Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2012/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von NBarchiv in Abschnitt allgemeine einladung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Markus Schulenburg

Hallo, Markus hat mir per Mail mitgeteilt, dass er für das MP nicht mehr zur Verfügung steht. Weitere Schritte überlasse ich euch. Gruß, --Inkowik (Diskussion) 14:53, 1. Mär. 2012 (CET)

Als Komentor könnte ich mich um seinen verbleibenden Mentee kümmern der scheint aber mittlerweile inaktiv zu sein. Ich würde sagen den zu entlassen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:01, 1. Mär. 2012 (CET)
Unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation finde ich gar keinen Mentee von ihm. --Drahreg01 16:37, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich hatte hier nachgeschaut und danach wäre Hachatul noch ein Mentee obwohl der Mentorenbaustein fehlt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:50, 1. Mär. 2012 (CET) Sehe gerade - wurde am 1. Januar entlassen.
Als weiterer Co habe ich ihn also umseitig ausgetragen. :( --Drahreg01 16:35, 1. Mär. 2012 (CET)
Schade is das. --Martin1978 /± WPVB 15:06, 1. Mär. 2012 (CET)
Alles Gute und ein herzliches Glückauf wünscht der --Pittimann Glückauf 20:15, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich habe mich entschieden mich nicht durch IP's aus der deutschsprachigen Wikipedia ekeln zu lassen. Es war eine Reaktion zum Selbstschutz und es war auch so richtig. Dies wird auch meine Arbeit als Mentor entsprechend beeinflussen. Ich werde dort einen wesentlichen Schwerpunkt auf die Formen legen. Respekt ist denn doch ein zu hohes Gut, als das es unter die Räder kommen sollte. --Markus S. (Diskussion) 18:37, 5. Mär. 2012 (CET)
Dann willkommen zurück im Boot :D --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:42, 5. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:29, 8. Mär. 2012 (CET)

Abschied

Hallo zusammen, der eine oder andere erinnert sich noch daran, dass ich hier mal aktiver Mentor war ;) Die aktive Tätigkeit im MP und überhaupt in Wikipedia hat sich mit Beginn meines letzten Schuljahres nicht nur etwas eingeschränkt, sondern ich habe sie de Facto vollständig eingestellt. Das finde ich etwas schade und war nicht so geplant, hat aber seine Gründe. Jedenfalls ist mir kürzlich eingefallen, dass es mal an der Zeit wäre, mich aus dem MP als Mentor auszutragen. Das ist vermutlich eine weitere Rate des Abschieds auf Raten von der Wikipedia, weshalb ich schon mal die Gelegenheit nutzen möchte, mich bei all den netten Menschen (meine Cos etc.), mit denen ich im Rahmen des MP zu tun hatte, für die gute Zusammenarbeit bedanken. In diesem Sinne, macht es gut :) --Fecchi 20:14, 1. Mär. 2012 (CET)

Madet jut, danke für Deine Mitarbeit. Gruß --Pittimann Glückauf 20:15, 1. Mär. 2012 (CET)
Das ist schade. Es ist vielleicht etwas ungehörig, aber darf man nach den Gründen fragen ? Wiki an sich oder rein persönliche Gründe ? Ich frage deshalb, weil ein gewisses Desinteresse an Wiki in der Presse kursiert (Autoren werden abgewürgt u. ä.). Ich finde es nämlich außergewöhnlich, daß sich ein 19jähriger Wikipedianer verabschiedet, da ich gerade dieser Generation viel zutraue ... Gruß (nicht auf Antwort bestehend, sondern nur die sich mir aufdrängende Frage loswerden wollend :-) ) und natürlich dankeschön für die Mitarbeit! --KarleHorn (Diskussion) 20:44, 1. Mär. 2012 (CET)
Hi, mich hat hier niemand vergrault (obwohls auch mir in der Wiki manchmal schwer auf den Keks geht). Ich mache nur gerade Abitur und hatte an den Wochenenden nicht die Lust, an Artikeln zu arbeiten. Für die brauche ich persönlich auch immer Zeit am Stück, und die habe ich dann auch lieber in mein direktes soziales Umfeld gesteckt. Mein vermutlich endgültiger Abschied erfolgt ganz zwangsläufig mit Beginn des Studiums im nächsten Wintersemester, das gerüchteweise recht zeitintensiv ist :) Ich sage immer vermutlich, weil ich immer noch hoffe, irgendwann noch etwas beizutragen. Der kommende Sommer bietet dafür zum Beispiel noch mal ganz gute Chancen ;) Gruß, --Fecchi 21:01, 1. Mär. 2012 (CET)
...Fecchi - du bist (und warst immer) klasse! wir kennen uns ja, und vielleicht hast du trotz allem noch soviel zeit: →hierfür!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (D) 16:28, 24. Mär. 2012 (CET)

Eukus Addon

Moin Mitmentoren/-innen,

ist Eukus Addon nur bei mir nicht mehr einsatzbereit? Derzeit steht zwar die 1 für den Mentee, jedoch wird dann auf dessen Seite neben der Versionsgeschichte kein Mentee übernehmen-Button erzeugt. Das hängt bestimmt mit der Umstellung der Software zusammen, weiß jemand Rat? Grüße -- Hepha! ± ion? 20:13, 4. Mär. 2012 (CET)

Ich hab zwar keinen Rat, aber mir ist es auch schon aufgefallen. Viele Grüße --Itti 08:15, 5. Mär. 2012 (CET)
Wir hatten schonmal das gleiche Problem -->Mentee-übernehmen-Reiter. Zur Zeit kann ich es nicht nachvollziehn. Da lass ich mal die Wissenden zur Sprache. Eventuell beisst sich etwas mit dem Addon/Monobookeinstellungen? --Factumquintus (Diskussion)

Wer auch immer an welchem Skript rumgebosselt hat, auch der Reiter ist zurück!!! Liebe Grüße --Itti 16:29, 24. Mär. 2012 (CET)

Euku hat den akeytt entfernt. --Hepha! ± ion? 18:45, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 16:29, 24. Mär. 2012 (CET)

Kandidatur Coyote III

Hallo, zusammen, mit folgendem Text habe ich mich gerade für die Aufgabe eines Mentor beworben:
"Hallo, allerseits; ich möchte mich hiermit für die Aufgabe eines Mentors bewerben. Ich bin seit 2006 bei Wikipedia aktiv, mit wechselnder Intensität, jedoch regelmäßig. Im letzten halben Jahr gefühlt täglich. Just habe ich die 3000 geforderten Bearbeitungen überschritten. Ich glaube, über genügend Erfahrungen in allen relevanten Bereichen zu verfügen; außerdem halte ich mich für geeignet, anderen freundlich und zielgerichtet weiterzuhelfen; ich pflege bei Wikipedia einen kooperativen, sachlichen und wenn nötig deeskalierenden Stil, möglichst mit etwas Humor. Über eine freundliche Aufnahme würde ich mich freuen. Grüße,"--Coyote III (Diskussion) 20:16, 15. Mär. 2012 (CET)

Service: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Coyote III. --Drahreg01 21:02, 15. Mär. 2012 (CET)
Hallo, zusammen, ich freue mich, dass die Abstimmung positiv verlaufen ist. Danke für die freundlichen Worte. Ich freue mich auf die neue Aufgabe. Auf gute Zusammenarbeit. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:25, 22. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (D) 16:27, 24. Mär. 2012 (CET)

Mentormarkierung

Seit der Software-Umstellung werden Mentoren bei mir nicht mehr markiert. Woran liegt das? Gruß, --Gamma127 23:13, 16. Mär. 2012 (CET)

Hallo Gamma, bei mir auch nicht mehr, ich habe meine monobooks zurück auf die Version 0.99d gesetzt. Bei 99e funktioniert die Mentorenmarkierung nicht, wann wer zuletzt editiert hat nicht und das Watchertool wollte auch nicht mehr. Ich habe also meine monobooks zurückgesetzt. Die Einblendung Wunschmentor funktioniert trotzdem immer noch nicht. Viele Grüße --Itti 23:20, 16. Mär. 2012 (CET)
Die Mentorenmarkierung mit dem (M) hinter dem Benutzernamen funktioniert bei mir aber die Anzeige oben "Wunschmentoren-Gesuche" die funktioniert nicht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:47, 17. Mär. 2012 (CET)
Jetzt wo du es sagst: Die "Wunschmentoren-Gesuche" werden bei mir auch nicht mehr angezeigt. Gruß, --Gamma127 06:55, 17. Mär. 2012 (CET)
Die Markierung funz bei mir, aber die WM-Anzeige nimmer. LG in die Runde, --Martin1978 /± WPVB 08:51, 17. Mär. 2012 (CET)
...selbst die "Ex-Mentoren" funzen wieder - aba isset nich ebenso wichtich, mal die (z.t. recht überfälligen) plaketten nachzureichen? wäre imo sonst bischen ungerecht (vor allem den neueren mentoren gegenüber!)...
ihr könnt's zwar als TF empfinden: zwei mentoren haben das MP (völlich zufällich!) genau zu dem zeitpunkt verlassen, nachdem ihr 25. mentee (silber) von niemandem gewürdicht wurde. mag sich jeder selbst nen reim drauf machen...
ein update der "noch-zu-vergebenden-plaketten-liste" gibts nach wie vor →hier. lg, --NBarchiv (Diskussion) 00:53, 21. Mär. 2012 (CET)
...p.s.:
aus meiner sicht iss dat fehlen der "wunschmentoren-anzeige" eigntlich garnich so schlimm. denn die werden ja eh automatisch vom GiftBot benachrichtigt - oder nich? der einzige nachteil bestünde höchstens darin, daß man das [W]/[N]-verhältnis nich mehr so deutlich vor augen hat. das kann man aber (zumindest nachträglich) immer noch irgendwo ablesen... also: what shalls?

Ich will ja nicht lästig werden, aber bei allen Mentoren sehe ich ein M nur bei unserem neuesten Kollegen nicht. Woran kann denn das nun liegen? Viele Grüße --Itti 15:54, 24. Mär. 2012 (CET)

Vermutlich hat ihn noch niemand in das Skript eingetragen. Grüße --Iste (D) 16:16, 24. Mär. 2012 (CET)
Bei mir funktioniert die Markierung nun wieder. Und auch die Wunschmentoren-Anzeige. Gruß, --Gamma127 16:18, 24. Mär. 2012 (CET)
Holla, die Waldfee war da. Bei mir ist auch alles o.k und weil das so ist, setze ich diesen Abschnitt auf erledigt. Einen schönen, sonnigen Tag an alle. Liebe Grüße --Itti 16:26, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 16:26, 24. Mär. 2012 (CET)

Bitte mal ansehen

Wenn ich gerade (mehr oder weniger erfolglos, s.o.) mit einem Newbie korrespondiere, ob ich der Richtige für ihn/sie bin und ein anderer fährt dazwischen und löscht ohne mich zu kontaktieren die MP-Anfrage, dann wäre ich IMHO berechtigterweise sehr sauer!!! Nb., einen zweiten, der eine Mathe-Genie sucht, habe ich eben sehr wohl sofort drauf hingewiesen, dass ich da der Falsche bin und habe ihn neuerlich ans MP verwiesen (sollte ein Mathe-Könner unter Euch Lust haben (hat mich doch herumgekriegt ;o} → Benutzer:Erwin Eisern). Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:22, 23. Mär. 2012 (CET)

Ich schreibe das mal hier. Kann mal jemand mit sehr guten Mathekenntnissen sich Benutzer:Juergen Behrndt/Resolvente (Algebra) diese Seite und die Seite von Michels Mentee Benutzer:Erwin Eisern ansehen. Für mich sieht das recht ähnlich aus, finde ich etwas merkwürdig bei dem Stoff. Viele Grüße --Itti 22:40, 23. Mär. 2012 (CET)
(Bin kein Mathematiker) Es handelt sich meiner Meinung nach in beiden Fällen um die Vorarbeiten zu dem inzwischen von Erwin Eisern eingestellten Artikel Lagrange-Resolvente. Die beiden Nutzer hängen auch irgendwie zusammen, wenn ich es richtig im Kopf habe. (siehe hier) Gruß, --Coyote III (Diskussion) 22:51, 23. Mär. 2012 (CET)
INFO: Artikel wurde inzwischen unter die Fittiche des Portals Mathematik genommen (& als QS-würdig akzeptiert), die beiden Mentees arbeiten nach Aussage von Erwin Eisern tatsächlich zusammen. Somit wohl vorerst erledigt, oder? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:42, 24. Mär. 2012 (CET)
Ja, denke ich auch und erle mal. Liebe Grüße --Itti 18:44, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:44, 24. Mär. 2012 (CET)

DivaDreliwhürB

Der Benutzer hat Pitichinaccio als Wunschmentor angegeben der ist aber seit über 30 Tagen inaktiv. Wäre schön wenn sich die Comentoren der Sache annehmen. Außer ihm warten noch drei andere schon seit einer Weile auf ihren Wunschmentor nur zur Kenntnisnahme. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:25, 13. Mär. 2012 (CET)

Wurde da auch etwas geändert, bei mir erscheint nur wer einen Mentor sucht, Wunschmentor gesucht wird bei mir nicht mehr angezeigt. Viele Grüße --Itti 17:11, 13. Mär. 2012 (CET)
Bei mir auch nicht aber dann muss man mal in die Kategorie schauen oder im IRC auf #wikipedia-de-mp da macht das der Bot zu benachrichtigen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:28, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich sehe ebenfalls keine Wunschmentorgesuche --GiordanoBruno (Diskussion) 18:13, 13. Mär. 2012 (CET)
+1. Der Giftbot sieht sie aber offenbar und verständigt die gewünschten Mentoren. Wenn die Cos deren Seiten beobachten (und das sollten sie ja), müsste das also eigentlich auffallen. Anka Wau! 18:18, 13. Mär. 2012 (CET)
Nach (gefühlt) stundenlagem herumgebastel an/mit meinen Monobooks sehe ich sie zwar immer noch nicht, da sie aber jetzt wieder aktuell sind, kann es daran nicht gelegen haben. Viele Grüße --Itti 18:21, 13. Mär. 2012 (CET)

Also ich krieg' die 5 unter Mentorenwünsche:

Mentorenwünsche: 0 (+0)

problemlos angezeigt - eine davon auch für mich, aber da bin ich grad am Klären, ob ich überhaupt der passende Mentor bin. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:20, 14. Mär. 2012 (CET)

...hey, reimi: wat erwarteste denn sonst von einer 'Diva'? die brauch schon mehr aufmerksamkeit, als es nur ein mentor bieten kann... ;)) lg, --ulli purwin fragen? 00:33, 14. Mär. 2012 (CET)
Schon klar -aber bei "meiner" handelt's sich gar net um die Diva ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 01:24, 14. Mär. 2012 (CET)

Mir werden die Wunschmentorgesuche auch nicht mehr angezeigt. Muss ja auch nicht zwingend, solang man vom Bot informiert wird, wenn man betroffen ist. --Martin1978 /± WPVB 07:38, 14. Mär. 2012 (CET)

Erledige mal, Mantee hat Mentor und alles andere funktioniert ja auch. Liebe Grüße --Itti 21:06, 26. Mär. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 21:06, 26. Mär. 2012 (CEST)

Kategorie:Benutzer:Wunschmentor gesucht

... ist ziemlich voll, teilweise mit Gesuchen von Anfang März! -- Zacke Neu hier? 13:15, 22. Mär. 2012 (CET)

Liegt teils daran, dass die Leute schon betreut werden, aber keiner den Baustein rausnimmt. Da muss man jeden einzelnen Fall genau durchsehen. Ich weiß ja nicht, was so schlimm daran sein soll, ein Wunschmentorgesuch auszukommentieren, wenn der Nutzer doch längst hat, was er braucht. Aber das Fass haben wir hier schon so oft auf und wieder zu gemacht, es ist offenbar zwecklos. Es ist ja auch tatsächlich so, dass einige Kollegen sehr biestig reagieren, wenn sie den Eindruck haben, jemand funkt ihnen dazwischen (indem der das Gesuch auskommentiert zum Beispiel). Anka Wau! 15:04, 22. Mär. 2012 (CET)
Kann manchmal recht schwierig sein, ich hab' dzt. Benutzer:Ariane Herrmann hier stehen, mit der ich zu keinem Ende komme, weil sie zwar schon 2x gemailt hat, aber meine eigentliche Frage nicht beantwortet - und sie einfach abzuhaken, naja, das tu ich net so gerne... Muss sich aber in den nächsten Tagen so oder so klären, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:50, 22. Mär. 2012 (CET)
...ich wär' dann ja nun dabei und könnte hier was übernehmen - (solange das nicht gegen die vereinbarte Abläufe ist...) Gruß, --Coyote III (Diskussion) 20:28, 22. Mär. 2012 (CET)
Neuling HUBA1515 wartet seit 7 Tagen auf einen Mentor; er hat schon zwei - stark hilfebedürftige - Artikelversuche entworfen; der gewünschte Christian2003 ist seit 26. Februar nicht mehr aktiv gewesen. Was ist da zu tun? Gruß, --Coyote III (Diskussion) 22:49, 22. Mär. 2012 (CET)
Wenn der gewünschte Mentor länger inaktiv ist sollte man den auf pause=ja setzen, ihn benachrichtigen darüber und es ist im Grunde die Aufgabe der Comentoren da kommisarisch zu übernehmen. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:56, 22. Mär. 2012 (CET)
Co-Mentoren (Drahreg od. Pitti)? --Gruß Polemos Diskussion 22:57, 22. Mär. 2012 (CET)
Christian ist längst auf Pause gesetzt und dem Mentee hab ich auf seiner Diskusssionsseite längst Hilfe angebeoten, das Angebot wurde auch angenommen. Nur als "meinen" Mentee mag ich ihn nicht eintragen. --Drahreg01 05:25, 23. Mär. 2012 (CET)
Nur mal zum Verständnis: Warum nicht? Er ist ein Mentee, und er wird (hoffentlich) von jemandem betreut. Dass er noch einen Mentor sucht (Kategorie:Wunschmentor_gesucht) stimmt dagegen gar nicht. Richtig? --Krd 07:24, 23. Mär. 2012 (CET)
In der Liste der Mentees steht er nicht. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:57, 23. Mär. 2012 (CET)
Ja, weil er nicht in MP-Betreuung ist. Ich stimme Krd zu: entweder jemand übernimmt ihn jetzt offiziell oder das Gesuch wird ersatzlos entfernt. Das gilt auch für die anderen Neulinge in der Kategorie. -- Zacke Neu hier? 12:21, 23. Mär. 2012 (CET)
Ich als Neuling bin etwas irritiert, dass der Baustein so schnell gesetzt werden soll. z.B. bei dem Eintrag von Benutzer:Jugendrechtshaus habe ich nicht den Eindruck, dass tatsächlich ein Mentor gebraucht wird, wollte aber erstmal abwarten, ob noch eine Antwort auf meine Nachfrage kommt? vg --emma7stern (Diskussion) 00:04, 24. Mär. 2012 (CET)
Ich denke, wer per Baustein ausdrücklich einen Mentor wünscht, sollte auch 'richtig' einen bekommen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 06:46, 24. Mär. 2012 (CET)
hm. aber hast du auch nachgelesen, um was es Jugendrechtshaus geht? vg --emma7stern (Diskussion) 07:18, 24. Mär. 2012 (CET)
Klingt nach einem schwierigen Kunden (hab' jetzt grad nicht die Zeit, mich da reinzuvertiefen). Ich denke einerseits, dafür sind wir ja auch da, so jemandem auf den Weg zu helfen; zweitens, wenn der völlig Murks macht, greifen immmer noch Maßnahmen wie Revert oder Sperrung - was jemand anderes dann machen würde -, und drittens ist es sicher OK, einen Mentee auch abzulehenen, z. B. wenn es fachlich so gar nicht passt. Das sollte dann aber entsprechend kommuniziert werden, damit ihn jemand anderes übernimmt. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:35, 24. Mär. 2012 (CET)
Diese Fragestellung ist ja nicht neu ... wenn ich mich richtig entsinne wurde ausgemacht, daß - findet sich 48 Std. lang der Wunschmentor nicht - ein anderer Mentor den Mentee übernehmen kann. Oder hab ich das falsch in Erinnerung? Viele Grüße Redlinux···RM 12:17, 25. Mär. 2012 (CEST)
IMHO waren da die Co's gemeint, was ja auch logisch wäre. Drum ist es vorteilhaft, alle 2-3 Tage die offenen Wunschmentorengesuche anzuklicken, um zu checken, ob man als Co eingreifen könnte/sollte/müsste/dürfte... servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:09, 25. Mär. 2012 (CEST)
Das scheint jedenfalls noch unklar zu sein. Ich denke, jeder Interessierte sollte einen Mentor haben. Wenn der Erstwunsch nicht reagiert, müsste eine Ersatzregelung greifen, sodass ein Mentor eindeutig dem Mentee zugeordnet ist. Das Mithelfen der Cos bezieht sich, so wie ich es verstanden habe, dann auf schon bestehende Betreuungsverhältnisse. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:26, 25. Mär. 2012 (CEST)
„Vorrangiges Ziel bei der Übernahme ist allerdings, keine Wartezeiten von mehr als 24 Stunden für den Hilfesuchenden entstehen zu lassen. Meldet sich ein Wunschmentor innerhalb von 24 Stunden nicht, liegt es an seinen Co-Mentoren, den Neuling darüber zu informieren und ihm vorerst als Ansprechpartner zu dienen.“ – Da steht zwar nicht eindeutig was von Übernahme, aber jeder (Wunsch)Mentor-gesucht-Baustein sollte nach höchstens 24 Stunden wieder von der Seite des Suchenden verschwunden sein. Das ist die Aufgabe der Co-Mentoren, wenn der Wunschmentor nicht erreichbar ist. Ich verstehe das Problem nicht: Falls der Wunschmentor sich später meldet, kann man den Mentee nachträglich „übergeben“; falls sich herausstellt, dass das Mentorenprogramm nicht das richtige ist, kann man den Mentee wieder austragen. Alles ohne viel Aufwand. -- Zacke Neu hier? 19:35, 25. Mär. 2012 (CEST)
+1 - sehe ich als Zustimmung zu meinem Kontroll-Vorschlag durch die Co's. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:40, 25. Mär. 2012 (CEST)
... nichts dagegen, sollten wir evtl. mal irgendwo aufschreiben, sonst führen wir diese gleiche Diskussion noch zigmal :-). Bislang findet sich dazu nur: "... Meldet sich ein Wunschmentor innerhalb von 24 Stunden nicht, liegt es an seinen Co-Mentoren, den Neuling darüber zu informieren und ihm vorerst als Ansprechpartner zu dienen." ... und was nun, wenn auch die nicht? Das Problem ist ja altbekannt [1]. Ich würde einfach hier Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wunschmentoren oder auch hier Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wie_.C3.BCbernehme_ich_einen_Neuling.3F noch einen entsprechenden Satz anfügen und gut. (Mögliche Variante: "Sollten sich binnen ~48 Std. weder Wunschmentor, noch Co-Mentoren bei dem Antragsteller melden, kann grundsätzlich jeder andere Mentor diesem seine Hilfe anbieten.") Viele Grüße Redlinux···RM 21:51, 25. Mär. 2012 (CEST)
+1 finde ich gut. Wenn sich schon jemand einen Helfer wünscht, sollte dies auch in relativ kurzer Zeit gelingen. nach BK dazwischengequetschtViele Grüße --Itti 22:03, 25. Mär. 2012 (CEST)
Hier liegt der Fall aber anders, ich hatte mich ja umgehend gemeldet und nachgehakt, aber die potentielle Mentee antwortet nicht mehr. Was mach ich nun? VG --emma7stern (Diskussion) 21:57, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ja, das kommt vor. Ich habe auch schon ca. 4 Mantees archiviert, die sich einmal mit dem Mentorenwunsch gemeldet haben, dann, selbst nach nochmaliger Ansprache nicht wieder. Ich denke jedoch, wenn jemand Tage oder gar Wochen warten muss, bis er oder sie endlich übernommen wird, demotiviert das nur und gerade Neulinge fühlen sich dann evt. nicht ernstgenommen bzw. angenommen. Viele Grüße --Itti 22:03, 25. Mär. 2012 (CEST)

(wieder nach vorne) Manchmal ist der Gedankengang von Mentees undurchschaubar (siehe z.B. meine "Erledigt"-Liste, wo sich immer wieder der Vermerk "nach Anmeldung keine weiteren Edits" findet). Keine Ahnung, was das soll, aber auch darüber wurde schon zu Geos' Zeiten hier diskutiert. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:28, 25. Mär. 2012 (CEST)

Genau, das ist nichts seltenes. Ich hätte ihn zunächst übernommen auch ohne sein Problem genau zu kennen. Notfalls könnte ich ihn ja immer noch an eine andere Stelle verweisen. Wenn er auf der Diskussionsseite nicht antwortet, kann man ihm eine Mail schreiben. Wenn er auch darauf nicht antwortet, muss ich davon ausgehen, dass er das Interesse verloren hat. In diesem Fall kann ich ihn (3 bis 4 Wochen nach Übernahme) als 'inaktiv' wieder austragen. Falls er es sich anders überlegt, hat er ja nun meine Kontaktdaten. Den Neuling in jedem Fall erstmal ins MP einzuschreiben, hat zwei Vorteile: er bekommt das Gefühl, dass ihm sofort jemand hilft und man verschafft sich und ihm mehr Zeit (nämlich die Mindestbetreuungszeit im MP). -- Zacke Neu hier? 22:34, 25. Mär. 2012 (CEST)
@Emma7stern, ist schon klar, in dem Fall ist ja auch alles so gelaufen, wie gedacht. Diese Ergänzung war ja auch nur ein allgemeiner Vorschlag meinerseits, diese immer gleichen Diskussionen zu vermeiden. Wir hatten beispielsweise ja auch mal festgestellt, daß ein Wunschmentorengesuch kein Imperativ für den betreffenden Mentor ist. Es mag eben beispiels- und nachvollziehweise nicht jeder alle Mentees betreuen ein aktuelles, aber natürlich rein hypothetisches evtl.-Beispiel (siehe 2. Kommentar von Carol.Christiansen). Auch für diese Fälle sollte diese einfache Ein-Satz-Ergänzung gedacht sein. Viele Grüße Redlinux···RM 23:10, 25. Mär. 2012 (CEST)
Wir sollten wirklich was in der Richtung ergänzen. Bei deiner Formulierung, Redlinux, befürchte ich aber, dass dann nach zwei Tagen ein anderer Mentor auf der Diskussionsseite vorbeischaut und nett anfragt: „Dein Wunschmentor ist nicht erreichbar, soll ich dir aushelfen?“ Der Neuling bleibt aber weiterhin in der Kat. Per Meinungsbild haben wir auch irgendwann mal beschlossen, dass es vor der Übernahme keine Anfragen von wegen „Ist's ok, wenn ich dein Mentor werde?“ mehr geben soll ... Vielleicht könnte man dem Bot beibringen, ein Wunschmentorengesuch nach 48 Stunden automatisch in ein allgemeines Gesuch zu ändern und dem Neuling eine kurze Nachricht zu hinterlassen: „Dein Wunschmentor ist derzeit nicht erreichbar. Ein verfügbarer Mentor wird dich innerhalb weniger Stunden übernehmen.“ Oder wir machen's ganz einfach: nach 48 Stunden ist der Suchende „vogelfrei“ und sollte vom erstbesten verfügbaren Mentor ohne vorige Anfrage übernommen werden. -- Zacke Neu hier? 00:07, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ich weiß, dass ich auf diesem Gebiet eine lästige Gebetsmühle bin, aber ich mag einfach Automatismen nicht, die sich durch ein bisserl Mitdenken/-arbeiten ganz gut vermeiden lassen. Alle 1-2 Tage draufschauen - wäre doch gelacht, wenn der Co nicht sehen sollte, dass er gefordert ist. Automatismen fördern IMHO das "Jemand-denkt-eh-für-mich"-Gefühl! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:28, 27. Mär. 2012 (CEST)
...sorry, reimi - aber da steht Zackes erfahrung gegen deine gutgläubigkeit: natürlich wäre es gelacht - aber leider bleibt einem das lachen jedesmal im halse stecken, wenn der mentee dann doch tagelang im regen stehengelassen wird. es gibt immer wieder co's, die sind längere zeit garnich eingeloggt, ohne das speziell vermerkt zu haben......in memoriam Geos, der genau diese unnötigen wartezeiten immer wieder angeprangert hatte! lg, --ulli purwin fragen? 01:07, 27. Mär. 2012 (CEST)
Naja, und jetzt ganz naiv gefragt: fördert dieses "Für-alles-gibts-eh-einen-bot" nicht gerade solche Schlampereien? Ich denke, da besteht ein Zusammenhang - aber das ist eine Grundsatzdiskussion, die hier zu weit führen würde, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 01:28, 27. Mär. 2012 (CEST)
Wenn schon mit Bot keiner die Wunschmentor-Suchenden übernimmt (nicht mal die per Bot benachrichtigten Wunschmentoren oder ihre dadurch ebenfalls alarmierten CoMs), glaubst du doch nicht, dass sich das bessern würde, wenn wir den Bot nicht hätten. Ich habs auch lieber, wenn es mit „ein bisserl Mitdenken/-arbeiten“ getan wäre. Wenn du deine 80 weniger mitdenkenden Kollegen eben dazu bringen kannst und vor allem jedem Neumentoren erstmal erklärst, wie wir das mit dem Mitdenken handhaben, verdienst du meinen höchsten Respekt und ich verzichte auf jeden weiteren Regelvorschlag. Ich habe solche Vorstellungen allerdings schon vor vier Jahren aufgegeben, als die Mentorenschaft eine für mich so unüberschaubare Größe erreichte, dass ich nicht mehr alle Namen auswendig konnte. Gruß von Zacke Neu hier? 14:22, 27. Mär. 2012 (CEST)

(wieder vorne weiter) Ja, ist mir natürlich klar, was Du meinst! Aber meinen Gedankengang (der eines alten knackers, der noch mit Notizkalender und Vierteltelefon aufgewachsen ist ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8p ) habe ich ja oben formuliert - dass das rein akademisch und keine praktische Hilfe ist, war mir klar. Nb., eine Info der Co's durch Bot habe ich aber noch nie bekommen - da muss ich schon selber nachwassern. Servus, man wird ja noch träumen dürfen --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:31, 27. Mär. 2012 (CEST)

Schuldige, wollte keine Träume zerstören. :) Ich meinte, die CoMs beobachten die Seite des Wunschmentors und sind dadurch alarmiert ... und Gifti hat da scheinbar auch schon reagiert. :) -- Zacke Neu hier? 14:39, 27. Mär. 2012 (CEST)
Oh danke, schau'n mer mal, wie's klappt! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:50, 27. Mär. 2012 (CEST) Info: Ich habe mal bei HUBA1515 angefragt, damit's net heißt, der Michl red't nur...
In einem Projekt, das in der Freiwilligkeit beruht, kann man ja schlecht jemandem vorwerfen, dass er etwas nicht getan hat Man kann höchstens beklagen, dass er sich an vereinbarte Abläufe nicht gehalten hat. Auch das führt oft nicht wirklich weiter.
Bleibt also, Alternativregelungen zu vereinbaren, wenn ein Wunschmentor nicht reagiert.
  • Die Co-Mentoren sollen dann umgehend aktiv werden.
  • Wenn auch das nicht passiert oder dies keinen Erfolg hat,
  • sind alle anderen Mentoren - z.B nach 24/48 Std. - berechtigt/aufgefordert a) sich dem Wünschenden als Mentor anzubieten ODER b) den Wünsche-Baustein von dessen Seite zu entfernen mit dem Hinweis an denjenigen, dass der Wunsch-Mentor zur Zeit nicht kann und er sich einen andern Mentor aussuchen kann/möge.
Das sind so meine Gedanken zu dem Thema. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:44, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ja genau, das halt ich auch für sinnvoll (~48 Std.) - sollten wird das hier abstimmen lassen ... oder einfach sagen: "Wer dagegen ist, hebe die Hand" *lol* - Viele Grüße Redlinux···RM 21:24, 30. Mär. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 23:11, 16. Apr. 2012 (CEST)

Werbetreibende

Ehrlich gesagt, ich bin völlig angenervt, von der Flut der Einartikelautoren, also der Firmen und deren Werbeabteilungen, Werbetreibenden an sich, und andere Selbstdarstellern, mit der wir uns hier alle rumschlagen.

Meistens sind das auch noch die aufwendigen, bzw. menschlich komplizierten Fälle, da diese logischerweise auch meistens einen Auftrag oder Mission haben, dies durchzusetzen. Ich sehe uns hier als Hilfe für Neuautoren, und nicht für diese Einartikelschreibern, die eigentlich nichts anderes suchen, als jemanden, der für sie kostenlos den Artikel schreibt, durchsetzt und verteidigt und möglichst auch noch weiter pflegt. Dienstleistung ist im RL sogar mein Hauptgeschäft, aber hier geht das an der Aufgabenstellung vorbei. Die Handvoll echter Neuautoren ist es Gott sei Dank wert, aber da sollten wir gemeinsam nachsteuern!!! Gruß --Pitlane02 disk 09:15, 26. Mär. 2012 (CEST)

Das finde ich auch sehr unschön, bei meinen Mantees halte ich es jedoch so, dass ich nicht die Artikel schreibe und auch nicht die großen Umarbeiten mache (nur kleine Änderungen), sondern nur Ratschläge gebe und die Mantees ihre Erfahrungen, auch mit anderen Nutzern, machen lasse. Es ist wirksamer, wenn dritte einen Text kritisieren, eine Lizenz zu einem Bild anmahnen, als wenn ich es als Mentorin immer wieder mache. Ich sehe meine Aufgabe mehr beratend, Strukturen erklärend und Hilfe gebend, oft auch nur die Seiten verklinkend, auf denen alles beschrieben ist. Lesen müssen sie dann selber und schreiben auch. Viele Grüße --Itti 09:41, 26. Mär. 2012 (CEST)
+1 wenn man sich dieser Dienstleistung verweigert verlieren die Werbereibenden in der Regel auch das Interesse da sie auch nicht dran interessiert sind das Schreiben eines Wikipedia-Artikels zu erlernen. "schreibt, durchsetzt und verteidigt und möglichst auch noch weiter pflegt" ist mMn nicht die Aufgabe eines Mentors und gibt es auch von mir nicht. Eine Aussnahme ist, wenn ein anständiger und mMn relevanter Artikel eines Mentees einen LA fängt, dann helfe ich mit Argumenten in der LD nach und schreibe dort etwas dazu. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:11, 26. Mär. 2012 (CEST)
So verfahre ich auch, trotzdem sind diese IHMO Faktor 10 aufwendiger, denn die Diskussionen sind meist kontroverser, und halt nicht proaktiv geführt von meinem Gegenüber. Und am Ende dann auch noch frustrierend, da meist im Leeren verlaufend... Behauptung: 50% meiner Mentees waren Werbetreibende/Selbstdarsteller und binden 90% meiner eingesetzten Mentorenzeit ==> ÜBERFLÜSSIG!!! Gruß --Pitlane02 disk 10:32, 26. Mär. 2012 (CEST)
...würde man eine WP-bezogene bundesweite umfrage machen, wäre das ergebnis erschreckend: der bekanntheits- (und vor allem der nutzungsgrad) der WP stehen im krassen missverhältnis zur information über dieses projekt. und wer schon lange dabei iss und täglich darin arbeitet, sieht das irgendwann garnich mehr. die meisten "da draussen" wissen z.b. nichts von der ehrenamtlichkeit - sowas iss ja auch einmalig in dieser grössenordnung und konsequenz. auf WP:WWNI muss immer wieder explizit hingewiesen werden, und ich sehe da bis heute auch kaum wesentliche besserung. aber jede(r) einzelne Wikipedianer(in) hat einen eigenen persönlichen 'dunstkreis' in welchem man aussenstehende aufklären kann (verwandte, freunde, bekannte, arbeitskollegen usw.). das Mentorenprogramm hat eine eingangsseite (über diese verlinkung werden wohl die meisten reinkommen) - die müsste weiter optimiert werden. und last not least gibt es noch den verein Wikimedia, zu dessen aufgaben ja auch die selbstdarstellung des gesamtprojekts gehört. der iss halt auch nur so gut und effizient wie die zusammensetzung und (wo)manpower seine mitglieder (es geht eben nich nur um spendenstarke fördermitglieder; geld iss da eher nachrangig). aus meiner sicht sind das die drei möglichkeiten/ansatzpunkte die wir haben. lg, und sorry für die vielen worte ;) --ulli purwin fragen? 11:01, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ich hatte ja auch schon ein paar Solo-Artikler, aber da gab's ebenso die beratungsresistenten men on a mission als auch diejenigen, die zwar nur einen Artikel einstellen wollten, aber lediglich Tipps dazu benötigten. Wenn so ein "Firmen"-Artikel nach unsren Regeln relevant und wikifiziert ist, dann sehe ich das als besser, weil wir uns LD-Meter ersparen und einen Artikel dazugewonnen haben (manchmal kommt dann sogar derjenige auf den Geschmack und macht weiter - doch, das gibt's).
Info: Nicht ganz dieses Thema, aber trotzdem ähnlicher Ansatz: siehe hier („Die Presse“ vom 18.3.2012), servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:04, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ich kann mich Pitlane02 nur anschließen. Ich würd mal sagen, es gibt 3 Gruppen von Mentees. 1. Die, die an einer "echten" Mitarbeit interessiert sind. 2. Die, die nach einem Klick oder spätestens nach ein paar Tagen für immer weg sind. 3. Benutzer, die im Auftrag einer Firma, Organisation, Person, etc. agieren oder ein Fan davon sind.
Die erste Gruppe war bisher bei mir immer sehr pflegeleicht. Ab und an mal eine Frage, die ich gerne beantwortet habe. Mehr nicht. Wenn da auch mal nur ein Artikel bei rumkommt und dann das Interesse verloren geht. Warum nicht. Da hab ich kein Problem mit, solange ich diesen nicht selber schreiben muss. Bisher war das aber auch noch nie notwendig. Mit der zweiten Gruppe hat man erst Recht keine Probleme, denn dies machen ja keine Arbeit.
Zur dritten Gruppe habe ich aber eine ähnliche Sichtweise wie Pitlane02. Diese Personen binden definitiv die meisten Zeit. Aber das ist jetzt nicht unbedingt ein reines Mentorenproblem, denn auch "nicht Mentees" aus dieser Gruppe können sehr anstrengend sein. Wenn ich ehrlich bin, sind mir PR-Abteilungen sogar noch lieber als Fans. "PR-Benutzer" machen die Edits, weil sie Geld dafür bekommen. Außerhalb ihrer Arbeitszeit sind sie nicht aktiv.
Es gibt sicherlich auch Firmen oder privat Personen, die an einer regelkonformen Mitarbeit interessiert sind. Allerdings dürften dies die wenigsten sein. Zudem verursachen diese auch keinen Arbeitsaufwand. Mir sind hier zumindest ein paar Beispiele (keine Mentees von mir) bekannt, die mehr oder weniger verstanden haben, was Wikipedia ist bzw. vorallem was Wikipedia NICHT ist.
Die Benutzer aus der dritten Gruppe fragen hingegen gerne vor jeder Änderung, ob diese OK ist, sehen selbst die offensichtlichsten Formatierungsfehler nicht und scheinen oft auch noch nie einen anderen Wikipedia-Artikel gelesen zu haben. Manchmal denkt man, diese wollen sich die Kosten für eine eigene Homepage sparen. Diese Benutzer binden in der Tat Arbeitszeit und der Nutzen ist gering. Manchmal denke ich, diese Benutzer erwarten quasi, dass ein Mentor soetwas wie eine PR-Betreuung einer Unternehmens, Organisation, etc... übernehmen soll.
Was ich persönlich allerdings sehr nervig finde, sind Mails von Benutzern der dritten Gruppe. Zum Teil von Mentees, aber auch von Nicht-Mentees. Ich hab bspw. auch mal, nachdem ich zufällig eine IMHO nicht so sinnvolle Änderung in einem Artikel zu einer "relativ bekannten Person auf dem Bereich Wirtschaft/Politik" revertiert habe, mal eine "Bearbeitungsmail" aus dem Umfeld dieser Person (ich vermute mal PR-Abteilung) bekommen. Dort wurde mir ziemlich direkt mitgeteilt, dass diese Person eben diese Änderung des Artikels wünscht. Vielleicht geht so etwas bei Zeitungen oder Fernsehsendern, hier aber nicht. Möglicherweise ist das Bild in der Öffentlichkeit verzehrt. Dazu bräucht man wohl wirklich eine Umfrage. Was ich aber überhaupt nicht verstehe: Inzwischen dürfte doch auch selbst die dümmsten PR-Berater verstanden haben, dass man in der heutigen Gesellschaft eigentlich keine "unschönen Informationen" aus der Welt schaffen kann. Und vorallem, dass solche Versuche meistens herauskommen und dann Konsequenzen nach sich ziehen. Im Gegenteil, ich würde sogar sagen, dass allein der Versuch, die Veröffentlichung einer Tatsache zu verhindern, dazu führt, dass diese Information sich wie ein Lauffeuer verbreitet.
Ja, ich hab schon viel geschrieben, aber dieser Abschnitt muss auch noch sein. Was ulli purwin schreibt, ist in der Tat sehr interessant. Ich würde mir wünschen, dass Wikimedia endlich damit anfängt, der Öffentlichkeit EINFACHES Grundwissen über dieses Projekt zu vermitteln. Vor gar nicht allzulanger Zeit habe ich Radio gehört (1Live) und dort von einem "Webexperten" erfahren, dass sämtliche Änderungen in der Wikipedia von Administratoren geprüft werden und erst dann als "gesichtet" sichtbar werden. Solche groben Fehlinformationen dürfen IMHO nicht immer wieder in der Öffentlichkeit präsentiert werden. Zumal ich von dieser Praxis, die ja nunmal an der Wiki-Wirklichkeit vorbeigeht, schon oft in Zeitungen, Fernsehsendungen oder halt im Radio erfahren habe. Darüber hinaus erzeugen, wie ich finde, manche Medien-Berichte über Wikipedia oder Wikipedia-Benutzer ein völlig falsches Bild von diesem Projekt oder ihren Nutzern. Teiweise muss man die Medien hier auch in Schutz nehmen, da sie auch mal nicht so erfahrene "Wikipedianer" als Informationsquelle zitieren. Hier muss IMHO was getan werden. Gruß, --Gamma127 13:38, 26. Mär. 2012 (CEST)
@ Gamma127: oben verlinkten Presse-Artikel gelesenß Der benennt einige der von Dir erwähnten Knackounkte in einer IMHO recht korrekten Beschreibung der Probleme & Vorgänge in wiki - jedenfalls habe ich schon viel mehr Nonsens aus den Medien entnommen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:48, 26. Mär. 2012 (CEST)
Bin grade zufällig auf diese Diskussion gestoßen und muss Wikimedia da ein wenig in Schutz nehmen. "Ich würde mir wünschen, dass Wikimedia endlich damit anfängt, der Öffentlichkeit EINFACHES Grundwissen über dieses Projekt zu vermitteln." @Gamma127: Das wird getan. Ungefähr seit 2002. Wenn in der Presse fehlerhaft über Wikipedia berichtet wird, dann ist in den allermeisten Fällen nicht Wikimedia, sondern der jeweilige Journalist (und die Umstände, unter denen er arbeitet, schuld). Ich habe in meiner Arbeit als Pressetante Journalisten kennengelernt, die monatelang recherchiert haben. Die in zwei Länder gereist und diversen Wikipedianern stundenlang zugehört haben. Die Wikipedia-Seiten zitiert haben, wo man sich gedacht hat: "Der hat sich jetzt tatsächlich diese ganze Diskussion angetan..." Und dann gibts den Typus: "Hallo, ich hab da mal drei Fragen zur Wikipedia, ja, ich kann gut zuhören und gleichzeitig tippen, der Artikel muss heute nachmittag in Druck..." Da kannst du nur die falschen Annahmen, die meistens schon in den Fragen auftauchen, richtigstellen, versuchen, in den Antworten soviel Basiswissen wie möglich unterbringen und beten, dass er sich den Rest aus der Wikipedia kopiert und nicht einfach frei assoziiert.
Bei anderen Themen fallen einem die Fehler nur nicht so auf, weil man selbst nicht so tief drin steckt. Der Presseabteilung Vorwürfe machen kannst du genau dann, wenn sie es ist, die Falschinfos verbreitet oder wenn sie allzu unerfahrene Wikipedianer als Interviewpartner vermittelt.
Noch zum Thema Werbetreibende als Mentees ein ketzerischer Gedanke: Ich frag mich ja immer, ob man diese Damen und Herren nicht kostenpflichtiges Consulting anbieten sollte. Wer sich schlecht dabei fühlt, kann das Geld ja an Wikimedia oder den Tierschutzverein spenden. --Elian Φ 00:38, 12. Apr. 2012 (CEST)


Wenn ich die Hauptthemen der bisherigen Diskussion zusammenfasse, komme ich auf drei:

  • Das Bild von und das Wissen über Wikipedia in der Öffentlichkeit, sowie die diesbezüglichen Tätigkeiten/Aufgaben von Wikimedia.
  • Unternehmensartikel und die entsprechenden Protagonisten - das ist vielleicht auch ein Thema für WP im Ganzen, da noch mal ausdrückliche Regeln und Hinweise zu erarbeiten / zusammenzustellen.
  • Grenzen der Mentorentätigkeit - werden problematisiert; verschiedene Antworten beschreiben deutlich, wo Schluss ist (wäre auch meine Meinung). Vielleicht lohnt es sich, diese Gedanken in den Richtlinien gebündelt zu notieren. Im dortigen Absatz finden sich bisher nur Hinweise zu den Aufgaben eines Mentors (Lernziele, Grundlegende Funktionen erklären, usw.), nicht aber zu den Grenzen unserer Tätigkeit.

Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:40, 20. Apr. 2012 (CEST)

...siehe bei Bi-Pi: „learning by doing“ - da kommt IMHO jeder Neu-Mentor recht schnell drauf und setzt seine persönlichen Grenzen... ;o] Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:53, 20. Apr. 2012 (CEST)
Zwar bin ich als Mentor derzeit berufl. bedingt leider inaktiv, ich möchte allerdings hier einstreuen, dass ich einige sehr nette Erinnerungen an die Betreuung von Unternehmensartiklern im Rahmen des MP habe. Wer den Umgang mit PR-Stellen scheut, sollte einfach die Finger von solchen Mentées lassen. Beste Grüße faltenwolf · diskussion 10:16, 22. Apr. 2012 (CEST)

Ich hatte mal einen PR-Typen, den kein anderer Mentor übernehmen wollte. Ich dachte, vielleicht lern ich was dadurch. Aber der Typ hat einen so unverfälscht-unverschämten Werbetext geschickt, den er als neutral und objektiv pries, dass da nichts zu machen war. Als ich nachfragte, ob er möglicherweise dabei helfen könnte, einige Produktfotos aus dem Firmenarchiv zu "befreien", meldete er sich nicht mehr. Ziko Mentorenprogramm 15:21, 22. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:58, 29. Mai 2012 (CEST)

allgemeine einladung

...zum nächsten mentorentreffen!

ich möchte nochmal dran erinnern, dasses in ~8 wochen soweit iss: das Mentorenprogramm wird dann 5 jahre alt. ihr tätet mir einen grossen gefallen, wenn ihr mich dieses organisieren liesset - ich verspreche auch mich selbst dabei so dünn wie möglich zu machen; lediglich das organisatorische zu übernehmen. der standort wäre mit Bonn kein schlechter: recht zentral gelegen!

es wäre nich nur Fecchi - auch andere würden wir gerne wiedersehn (egal ob Ex- oder nich) - und lasst das bitte hier nich so stehn - erweitert es (wie üblich!) um eintragelisten etc.

lg, --ulli purwin fragen? 22:49, 2. Mär. 2012 (CET)

Im Mai ist am ersten WE das Treffen des Support-Teams in Nürnberg, und vermutlich am zweiten WE das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Treffen; die anderen beiden Wochenenden liegen auf Feiertagen. Es könnte also sinnvoll sein, ein Mentorentreffen in den Juni zu verschieben. --Krd 23:04, 2. Mär. 2012 (CET)
...tja - ich hatte schon sone befürchtung - und dabei würde ich doch für kostenlose unterbringung garantieren (ganz ohne den verein...) lg, --ulli purwin fragen? 23:16, 2. Mär. 2012 (CET)
Der Ort ist natürlich ideal, mein Mai ist allerdings um den 12. Mai und das Wochenende danach belegt. Wenn es einen Termin nach dem 21. Mai gibt, wärs perfekt. --Fecchi 00:14, 3. Mär. 2012 (CET)
...ok, ich seh ja ein, dass der zeitpunkt ziemlich ungünstich iss (und diese 'einladung' vielleicht auch ein bischen zu spät kommt). Ankas hinweis darauf, dass vorher eine themenliste zusammengestellt werden sollte, halte ich auch für sinnvoll. ein zentraler und kostengünstiger ort wäre natürlich auch Ffm - da gabs ja schonmal ein treffen. lg, --ulli purwin fragen? 13:55, 3. Mär. 2012 (CET)
Bonn wäre absolut genial für mich. Würde mich freuen, wenn es dort stattfindet. Dann kann ich auch mal dabei sein. @ulli, dünnmachen is nich; wenn du schon der Hausherr wärest. --Factumquintus (Diskussion) 14:32, 5. Mär. 2012 (CET) Nachtrag: Nach Mai wäre für mich auch besser; da haben wir schon unser Biologietreffen. -Factumquintus (Diskussion) 14:34, 5. Mär. 2012 (CET)
Für Frankfurt würde sprechen, dass das Portal:Frankfurt die Teilnehmer aktiv betreut (die SGler, die sich kürzlich in F getroffen haben, können sicher nur Gutes berichten. --Artmax (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2012 (CET)
...iss inzwischen deutlich, dasses auch im Mai nix wird (korrekt wäre ja eigntlich der 28. April gewesen!) - ich nehme daher lieber "urlaub" im mai. aber da ein neuerliches Mentorentreffen sowieso fällich iss, könnte man es

hier→Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2012 anyway weiterplanen. lg, --ulli purwin fragen? 02:12, 27. Mär. 2012 (CEST)

Wir haben Ende April. Selbst für Planungen Juni wird es langsam eng und wir haben bisher nur fünf Interessenten. Kein Interesse oder anderer Zeitraum? Wenn letzteres, dann Seite so ändern, wie gebraucht. Gruß Anka Wau! 15:58, 21. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NBarchiv (Diskussion) 12:03, 2. Jun. 2012 (CEST)