Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2012/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Itti in Abschnitt Treffen 2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentee abzugeben

Hallo Kollegen, könnte sich jemand von euch um Benutzer:Willy Voss kümmern? Ich bin da thematisch vollkommen überfragt und habe keine Zeit mich in den Themenbereich Kampfsport einzuarbeiten. So wie ich das verstanden habe will der Benutzer übrigens einen Artikel über sich selbst anlegen. Gruß, --Gamma127 10:34, 12. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Gamma, wenn du möchtest, würde ich als dein Co Willy Voss übernehmen, bzw. einfach in die Betreuung mit einsteigen, meine Sportart ist zwar Schwimmen, jedoch denke ich, stilistisch kann ich ihm helfen. --Itti 22:26, 12. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Itti, es wäre mir lieber, wenn du ihn vollständig übernehmen könntest. Gruß, --Gamma127 09:37, 13. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Gamma, ok, mach ich. Willst du den Wechsel erklären, dann ändere ich die Mentorenvorlage. Viele Grüße --Itti 09:55, 13. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Gamma, da Dr. Heintz gerade einen Artikel angelegt hat und auch schon dem Benutzer Willy Voss etwas geschrieben hat, habe ich bei ihm angefragt, ob er deinen Mentee übernehmen möchte. Viele Grüße --Itti 10:16, 13. Sep. 2012 (CEST)
Dr. Heintz möchte nicht, dann übernehme ich jetzt und ändere die Mentorenvorlage. Viele Grüße --Itti 10:48, 13. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank. --Gamma127 12:13, 13. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:48, 13. Sep. 2012 (CEST)

Mentorenbewerbung:Stäffen

Ich habe mich als Mentor beworben, da mir der Umgang mit menschen Spaß und Freude bereitet. → Infos --SteffSteffVöllig Unverwandt 11:10, 16. Sep. 2012 (CEST)

Abgebrochen. XenonX3 - (:) 15:04, 17. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 15:04, 17. Sep. 2012 (CEST)

Mentorenbewerbung: Parzi

Ich habe mich soeben als Mentor beworben. Nach einigen Jahren in Wikipedia und Schwesterprojekten, glaube ich, Neulingen bei den ersten Schritten helfen zu können. Gruß Parzi (Diskussion) 06:44, 16. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 22:20, 23. Sep. 2012 (CEST)

der db-stand musste leider zurückgesetzt werden

...auf den 16.09.12. MerlBot hat gestern abend (versehentlich) alle artikeleinträge gelöscht...

ich hoffe, die letzte woche bald wieder rekonstruiert zu haben - und dass Merlissimo demnächst die artikelerfassung wieder ganz übernimmt. ärgerlich nur, dasses mitten in der neuen gender-zählung passieren musste... lg, --NBarchiv (Diskussion) 12:44, 22. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NBarchiv (Diskussion) 15:32, 22. Sep. 2012 (CEST)

Mentorenbewerbung: Fish-guts

Liebe Gemeinschaft. Ich habe mich bei euch als Mentor beworben. Meine Beweggründe, Motivation und Argumente habe ich auf der Kandidaturseite dargelegt. Bei Fragen stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung. Liebe Grüsse --Fish-gutsDisk+/- 00:57, 18. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzlichen Glückwunsch! Martin1978 /± 13:39, 24. Sep. 2012 (CEST)

Einsteiger

Morjen, ich hab selbst Schwierigkeiten, wenn ich eine bestimmte Hilfeseite suche, deshalb frage ich nach eurer Erfahrung mit Neuen. Welche Links bietet man jemandem am Besten zum Lesen an? Es geht um Benutzer:Augustus3, der, wie man auf seiner Disk sieht, vor 2,5 Jahren schonmal im Mentorenprogramm war, offenbar ohne dass (von seiner Seite) viel geschah. Er schreibt auf seiner Benutzerseite: Ich ärgere mich seit Jahren über die Albernheiten die über die vermutlich älteste deutsche Stadt, Damasia, die vermutlich im Allgäu liegen sollte, geschrieben werden und habe um dem abzuhelfen diese Frage selbst untersucht. Kann ich davon ausgehen, dass ihm damals bereits erklärt wurde, was Theoriefindung ist? Ich will ihn nicht vergraulen, aber selbst als eine Art Mentor aufzutreten, habe ich auch nicht vor. Grüße, eryakaas | D 14:50, 6. Sep. 2012 (CEST)

Es gibt ja für nahezu jede Frage eine Hilfeseite - da man aber unmöglich alle kennen kann, schlage ich vor (ich mach' das auch bei meinen Mentees bei allgemeinen Hilferufen so), die Seite Hilfe:Index zu den favoriten zu nehmen. Hier ist alles alphabetisch gereiht zu finden (natürlich auch zum Thema TF u.ä.) und deshalb IMHO eine der brauchbarsten Hinweisverzeichnisse des Projektes. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:10, 6. Sep. 2012 (CEST)
btw@eryakaas: danke für den hinweis auf die doppelidentität des mentees - Benutzer:Boothby wurde aus der db gelöscht und die betreuungszeiten zusammengefasst... lg, --NBarchiv (Diskussion) 15:14, 6. Sep. 2012 (CEST)
Nachtrag: das kommt von das, wenn man erst schreibt und dann nachschaut: BeiAugustus3/Boothby (?) ist es ja weniger notwendig, ihm eine "Hilfe für eh alles" in die Hand zu drücken, sondern speziell zur Frage Personal research und da hast Du, Eryakaas, ihm eigentlich eh schon alles geschrieben, was er wissen sollte. Sorry, war ein Missverständnis meinerseitiges, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:26, 6. Sep. 2012 (CEST) ...aber (wiki-)Hilfe tät' er wirklich brauchen...
Boothby? Doppelidentität? Bin verwirrt ... Ist aber wohl nicht so wichtig, jedenfalls für mich ... Danke ansonsten für Eure Antworten. eryakaas | D 17:59, 6. Sep. 2012 (CEST) PS: Jetzt hab ichs kapiert. eryakaas | D 18:10, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ich glaube, andere hätten heute nachmittag einfach reveriert :/ Ich hatte auch mal daran gedacht, als Mentor mitzuarbeiten. Ich glaube, ich weiß, warum ichs gelassen habe :/ Ist jemand so nett und hat ein Auge drauf? :( eryakaas | D 23:58, 6. Sep. 2012 (CEST)
Solchen Leuten kann man nicht helfen, weil sie die Hilfe schlicht nicht zulassen. Einfach in Ruhe lassen, da wird 100%ig kein Dank o.Ä. kommen... Die meisten Mentees sind wesentlich "pflegeleichter", daher ist das Mentorendasein gar nicht so übel. XenonX3 - (:) 00:07, 7. Sep. 2012 (CEST)
Mal sehen. Ich befürchte, du hast recht. Ich wollts einfach nochmal probiert haben :D eryakaas | D 00:11, 7. Sep. 2012 (CEST)
Unabhängig vom genannten Benutzer: Besser als Hilfe:Index finde ich Hilfe:Übersicht, da dort die Hilfeseiten thematisch sortiert sind. Der Index hilft ja nur, wenn man ungefähr weiß, wie die gesuchte Seite heißt ;-) -- Perrak (Disk) 20:12, 7. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 16:35, 16. Okt. 2012 (CEST)

Co-Mentoren gesucht

Hallo Zusammen. Ich bin neu im Mentoren-Team und suche noch Co-Mentoren. Ich habe bereits Pittimann und Hephaion auf meiner Disk angesprochen aber vielleicht hat sonst noch jemand Interesse. Meine Themenschwerpunkte: Politik, Geografie, Tennis. Meine Tätigkeitsschwerpunkte: Portal:Tennis und Vandalismusbekämpfung. Wer Lust hat, kann sich hier oder auf meiner Disk gerne melden. Grüsse --Fish-gutsDisk+/- 14:08, 24. Sep. 2012 (CEST)

Kann ich mich durchaus mit identifizieren; also, wenn du magst. -- Hepha! ± ion? 14:30, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich wäre auch dabei. Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 15:03, 24. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 16:36, 16. Okt. 2012 (CEST)

Treffen 2012

Liebe Mentorinnen und Mentoren, ganz nach der Maxime "Seid Mutig!" habe ich mal Abstimmungen zu Zeit und Ort des nächsten Mentorentreffens eröffnet. Beteiligt euch zahlreich! Viele Grüße, --buecherwuermlein 13:53, 14. Sep. 2012 (CEST)

Liebe Leute, leider ist die Resonanz bzw. die Beteiligung an den Detailabstimmungen dort recht gering, das ist ein bisschen schade und lässt nicht auf besonders viel Motivation schließen, so ein Treffen wirklich umzusetzen. Bitte tragt euch bis Anfang Oktober dort ein, damit wir dann auch tatsächlich für den November planen können (das ist dann schon extrem kurzfristig und klappt evtl. schon nicht mehr ideal). Wenn die Rückmeldung so gering bleibt, sehe ich wenig Sinn darin, das tatsächlich umzusetzen, obwohl recht viele von euch ein grundsätzliches Interesse geäußert hatten. Grüße, --buecherwuermlein 09:32, 23. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Bücherwürmlein, ich habe mich nicht dort gemeldet, weil ich nicht teilnehmen werde. Anderen geht es wahrscheinlich genauso. Eine Überschrift "Nehme nicht teil" würde vielleicht die Anzahl der Edits auf der Seite erhöhen, Sinn macht sie aber nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:37, 23. Sep. 2012 (CEST)
@Bücherwürmlein: Mir geht es da ähnlich wie GiordanoBruno. Ein grundsätzliches Interesse hätte ich schon, allerdings kann ich immer nur sehr spontan sagen, ob ich Zeit haben werde oder nicht. Und die beiden aktuell diskutierten Orte scheiden für mich schon von vornherein aus. Aber vielleicht sieht man sich ja mal bei einem anderen Benutzer-Treffen. Gruß, --Gamma127 10:26, 23. Sep. 2012 (CEST)
Mein Vorschlag:
  • bis Mitte Oktober den Ort und den Termin auf Grundlage der eingegangenen Voten festlegen
  • dann unter Angabe der bis dahin eingegangenen Programmpunkte ganz konkret nachfragen, wer kommt. Die Rückmeldung wer kommt bis Ende Oktober [korr: bis 1-2 Wochen vor dem gewählten Termin] befristen
  • dann entscheiden, ob das Treffen (bzgl. Zahl der Teilnehmer / Arbeitsaufwand) stattfinden wird.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:56, 23. Sep. 2012 (CEST)
Mein voller Terminkalender zwingt mich leider, oft sehr kurzfristig zu entscheiden - mir ist klar, dass das bei so einer vorauszuplanenden Aktion störend ist, aber leider... Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:12, 23. Sep. 2012 (CEST)

Auch ich kann nur kurzfristig entscheiden, ob ich kommen kann. --Drahreg01 11:16, 23. Sep. 2012 (CEST)

Siehe meine Fragen auf Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Treffen/2012: Wie konkret ist denn das Ganze? Finden wir jetzt vielleicht einen Termin und Ort, den wir uns alle wünschen, aber das klappt gar nicht, weil die Rahmenbedingungen nicht klar sind? Anka Wau! 11:41, 23. Sep. 2012 (CEST)

Da es an weiteren Stellen diskutiert wird, halte ich diese Diskussion erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:11, 22. Okt. 2012 (CEST)

Menteeübernahme

Möchte/kann jemand meinen Mentee SaraLinda übernehmen? Wir sind bei der Frage, ob ihr Lehrer grundsätzlich Recht hat, auch wenn seine Ideen nicht wp-konform sind, konträrer Auffassung (siehe: Benutzer_Diskussion:Polemos/Mentees/SaraLinda). Ich tue mich schwer mit ihr (nicht nur deswegen) und denke, es ist besser, wenn jemand anderes übernimmt. Gruß --Gruß Polemos Diskussion 21:02, 27. Sep. 2012 (CEST)

Ich könnte das machen. --Cherryx sprich! 22:04, 27. Sep. 2012 (CEST)
Danke, dann machen wir das so, ich nehm mein Bapperl runter. --Gruß Polemos Diskussion 09:15, 28. Sep. 2012 (CEST)
erledigtErledigt --Cherryx sprich! 09:21, 28. Sep. 2012 (CEST)
Guten Morgen, schade dass ihr zwei diesen Fall quasi zu nachtschlafener Zeit ;-) geregelt habt, so dass ich erst nachträglich davon erfahre. Ich habe mir trotzdem mal den Artikelentwurf und die verschiedenen Diskussionsseiten angeschaut und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass wir es hier mit einem geradezu typischen Fall zu tun haben, bei dem das MP in seiner derzeitigen Form an seine Grenzen stößt, weil es bei dem Mentee (ein ganzer Schul-Kurs) offenbar an den nötigsten Grundvoraussetzungen fehlt; auch der Lehrer scheint nicht wirklich gewusst zu haben, worauf er sich hier einlässt ;-) Eigentlich müsste hier ein Referent aus dem Schulprojekt hinfahren und mit denen vor Ort arbeiten, sonst wird das m.E. nix. Auf der anderen Seite kann man sich natürlich auch fragen, ob der ganze Aufwand eigentlich lohnt, da die Gruppe nach "Fertigstellung" ihres Schulartikels vermutlich kaum an einer längerfristigen Mitarbeit interessiert sind dürfte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:56, 28. Sep. 2012 (CEST)
...als sammelaccount vermutlich nich - aber bei einzelnen teilnehmern würde ich das nicht ausschliessen: warum sollten denn da keine weiteren aktivitäten folgen (nachdem schon die ersten hürden genommen worden sind)? lg, --ulli purwin fragen? 10:07, 28. Sep. 2012 (CEST)
Nee, ausschließen will ich das auch gar nicht. Allerdings habe ich meine Zweifel, ob das auf dem derzeitgen Wege (1 Schülerin editiert und kommuniziert stellvertretend für alle und muss dabei auch noch die recht insidermäßigen Kommentare ihres Mentors für die anderen (einschl. den Lehrer!) "übersetzen"? Das dauert viel zu lange und ist außerdem extrem frustrierend für alle Beteiligten. Daher mein Vorschlag, dass einer hinfährt und ein paar Tage konzentriert mit denen arbeitet, da haben alle mehr davon. So ist jedenfalls meine Erfahrung aus meinen bisherigen Workshops. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:16, 28. Sep. 2012 (CEST)
Kleines PS: Wie man der Versionsgeschichte des Artikelentwurfs[1] entnehmen kann, stammt die letzte Änderung von SaraLinda von Ende Juli, d.h. vor den Sommerferien. Solange wir noch nicht einmal wissen, ob der besagte IT-Profilkurs im neuen Schuljahr überhaupt noch existiert, können wir uns jede Mentorei sowieso sparen ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:35, 28. Sep. 2012 (CEST)
Danke sehr fürs Deine Hinweise, Uwe. Es wäre zu überlegen, ob das Mentorenprogramm solche Anfragen bitte an die Referenten im Wikipedia-Schulprojekt abgeben könnte? Wir haben mittlerweile viel Erfahrung gesammelt, das wäre sehr viel hilfreicher als ein normales Mentoring.--Aschmidt (Diskussion) 10:54, 28. Sep. 2012 (CEST)
Der letzte Edit von SaraLinda ist vom 26. September mit dem Hinweis, dass sie gerne einen neuen Mentor haben möchte. (Inkl. Lehrer). Ich denke mal, die würden sich über einen Referenten freuen. Viele Grüße--Itti 11:12, 28. Sep. 2012 (CEST)
  • Vielleicht ist eine kurze Erklärung nicht schlecht: Der Verein Wikimedia Deutschland unterhält ein sogenanntes Referentennetzwerk, das die Bereiche Schule [2], Universitäten und Seniorenwissen umfasst. Institutionen können unter der E-Mail-Adresse "schule@wikimedia.de" Anfragen für die Durchführung beispielsweise eines Autorenworkshops in der entsprechenden Schule stellen. Ein Referent aus der jeweiligen Region kann dann aktiv werden und sowohl Lehrer/innen (Lehrerworkshop) als auch Schülern eine professionelle Einführung in dei Wikipedia liefern. --Schlesinger schreib! 11:29, 28. Sep. 2012 (CEST)

Nachtrag

Auf dieser Seite sowie in einer gleichlautenden Mail an WMDE hat der Lehrer von SaraLinda inzwischen mitgeteilt, dass das Wikipedia-Projekt an besagter Schule nicht fortgesetzt wird. Insbesondere zeigten sich Schüler und Lehrer enttäuscht über die Reaktionen des damaligen Mentors. (Btw: Der neue Mentor CherryX hat sich übrigens 2 Wochen nach Übernahme des Mentees für mehrere Monate sperren lassen.) Bedauerlich daran ist insbesondere, dass hier nicht (wie sonst) nur ein einzelner Nutzer "gescheitert" ist, sondern gleich eine ganze Schule (insbesondere das Lehrerkollegium) wahrscheinlich auf Jahre hinaus "wikipediageschädigt" bleibt. M.E. ist dies auch nicht nur eine Frage von persönlichem Versagen des damaligen Mentors, sondern zeigt geradezu musterhaft auf, warum das MP (mglw. gar die chaotische "Community" als Ganzes) mit solchen Hilfeersuchen strukturell überfordert ist. Solange die Community hierfür kein Problembewusstsein entwickelt (siehe die von Bücherwürmlein vor einiger Zeit angestossene Diskussion), werden punktuelle WMDE-Aktivitäten wie das Schulprojekt u.ä. letztlich auch nicht viel gegen den beklagten Autorenschwund ausrichten können. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:30, 16. Okt. 2012 (CEST)

Da Uwe mich direkt belangt, auch direkt eine Antwort: Weißt Du, was Du schreibst, Uwe? Hast Du Dir die Diskussion auf der Menteeseite angesehen? Ich finde es unverschämt, mir persönliches Versagen vorzuwerfen, das ist maßlos, frech und mehr als unfreundlich. Wenn diese Reaktion Dich enttäuscht, erfülle ich gerne Deine Erwartungshaltung. Dein Verhalten und Deine starken Sprüche hier billige ich nicht, halt Dich raus oder mach es besser. Phrasen dreschen und scapegoating betreiben, hilft strukturell mal so gar nicht - WMDE, deren Aktivititäten mir hiernach gestohlen bleiben können, erst recht nicht. Ja, den Schuh zieh ich mir an und bin dann mal raus; anmachen lassen kann ich mit jedem Edit, Revert und in jedes LD. Hier verzichte ich. Ohne --Gruß Polemos Diskussion 22:20, 16. Okt. 2012 (CEST)
CherryX musste spontan aus privaten Gründen eine Auszeit nehmen. Privat geht immer vor Wikipedia! Alle Beteiligten Cos und Mentees wurden angeschrieben!
Gruß, --Martin1978 /± 13:47, 16. Okt. 2012 (CEST)
Also, das musterhafte Versagen des Mentorenprogramms und der chaotischen Community stößt mir jetzt aber sehr sauer auf. Der Vorschlag mit dem Schulprojekt ist gut und hätte ja auch Zeitnah im September mitlaufen können, ob mit oder ohne neuen Mentor. Wenn du meinst, das Mentorenprogramm ist eh völlig mit dem überfordert, was es eigentlich bietet, sollten wir es einfach einstellen. --Itti 13:53, 16. Okt. 2012 (CEST)
Hallo, Uwe, mit der Formulierung "persönliches Versagen" wäre ich vorsichtig. Ich selbst habe auch schon mal einen Mentee in gegenseitigem Einverständnis entlassen und er hat sich einen anderen Mentor ausgesucht, worüber ich sehr dankbar war. Das sollte möglich sein, wenn mal die Chemie nicht stimmt oder man inhaltlich einfach nicht weiterkommmt.
Bezüglich Mehrfachachnutzung eines einzelnen Accounts habe ich bzgl. eines anderen Mentees, hinter dem sich real 2 und evtl. mehr Personen einer Entwicklungsabteilung eines Unternehmens verbargen, gleich zu Beginn deutlich gemacht, dass ich nur mit 1 Benutzer spreche, nämlich dem Benutzernamen. Ich mache keine schizo-Verrenkungen und rätsel rum, wer mir da gerade schreibt. Ich habe auch deutlich gemacht, dass ich nicht die gleichen Sachen 2-3 mal erklären möchte, sondern dass ich 1 Mentee betreue. Dies wurde verstanden und ohne Probleme akzeptiert; die Zusammenarbeit war dann auch sehr fruchtbar.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:56, 16. Okt. 2012 (CEST)
Das Problem wurde im ersten Beitrag vollumfänglich dargestellt: "Wir sind bei der Frage, ob ihr Lehrer grundsätzlich Recht hat, auch wenn seine Ideen nicht wp-konform sind, konträrer Auffassung". Bei Beratungsresistenz tut sich ein Mentor natürlich schwer, und man kann eben nicht immer gewinnen. Ich sehe hier nichts was besonders aufgearbeitet werden müsste. --Krd 14:09, 16. Okt. 2012 (CEST)
Bingo! --Martin1978 /± 14:14, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ohne Klischees bedienen zu wollen, es ist mitunter gar net so einfach, mit Angehörigen eines Lehrkörpers zu kooperieren/zusammenzuarbeiten. Man erwartet von uns professionelle Betreuung in einem kommunikativ/kollaborativen Projekt zum Nulltarif. Außerdem erschien die Erwartungshaltung in diesem speziellen Fall extrem hoch zu sein. Da kann ein Mentor schon einmal überfordert sein. Das soll kein Vorwurf sein, ich glaub, es wäre verdammt vielen von uns so ergangen. Net grämen, nach vorne schauen. VG--Magister 14:44, 16. Okt. 2012 (CEST)
Deine Argumente sind richtig, mit der Schlußfolgerung, insbesondere mit dem Vorwurf einer Überforderung, bin ich ziemlich unglücklich. Bei vollkommen überzogenen Erwartungen ist es doch völlig legitim, wenn diese nicht erfüllt werden können. Das Mentorenprogramm ist ein Mentorenprogramm, jedoch kein Artikelwunschkonzert und kein Telekolleg. --Krd 15:03, 16. Okt. 2012 (CEST)
Manchem Mentee (ob jetzt eine Einzelperson oder Gruppe hinter dem Konto steckt) wäre schon vor der eigentlichen Betreuung geholfen, würde er verstehen, für was das MP tatsächlich da ist. Auch ich hatte schon Mentees, die quasi erwartet haben, dass ich deren Artikel schreibe. Ob man diese Info mal noch deutlicher hervorheben oder noch prominenter platzieren sollte? Gruß, --Martin1978 /± 15:11, 16. Okt. 2012 (CEST)
Die von Dir verlinkte Info ist aber überhaupt nicht für (potentielle) Mentees gedacht. Ich halte diese Seite auch nicht für geeignet, diesen zu erklären, was das MP ist und was ein Mentor macht. Außerdem hat hier wohl jeder auch ein klein wenig andere Vorstellungen davon, wie er sich die Zusammenarbeit mit den von ihm Betreuten vorstellt. Ich habe das für mich aufgeschrieben, entsprechend verlinkt und wenn ich den Eindruck habe, daran bestehen Zweifel, verlinke ich es für den jeweiligen Benutzer auch noch mal individuell. Missverständnisse oder unterschiedliche Erwartungen sind nichts besonderes. Sie werden sich aber in den meisten Fällen nur im individuellen Kontakt klären lassen. Anka Wau! 16:26, 16. Okt. 2012 (CEST)
Uwe, für das Scheitern des Wikipedia-Projekts an dieser Schule jetzt dem Mentorenprogramm oder gar konkreten Mentoren die Schuld zu geben, halte ich für viel zu pauschal. Dazu bedarf es einer genauen Analyse, für die aber meiner Meinung nach hier nicht der richtige Platz ist. Dafür wäre wohl ein Mentorentreffen ein guter Ort. Aber dazu müssten natürlich die, die hier betroffen sind, auch da sein. Ich fänd es gut, wenn Du eine Möglichkeit findest, mit den Betroffenen zu reden, die es möglich macht, auch offen miteinander zu kommunizieren ohne dabei einen Gesichtsverlust zu riskieren. Ich empfinde das, was Du hier tust, als offene Demontage eines Mentors, wenn nicht des MP. Die Basis der Analyse, die ich erkennen kann, ist mir deutlich zu dünn, um das auch nur im Ansatz zu rechtfertigen.
Gründe für das Scheitern von Wiki-Projekten sind vielfältig. Und an dieser Stelle muss auch die Frage erlaubt sein, wie gut das Projekt von Seiten der Schule vorbereitet war. Anka Wau! 16:34, 16. Okt. 2012 (CEST)

Also irgendwie finde ich das jetzt etwas blöd. UweRohwedder haut hier einen rein, der doch sehr naja sagen wir mal „frustrierend“ für die meisten von uns ist und dann ... nichts. In diesem Sinne, einen schönen Abend. --Itti 21:55, 16. Okt. 2012 (CEST)

Er hat ja nach dem Beitrag heute gar nicht mehr editiert.
Ich möchte vorschlagen, dass man's nun bewenden läßt. Es ist irgendwie alles gesagt worden, finde ich. --Coyote III (Diskussion) 22:18, 16. Okt. 2012 (CEST) (korr., s.o.)

Superaktion das! Polemos schmeißt hin. Top! Oh, was möcht ich speien... --Martin1978 /± 22:38, 16. Okt. 2012 (CEST)

Achja die Eierlegendewollmilchsau Mentorenprogramm ist immer Schuld. Wir sind nicht da, wenn die Leute sich anmelden, wir unterstützen die Mentees nicht genug, wir können keine Gedanken lesen ... . Uwe, was sollen wir eigentlich noch machen? Wir versuchen neue Autoren an die Strukturen der deutschsprachigen Wikipedia heranzuführen, aber was wir nicht können sind ignorante, sich nicht helfen lassend wollende (usw.) Neuautoren um jede Klippe der deutschsprachigen Wikipedia herum zu tragen. Unsere Aufgabe ist es den Mentees die Gepflogenheiten der deutschsprachigen Wikipedia nahe zu bringen (Stichwort: WSIGA) alles andere ist einfach eine Erwartungshaltung, die das Mentorenprogramm gar nicht erfüllen kann. --Markus S. (Diskussion) 00:41, 17. Okt. 2012 (CEST)

Ich wollte nur auf etwas hinweisen...--Hosse Talk 00:51, 17. Okt. 2012 (CEST)

Problem?

Nachdem ich mich gerade erst in die Gemengelage eingelesen habe, verstehe ich hier das Problem nicht. Insbesondere die Mentee-Seite von Polemos sieht doch mustergültig aus; kein böses Wort; kaum konträre Ansichten; im Gegenteil eher durchgängig konstruktive Hilfe bei der Erstellung des Artikels. Dann tauchte der Lehrer auf; durchaus nicht unhöflich; mit neuem Benutzernamen; was verständlicherweise zuerst zurückgesetzt wurde; die Sache klärt sich aber. Im Anschluss daran kündigt Polemos an, die Benutzerin aus dem MP zu entlassen. Danach ist knapp 2 Monate Ruhe, ehe man nach einem neuen Mentor fragt. Ohne Reaktion darauf wird dem neuen Mentor zwei Wochen später mitgeteilt, dass man aus dem MP austrete und das Projekt verlasse. Dabei wird von Reaktionen und Ignoranz des damaligen Wikipedia-Mentors gesprochen, die sehr enttäuschend und nicht sachdienlich wären. Bei aller Liebe – bei solche fataler Fehleinschätzung hilft auch der beste Schulreferent nicht. Inwieweit das Mentorenprogramm oder gar der Mentor selbst versagt hat, bleibt da ein Rätsel. Für mich sieht das doch nach einem ganz klassischen vorübergehenden Gast aus. Dabei ist sogar ein brauchbarer Artikel bei rumgekommen, den man mal verschieben könnte. Warum das Geschrei so groß ist, verstehe wer will; my2cents. Grüße --Hepha! ± ion? 14:42, 16. Okt. 2012 (CEST)

Verbleib des Entwurfs

Der Entwurf, den die Schule gemeinsam mit Polemos entwickelt hat, ist für einen Schulartikel m.E. mit einigen Änderungen (die Probleme und Problemchen hat Polemos angegesprochen) ganz brauchbar. Spricht etwas dagegen, den Entwurf zu ändern und in den ANR zu verschieben? Er steht ja unter unserer Lizenz, oder? --Joe-Tomato (Diskussion) 14:34, 16. Okt. 2012 (CEST)

Schlesinger und ich haben uns der Sache angenommen. Der Artikel ist jetzt im Namensraum: Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger. Hier damit erledigtErledigt --Joe-Tomato (Diskussion) 16:12, 16. Okt. 2012 (CEST)

Zusammenfassende Replik

Zunächst einmal möchte ich mich bei allen Beteiligten (bei Polemos habe ich das schon persönlich gemacht) für die entstandene Aufregung um meine in der Tat zum Teil sehr missverständlichen Formulierungen entschuldigen. Zugleich möchte ich vorwegschicken, dass ich - wie Cojote III schon gestern abend um 22:18 (s. oben) richtig registrierte - über ein ausgefülltes Privatleben verfüge, das mich insbesondere in den Abend- und Nachtstunden effektiv daran hindert, die hiesigen Erregungs- und Entrüstungsstürme immer in Echtzeit zu verfolgen bzw. zu kommentieren. Ich benötige daher auch keine gutgemeinten BD-Ermahnungen zu nachtschlafener Zeit, da mir meine BEO auch am nächsten Morgen noch sagt, wo es brennt bzw. gebrannt hat ;-)

Zur Sache: Es ging mir gerade nicht darum, Polemos oder irgendjemand anderen persönlich zum Sündenbock für das Scheitern in diesem konkreten Fall zu stempeln. Auch habe ich niemals das MP als ganzes pauschal verdammt, insofern verstehe ich einen Teil der diesbezüglichen Aufregung nicht ganz. Ich wollte lediglich am konkreten Beispiel erneut darauf hinweisen, dass es Fälle gibt, mit denen das MP schlicht und einfach überfordert ist. Ähnliches hat Bücherwürmlein schon vor Monaten weitgehend erfolglos versucht, und auch ich habe schon am 28. September darauf hingewiesen, dass wir es hier mit einem solchen Fall zu tun haben. Für mich (und jeden anderen mit Workshoperfahrung vermutlich auch) war auf den ersten Blick erkennbar, dass diese Schulklasse von Anfang an eine intensivere (professionellere) Betreuung gebraucht hätte, daher mein wiederholter Hinweis auf das Schulprojekt. Leider habe ich von diesem Fall aber erst erfahren, als das Kind schon im Brunnen lag. Und anders als offenbar die meisten hier bin ich nicht der Ansicht, dass wir solche Problemfälle einfach als "unlösbar" abhaken sollten, sondern dass wir für diese Problemfälle einen alternativen Lösungsansatz benötigen. Und auch wenn einige das Problem nicht sehen wollen, heißt das ja nicht, dass das Problem nicht existiert ;-)

Um das Ganze (frei nach Erich Kästner) positiv zu wenden: Gemessen an den selbstgesetzten Ansprüchen erfüllt das MP im Regelfall seinen Zweck hervorragend und bedarf keiner grundlegenden Veränderungen. Wir brauchen aber m.E. einen geregelten Weg, um Problemfälle wie den genannten frühzeitiger als solchen zu identifizieren und an geeignetere Strukturen wie z.B. das WMDE-Referentennetzwerk abgeben zu können. Die Frage ist: WIE machen wir das? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:02, 17. Okt. 2012 (CEST)

Ich hätte da einen Vorschlag, das hochprofessionelle WMDE-Referentennetzwerk übernimmt das Mentorenprogramm und wir unprofessionellen dummies ziehen uns zurück. Glücklich bin ich nur, dass wir unsere niedrig angesetzten Ansprüche in deinen Augen erfüllen. Wenigstens etwas. Nebenbei kam dein Beitrag und die Reaktionen darauf nicht mitten in der Nacht, es sei denn, du gehst gegen 13.30 Uhr schlafen. Davon abgesehen, was Bücherwürmlein vor Monaten versucht hat, konnte auch nach Rückfrage von Bücherwürmlein vor Monaten uns schon nicht schlüssig erklärt werden. Aber das zeigt nur eines, das was ich in meinem Einleitungssatz bereits geschrieben habe.--Itti 11:30, 17. Okt. 2012 (CEST)
Tut mir leid, aber wenn Du mich so absichtsvoll missverstehen willst, ist Dir wirklich nicht zu helfen :-( --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:33, 17. Okt. 2012 (CEST) PS: Im Übrigen habe ich mich im echten Leben u.a. um richtige Kinder zu kümmern, anstatt meine Zeit mit solchen Kindereien zu vertun. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:35, 17. Okt. 2012 (CEST)
Schön, dass mir nicht mehr zu helfen ist. Vielen Dank für deine Beurteilung, die ich im übrigen als Beleidigung empfinde. Auch wenn du im realen Leben Verpflichtungen hast, die haben andere auch, rechtfertigen diese jedoch nicht hier gegen andere ausfallend zu werden. Ich empfinde diesen Spruch übrigends sehr grenzwertig zu einem PA und nicht als Spaß. --Itti 13:35, 17. Okt. 2012 (CEST)
Solche Fälle sind für das Mentorenprogramm nicht lösbar, weil sie gar nicht in den Rahmen des Mentorenprogramms passen. Soweit sind wir uns vermutlich einig. Hast Du darüber hinaus auch einen Lösungsvorschlag, wie das Referentennetzwerk hier einen Ausweg anbieten kann? --Krd 11:52, 17. Okt. 2012 (CEST)
Pardon, wenn ich mich einmische. Wenn ein Mentor an eine Institution gerät und zeitlich das nicht bewältigen kann, wie hier im Fall der Münchner Schule, sollte er nicht zögern eine Mail an Wikimedia Deutschland zu schicken (bildung@wikimedia.de). Dort wird das Referentennetzwerk koordiniert und wenn möglich eine schnelle Lösung gefunden. Zumindest kommt eine Kommunikation über auftretende Probleme immer schnell in Gang. Die Schule hat sich übrigens selbst nach ihrer Enttäuschung an WMDE gewandt und sich halt beschwert. --Schlesinger schreib! 12:01, 17. Okt. 2012 (CEST)
Eine Beschwerde eines Lehrers, der im Verlauf des MP uneinsichtig war und damit das MP quasi zerstört hat. Klar, das berechtigt nun alle einen freiwilligen Mentor niederzumachen.
Im Ernst: vielleicht hätten die Herren und Damen Referenten vorab einmal miteinander darüber beratschlagen können um hier dann eine Lösung anzubieten. Der gewählte Weg war ein eingesprungener Schlag in Polemos' Gesicht. --Martin1978 /± 12:08, 17. Okt. 2012 (CEST)
Ach ja, mag sein, dass einige Reaktionen (auch meine) unangebracht sind. Die Aktion, die diese provoziert hat, war es mit Sicherheit. --Martin1978 /± 12:12, 17. Okt. 2012 (CEST)
(Nach Mehrfach-BK) Danke @Krd für Dein Verständnis. Vielleicht wäre ein genereller Hinweis auf der MP-Startseite hilfreich, dass das MP für solche Fälle nicht zuständig ist und sich Schulen lieber gleich an WMDE wenden sollen. Im vorliegenden Fall ist weder der Schule (die davon nichts wusste) noch Polemos ein Vorwurf zu machen. Mir geht es auch nicht um Nachtreterei (wie oft soll ich mich denn noch entschuldigen?), sondern um eine Lösung für künftige Fälle, damit Enttäuschungen wie diese künftig vermieden werden. Und noch eins: Die Referenten sind nichts besseres als das MP und fühlen sich auch nicht so, alle diesbezüglichen Animositäten sind daher völlig überflüssig! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:16, 17. Okt. 2012 (CEST)
Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien könnte ein geeigneter Ort sein, einen solchen Hinweis einzuarbeiten. Wäre nett wenn ein Mitglied des Referentennetzwerks das übernehmen könnte. Danach wäre diese Diskussion hier vielleicht als nun gegenstandslos beendbar. --Krd 12:15, 17. Okt. 2012 (CEST)
Wenn du meinen Vorschlag meinst: Ich formuliere mal einen entsprechenden Abschnitt auf der Diskussionsseite, den können wir dann diskutieren und bei Bedarf verändern oder auch sein lassen. --Schlesinger schreib! 12:20, 17. Okt. 2012 (CEST) Nachtrag: Ich habe hier ein paar Sätze geschrieben.

Eine Schule möchte – entgegen WP:IK – einen eigenen WP-Artikel lancieren und wendet sich dazu an das MP. Es kommt zu keiner runden Zusammenarbeit, man übt Kritik. Und schließlich gelangt der Artikel in der beschriebenen Weise dann nach erheblicher Überarbeitung doch noch im ANR. – Was lernen wir daraus? Wir verstehen,

  • daß das MP keine E-Learning-Veranstaltung ist, sondern eine Selbsthilfeeinrichtung der Community für Newbies, die selbst Community-Mitglieder werden möchten.
  • Daß es sich beim MP nicht um eine Dienstleistung handelt, sondern um ein freies Geben und Nehmen unter Gleichen, wie es für die Netzkultur üblich ist.
  • Daß Außenstehende das alles ihrerseits nicht verstehen, weil sie es nicht kennen (die Welt da draußen funktioniert außerhalb familärer Strukturen meist auf Gegenseitigkeit im Sinne des „Austauschs von Äquivalenten“, der für die Bürgerliche Gesellschaft typisch ist).
  • Und ich verstehe auch, daß diese Haltung der Community zu respektieren ist. – Seht Ihr das auch so, oder möchtet Ihr noch etwas ergänzen?

Im übrigen hat Uwe hier im guten Glauben und mit guten Absichten gehandelt, die Verwerfungen, die das nun möglicherweise gezeitigt hat, waren ganz sicherlich nicht von ihm beabsichtigt.--Aschmidt (Diskussion) 12:20, 17. Okt. 2012 (CEST)

Hallo und vielen Dank für die Zusammenfassung, der ich mich so anschließen möchte. Ergänzen möchte ich, dass ich es sehr schade finde, dass es weder Uwe noch mir gelungen ist, zu vermitteln, was er und ich (und einige andere) wollen und was wir nicht wollen:
  • eine Zusammenarbeit zwischen den Angeboten von WMDE und dem Mentorenprogramm
  • eine klarere Defintion der jeweiligen Aufgabenbereiche, die jedes Programm für sich aufstellen kann
  • gemeinsam nach Lösungen suchen, die auch außerhalb des MPs liegen können
  • nicht das MP oder gar Polemos in seinen Aufgabenbereichen und seiner Arbeitsweise verändern bzw. kritisieren
  • nicht die Projekte von WMDE als Programme professionellerer Klasse darstellen (das geht gar nicht, denn es sind vollkommen verschiedene Aufgabenfelder, die bearbeitet werden).
Niemand, weder Uwe noch ich, kritisieren das MP, wenn wir sagen, dass es mit bestimmten Aufgabenfeldern überfordert ist und schon gar nicht kritisieren wir Polemos, der hier lediglich in seiner Rolle als Mentor und als Teil des Mentorenprogramms das nicht leisten konnte (institutionell bedingt, nicht weil er schlechte Arbeit gemacht oder persönlich versagt hätte). Es geht nicht um einen Vergleich oder eine Konkurrenz zwischen BildungWisseen von WMDE und dem MP. Wir stellen diese Umstände der Überforderung mit gewissen "Formaten" nur fest, verallgemeinern sie und lösen sie vom Einzelfall (dieses hier war insofern nur ein Beispiel) und würden uns freuen, wenn wir mit euch und mit den Referenten gemeinsam einen Weg finden würden, hier Verfahren/Programme/Projekte/was weiß ich zu etablieren, um diese Fälle aufzufangen – ich würde mich freuen, wenn möglichst viele von euch damit auf dem nächsten Mentorentreffen mit mir daran arbeiten und diskutieren würden, wie weit dieses Auffangen überhaupt gehen soll und wie es sich gestalten kann. Liebe Grüße, --buecherwuermlein 17:37, 17. Okt. 2012 (CEST)

Down to earth

Liebe Leute, manchmal passt der Schuh, und ich habe ihn mir gestern angezogen. Manchmal schreibt man was und denkt, das sei klar, und manchmal ist denen, die es lesen, gar nichts klar, oder sie lesen es ganz anders (Stichwort: Kommunikation ist keine Einbahnstraße). Ich danke Uwe für seine Klarstellung und seine Entschuldigung und erwarte nicht, dass er unter der Tür durchkriecht. Meine Entscheidung, bis Ende des Jahres eine Mentoren-Auszeit zu nehmen, steht; nicht, weil ich Uwe oder Bücherwürmlein bestrafen will oder dem beleidigten Ego frönen muss, sondern weil ich an dieser Sache gemerkt habe, dass ich zu angefasst war, meine Nerven etwas zu dünn sind, sodass ich aufgesprungen bin. Das ist ungut für mich, für Mentees und fürs Programm. Ich bin den WMDE-Aktionen gegenüber weiterhin kritisch (wie ich schon bei Bücherwürmleins Anstoß vor ein paar Wochen war), weil ich den Sinn nicht sehe und WP:RTL für eine vernünftige Sache halte, dennoch denke ich, dass diese unterschiedlichen Standpunkte, Sicht- und Herangesehenweisen nicht Anlass für einen "shitstorm" sein sollten. Wann genau ein Mentor erkennen soll, dass ein WMDE-Projekt übernehmen könnte, ist mir nicht klar, das ist aber Verhandlungsmasse. Und ich muss es auch nicht gut/sinnvoll/zielführend finden. Somit: down to earth. --Gruß Polemos Diskussion 18:58, 17. Okt. 2012 (CEST)

Ja, schade, dass es so gekommen ist... Schön aber, dass du für dich eine gangbare Möglichkeit gefunden hast, Polemos. Erst mal alles Gute dir, bis bald dann! Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:07, 17. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:10, 22. Okt. 2012 (CEST)