den etwas eigenartigen Charakter dieser Diskussion.
  • @Coyote, genau, das will ich nicht. Ich möchte euch nur fragen: Was glaubt ihr, wie wir den "Zugangsbereich" (abseits vom MP!) verbessern könnten?
  • @Hosse, ich weiß es auch nicht. Aber uns entgeht ein enormes Potenzial, wenn wir nicht nach Lösungen suchen. Und als Mentoren haben wir viel Erfahrung im Umgang mit Neulingen, mit der Herangehensweise vieler Neulinge etc. und daher frage ich euch danach :) Die Oberfläche ist sicher auch so ein Problem – aber so weit ich weiß, wird daran ja auch gerarbeitet.
  • @Gamma127, wer wirklich will, der findet immer einen Weg. Aber es geht für mich eben auch darum, jemanden abzuholen und mitzunehmen in die Wikipedia und jemanden zu motivieren und die Wege zu zeigen. Und es geht mir, wie gesagt, gar nicht darum, die Startseite des MPs zu verändern, das kann hier gar nicht die Lösung sein, denn das MP funktioniert ja. Die Frage ist für mich, wie wir denjenigen, die vielleicht zu Informationsveranstaltungen hingehen, dann auch so betreuen, wie sie es sich vorstellen.
Danke für eure Reaktionen und schöne Grüße, --buecherwuermlein 16:37, 3. Jul. 2012 (CEST)
Liebes Buecherwuermlein, wenn du wissen willst, wie deine hypothetische Zielgruppe tickt, musst du vielleicht die Mitglieder dieser Zielgruppe fragen und nicht uns, die wir lediglich in Kontakt mit einer offenbar anderen Zielgruppe sind. Ich bin weiterhin etwas ratlos über das Ziel deiner Anfrage hier. Viele liebe Grüße, --Drahreg01 18:20, 3. Jul. 2012 (CEST)
+1 Wenn Erna und Peter oder Rolf oder Uschi "ins Loch fallen", können wir nicht wissen, warum. Entsprechend ziellos und aktionistisch scheint es mir, hier nach Lösungen zu suchen, wenn Du das Problem/die Probleme nicht kennst. Vll. haben Sie einfach keine Lust oder finden wp doch doof oder ... Paretoprinzip: Es bleiben 20 %, mit viel Glück und Optimismus, 80 % sind wieder weg und nehmen ihr eGründe mit. So it goes. --Gruß Polemos Diskussion 18:27, 3. Jul. 2012 (CEST)
und noch ein +1! Vor allem zu Drahregs „ … wenn du wissen willst, wie deine hypothetische Zielgruppe tickt, musst du vielleicht die Mitglieder dieser Zielgruppe fragen”. Die Ernas, Peters und Uschis haben doch zu mehreren Terminen an den Veranstaltungen teilgenommen: Wie stand man denn mit denen in Kontakt, wie haben die sich angemeldet? Kennt man nicht deren Mailadresse? Überall, selbst beim popeligsten Zeitschriften-Probeabo, ist es üblich, daß nach zwei, drei, vier Wochen „nachgefasst” und nachgefragt wird, ob der Kunde zufrieden war, wie er die Zeitschrift fand, etc. blablabla. Warum werden denn die Ex-Teilnehmer der Schulungen nicht gefragt?? Wenn man ganz sicher gehen will, kann man denen ja qua Opt-In die Möglichkeit geben so eine Nachfrage-Aktion aus (bzw.: ein-)zuschließen. Im übrigen ist mir einigermaßen unverständlich (ums nett zu formulieren), warum WMDE einen Haufen Geld für Schulungen von potentiellen Autoren ausgibt und offenbar überhaupt keinen Plan hat, was man mit den Leuten nach der Schulung machen oder anfangen soll und will. Und wenn man schon in der Community bzw. bei den Mentoren nach Problemlösungen sucht und fragt, dann müßten die Community und Mentoren auch wissen wie diese Kurse aufgebaut sind, was dort konkret vermittelt wird etc. Wir wissen doch gar nicht mit welchen Voraussetzungen diese geschulten Menschen dann an den Moloch WP herantreten: Wissen die zu wenig über die Technik, über unseren Umgangston oder fehlen denen sonst irgendwelche Dinge (und sei es auch nur ein Thema über das sie schreiben möchten)? Mit welchen Erwartungen und Zielen kommen denn die Ernas, Peters und Uschis zu diesen Kursen: Haben die sonst nix zu tun, wollen die nur mal drei „was ich schon immer mal wissen wollte”-Fragen stellen, wollen die ihrem langweiligen Leben einen neuen Sinn geben, verspüren die den brennenden Wunsch WP-Autor zu werden…? Ohne solche Informationen ist das doch alles nur Gestochere im Nebel und es kommen lediglich zusammenimaginierte und damit mehr oder weniger zutreffende Mutmaßungen heraus. --Henriette (Diskussion) 22:38, 4. Jul. 2012 (CEST)
Liebe Henriette, ich denke, du argumentierst hier etwas zu eng an der Frage der Nachbetreuung - erstens wird unter den Referenten selbstverständlich diskutiert, die Neulinge erneut anzusprechen, wie du schon sagst, auf die Idee kommt jeder Popelsverlag :) jeder Referent handhabt das aber anders. Außerdem gibt es auch selbstverständlich schon ziemlich konkrete Ideen, warum man diese Schulungen durchführt und was man mit den Neulingen will. Die Module spielen hierbei auch nicht so sehr eine Rolle: Die sind von "Einsatz" zu Einsatz und von Referent zu Referent nicht immer gleich, variieren und sind für die Zielgruppe, von der ich spreche, unerheblich. Die Frage, die ich euch stelle ist: Wie fangen wir die "gewonnenen Neulinge", die ein Grundinteresse an Wikipedia haben und an einen der, in ihrer Wahrnehmung, "offiziellen" Kanäle OTRS oder Referentennetzwerk gestoßen sind, in der Wikipedia auf? Dabei denke ich, wenn man so will "kundenorientiert": Was will der Neuling? Das MP ist nicht die richtige Stelle für diese Zielgruppe, die Diskussion hat gezeigt, dass es das nicht sein will und außerdem wollen diese Neulinge das MP auch nicht. Auch eine neue Seite ist viel zu einfach gedacht. Was aber hilft dann? Das möchte ich gern mit den Mentoren diskutieren und Ideen dazu sammeln, besonders gern auf dem nächsten Mentorentreffen. Grüße, --buecherwuermlein 07:32, 22. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia für Menschen ausserhalb der Wikipedia

@würmli^^: Ich verstehe ja die Intention, die hinter Deiner Anfrage steht. Neue Autoren sind immer gerne gesehen und ja sie bereichern mit Ihren spezifischen Erfahrungen die Wikipedia. Gamma127 hat es aber auf den Punkt gebracht: Diskussionsseiten, die einen sehr erbaulichen Ton haben, die massiv abschrecken. Altautoren die mit einem massiven Durchhaltungsvermögens auf ihren althergebrachten Standpunkt beharren. Endlose Dauerkonflikte in diversen Bereichen der Wikipedia die auch den hartgesottensten Menschen abschrecken können. Und dies alles unter dem Deckmantel von "Wikipedia ist kein Mädchenpensionat."

Abgesehen von diesen Schlachtfeldern, die auch in anderen Gebieten zu Kollateralschäden führen (habe ich selbst erlebt), kann Wikipedia auch Spass machen, weshalb ich auch wieder zurück gekehrt bin. Nur solange diese Schlachtfelder existieren, wird der Schwund der Autoren weiterbestehen. Das Wegbeissen der "unerwünschten" Meinungen hat hier System.

Wenn Du nun Menschen akquirieren möchtest, die bisher noch nichts mit Wikipedia am Hut hatten (ausser hier zu lesen), wird diesen aber nicht geholfen, indem eine zusätzliche Seite zum Mitmachen entsteht. Für viele Menschen in meiner Umgebung ist es ein Rätsel, weshalb ich meine Freizeit mit diesem Projekt verbringe, denn ich könnte ja meine Zeit viel angenehmer gestalten. Sie nutzen unsere Arbeit, aber hier beizutragen, ist für sie ein Unding. Wenn nun ein VHS-Kurs zur Wikipedia angeboten wird, holen wir ja auch nur Menschen ab, die sowieso ein Interesse am Mitarbeiten haben. Natürlich kann in so einem Kurs die grundlegenden Funktionen angesprochen werden, aber wie es dann weitergeht ist eine andere Geschichte. Mit jeder weiteren Aktion erreichst Du nur Menschen, die sich sowieso vorstellen könnten sich hier einzubringen. Und hier sind die jeweiligen Organisatoren gefragt, dass sich diese Menschen auch wirklich einbringen.

Ups ist doch etwas länger geworden und auch hoffentlich nicht allzu verwirrt ;) --Markus S. (Diskussion) 18:49, 3. Jul. 2012 (CEST)

+1. und BTW: "Wikipedia für Menschen ausserhalb der Wikipedia" heisst übersetzt: "Schreiber für Leser". die interessenten müssten sich schon "reinbemühen" in die WP - mit allen damit verbundenen konsequenzen. wenn es denen (wie du schriebst) zu "bunt und unseriös" vorkommt - machts halt grau und seriös! wenns euch "zu sehr in die Wikipedia gewandt und zu weit weg" scheint - dann seid ihr hier irgendwie verkehrt, sorry. lg, --ulli purwin fragen? 21:24, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ebenfalls +1 - und ich hab' ja schon weiter oben gesagt, IMHO ist wiki kein "Sozialprojekt" für wen und warum auch immer, sondern eine ernstzunehmende Angelegenheit zur Erstellung einer ebenso ernstzunehmenden Enzyklopädie. Bei aller Liebe und bei allem Verständnis zu anderen - DAS sollte die Linie sein, die wir zu verfolgen haben. Ich sehe mich primär als Mentor in der Position, brauchbare (sorry, klingt schon wieder überheblich) Autoren auf dem Weg zum brauchbaren Artikel zu unterstützen! Probieren darf's jeder, helfen will ich jedem, nur der Endzweck darf darüber nicht vergessen werden. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:31, 3. Jul. 2012 (CEST)
Lieber Markus, d'accord, eine neue Seite allein reicht nicht! Die Organisatoren müssen sich irgendwie bemühen. Aber was müssen sie tun? Was brauchen wir, um innerhalb der Wikipedia denjenigen, die wir gerade z. B. mit einem VHS-Kurs abgeholt haben, genug Unterstützung und Anlaufstelle zu bieten, damit sie auch bleiben? Dazu verweise ich auch mal auf diesen Blogpost von Elly Köpf und mir, der schon sammelt, was andere Projekte in dieser Hinsicht treiben und welche Ansätze es schon gibt. Ich versuche hier, gemeinsam mit euch, natürlich, etwas struktureller zu denken... Leider können wir nicht die Mentalität der Mitautoren ändern, aber wir können versuchen, den Neuen den Einstieg in diese Mentalität zu erleichtern. Lieber Ulli, es geht nicht um eine Veränderung des MP-Designs, überhaupt um keinerlei Änderung am MP selbst. Ich möchte das nochmal ausdrücklich festhalten. Lieber Reinmichl, ja, eben, wir erstellen eine Enzyklopädie und als erfahrene Benutzer müssen wir auch denen helfen, ihr Wissen beizutragen, die bei der derzeitigen Strukturlage der WP nicht dazu in der Lage sind. Langfrisitg sollte sicher unser Ziel sein, über den richtigen Umgang mit Neulingen "aufzuklären" und die Einstiegssituation für Neulinge einfacher zu gestalten, aber das ist ein sehr langfristiges Ziel. Grüße, -buecherwuermlein 07:15, 22. Jul. 2012 (CEST)


Liebe Mentoren, nach dieser Diskussion danke ich euch sehr für euer Feedback. Da sie das Mentorenprogramm direkt nicht betrifft, werde ich das nach dieser Sammlung von Beiträgen an dieser Stelle auf sich beruhen lassen – die Frage wird auf dem Mentorentreffen und ggf. weiteren Veranstaltungen nochmals thematisiert werden.

Mir ist es wichtig, auch die Zielgruppe anzusprechen, die sich nicht "in die Wikipedia hineinkämpfen" möchte - dabei möchte ich nicht die Unterstützung des Mentorenprogramms (dass das auch vollkommen undenkbar wäre, ist mir nochmals deutlich geworden) sondern die Beratung einzelner Mentoren als im Umgang mit Neulingen erfahrene Personen. Für letzteres Vorhaben scheinen mir ja durchaus einige bereit zu sein, die mein Anliegen und meine Herangehensweise auch kritisch bewerten, was ich für den Prozess der Entstehung eines gergelten Umgangs mit diesem Problem für sehr wichtig halte. Falls also konkrete Fragen aufkommen, werde ich mich ggf. nochmals an euch wenden und bitte weiterhin um euer Feedback :) Viele Grüße, --buecherwuermlein 07:15, 22. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --buecherwuermlein 07:32, 22. Jul. 2012 (CEST)

...hatte grad mal wieder paar stündchen zeit ;) ...

...in die sonne darf ich vorerst eh nich wieder :(( ... :

  • bin die gesamte NB durchgegangen um sie auf "erst- und folgeartikel" zu checken. konnte von 1938 auf 1952 gesteigert werden - folgeartikel ein mehrfaches...
  • wäret ihr bereit mir zu helfen, die 2000 rechtzeitich vollzumachen/wenigstens zu vermelden?

ihr wisst ja selbst:


es gibt nur eine wirklich sinnvolle abbildung des MP in der Wikipedia: nämlich die artikelarbeit der mentees

(bzw. Wikipedia:Mentorenprogramm/Erstartikel - das wäre das endziel!!)


...und die sollte in (mehr oder weniger) regelmässigen abständen auf Wikipedia übertragen werden! derzeit iss dort der letzte stand überholt - eine lästige update-aktion für alle diejenigen, denen dieser stand nich egal iss...

(...den 2000sten erstartikel zu vermelden wäre in jedem fall eine "MP-news"-meldung wert, oder nich?)

ich hab dazu passende scripts erstellt, welche den db-stand auf die Wikipedia übertragen. letztere location scheint mir die sinnvollste: iss für jeden einsichtich und bearbeitbar (wennauch nich maßgeblich - die eingaben sollten durch mentoren erfolgen oder gesichtet werden).

...natürlich kannich dat ganze auch alleine weitermachen - aber wie lange noch?

(→anfragen bezüglich des updates von Wikipedia:Mentorenprogramm/Erstartikel bitte an Benutzer_Diskussion:Ulli_Purwin)

lg, --NBarchiv (Diskussion) 17:52, 25. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Ulli, wenn ich dich so richtig verstehe, trägst du die Artikel händisch in die Tabelle ein? Wenn ich für meine Mentees Ergänzungen machen möchte, dann von Hand in die Datenbank? Oder per Nachricht an dich? Gibt es nicht evt. eine Botmöglichkeit Kategorie Mentee + Neue Artikel als Suchlauf? Ich muss sagen, von den Bots habe ich leider kaum Ahnung. Viele Grüße --Itti 19:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
hallo Itti -
...natürlich kannste die erstartikel direkt in die db eintragen! nach dem schema
"artikel-titel" - "datum der erstellung:yyyymmdd" - "gesamtanzahl"
...genau dat hatte ich immer vermisst bei den mentoren. es gibt weit über 30 mentoren mit "login", und ich frach mich ständich: "wozu brauchen die dat eigntlich? sie wolltens damals unbedingt haben, aber benutzen tun sies nich..."
danke für die nachfrage! lg, --ulli purwin fragen? 19:21, 25. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Ulli, werde mal meine eigenen Manntees aktualisieren, dann versuche ich mich auch an denen der Kolleginnen und Kollegen. Viele Grüße --Itti 19:38, 25. Jul. 2012 (CEST)--Itti 19:38, 25. Jul. 2012 (CEST)
...mööönsch, Itti: klasse!!!
den zusatz dann versuche ich mich auch an denen der Kolleginnen und Kollegen kannich garnich hoch genuch einschätzen!! auch dies versuch ich seit jahren den mentoren zu vermitteln: "es geht nich nur um euch selbst sondern um euch alle!"
(hoffentlich klappt's!
  • warum iss solidarität meist so missverständlich?
  • warum denkt jeder nie weiter als über seinen begrenzten horizont hinaus?
  • warum muss ein projekt daran scheitern, daß sich irgendwann niemand mehr um die (zugegeben lästige) orga kümmert?
  • warum will jemand einzelnen neulingen helfen, wenn ihm die gesamtheit der neulinge egal iss?
  • warum kannich irgendwann nich mehr?)
...fraacht --ulli purwin fragen? 19:54, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ach Ullili, wir haben ja dich und wir möchten dich auf gaaaaaaar keeeeeeiiiiiinen Fall arbeitslos machen :-) --Itti 19:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
...warum könnt ihr euch nich vorstellen dattich dat ganze am liebsten an jemand jüngeren abgeben würde???
...weil Du eh ein junger Tutter bist! ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
...Geos (den ich sehr gut kannte) hätte jezz gesacht: Et gippt nix gutes - ausser man tut es!...
...hat er mir so lange ins Ohr gebrummt, bis ich Mentor wurde... --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:55, 25. Jul. 2012 (CEST)

...dann werde es wirklich - und kümmer dich auch um die erfassung der erstartikel (nich nur deiner!) mentees...! dein alter freund --ulli purwin

klasse! nachdem in dieser kurzen zeit bereits von 1952 auf 1955 upgedated wurde:fragen? 21:06, 25. Jul. 2012 (CEST)

...wenn ich denke, wie lange ich gebraucht hab', das beim letzten mal zu kapieren und dass ich längst alles vergessen hab' und dass ich zu alt zum wiederum lernen bin, und dass... ;o[ --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:50, 25. Jul. 2012 (CEST)
...ach Reimi: es muss (und wird) sich auf dauer durchsetzen, dass jeder einzelne mentor - egal wie alt sie/er iss ;) - die gesamtheit des programms erkennen wird. deshalb isses doch auch ein Programm und nich bloss ein Projekt (von denen es schon so viele gescheiterte gibt!)
...wir sind alt (haben aber unsere erfahrungen) - andere sind jung (und genau diese erfahrungen haben sie nich). so:
what shall's?
wir wärden dem schwäin schon schlachten - wenn ihm auch quiekt!
sachte mein ostpreussischer opa immer...
lg, --ulli purwin fragen? 22:07, 25. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ulli purwin fragen? 20:28, 25. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/LZ6387

Hallo, wie oben zu sehen würde ich gerne Mentor werden. Ich habe viel mit den JWPs zu tun, und habe daher schon Erfahrung im Umgang mit neuen, relativ unerfahrenen Benutzern. Ich freue mich auf eure Kommentare und/oder Fragen. Grüße LZ6387Everybody look at your hands 16:47, 19. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:50, 27. Jul. 2012 (CEST)

Stimmberechtigung

Mir ist gerade da eine Unstimmigkeit aufgefallen. Bei einer MK sind alle Mentoren stimmberechtigt. Wie halten wir das mit Mentoren die wegen Inaktivität aus der Kategorie entfernt wurden oder welche u.U. die intermediär kein Mentor mehr sind? Ist kein akutes Problem aber da letztens ein paar Mentoren aus der Kategorie entfernt wurden sehe ich da Regelungsbedarf. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:03, 28. Jul. 2012 (CEST)

Wenn der Mentor aus der Kategorie:Mentor entfernt wurde, ist dieser zum Zeitpunkt der dann folgenden Wahl nicht stimmberechtigt, da kein Mentor ;) --Markus S. (Diskussion) 12:41, 28. Jul. 2012 (CEST)
Würde ich ganz unbürokratisch genau so handhaben, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:42, 28. Jul. 2012 (CEST)
Ich auch aber wir haben welche "zwangsentfernt" und da sehe ich ein Problem. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:48, 28. Jul. 2012 (CEST)
"Zwangsentfernt" wurden nur diejenigen, die schon lange keinen Mentee mehr hatten und zudem länger inaktiv sind. Allen, die entfernt wurden, wurde gesagt, dass sie jederzeit wieder Mentor werden können. Der erste Edit nach der Rückkehr kann somit direkt das "Re-Kategorisieren" sein.
Ich denke nicht, dass es da überhaupt mal zu einem Problem kommen wird. Wer seit langem vollständig inaktiv ist, wird wohl nicht extra für eine Mentorenwahl rekategorisieren, abstimmen und wieder vollständig inaktiv werden. Gruß, --Gamma127 12:57, 28. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:25, 30. Jul. 2012 (CEST)

Mentorengesuch von Kopfbisfuss

An denjenigen, der darauf reagieren möchte: Ich bin der Ansicht, dass das Mentorengesuch des oben genannten Benutzers überflüssig ist, denn: siehe Disk. Ich weiß jedoch nicht, wie man (für den Fall, dass sich meine Ansicht als richtig herausstellt) damit umzugehen hat. --CherryX sprich! 20:48, 30. Jul. 2012 (CEST)

Ich würde sagen, man kann das normal bearbeiten und schauen, was passiert. --Krd 21:00, 30. Jul. 2012 (CEST)
Das ist ziemlich normal, dass ein Mentee dann nicht viel fragt. Nicht selten kommt überhaupt keine Frage bzw. ist der Benutzer dann auch gar nicht aktiv. Ist so. --Coyote III (Diskussion) 21:05, 30. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CherryX sprich! 01:50, 31. Jul. 2012 (CEST)

Frau Hinrichsen und Faltenwolf

Weiß vielleicht jemand, was mit Faltenwolf ist? Der oben genannte Benutzer wartet seit knapp sieben Tagen auf ihn als Wunschmentor und Co-Mentoren sind leider nicht angegeben. Gruß --CherryX sprich! 01:49, 31. Jul. 2012 (CEST)

Gem. unseren Regeln habe ich Frau Hinrichsen als Mentee übernommen, zumindest vorerst, bis Faltenwolf zurück ist. Faltenwolf wurde informiert und ich habe ihn auf Pause gesetzt. Auch darüber habe ich ihn informiert. Viele Grüße --Itti 08:40, 31. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 08:40, 31. Jul. 2012 (CEST)

Kandidatur

Ich habe eine Kandidatur am laufen. Die ausführlichere Laudatio findet man dort. Grüße, – Lukas²³ Disk !? AW 13:58, 29. Jul. 2012 (CEST)

So, da die Kandidatur wohl inzwischen recht aussichtslos ist und ich die Aussagen der Abstimmenden respektiere und verstehen kann, breche ich sie ab. Danke für die Einschätzung an die Mentoren, ich komme, wie von Krd vorgeschlagen im Januar wieder. CU + Grüße – Lukas²³Disk~ 17:36, 1. Aug. 2012 (CEST)

Alles klar, deine MK wird gerade archiviert. XenonX3 - (:) 17:40, 1. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 17:40, 1. Aug. 2012 (CEST)

Kandidatur Perrak

Hallo Leute,
nachdem ich bereits mehrfach (aus Zeitgründen) davor zurückgeschreckt bin, habe ich mich jetzt doch entschlossen, als Mentor zu kandidieren: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Perrak. Zu mir als Person siehe meine Benutzerseite, wie ich persönlich bin, können vermutlich Hosse und Codc am besten beurteilen. Ein Power-Mentor wäre ich vermutlich nicht, wenn ich gewählt würde, genau wie ich auch weder Power-Admin noch Power-Artikelschreiber bin. Aber ein paar Neulinge könnte ich schon betreuen, denke ich. -- Perrak (Disk) 02:17, 27. Jul. 2012 (CEST)

Pro auch wenn ich nicht weiß, wie du das alles hinbekommen willst neben SG und so … wenn ich schon auf der Abstimmseite nicht darf … --Geitost 02:50, 27. Jul. 2012 (CEST)

Danke trotzdem ;-) Naja, von den zur Zeit aktiven Mentoren haben mehrere zweistellige Zahlen von Mentees gleichzeitig, das werde ich sicher nicht haben, solange ich noch im SG bin, und vermutlich auch danach nicht. Zwei oder drei, oder auch fünf, wenn sie pflegeleicht sind, könnte ich aber schon betreuen, denke ich. Auf jeden Fall würde ich es langsam angehen lassen. -- Perrak (Disk) 04:49, 27. Jul. 2012 (CEST)
Unter den Schiedsrichtern und ehemaligen Schiedsrichtern gibt es recht viele die während ihre aktiven Zeit im SG auch Mentor waren bzw. sind. Ich selber finde es einfach entspannend neben den ganzen meta-Gedöhns, Dauerkonflikt und Einlesen, was als Schiri die Hauptbeschäftigung ist, Mentoring zu machen und mit Neulingen zu arbeiten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:11, 27. Jul. 2012 (CEST)
Pro - wie Geitost. lg, --NBarchiv (Diskussion) 10:16, 27. Jul. 2012 (CEST)

Meinen herzlichen Dank allen Mentoren, die mir ihr Vertrauen ausgesprochen haben! Da ich eigentlich dachte, dass die Wahl zwei Wochen läuft, fange ich die Tätigkeit gleich mit einer Pause an, ab morgen bin ich eine Woche in Urlaub und die meiste Zeit weit weg von Rechner und Internetanschluss - gut, dass wir hier nicht bezahlt werden ;-). In die Mentorenliste trage ich mich daher am besten erst übernächsten Sonntag ein. -- Perrak (Disk) 11:41, 3. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:03, 3. Aug. 2012 (CEST)

Hilfe bei der langen Reise

Liebe Mentorinnen und Mentoren, wegen Teilen der Abschnitte oben erlaube ich mir noch mal kurz darauf hinzuweisen, worauf ihr die Mentees, die ihre ersten Schritte getan haben und Wikipedians geworden sind, bei Verabschiedung aus dem Mentorenprogramm hinweisen könnt:

(bitte ergänzen) Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:25, 4. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Christoph! Einige der Seiten empfehle ich schon während der Betreuung. Letztendlich kommt es aber auch immer auf den Mentee und dessen Interessengebiete an, welche erweiterten Hinweise während oder bei der Beendigung der Betreuung angebracht sind.
Ich gebe zu bedenken: Wenn man gezielt (Nachfrage oder Situationsbedingt) einzelne Hinweise zu Projektseiten streut bin ich mir sicher, dass diese wenigstens überflogen werden; bei einem Linkpaket geht diese Hoffnung aus Erfahrung gegen 0. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 11:32, 4. Jul. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis, ehrlich gesagt, die Portalsache habe ich bis jetzt vernachlässigt, für mich war das Portal:Motorsport wohl ZU selbstverständlich. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß --Pitlane02 disk 12:01, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich meinte nicht unbedingt, die Menteees zu bespammen sondern eher sie selbst zu kennen und eventuell bei Bedarf nach Abschluss gezielt auf einzelne Punkte hinzuweisen, besonders Portale und Treffen und Redaktionstreffen (wenn vorhanden). Die sozialen Geschichten, die dem langsamen Ausstieg aus Einsamkeit entgegenwirken. :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 12:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ahso. Na denn will ich nix gesagt ham. :o) Gruß, --Martin1978 /± WPVB 12:19, 4. Jul. 2012 (CEST) Ps.: Dass ein (Groß-)Teil der Seiten bekannt sind will ich mal hoffen...!
@ Martin: Ich bin oft verblüfft, wieviele Hilfe- und ähnliche Seiten sogar "längerdienenden" Usern unbekannt sind, dabei gibt's doch als Mittel gegen alle Krankheiten Hilfe:Index - dort findet jeder eh alles (den Tipp gebe ich den Mentees eher schon während der Betreuungszeit). Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:27, 4. Jul. 2012 (CEST)
... Vorschläge sind doch immer gut, ... solange sie nicht zum Imperativ werden ... Viele Grüße Redlinux···RM 14:11, 4. Jul. 2012 (CEST)
Imperativ von mir nur kategorisch ;o) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:16, 4. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 16:37, 16. Okt. 2012 (CEST)

Treffen der Mentoren

Hallo liebe Mitmentoren, der o.g. Punkt scheint eingeschlafen zu sein. Gibt es kein Interesse für ein Treffen? Das letzte Treffen war im Oktober 2010 also schon eine Weile her und in dieser Zeit sind neue Mentoren hinzu gekommen und ältere haben das Projekt verlassen. Ich halte es für sinnvoll wenn wir ein Treffen wiederholen könnten zum Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und auch mit MP-relevanten Themen als Workshop. Ich denke dass der Verein WMDE auch hier mit finanzieller und organisatorischer Unterstützungen einspringen würde. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:16, 16. Jul. 2012 (CEST)

Ja, sehr gern sogar :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:28, 16. Jul. 2012 (CEST)
+1 Ich würde mir insbesondere wünschen, dass die von Bücherwürmlein weiter oben angestoßene Frage dort weiter vertieft wird. Ggfs. sollten dazu auch einige interessierte Leute aus dem WMDE-Referentennetzwerk eingeladen werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
Vielleicht sollten wir das hier reaktivieren für eine Planung (Ort und Zeitpunkt)? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:17, 16. Jul. 2012 (CEST) Ich habe die Seite mal für eine aktuelle Planung umgebaut.
Wär' super - wenn's nicht tagesreisenlang weit weg von Wien wäre ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ein Treffen der Mentoren würde auch ich sehr unterstützen und tatsächlich insbesondere für den o. g. "Tagesordnungspunkt" auf der Mailingliste des Referentennetzwerkes nachfragen, ob jemand Lust hätte, am Mentorentreffen teilzunehmen. Weiteres zu dem Treffen dann dort auf der Koordinierungsseite. Viele Grüße, --buecherwuermlein 07:00, 22. Jul. 2012 (CEST)
Da es hier mal wieder einzuschlafen droht mal wieder auf die BEOs schicken. ;-) --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:48, 4. Aug. 2012 (CEST)

Da es an weiteren Stellen diskutiert wird, halte ich diese Diskussion erledigt. --Itti 19:09, 22. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:09, 22. Okt. 2012 (CEST)