Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2013/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Emergency doc in Abschnitt Gruppenmentoring (Arbeitsname)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer Kapazitäten hat...

Hi, auf meine Anfrage bei Martin Bahmann meint dieser, die aktuellen Mentorengesuche von Benutzer:Juniorakademie1 und Benutzer:Juniorakademie2 seien als real und vielversprechend einzuordnen. Wer also zur Zeit nicht wie ich umzieht sollte ran, ggf. inklusive Beratung zur Namensänderung etc. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 22:09, 8. Jun. 2013 (CEST)

Haben inzwischen beide einen Mentor. Lukas²³ (Disk) 16:52, 9. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lukas²³ (Disk) 16:52, 9. Jun. 2013 (CEST)

Mentees ohne Übernahme durch den Wunschmentor

Benutzer:HanFer und Benutzer:Achilles-CK - könnten die Co-Mentoren mal draufschauen? Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 09:40, 1. Jun. 2013 (CEST)

Mit Achilles-CK hatte ich als Co-Mentor von Polarlys schon Kontakt, er hat also einen Ansprechpartner. LG, --Drahreg01 12:02, 1. Jun. 2013 (CEST)
HanFer habe ich heute übernommen bin aber übers Wochenende sporadisch aktiv wie auch der Bausstein auf meine BS zeigt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:21, 1. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 22:22, 14. Jun. 2013 (CEST)

Sichterrechte

Als kleine Anregung für euch Mentoren falls es nicht schon gemacht wird:
Wenn ihr seht, dass eure Mentees schon soweit sind, dass man ihnen (passive) Sichtungsrechte zutrauen würde aber diese die Rechte noch nicht automatisch bekommen – z.B. sehr aktiv aber noch nicht lange genug dabei – könnt ihr auf WP:GV/R als Fremdantrag um die Vergabe der (passiven) Sicherrechte bitten? Dann dem Mentee anschreiben im Sinn von "wir finden dich so toll, wir haben dir mal mehr Rechte gegeben". Würde diese(n) bestimmt ermutigen. Grüße sitic (Diskussion) 23:17, 12. Jun. 2013 (CEST)

Wird teilweise bereits praktiziert, jedoch muss der Mentee dem Mentor auch das nötige Vertrauen vermitteln, die erweiterten Rechte richtig anwenden und nicht missbrauchen zu werden (Beispiel). – Cherryx sprich! 23:25, 12. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 16:28, 17. Jun. 2013 (CEST)

Sichtbarkeit der Mentoreneinträge

Da diese Beiden (Benutzer:Boonekamp, Benutzer:Saehrimnir) aktuell nicht angezeigt wurden, obwohl sie nicht auf Pause stehen, habe ich dort mal „Co-Mentor = ??“ eingefügt. Die Lösung, dass durch den Wegfall des Eintrages Co-Mentor der gesamte Eintrag verschwindet halte ich für nicht so optimal. Kann man das irgendwie in der Vorlage so abändern, dass das nicht versehentlich passieren kann? Ich finde es sollten immer alle aktuell verfügbaren, nicht pausierenden Mentoren sichtbar sein. Ich bitte meinen Eingriff zu entschuldigen, aber ich denke er war im Sinne der Mentees. Ich wünsche euch allen einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:57, 18. Jun. 2013 (CEST)

Diese Funktion wurde meines Wissens bewusst eingefügt, damit immer alle Mentoren auch Co-Mentoren haben, um sicherzustellen, dass Mentees durchgehend betreut werden. Auch Übernahmen hängen damit zusammen, zuerst der Co, dann alle anderen. Daher sollte es ruhig so bleiben, wie es ist, jedoch müssen Boonekamp und Saehrimnir evt. noch auf ihr Co-Problem aufmerksam gemacht werden. Viele Grüße --Itti 18:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
Das habe ich zwar in obigem Thread bereits getan, aber ich spreche sie auf ihrer Disk einmal an. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 18:04, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich finde aber jedem „Hilfesuchenden“ sollte die komplette Auswahl zur Verfügung stehen, und es kann ja auch unbemerkt passieren, wenn sich jemand als Co-Mentor austrägt. Ich halte das, wie gesagt, nicht für sehr sinnvoll, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Ich danke vielmals, für die Auskünfte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:08, 18. Jun. 2013 (CEST)
BK: So, beide sind informiert. Das beide keinen Co mehr haben war ja bereits festgestellt und oben dokumentiert. Sie sahen vermutlich hier noch nicht drauf. --HOPflaume (Diskussion) 18:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
Tja ich habe mich vorhin bloß gewundert warum sie nicht angezeigt werde. Nochmals vielen Dank und einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ne, da hat Itti schon recht. Das ist bewusst so eingefügt worden. Und wer keinen Co-Mentor hat, sollte auch nicht in der Liste erscheinen. Es ist ja kein unüberwindbares Hindernis. Wer keinen Co-Mentor hat, muss hier einfach nur kurz schreiben "Ich suche einen Co-Mentor" und innerhalb der nächsten 24 Stunden hat er mindestens einen, eher mehr. Gruß, --Gamma127 18:39, 18. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume (Diskussion) 18:10, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ende meiner Aktivität

Hallo,
Für die, die sich gerade fragen, wer der Kerl ist... Ich war bis heute hier Mentor und bis letztes Jahr auch Admin. Ich möchte allen Weggefährten, die mich seit 2008 begleitet haben ganz herzlich danken und mich auch für Folgen meiner Inaktivität entschuldigen. Ich habe hunderte Wikipedianer im realen Leben kennengelernt und kann mich noch gut an Lüneburg und Meißen erinnern. Ganz liebe Grüße, euer --Philipp Wetzlar (Diskussion) 19:45, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Philipp, sehr herzlich möchte ich mich für deine Arbeit als Mentor bedanken und wir würden uns freuen, wenn du wieder zu uns zurückkehren würdest. Viele Grüße --Itti 19:46, 2. Jun. 2013 (CEST)
BK:Itti war mal wieder schneller: Hallo Philipp. Nene, mach ich nicht - fragen wer Du bist - Deinen Namen las ich öfter. Ich wünsch Dir alles Gute und Danke bis hierhin. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 19:48, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab mit 15 Jahren hier angefangen, jetzt bin ich 20... mir steht noch alles offen. Ich hab eben gesehen, nächste Woche ist Mentorentreffen in Frankfurt. Vielleicht werde ich ja nochmal Plauschthema für die Pausen und vielleicht mache ich Samstag auch nochmal einen kleinen Besuch, die Anwesenden sind mir doch zu bekannt eigentlich... --Philipp Wetzlar (Diskussion) 19:57, 2. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Philipp, würde mich sehr freuen, dich kennenzulernen. Viele Grüße --Itti 20:00, 2. Jun. 2013 (CEST)
+1 Aber klar, wer aus so einer schönen Stadt kommt. Jröße --HOPflaume (Diskussion) 20:03, 2. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank für deine Arbeit als Admin und Mentor und ich würde mich auch freuen wenn du zum Mentorentreffen finden würdest. Ansonsten alles Gute. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:21, 3. Jun. 2013 (CEST)
Heute hat mich leider wieder das Ehrenamt gehindert, tut mir leid. --Philipp Wetzlar (Diskussion) 20:04, 8. Jun. 2013 (CEST)

Werte Kolleginnen und Kollegen, ich schließe mich Philipp an: Auch ich beende meine Tätigkeit als Mentor. Ich war als Mentor schon sehr lange inaktiv, da ist es nur ehrlich, das Ende auch offiziell zu machen. Ruhende Mitgliedschaften nutzen niemend. Meine Entscheidung ist primär der persönlichen Zeitökonomie geschuldet, also keine Folge akuter Unzufriedenheit o.ä. Nach wie vor halte ich das Mentorenprogramm für eine feine Sache, auch ich habe dabei gelernt. (Und sei es nur, den Blick der Newbies nicht zu verlernen.) Ich bin zwar aus eigener Erfahrung skeptisch, ob das der Königsweg zur Gewinnung neuer Wikipedianer ist, die bei der Sache bleiben. Aber als Geste der Offenheit nach außen ist das Programm wichtig, auch zur Einübung von abgestimmter Organisation und Entscheidung für die Mentoren. In dem Sinne: Weiter viel Erfolg! PS: Mein besonderer Dank gilt Sargoth, dessen Freundlichkeit und "good faith" mir im MP ein Vorbild war. --Minderbinder 11:18, 8. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Minderbinder, vielen Dank für deine Arbeit im Mentorenprogramm, schade das du aufhören möchtest, aber falls du irgendwann Interesse hast zurückzukommen würden wir uns sehr freuen. Viele Grüße --Itti 11:20, 8. Jun. 2013 (CEST)
Schade. Danke fürs PS, sehr lieb :) −Sargoth 11:30, 8. Jun. 2013 (CEST) PS +1
So war ein Mentorentreffen aber nicht gemeint. Doch da bleibt mir dann leider auch nur dir für deine Arbeit zu danken und auch dich zu bitten uns nicht zu vergessen. Liebe Grüße vom Ende des Tisches --Itti 15:41, 8. Jun. 2013 (CEST)
Oh, schade, sehr schade. Ich hoffe mal das ist nicht ansteckend und dieses, mir so wichtige Projekt, leidet nicht plötzlich an akutem Mentorenschwund. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:45, 8. Jun. 2013 (CEST)
Wenn ihr denn meint. Sehr schade, aber eure Entscheidung. Vielen Dank für eure Arbeit, vielleicht findet ja der ein oder andere den Weg hierhin zurück. lg, Lukas²³ (Disk) 18:09, 8. Jun. 2013 (CEST)
Zurückzugehen, wohin man schon einmal war? Aber warum? Ihr habt über Jahre hinweg ganz vielen über dieses Programm hier geholfen und seid ja nicht aus der Welt. Ganz im Gegenteil.
Die einen gehen und andere kommen neu hinzu. So bleibt auch mir, Euch Danke zu sagen. Auch wenn, pardon lieber Sargoth, ich das gestern garnicht mitbekam... Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 15:04, 9. Jun. 2013 (CEST)
Kein Thema, war nach einem Jahr doch eher überfällig ... :) −Sargoth 17:58, 9. Jun. 2013 (CEST)
Bin ja nicht sicher, ob ich den Kommentar richtig verstanden habe, aber planst du denn demnäxt eine Neuwahl, wenn mal mehr Zeit vorhanden sein sollte? ;-) *neugierig, könnte aber eh nicht abstimmen, insofern, …* --Geitost 21:13, 9. Jun. 2013 (CEST)
Ich leider auch nicht, aber ich hatte das auch so verstanden, als ich den Eintrag sah. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 10. Jun. 2013 (CEST)
Nein, ich meinte, dass wenn ich wieder mentorieren wollte, nach einem Jahr Absenz (plus einer langen Pause davor) eine Wiederwahl sinnvoll sei. −Sargoth 08:33, 11. Jun. 2013 (CEST)
Allen, die sich nun zurückgezogen haben, gilt mein Dank für viele erfolgreiche Betreuungen in den letzten Jahren. Schön, dass ihr für einige Zeit Mentoren wart. Und ihr wisst ja: Ein Comeback ist möglich ;-) Gruß, --Gamma127 11:06, 15. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 16:33, 19. Jun. 2013 (CEST)

Anzeige

Na sowas, da war der Boonekamp als Mentor verschwunden: Na egal → Suche Co-Mentor !! Gerne auch Ältere oder Jüngere. Hoffe auf zwei Antworten. Thnx. Mit besten Grüßen --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:38, 18. Jun. 2013 (CEST)

Bin gerne dazu bereit, wenn du mich willst ;o)! Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 22:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich trag mich auch mal ein. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 09:00, 19. Jun. 2013 (CEST)
Danke für Eure schnelle Bereitschaft. Wünsche einen angenehmen Tag --HOPflaume (Diskussion) 08:17, 20. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume (Diskussion) 08:17, 20. Jun. 2013 (CEST)

Traurige Mitteilung

Unsere Mitmentorin Lady Whistler ist leider verstorben. Wer mag, kann sich in der Kondolenzliste eintragen. Gruß, XenonX3 - () 18:06, 14. Jun. 2013 (CEST)

Bitte kann jemand mit entsprechenden Rechten die Kategorie Mentor auf der BS auskommentieren. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:24, 14. Jun. 2013 (CEST)
Erledigt. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 22:22, 14. Jun. 2013 (CEST)
Kann jemand ihren Eintrag auf der Geburtstagsliste noch in passender Weise kennzeichnen? Danke! --5.158.132.181 22:43, 14. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe jetzt mal schlicht ihren Todestag hinzugesetzt. Wenn es anders gewünscht ist ändere ich es auch gerne. Gib einfach Bescheid. Auch wenn ich sie “nur” von hier kannte, hat es mich sehr getroffen. --HOPflaume (Diskussion) 23:01, 14. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe sie aus der Liste der Exporteure entfernt. Ihre Stelle als Exporteurin ins Verkehrswiki ist nun vakant. --Austriantraveler (Diskussion) 23:05, 14. Jun. 2013 (CEST)

Ich will nicht pietätlos sein aber hier gibt es nichts mehr zu sagen als: Ruhe in Frieden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:13, 22. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:13, 22. Jun. 2013 (CEST)

Physiker unter den Mentoren gesucht

Gibt es da einen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:56, 20. Jun. 2013 (CEST)

Welche Art von Physik? Ich bin gelernter Elektroniker. --MfG byggxx 00:04, 21. Jun. 2013 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia:Redaktion Physik/Teilnehmer. – Cherryx sprich! 00:06, 21. Jun. 2013 (CEST)
Benutzer:KaiMartin wäre die richtige Antwort gewesen.--Livermorium (Diskussion) 01:59, 21. Jun. 2013 (CEST)
… oder Benutzer:Zipferlak; beide stehen auf der verlinkten Seite. – Cherryx sprich! 02:02, 21. Jun. 2013 (CEST)
Auf die Fachrichtung käme es nicht drauf an: Ich bin dabei, einen Physiker zur Mitarbeit an WP zu bewegen und meine, dass das dann am besten ein Kollege machen würde. Wobei ich noch gar nicht weiß, ob der sich nicht alles selber ruck-zuck aneignet. Sobald eine Anmeldung erfolgte und Bedarf besteht, melde ich mich wieder. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:35, 21. Jun. 2013 (CEST)
Prima, das würde denn ja passen. Viel Erfolg beim anwerben und Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 23:39, 21. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume (Diskussion) 23:39, 21. Jun. 2013 (CEST)

Bitte mal überdenken

Hallo ihr lieben, eben erhielt ich einen kleinen Hinweis auf folgenden Diskussionsbeitrag. Ich zitiere mal

  • „Nun wollte ich einen "Mentor" um Hilfe bitten und kriege folgende schroffe Antwort: Such für dich bitte nur einen Mentor, wenn du wirklich an einer regelmäßigen Mitarbeit als Autor interessiert bist und nicht, wenn du nur das Gefühl hast, irgendwann einmal Hilfe zu benötigen. Für einzelne Fragen kannst du dich an Wikipedia:Fragen von Neulingen wenden. Das ist "Buchbinder Wanninger"“.

Ich finde das sehr schade, dass dieser gut gemeinte Hinweis derart missverstanden werden kann und hoffe der Hilfesuchende wird jetzt nicht aufgrund dessen einen Rückzieher machen und sich verabschieden. Bitte fast es so auf, wie es von meiner Seite gemeint ist, als einen ebenfalls gut gemeinten Hinweis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:24, 22. Jun. 2013 (CEST)

Guten Morgen Lómelinde, im Moment erschliesst sich mir nicht, wer ihm denn wann wo diese Antwort gab?
Vielmehr sehe ich, das er um 8:42 ein Mentorengesuch absetzte und um 8:44 obigen Text auf seine Seite stellte - ohne allerdings Buchbinder Wanninger zu verlinken. Grüße zurück --HOPflaume (Diskussion) 09:39, 22. Jun. 2013 (CEST)
Das ist ja sehr merkwürdig. Ich kann keine Bearbeitung erkennen, nach der er sich einen derartigen Rüffel eingefangen aben könnte. --Itti 09:55, 22. Jun. 2013 (CEST)
Den hier offenbar als Rüffel empfundenen Hinweis bekommt jeder neue Autor, der sich über den Button "Mentorenwunsch auf deiner Benutzerseite eintragen" oder einen Wunschmentor-Button (auf der MP-Seite) einen Mentor sucht: Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro/de. Offenbar Änderungsbedarf? Anka Wau! 10:19, 22. Jun. 2013 (CEST)
(BK) Ja, finde ich schon. Das kann man angenehmer formulieren. Bin grad im Garten, schaue später, wenn's bis dahin noch keiner gemacht hat. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:28, 22. Jun. 2013 (CEST)
Ja, das habe ich dann jetzt auch gesehen. Ad hoc sehe ich diesen nicht. Die Aussage als solches ist ja zutreffend. Und wenn man bedenkt, das in diesem Fall ein Neuwikipedianer (seit 14 Tagen dabei) einen anderen Neuen (seit einem Tag dabei) an das MP verweist, der FvN wiederum bereits kennt, dann kann ich diesen schon zweimal nicht erkennen.
Es wäre sonst wie mit dem Verkehrsschild „Anlieger frei“. Jeder der durch diese Straße möchte hat ja ein Anliegen, doch sind damit andere gemeint. --HOPflaume (Diskussion) 10:26, 22. Jun. 2013 (CEST)
Vorschlag:

Alt:

Such für dich bitte nur einen Mentor, wenn du wirklich an einer regelmäßigen Mitarbeit als Autor interessiert bist und nicht, wenn du nur das Gefühl hast, irgendwann einmal Hilfe zu benötigen. Für einzelne Fragen kannst du dich an Wikipedia:Fragen von Neulingen wenden.

Neu:

Suche bitte nur einen Mentor, wenn du an einer Mitarbeit als Autor interessiert bist.
Für einzelne Fragen oder Hilfestellungen kannst du dich an Wikipedia:Fragen von Neulingen wenden.

--HOPflaume (Diskussion) 11:00, 22. Jun. 2013 (CEST)

@Uwe, im Moment steht ja der gesamte Text in rot. Ich tendiere zu schwarz und regelmäßig dann vielleicht fett?!? Was meinst Du? --HOPflaume (Diskussion) 11:09, 22. Jun. 2013 (CEST)
Schwarz fände ich auch besser. Kann das "regelmäßig" nicht ganz entfallen? Dass für Einzelfragen das Mentorenprogramm nicht da ist, steht ja quasi im nächsten Satz, wo für diesen Fall auf "Fragen von Neulingen" verwiesen wird. --Alraunenstern۞ 11:16, 22. Jun. 2013 (CEST)
Kein Thema. So? --HOPflaume (Diskussion) 11:22, 22. Jun. 2013 (CEST)
Fände ich perfekt. Dann müssen potentielle Mentees nicht grübeln, was unter regelmäßiger Mitarbeit wohl gefordert sein könnte und dadurch abgeschreckt werden. --Alraunenstern۞ 11:30, 22. Jun. 2013 (CEST)
Theoretisch kann der Abschnitt auch ganz heraus. Er befindet sich dort in der bisherigen Form seit vier bzw. sechs Jahren [1], [2], [3]. Ansatz war die Vermeidung von Karteileichen. Nur: nach zwei Monaten werden inaktive eh gelistet und sollten aus dem Mentorenprogramm genommen werden und im Intro steht der Hinweis bereits über bzw. unter dem Button für das Mentorengesuch. Andere Meinung? --HOPflaume (Diskussion) 12:07, 22. Jun. 2013 (CEST)
Der Abschnitt scheint ja seinen Zweck nicht zu erfüllen. Möglich natürlich, dass wir ohne diese Bitte (vorsichtig gesagt) noch mehr Mentees mit ein oder zwei Edits hätten. Auch der erste Satz mit "einfach" ist suboptimal. Was einfach ist, entscheiden so wie so nicht wir, sondern derjenige, der das liest. Mein Vorschlag: Den ganzen Kasten mit einer freundlichen Grafik betonen, nicht mit Fettschrift oder gar rot. Mein Vorschlag (noch nicht fertig formatiert):
  • Du willst eine konkrete Frage stellen, weißt nicht weiter? → Stell deine Frage auf der Seite: Wikipedia:Fragen von Neulingen.
  • Du möchtest jemanden, der dir als persönlicher Ansprechpartner dabei hilft, routiniert in der Wikipedia mitzuarbeiten? → Klicke auf „Seite speichern“ unter dem großen weißen Eingabefeld. Ein Mentor wird sich innerhalb weniger Stunden bei dir melden.
Gefällt mir bisher am besten. Von mir aus gerne so machen. Ob dadurch mehr Mentees mit einstelligen Edits entstünden, müsste man halt ausprobieren. --Alraunenstern۞ 12:45, 22. Jun. 2013 (CEST)
+1 Ausprobieren. --HOPflaume (Diskussion) 12:47, 22. Jun. 2013 (CEST)

Alternative ():

Du hast eine konkrete Frage und weißt nicht weiter? → Stell deine Frage auf der Seite, die speziell für diese eingerichtet wurde: Wikipedia:Fragen von Neulingen.

Du suchst jemanden, der dir als fester Ansprechpartner dabei hilft, routiniert in der Wikipedia mitzuarbeiten? → Klicke bitte auf „Seite speichern“ unter dem großen weißen Eingabefeld. Ein Mentor wird sich innerhalb weniger Stunden bei dir melden.

Wenn ich noch eine Anmerkung machen darf dann bitte das Du willst … durch ein freundlicheres Du hast eine konkrete Frage und weißt nicht weiter … und im zweiten Satz, da das auf eurem Mentorentreffen so gewünscht wurde bitte das persönlichen durch „einen festen Ansprechpartner“ ersetzen. Siehe die Änderung im Begrüßungsbaustein Vorlage:Willkommen ehemals Vorlage:Hallo. Zudem würde ich es begrüßen die Seite zu den Fragen so Fragen von neuen Autoren zu verlinken, weil Neulinge wie „Frischlinge“ klingt. Aber natürlich könnt ihr es machen wie ihr das möchtet. Zumindest sieht es so durchaus schon freundlicher aus. Vielen Dank für die Umgestaltung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:32, 22. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: bau Deine Gedanken von soeben doch einfach in Ankas Vorschlag ein. Oder noch besser, setze einen zweiten Kasten darunter mit Deiner Formulierung. Dann kann jeder leicht vergleichen. --HOPflaume (Diskussion) 13:39, 22. Jun. 2013 (CEST)
Wegen mir, gerne. Weitere Meinungen? --HOPflaume (Diskussion) 14:03, 22. Jun. 2013 (CEST)
Ob "persönlich" oder "fest" ist mir egal. Vorher stand in der Begrüßungsvorlage "Betreuer" statt "Ansprechpartner", und das klag tatsächlich wie Anstaltsausflug mit dem Aufseher. Die Ersetzung von Du willst gefällt mir sehr gut, das "am besten" brauchts nicht. "Fragen von Neulingen" würde ich lassen, sonst verwirrt das neue Benutzer vielleicht, wenn man auf "Fragen von neuen Autoren" klickt und dann auf einer Seite mit anderem Titel landet. --Alraunenstern۞ 14:47, 22. Jun. 2013 (CEST)
Nein zu „persönlich und fest“ gab es eine Anmerkung, Zitat: „Fester Ansprechpartner ist die Formulierung, auf die wir uns auf dem MP-Treffen geeinigt haben.“ Daher sollte man das dann auch so beibehalten, denke ich. Nun ja vielleicht hätte es ein Protokoll über die dortigen Beschlüsse geben sollen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:07, 22. Jun. 2013 (CEST)

+1 für Lómelindes Vorschlag.--Saehrimnir (Diskussion) 15:35, 22. Jun. 2013 (CEST)

Die Seite darf in keinem Fall maskiert verlinkt werden. Die Gefahr, dass ein neuer Benutzer seine Frage sonst gar nicht wiederfindet, ist groß. Was nützen die schönsten Antworten dann? Ob die Seite einen anderen Titel haben sollte, ist ein anderes Thema. Anka Wau! 16:04, 22. Jun. 2013 (CEST)

Nun habe ich den letzten Vorschlag, von Lómelinde, nochmals nachjustiert. So denn keine Wünsche mehr offen sind, werde ich es später einbauen. Danke für den regen Austausch. Jröße zum Abend --HOPflaume (Diskussion) 20:44, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ich hab noch einen Wunsch :o) :Bitte schmeißt die Aufzählungspunkte aus dem Kasten raus. Überschneiden sich mit dem Bild bzw. stehen vor dem Bild. Sieht so nicht schön aus. Hab die Geschichte auch schonmal bei WP:VV angesprochen und dann gabs da nur eine Bugmeldung (die es schon länger gibt...), die aber keinen juckt... Ist auch irgendwie nur bei IE so. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 22:25, 22. Jun. 2013 (CEST)

 Ok --HOPflaume (Diskussion) 22:32, 22. Jun. 2013 (CEST)
Guten Morgen HOPflaume, vielen Dank für die Anpasung. Heißt o.k. du hast das jetzt eingebaut? Nein, ich sehe schon, noch nicht. Dein Entwurf ist mir allerdings noch zu Fettschriftlastig.
@MaxEddi, ja stimmt Links angeordnete Bilder erzeugen immer wieder Anzeigeprobleme, das sollten wir beizeiten nochmals auf der VV ansprechen. Da ich nicht mit dem Internetexplorer arbeite, dachte ich es wäre eventuell inzwischen behoben. :-)
@Anka, ja mich stört der Name der Seite, aber ich werde die nicht einfach verschieben, ich glaube dann komme ich an den Geduldsgrenzen einiger Mitautoren an. Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:21, 23. Jun. 2013 (CEST)
Guten Morgen Lómelinde. OK heißt, das ich die Aufzählungspunkte herausnahm. Wobei ich diese unter Mozilla auch sah. Und wieso ist mein Entwurf noch zu fettschriftlastig. Es ist doch der Deine. Was zudem auffällt ist, das der Text hier: Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro/de eh rechts aus dem Kasten läuft. Nachher werde ich erstmal den Text einbauen. und dann kannst Du ja mal sehen, OK? --HOPflaume (Diskussion) 09:18, 23. Jun. 2013 (CEST)
Nachsatz: Möglicherweise meldet sich ja heute morgen auch noch jemand. --HOPflaume (Diskussion) 09:33, 23. Jun. 2013 (CEST)
Ich meinte deinen Test-Entwurf. Wenn es aus dem Kasten läuft schaue ich mal, wo das Format geändert werden müsste. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:00, 23. Jun. 2013 (CEST)
Das resultiert möglicherweise daraus, das Der Textstrang dort als Überschrift deklariert ist/immer war. Du kannst es gerne auf meiner Unterseite anpassen. Dann wird hier die VG nicht so belastet. Danke --HOPflaume (Diskussion) 11:10, 23. Jun. 2013 (CEST)
Die Änderung finde ich überzeugend :) Da sieht man einmal wieder, wo alles Probleme auftauchen können. --Markus S. (Diskussion) 12:26, 23. Jun. 2013 (CEST)
Zur Fettschrift: Obwohl der Vorschlag so von mir kam, ist es mir auch noch zuviel. Ich finde, es reicht, ja, ist sogar übersichtlicher, wenn wir jeweils nur ein Schlagwort bzw. die entsprechende Wortverbindung hervorheben. Zum ersten Punkt ist das dann konkrete Frage, zum zweiten fester Ansprechpartner. Der Rest sollte nicht fett geschrieben sein; Überbetonung führt nur dazu, dass gar nichts davon wahrgenommen wird. Anka Wau! 17:42, 23. Jun. 2013 (CEST)
Danke Anka fürs umsetzen, hätten Lómelinde und ich uns grade weiteres testen ja schon sparen können. Grüße zum Abend --HOPflaume (Diskussion) 18:08, 23. Jun. 2013 (CEST)
Auch ich danke dir vielmals für die Umsetzung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:28, 23. Jun. 2013 (CEST)
Ging ja schlecht ohne die Hauptvorlage zu verändern. Ich hoffe, so ist es zufriedenstellend. Anka Wau! 18:31, 23. Jun. 2013 (CEST)
Nun, die Formatierungen et al lassen sich auch so testen. Und den anschliessenden Einbau hatte ich ja bereits zuvor angekündigt. Aber nun ist es ja umgesetzt. Daher nochmals Danke und einen angenehmen Abend --HOPflaume (Diskussion) 18:37, 23. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume (Diskussion) 18:37, 23. Jun. 2013 (CEST)

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Zulu55

Tag, ich bin daran interessiert, neuen Nutzern als Mentor zur Seite zu stehen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:57, 17. Jun. 2013 (CEST)

Knapp erfolgreich mit 6:3. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:35, 24. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:42, 25. Jun. 2013 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]] – [[Benutzerin:Lady Whistler/Kondolenzliste|RIP Lady Whistler]])) 17:35, 24. Jun. 2013 (CEST)}}

 Info: #Jüngste Abstimmung unwirksam?. – Cherryx sprich! 11:32, 25. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Cherryx sprich! 11:40, 25. Jun. 2013 (CEST)

Temporäre Austragungen

Ich hatte mich vor einiger Zeit auf Bitten von Ulli Purwin bereit erklärt, regelmäßig die Mentoren aus der Kategorie und der Vorderseite auszutragen, die längere Zeit keinen Mentee mehr betreut haben. Nach dem Motto Mentor ist nur, wer auch Mentees betreut. Das habe ich heute, wie der ein oder andere vermutlich schon mitbekommen hat, durchgeführt.

Ganz wichtig: Ich habe die drei Mentoren (Hans Koberger, Yellowcard, Zipferlak) die vorne NICHT auf Pause stehen, natürlich in der Kategorie drin gelassen. Ich habe nur diejenigen ausgetragen, die vorne auch auf Pause stehen und seit dem 01.01.2012 ohne Mentee sind.

Die Austragung ist temporär und nicht endgültig. Wenn also jemand wieder als Mentor tätig werden will, kann er sich gerne wieder eintragen. Es wäre dann aber auch schön, wenn man in absehbarer Zeit die Pause-Markierung wieder entfernt.

Ich habe allen 12 Mentoren, die ich ausgetragen habe, stellvertretend gedankt. Falls der ein oder andere dies noch persönlich machen möchte, einfach die Benutzer-Diskussion nutzen.

Nun kurz nochmal die Namen der ausgetragenen: Benutzer:Bücherwürmlein, Benutzer:Cartinal, Benutzer:Ervaude, Benutzer:Euku, Benutzer:Hannes Röst, Benutzer:Juliana, Benutzer:Leithian, Benutzer:MSGrabia, Benutzer:Pb1791, Benutzer:SK Sturm Fan, Benutzer:SpiegelLeser und Benutzer:Tilla.

Gruß, --Gamma127 20:22, 17. Jun. 2013 (CEST)

So, jetzt habe ich die Startseite bearbeitet. Dabei ist herausgekommen, dass Benutzer:AleXXw (aktuell Pause), Benutzer:Mo4jolo (aktuell Pause) keinen Co-Mentor mehr haben.

Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass Benutzer:Oliver S.Y. und Benutzer:SuperAle nicht in der Mentoren-Datenbank sind. Gruß, --Gamma127 21:12, 17. Jun. 2013 (CEST)

Dies ergibt sich daraus, das beide bis dato keinen Mentee übernahmen. Alle von Dir vorhin aus der Kategorie genommenene habe ich soeben aus der Datenbank ausgetragen.
Betreffend Mentoren ohne Co siehe auch meinen hierüber stehenden Thread. --HOPflaume (Diskussion) 21:18, 17. Jun. 2013 (CEST)
Bücherwürmlein war noch vor anderthalb Wochen beim Mentorenprogrammtreffen … wäre es nicht generell sinnvoller, die Personen erst darauf hinzuweisen, dass man sie demnächst austragen wird? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:25, 17. Jun. 2013 (CEST)
Es ist doch nicht endgültig. Wenn jemand wieder Zeit dafür hat, Mentees zu übernehmen, ist es doch kein Problem, da was rückgängig zu machen. Wenn mich einer anschreibt: "Hey, eigentlich wollte ich demnächst wieder loslegen. Mach das bitte rückgängig.", dann mache ich das selbstverständlich. Also inklusive dem Wiedereintragen auf der Vorderseite plus Eintragungen als Co-Mentor. Und natürlich kann sich ja auch jeder selbst wieder eintragen.
Aber wenn man seit dem 01.01.2012 keine Mentees mehr betreut hat, dann ist man IMHO aktuell kein Mentor mehr und dann sollte man auch nicht mehr in den Kategorien sein. Was aber nicht heißt, dass man da nicht wieder herein kommt. Gerade wer schon eine Silber-Auszeichnung hat, dürfte problemlos wieder loslegen können. Ich kann mich zumindest an keinen Fall erinnern, wo da jemanden Steine in den Weg gelegt wurden. Eher das Gegenteil. Gruß, --Gamma127 22:09, 17. Jun. 2013 (CEST)
Hallo zusammen: Aus den Kategorien ausgetragen zu werden macht mir nichts, so lange ich mich noch als Mentor "fühlen" darf und ihr auch nichts dagegen habt, wenn ich mich hier ab und an zu Fragen der Ausrichtung des MPs usw. äußere; immerhin sind die Ausgetragenen ja nicht abgewählt, sondern lediglich länger inaktiv. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass damit jemand ein Problem hat. Grüße, -- buecherwuermlein 22:17, 17. Jun. 2013 (CEST)
Also ich hab keines. Warum auch? Jeder der hier offen und zielorientiert mitdiskutiert ist doch ein Gewinn. Dafür muß er eh kein Mentor sein.
Wenn aber das Angebot via Kategorie die Realität besser wiederspiegelt, als dies zeitweise zuletzt der Fall war, dann finde ich dies nach außen auch ehrlicher und transparenter. Und wer dann zurückkommt ist ja auch wieder aktiv dabei. Grüße zum Abend --HOPflaume (Diskussion) 22:21, 17. Jun. 2013 (CEST)
(Nach BK:) Hm. Was wäre „als Mentor fühlen?“ Dass Du dem Programm eng verbunden bist, ist klar. Falls es das M am Namen ist, das halte ich gern in Übereinstimmung mit der Kategorie. Wenn Du weiter/wieder Mentees betreuen möchtest, trag Dich doch wieder ein. Ansonsten sieh Dich doch als dem MP eng verbunden und als denjenigen, der das Schwesterprogramm (Teestube) vorantreibt. Ich hoffe doch sehr, dass Dir hier niemand das Wort entzieht, wenn Du Dich äußerst. Aber (temporär) nicht Mentor zu sein, heißt ja zum Beispiel auch kein Wahlrecht für neue Mentoren zu haben. Anka Wau! 22:26, 17. Jun. 2013 (CEST)

Da Gamma127 alle temporär ausgetragenen Mentoren einzeln auf ihren Diskussionsseiten ansprach, ferner die Frage der möglicherweise fehlenden Eintragung von Co-Mentoren bereits in vorhergehenden Threads thematisiert wird, setze ich diesen Diskussionsstrang auf erledigt. Danke --HOPflaume (Diskussion) 12:00, 25. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume (Diskussion) 12:00, 25. Jun. 2013 (CEST)

Jüngste Abstimmung unwirksam?

Liebe Kollegen, nach Wie man Mentor wird ist der Erfolg einer Abstimmung von einer 2/3-Mehrheit abhängig. Vorliegend (/Abstimmungen/Zulu55) wurde diese mit einer 1/2-Wertung positiv beendet (diff). Bitte um Feststellung der Lage. Gruß – Cherryx sprich! 11:33, 25. Jun. 2013 (CEST)

Zähle mal die pros und contras zusammen. Dann teile die pros durch die Gesamtstimmen (pro + contra). Was dabei rauskommt ist das Ergebnis. Hier also 6 pro 3 contra --> 9 gesamt. 6 : 9 = 2/3. Gruß --Pittimann Glückauf 11:36, 25. Jun. 2013 (CEST)
Tatsächlich… da ist mir wohl ein kleiner Fehler unterlaufen. Ich bitte dies zu entschuldigen. – Cherryx sprich! 11:39, 25. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 11:39, 25. Jun. 2013 (CEST)

Pseudo-Mentee aus der Datenbank entfernen

Moin, ich hab heute Benutzer:Schneechen für ne gute halbe Stunde als Mentee gehabt, sie dann aber eigentlich direkt wieder ausgetragen (vgl. [4]). Der Bot achtet darauf nicht, sondern trägt jede Übernahme sofort in die Datenbank ein. Das macht recht wenig Sinn, weil ich zumindest das nicht als eine erfolgte Betreuung (finde da gerade kein passenderes Wort) sehe. Lässt sich entweder der Bot so einstellen, dass er sich etwas Zeit lässt mit der Eintragung in die Datenbank (wenigstens eine Stunde) oder dass man selbst so eine Pseudo-Betreuung wieder aus der Datenbank werfen kann? XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:37, 24. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Xenon, das sehe ich eher pragmatisch. Die Datenbank führt auch zahlreiche Mentees, die über einen Edit - den halt, mit welchem sie das Mentorengesuch absetzten - oder wenige mehr nicht hinauskamen. Wieder andere werden mehrfach gelistet, weil sie z.B. die Kategorie mal von ihrer Benutzerseite entfernten. Im Vergleich hierzu hast Du im vorliegenden Fall ja schon konkret weitergeholfen. Und einer neuen Nutzerin direkt ein Erfolgserlebnis verschafft. Das ist mehr als sonst oft der Fall. --HOPflaume (Diskussion) 11:44, 25. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume (Diskussion) 12:04, 26. Jun. 2013 (CEST)

Abstimmung

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Michelle Hohenstein --Michelle Hohenstein 14:46, 26. Jun. 2013 (CEST)

Wegen der deutlich zu frühen MK habe ich gerade diese Änderung vorgenommen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 14:52, 26. Jun. 2013 (CEST).
Den Thread als solches setze ich bewußt schon auf erledigt, Michelle, da die Abstimmung ohne Erfolgsaussichten ist. --HOPflaume (Diskussion) 14:55, 26. Jun. 2013 (CEST)
Erledigt mal eben raus. Wir hatten mal diskutiert, ob man von vorn­he­r­ein aussichtslose MKs abbrechen kann (also nicht drauf warten, dass der Kandidat abbricht, sondern sozusagen "administrativ"). Weiß noch jemand, ob wir uns darauf geeinigt hatten, dass das geht? XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 14:59, 26. Jun. 2013 (CEST)
Ich werde Michelle auf ihrer Seite ansprechen. Wartet bitte einen Moment. --Itti 15:00, 26. Jun. 2013 (CEST)
Ich finde es auch nicht sehr Respektvoll ohne Rückmeldung oder Einverständnis des Anfragenden auf erledigt zu setzen. Aber ich bin ja sowieso irgendwie anders, mich „trifft“ so etwas nämlich immer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:04, 26. Jun. 2013 (CEST)
Liebe Lómelinde, nicht die Wahl hatte ich auf erledigt gesetzt, sondern nur den Hinweis auf diese, hier an dieser Stelle. Und, verzeih, im Zweifel war dies sogar in höchstem Maße Respektvoll, da ich es für entbehrlich halte, das eine junge Mitarbeiterin mit einer möglicherweise noch höheren Zahl an Contrastimmen konfrontiert wird. Das, träfe mich nämlich dann auch. --HOPflaume (Diskussion) 16:06, 26. Jun. 2013 (CEST)
Liebe Lómelinde, wir arbeiten daran. Viele Grüße --Itti 15:07, 26. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 01:49, 27. Jun. 2013 (CEST)

Mentor für Benutzer:Hannes Ulbricht

Hallo, zusammen, besagter Benutzer wartet seit knapp 20 Stunden auf einen Mentor. Ich kann's nicht machen, weil ich bald auf 'inaktiv' gehe. Seine Benutzerseite sieht schon imposant aus, aber wenn man sich die Benutzerbeiträge genau anschaut, kann man einen Mentor durchaus noch für angebracht halten. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:42, 27. Jun. 2013 (CEST)

Tscha, ich fürchte, japanischsprechende Mentoren wird's net gar so eine Menge geben, leider gehöre auch ich nur zur "Sayonara-Sushi-unddaswareauchschon-Truppe", sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:26, 27. Jun. 2013 (CEST) ...und net amal Sushi mag ich wirklich...
Bei mir reicht's auch nur für Sushi-Bestellungen. Wenn's da keinen in unserer Riege gibt, der japanisch kann, müsste man ihm das sagen. Davon abgesehen kann man die meisten Mentorenaufgaben ja auch ohne Fachkenntnisse im Gebiet des Mentees machen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:39, 27. Jun. 2013 (CEST)
Ich nehm ihn, son Samurai is ja letztlich auch bloß ein Ordensritter :-) Denk mal, deutsch kann der Klient und das wird gehen, und meine Co-Mentoren lernen bestimmt gern japanisch... Wird sicher ganz interessant. VG--Magister 12:44, 27. Jun. 2013 (CEST)
Horst Gräbner oder auch Nephiliskos kann ich als Dolmetscher empfehlen. VG --Itti 12:45, 27. Jun. 2013 (CEST)
Hoffentlich schreibe ich jetzt nichts abwegiges, aber der Mentee ist doch Deutscher - er studiert nur in Japan und hätte daher wohl gerne einen Mentor, mit dem er sich dann auch in der Sprache der Nation austauschen könnte, in der er jetzt lebt. Soweit ich es lese, braucht er also weniger einen Dolmetscher, oder? Und Magister, Danke. --HOPflaume (Diskussion) 13:09, 27. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VG --Magister 13:16, 27. Jun. 2013 (CEST)

Claudia Nittl

Hi, what's up? Sind alle schon in Urlaub? Neulich hieß es, die Mentorengesuche würden zu schnell weggeschnappt werden. >> ... wartet seit 29 Stunden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:06, 29. Jun. 2013 (CEST)

Moin Coyote III, Danke für aufpassen. Ich war denn mal so frei. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 14:11, 29. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume (Diskussion) 14:11, 29. Jun. 2013 (CEST)

Austragung inaktiver Mentees - oder Mentees die länger als 15 Monate in Betreuung sind.

Liebe Mitmentoren, zur Zeit enthält die „Liste aller momentan betreuten Benutzer“ 19 Mentees die länger als 15 Monate am Programm teilnehmen. Zum Teil schon deutlich länger als zwei Jahre. Weiter eine größere Zahl an Teilnehmern des Mentorenprogramms, die schon mehr als zwei bzw. fünf Monate keine Aktivität mehr zeigten (siehe hierzu auch: Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wann endet die Betreuung?. Insgesamt sind zur Zeit 30 % aller registrierten Mentees von einer dieser Möglichkeiten betroffen.

Meine Bitte an alle, auch um das Programm an dieser Stelle wieder überschaubarer zu gestalten: seht doch die übernommenen Mentees einmal durch. Mailt den einen oder anderen vielleicht mal an, soweit eine Adresse bekannt oder hinterlegt ist oder hinterlasst eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite. Und ansonsten versucht, alle in Frage kommenden zügiger aus dem Programm zu entlassen, bei denen ihr keinen Wiedereinstieg (in kürze) erwartet. Eine Wiederaufnahme der Betreuung ist schließlich jederzeit möglich. Bei Mentoren die selbst derzeit inaktiv sind, wäre eine Option, noch eingetragene Mentees durch die Co-Mentoren anzusprechen oder zu entlassen.

Schon jetzt mein Dank für Eure Zusammenarbeit. Grüße zum Sonntag --HOPflaume (Diskussion) 11:10, 16. Jun. 2013 (CEST)
Nachtrag: der GiftBot versandte Mitteilungen nach zweimonatiger Inaktivität eines Mentees und entliess diesen selbständig nach fünfmonatiger Inaktivität. Seit mehreren Monaten scheint der Bot jedoch selbst Inaktiv zu sein. --HOPflaume (Diskussion) 16:03, 17. Jun. 2013 (CEST)

  • +1 zu 'beenden nach 15 Monaten'; (Tost, Renate hat am 26.6. die 15 Monate, da möchte ich die "Entlassung" selber machen, bitte da nichts unternehmen!)
  • Inaktivität 2 Monate finde ich als Grenze angebracht, wenn Mentees so gut wie nichts gemacht haben; wenn meine Mentees deutliche Aktivität zeigen, gehe ich immer bis 3 Monate. Da finde ich 2 oft zu krass. Ich hatte selber in der Anfangszeit auch lange Phasen, wo ich nichts gemacht habe. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:19, 16. Jun. 2013 (CEST)
+1 für beide Punkte. – Cherryx sprich! 11:26, 16. Jun. 2013 (CEST)

Es kam in der Vergangenheit immer eine Botmeldung zu inaktiven Mentees. Zudem wurde einer meiner Mentees auch schon mal per Bot entlassen passiert das immer noch? --Itti 11:48, 16. Jun. 2013 (CEST)

Von einem Bot entlassen wurde bisher (glücklicherweise) noch keiner meiner Mentees. Die Inaktivitätsmeldung bekam ich früher auch immer; ich habe vorhin einen Unternehmens-Mentee entlassen, der länger als zwei Monate inaktiv war – eine Meldung vom Bot bekam ich vorher jedoch nicht. – Cherryx sprich! 11:50, 16. Jun. 2013 (CEST)
Bot-Meldungen blieben bei mir zuletzt aus. Zudem erfolgt diese ja glaube ich nach zwei Monaten. In diesen Fällen würde ich es wie CoyoteIII halten. Nur, wenn denn eine Meldung kam, wer erinnert sich noch drei Monate darauf an diese und es erklärt auch keine Mentees, die sich 2010 oder 2011 eintrugen. --HOPflaume (Diskussion) 11:54, 16. Jun. 2013 (CEST)

Meldung kommt im Moment nicht, weil der Bot nicht will. Hatte Giftpflanze schon mal gefragt, sie hatte geantwortet, ich vergessen ;) Hängt glaube ich am Toolserver...?! Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 12:35, 16. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume (Diskussion) 13:43, 29. Jul. 2013 (CEST)

Co-Mentoren – mit dem “Zweiten” lebt sichs besser

Nachdem einzelne Mentoren in den letzten Monaten das Programm verliessen, aber auch aus anderen Gründen, sind nun ein paar unter uns ohne Co-Mentor (Benutzer:Polemos, Benutzer:Mo4jolo, Benutzer:AleXXw) oder aber der Co selbst ist möglicherweise (in der Wikipedia) inaktiv. Bei den Mentoren die derzeit nicht aktiv als solche tätig sind stellt dies natürlich weiter kein Problem dar.

Ansonsten aber meine Bitte, schaut doch mal, ob ihr alle über aktive Vertreter im Fall des Falles verfügt und sprecht sonst gegebenenfalls einen aus unserer Mitte an, ob er euch im Urlaubs- oder Verhinderungsfall vertreten möchte.

Auch hier mein Dank für Eure Zusammenarbeit und nochmals einen angenehmen Sonntag --HOPflaume (Diskussion) 11:52, 16. Jun. 2013 (CEST)
Dieser Übersicht → Wikipedia:Mentorenprogramm/Co-Übersicht kann der derzeitige Stand entnommen werden. Auf abschliessende Vollständigkeit bzw. Aktualität habe ich sie nicht abgeprüft. Selbst hielte ich es jedoch für sinnvoll, wenn jeder aktive Mentor mindestens zwei Co hat. Denn auch diese können ja ausfallen, inaktiv sein oder schlicht verhindert. --HOPflaume (Diskussion) 21:50, 17. Jun. 2013 (CEST)

Interesse an einer Co-Mentorenschaft haben:

Verstehe ich nicht; heißt das jetzt du suchst einen, du vertrittst einen oder beides? – Cherryx sprich! 16:26, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin von einem Mentor Co und würde auch von noch einem einer sein ;) Gruß--MaxEddi • Disk. • B. 21:21, 17. Jun. 2013 (CEST)
Wenn noch jemand einen Co-Mentor sucht, ich stelle mich zur Verfügung! Gruß --Mikered (Diskussion) 15:20, 29. Jul. 2013 (CEST)

Co-Mentor gesucht (erl.)

Da werde ich mich doch gleich mal dran hängen. Nachdem Benutzer:Hannes Röst praktisch inaktiv ist und mein zweiter Co-Mentor Benutzer:Giftpflanze auch wenig Aktivität hat suche ich einen aktiven Co-Mentor. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:12, 23. Jun. 2013 (CEST)

Bei Interesse einfach hier und hier eintragen. – Cherryx sprich! 21:28, 23. Jun. 2013 (CEST)
OK, gemacht. Danke --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:45, 23. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume (Diskussion) 13:43, 29. Jul. 2013 (CEST)

Vorzeitiges Beenden einer Mentorenkandidatur

Mal im Archiv gesucht: Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2010/Oktober#Vorzeitige_Beendigung_einer_MK.3F. Gab kein klares Ergebnis, wie befürchtet... Ich würd's jetzt aber gerne mal festlegen. Wollen wir dafür mal wieder ein MP-internes MB machen? Hatten wir so lange nicht :( XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 15:08, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ja, das sollten wir machen. --Itti 15:11, 26. Jun. 2013 (CEST)
Die Rahmenbedingungen sind ja prinzipiell hier definiert: Wikipedia:Mentorenprogramm/Wie_wird_man_Mentor. Also nur zu, wenn es zur Verdeutlichung führt. --HOPflaume (Diskussion) 15:14, 26. Jun. 2013 (CEST)
Jemand, der noch Mentee ist, sollte kein Mentor werden. – Cherryx sprich! 15:48, 26. Jun. 2013 (CEST)
Ich sehe da keinen Regelungsbedarf. Offensichtliche Spasskandidaturen, die hier praktisch nie vorkommen, können auch so abgebrochen werden. Ernstgemeinte Kandidaturen administrativ abzubrechen halte ich für unnötig unhöflich.--JBo 16:18, 26. Jun. 2013 (CEST)
Eine solche Kandidatur, wie sie hier vorliegt, sollte bereits an der Zulässigkeit scheitern. Meine Meinung. – Cherryx sprich! 16:51, 26. Jun. 2013 (CEST)

 Info: Die Kandidatur wurde abgebrochen, trotzdem arbeite ich jetzt das MB aus: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Unfreiwilliger Kandidaturabbruch. Mitarbeit ist sehr erwünscht (ist nämlich mein erstes MB überhaupt). XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:16, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ich finde, dass Jbo166 recht hat. Ich sehe da auch keinen Regelungsbedarf. Gruß, --Gamma127 21:36, 26. Jun. 2013 (CEST)
Dann müsst Ihr ja nicht abstimmen ;) Der grobe MB-Entwurf ist fertig, ich bitte damit um Ergänzungen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:42, 26. Jun. 2013 (CEST)
Wie bereits etliche Vorredner: Kein Handlungsbedarf. Kandidaturen, bei denen es an den Grundvoraussetzungen so eindeutig mangelt wie in diesem Fall sollten abgebrochen werden. Selbstverständlich sollte dem vorangehen, dass die Kandidatin/der Kandidat angesprochen wird. Anka Wau! 00:20, 27. Jun. 2013 (CEST)
Noch läufts ja nicht. Ich werde im Laufe des Tages eine Abstimmung hier anleiern; wenn die nicht eindeutig ausfällt, kann man das MB ja immer noch machen (ich hatte ehrlicherweise das festgelegte Prozedere vergessen, Asche auf mein Haupt...). XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 00:30, 27. Jun. 2013 (CEST)
Ich sehe keinen Bedarf, hier eine Abstimmung zum Verfahren in solchen Fällen anzuleiern. (Das festgelegte Prozedere hast Du ja jetzt wieder auf dem Schirm.) Anka Wau! 01:47, 27. Jun. 2013 (CEST)
Wie gesagt, wer keinen Bedarf sieht, muss ja nicht abstimmen (oder stimmt contra; ist mir einerlei). Aber ich würde bevorzugen, für künftige Kandidaturen etwas beschlossen zu haben. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 01:50, 27. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe da auch noch einen Vorschlag. Die Seite Wp:Mentorenprogramm/Wie wird man Mentor ein wenig umgestalten, so dass man zuerst einmal die Textabschnitte lesen sollte. Also den Kasten „Wie wirst du Mentor“ mit dem Button „Neue Kandidatur anlegen“ weiter nach unten zu setzen. Das erspart auch die Links in den ersten beiden Punkten im Kasten. Also direkt unter die Überschrift „Wie wirst du Mentor?“ ganz an das Ende. Zudem im Abschnitt darüber deutlich hervorheben, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und dann in dem Kasten anstelle der Punkte 1. und 2. einen Satz wie beispielsweise:

  • Eine neue Bewerbung anzulegen ist nur dann sinnvoll/wünschenswert, wenn du alle oben genannten Voraussetzungen erfüllst. Ist dies nicht der Fall wird vorbeugend, auch um dem Bewerber unnötigen Frust durch Kontrastimmen zu ersparen, die Kandidatur automatisch abgebrochen und archiviert, dafür bitten wir um dein Verständnis.

Das ist, wie gesagt nur ein Vorschlag, somit wäre deutlich, dass eine aussichtslose Kandidatur, wegen Nichterfüllung der Voraussetzungen nicht zugelassen wird. Das erspart allerdings nicht den Hinweis mit einer nochmaligen Begründung an den Kandidaten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:53, 27. Jun. 2013 (CEST)

Danke, ich hab mir mal was davon ausgeliehen, s.u. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:21, 27. Jun. 2013 (CEST)

14-tägige Diskussion

Folgender Vorschlag wird von mir jetzt gemäß Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Entscheidungsfindung bei Strukturfragen hier eingebracht, womit ich um eine Diskussion darüber bitte (gemäß Richtlinie). Können wir uns innerhalb der festgelegten 14 Tage nicht einigen, wird das bis dahin fertige MB gestartet. Wenn wir uns einigen können, dann landet das MB in der Tonne (ich denke nicht, dass man es archivieren muss). Frohes Diskutieren! XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:21, 27. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Die Regelseite Wikipedia:Mentorenprogramm/Wie wird man Mentor wird durch einen Passus ergänzt, der es gewählten Mentoren erlaubt, laufende Kandidaturen abzubrechen, wenn deren Erfolgslosigkeit von vornherein offensichtlich ist. Dies gilt, wenn der Kandidat

  • selbst noch Mentee ist,
  • kein aktiver Sichter ist,
  • deutlich weniger als 3000 Beiträge (Richtschnur 2000, davon mindestens 1500 im Artikelnamensraum) hat,
  • keine Stimmberechtigung hat (wichtig: diese noch nie hatte! Langjährig aktive Benutzer, die ihre SB durch Inaktivität verloren haben, zählen nicht dazu.) und
  • seit deutlich weniger als einem Jahr aktiver Mitarbeiter ist (hierbei gibt es Ausnahmen: Es wurden bereits Mentoren gewählt, die weniger als ein Jahr, mindestens jedoch ein halbes Jahr aktiv waren. Beispiele siehe MB).

Der Kasten auf „Wie wirst du Mentor“ mit dem Button „Neue Kandidatur anlegen“ wird weiter nach unten gesetzt. Das erspart die Links in den ersten beiden Punkten im Kasten. Er kommt direkt unter die Überschrift „Wie wirst du Mentor?“ ganz an das Ende. Zudem wird im Abschnitt darüber deutlich hervorgehoben, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und dann in dem Kasten anstelle der Punkte 1. und 2. ein Satz wie beispielsweise

  • „Eine neue Bewerbung anzulegen ist nur dann sinnvoll/wünschenswert, wenn du alle oben genannten Voraussetzungen erfüllst. Ist dies nicht der Fall, wird vorbeugend, auch um dem Bewerber unnötigen Frust durch Kontrastimmen zu ersparen, die Kandidatur automatisch abgebrochen und archiviert, dafür bitten wir um dein Verständnis.“

Der Abbruch muss sofort umgesetzt werden, wenn seitens der Mentoren erkannt wird, dass der Kandidat die geforderten Voraussetzungen eindeutig nicht erfüllt. Gibt es Zweifel an der Eindeutigkeit, darf die Kandidatur nicht abgebrochen werden. Im Falle eines Abbruchs wird die Kandidatur normal archiviert und vollgesperrt, damit sich nicht nach dem Abbruch noch Stimmen dorthin verirren können. Darüberhinaus wird dem Kandidaten der Abbruch auf seiner Diskussionsseite mitgeteilt und nochmalig um Verständnis gebeten.


Vorschlag Ende

Also gegen Mentee, kein Sichter und keine Stimmberechtigung als Ausschlusskriterien habe ich nichts einzuwenden. Aber gerade der letzte Punkt macht mir Sorgen, da es gute Mentoren gibt, die nach weniger als einem Jahr Mitarbeit gewählt wurden. Gruß, --Gamma127 23:38, 27. Jun. 2013 (CEST)
Deswegen auch der Vermerk, dass es eben welche gibt, die nach wenigstens einem halben Jahr gewählt wurden. Man könnte den Punkt auch so ändern, dass man ihn nur in Verbindung mit einem anderen (am besten wahrscheinlich die 3000 Edits) als Voraussetzung nimmt. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:46, 27. Jun. 2013 (CEST)
Grundsätzlich einverstanden. Die wenigen Mentoren, die bereits nach weniger als 12 Monaten etc. eine Kandidatur anstreben, die auch Aussicht auf Erfolg haben könnte, haben ja durchaus die Möglichkeit vorab auf der Disk anzuklopfen oder einen Fürsprecher bei ihrer Laudatio zu suchen oder oder oder ... zumal ja nicht jeder der hier 8 Monate unter einem Namen dabei ist zugleich ein Neuling sein muß. --HOPflaume (Diskussion) 19:02, 30. Jun. 2013 (CEST)
Es kommt natürlich auch immer drauf an, wie bekannt der Kandidat bereits ist. Wer sich einen gewissen (natürlich positiven) Ruf erarbeitet hat, dem wird das Mentorieren auch schon zugetraut. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 19:06, 30. Jun. 2013 (CEST)
+ 1 Deswegen sähe ich bei der Zahl 3000 etc. auch kein Problem. Wir hauen einem Kandidaten der geeignet ist ja nicht derlei um die Ohren - oder? Und das Standing muß er dann schon haben. Beispiel: 9 Monate dabei, 4000 Edits, 27 Artikel - würde da, bei passendem Ton etc. einer nein sagen? Oder die Kandidatur abbrechen? Die Frage kam ja aktuell vielmehr auf, weil Mentee seit einer Woche und 125 Edits. Und dennoch oferierten wir alle eine gute Zukunft. Das ist das positive was ich daraus ziehe. --HOPflaume (Diskussion) 19:13, 30. Jun. 2013 (CEST)
"Mentee, kein Sichter und keine Stimmberechtigung als Ausschlusskriterien" ist de facto ja Konsens. Entscheidend sind die Wahlen. Den Passus in die Regularien aufzunehmen ist letztlich "gelebte" Basic. Viele Grüße Redlinux···RM 23:08, 30. Jun. 2013 (CEST)
Ich würde die Beitragsanzahl jetzt nicht als Pflicht dazu nehmen. Es gibt Benutzer, die leisten qualitativ sehr hochwertige Arbeit mit sehr wenig Edits. Bspw. durch viel Offline-Arbeit. Wenn hier jemand bspw. innerhalb der ersten 6 Monate zwei Artikel auf Exzellent-Niveau bekommt, mehrere QS abarbeitet, etc. dann dürfte er/sie auch ohne 3000 Edits für Mentoraufgaben geeignet sein. Gruß, --Gamma127 16:07, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ich gehe seit längeren und wenn ich den Kandidaten nicht einschätzen kann nach diesen Wahlkriterien. Vielleicht auch was als Orientierung. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:59, 1. Jul. 2013 (CEST)

Mich überzeugt das im MB genannt Hauptargument der "Frustvermeidung" nicht so richtig. Ich denke, man kann und sollte es dem Kandidaten überlassen, wieviel Frust er auf sich nehmen will (und ob ein sofortiger Abbruch gegen den Willen des Kandidaten weniger frustrierend ist, dürfte auch individuell verschieden sein). Aus meiner Sicht reicht es, wenn unerfahrene Kandidaten darauf hingewiesen werden, dass es die Möglichkeit des vorzeitigen Abbruchs gibt. Ein anderes, noch nicht genanntes Argument könnte sein, dass man durch die neue Regelung die "versehentliche" Wahl offensichtlich ungeeigneter Kandidaten verhindert, was z.B. bei sehr geringer Wahlbeteiligung der Fall sein könnte. Das könnte man aber auch anders erreichen (Mindestanzahl von Stimmen).--Berita (Diskussion) 11:28, 2. Jul. 2013 (CEST)

Ich bin noch zu kurze Zeit Mentor, um aus eigener Erfahrung den Anwendungskreis abschätzen zu können. Subjektiv erscheint der mir jedoch so klein, daß man nicht dem Trend der Wikipedia folgen sollte, jede Selbstverständlichkeit in eine weitere Unterregel zu gießen. Eher erscheint mir das ganze schon jetzt viel zu aufgebläht. Wenn jemand ohne Aussicht auf Erfolg kandidiert, sollten die erfahrenen Mentoren ihn/sie besser per Mail oder auf der Benutzerdisk ansprechen, und darauf einwirken, daß eine Kandidatur zurückgezogen wird. "Abbruch" hat in der Wikipedia mittlerweile eine negative Bedeutung, und ist eher mit anderen Gründen als solchen Formalien verbunden.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:45, 2. Jul. 2013 (CEST)

Ich glaube eigentlich, daß das Ganze doch recht gut funktioniert hat. Die Menteein wurde angesprochen, zeigte sich einsichtig, alles lief eigentlich ruhig und verständnisvoll ab. Von daher sehe ich eigentlich keinen dringlichen Regelungsbedarf für einen automatischen Abbruch.--Emergency doc (Disk)RM 21:38, 8. Jul. 2013 (CEST)
Gibt es eigentlich in der Zwischenzeit ein Ergebnis für diese Diskussion? Wird etwas geändert oder doch nicht? Ich frage nur mal nach, weil ich dachte, dass sich das nach meinem dreiwöchigen Urlaub eigentlich erledigt hätte und ich das Ergebnis abwarten wollte, ehe ich eine neue Kandidatur anlege. Aber wie es scheint muss ich wohl noch etwas damit warten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:59, 20. Jul. 2013 (CEST)
Ich kann keinen Konsens für den Vorschlag erkennen. Entweder es kommt ein neuer oder es bleibt bei dem Schwebezustand. Daran, eine konsensfähige Version zu finden, wurde hier nicht (mehr) gearbeitet. Anka Wau! 10:02, 20. Jul. 2013 (CEST)
Ich danke dir vielmals für die Auskunft. :-) Nun dann wird es wohl auch so gehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:37, 20. Jul. 2013 (CEST)
Zu obenstehendem besteht durchaus noch Diskussionsbedarf. Aber dieser Strang betraf ja nicht potentielle Kandidaten mit mehrjähriger Mitarbeit und einem fünfstelligen Editkonto. Grüße zum Samstag --HOPflaume (Diskussion) 14:44, 20. Jul. 2013 (CEST)
Diesen Thread setze ich denn, Xenon wird es mir sicher verzeihen, einstweilen auf erledigt. Quasi bis zum nächsten mal. Eine Einigkeit zu einer schärferen Ausformulierung der Grundvorraussetzungen scheint derzeit nicht konsensfähig. Sollte hier einer von Euch - in diesem Moment oder wenn er es liest - zu einem anderen Schluß kommen, so möge er den Erledigtbaustein bitte einfach wieder entfernen. Merci --HOPflaume 22:27, 5. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume 22:27, 5. Sep. 2013 (CEST)

MP-Datenbank

Wie steht es eigentlich mit der Wikilabsfähigkeit der Datenbank. Duck.--Saehrimnir (Diskussion) 16:37, 20. Jun. 2013 (CEST)

Gibt es eigentlich für unsere Datenbank auf dem Toolserver Umzugspläne? Anka Wau! 23:26, 15. Jul. 2013 (CEST)

Hast Du Euku evtl. schon direkt angemailt? Sonst mach ich das mal. --HOPflaume (Diskussion) 23:30, 15. Jul. 2013 (CEST)
Mail an ihn ist raus. --HOPflaume (Diskussion) 23:32, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ergänzend Nachricht auf Disk. --HOPflaume (Diskussion) 11:37, 18. Jul. 2013 (CEST)
In Kürze: Pläne gibt es schon lange, aber keine Zeit meinerseits. Soweit ich das sehe, stehe ich auch noch als einziger "aktiver" Entwickler da. Wer also PHP-Kenntnisse, einen WMLabs- (und am besten Toolserver-Konto) hat, kann sich gerne melden. Ob man bei Labs schon problemlos mit den Wikipedia-Datenbanktabellen JOINen kann (wie auf dem Toolserver) weiß ich gerade nicht. Es war aber versprochen und ist Voraussetzung. Wenn es praktisch erscheint, gebe ich auch meinen MP-Botskript weiter.
@HOPflaume: Habe am 15.7. keine Mail bekommen. --Euku: 11:57, 18. Jul. 2013 (CEST)
Danke dir, wer weis wo sie gelandet ist, hatte sie auf selbem Weg wie zuletzt versandt, also nicht als Wiki-Mail. Aber hier geht ja keine Frage verloren. --HOPflaume (Diskussion) 12:05, 18. Jul. 2013 (CEST)

Danke Euku. Mein letzter Kenntnisstand ist der, dass der Toolserver allerspätestens zum Ende 2014 abgeschaltet wird. Wenn wir da nicht ohne Datenbank dastehen wollen, muss was passieren. Und sei es, dass wir rechtzeitig (!) laut Bescheid sagen, dass wir die Tools brauchen und sie nicht umgezogen sind. Anka Wau! 15:38, 18. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Leute, letztlich heißt das Umzug, evtl. sollte man sich da mal persönlich kurzschließen: What to do? (ist ein "Ergebnisnserver" wichtig? ... wenn ja wann und wo? ... was soll er können?). Viele Grüßen Redlinux···RM 23:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
In Anbetracht der aktuellen Entwicklung, siehe Mentorendatenbank und SpBot ist dieser Thread überholt. Daher setze ich ihn auf erledigt. Es gilt nun zunächst zu beobachten, ob die Datenbank wieder hergestellt oder aufgebaut werden kann und dann ihre Aufrechterhaltung auf einer neuen Plattform zu sichern. --HOPflaume 13:41, 18. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOPflaume 13:41, 18. Okt. 2013 (CEST)

Teestube

Nachdem Büwüs Beitrag hier zur Teestube im Archiv gelandet ist (WD:Mentorenprogramm/Archiv/2013/März#Teestube (Benutzer:Bücherwürmlein/Teahouse)), ist es meiner Meinung nach Zeit, auf die Ergebnisse des Mentorentreffens hinzuweisen (→Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2013#Zusammenfassung und Etherpad-Protokoll im Abschnitt darüber). Fragen, die aus meiner Sicht dazu hier diskutiert werden sollten: Was haltet Ihr davon, Gastgeber ohne Wahl starten zu lassen (vielleicht auch aus den Erfahrungen des MP, wo es anfangs ja auch keine Wahlen für Mentoren gab)? Habt Ihr Interesse an einer Mitarbeit in der Vorbereitungsphase, oder daran, wenn das Programm startet, als Gastgeber aktiv zu werden? Anka Wau! 21:33, 23. Jun. 2013 (CEST)

Anka, nur als Hinweis, Bücherwürmlein wird auf meine Bitte einen neuen Thread auf aktuellem Stand zum Thema Teestube hier einstellen. --HOPflaume (Diskussion) 21:39, 23. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Info. Ich wollte mit dem Beitrag verhindern, dass unsere Diskussion dazu im Sande verläuft. OK, warten wir hier Büwüs Beitrag ab. Anka Wau! 21:48, 23. Jun. 2013 (CEST)
Richtig, ich hatte den Thread von März ja erst nach Absprache mit Bücherwürmlein geerlt, was ich dabei auch abschliessend dokumentierte. Der Beitrag war insbesondere nach Frankfurt nicht mehr auf dem aktuellen Stand und folglich nicht mehr zielführend. Selbst das Teahouse hieß inzwischen anders. Also harren wir seiner Darstellung des Ist-Zustandes. --HOPflaume (Diskussion) 23:14, 23. Jun. 2013 (CEST)
Guten Abend miteiander, vielen Dank für die Erinnerung und bitte verzeiht, dass ich es bislang versäumt habe, den aktuellen Stand dazu darzustellen.
Zunächst also der Stand der Dinge: Gemeinsam mit Lydia werde ich in zwei Wochen den genauen technischen Aufwand erfassen, der zur Umsetzung möglich ist, und diesen dann entsprechend beauftragen. Dazu gebe ich euch entsprechenden Bericht, sobald ich mich mit ihr getroffen habe. In der Zwischenzeit sollten wir hier folgende Fragen klären:
  • Wäre hätte Interesse, sich als Gastgeber zur Verfügung zu stellen?
  • Wie sähe eine gute Verknüpfung von MP und TS aus?
  • Wie sollte die "Wahl" von Gastgebern erfolgen?
Zur ersten Frage habe ich unter Benutzer:Bücherwürmlein/Teestube einen Abschnitt #Wer macht mit erstellt, in den man sich einfach eintragen kann, um schonmal anzutesten, wie das Interesse ist. Zur zweiten Frage wollte ich eigentlich heute im Benutzernamensraum einen Vorschlag unterbreiten, wie das aussehen könnte (mir schwebt eine Verknüpfung aller Neulingsangebote über eine Seite mit Reitern vor, die leicht vertsändlich sind und wo alle Angebote zusammengefasst werden), leider habe ich das heute doch nicht geschafft und bitte euch noch um etwas Geduld (und um Erinnerung). Zur letzten Frage würde ich wie Anka vorschlagen, diese zunächst ohne Wahl zuzulasse und ein Wahlverfahren ggf. erst später zu etablieren, das dann gern dem des MP entsprechen kann. Zunächst möchte ich aber auch die Schwelle für Gastgeber niedrig halten. Grüße, -- buecherwuermlein 00:27, 24. Jun. 2013 (CEST)
Mir scheint, dieses Projekt ist irgendwie eingeschlafen. Darum erle ich es mal, wenn ich mich täusche, bitte einfach revertieren. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:28, 28. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 21:28, 28. Dez. 2013 (CET)

Gruppenmentoring (Arbeitsname)

Und noch ein Punkt im Nachgang zum Mentorentreffen (→Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2013#Zusammenfassung): Mit Blick darauf, dass Wikimedia die Arbeit im Bereich Bildung und Wissen nicht weiter fördert (siehe auch archivierte Kurierbeiträge unter WP:Kurier/Ausgabe 4 2013#Sinnfindung – Versuch einer Annäherung und WP:Kurier/Ausgabe 4 2013#Bildung und Wissen: Die Veränderungen im Referentennetzwerk) steht die Frage, ob wir uns als Mentoren doch (wieder?) auch der Betreuung von Gruppen widmen wollen, die mit und in der Wikipedia erste Erfahrungen sammeln. Auf dem Treffen gab es dazu überwiegend Zustimmung. Das heißt natürlich nicht, dass jeder Mentor dafür zur Verfügung stehen muss. Deshalb hatten wir darüber nachgedacht, eine eigene Seite mit Wikipedianern (Mentoren?) anzulegen, die für solche Tätigkeiten zur Verfügung stehen. Dabei waren Details ausgespart worden. Beispielsweise hatten wir darüber diskutiert, ob es Wikipedianer gibt, die an Gruppenmentoring Interesse haben, aber nicht an der „normalen“ Tätigkeit als Mentor. Sollten hier Wahlen stattfinden? Sollten nur (gewählte) Mentoren dort tätig werden? Eure Meinungen dazu sind hier gefragt. Zu guter letzt fehlt auch ein guter Name für diese Aktion. Anka Wau! 21:46, 23. Jun. 2013 (CEST)

Selbstredend bestünde die Möglichkeit, das bisher nicht am Mentoring teilnehmende, Interesse hätten und sich folglich erst für diesen Bereich melden würden. Auch hier hatte Bücherwürmlein einen Gedanken hinsichtlich einer Neustrukturierung der Arbeitsplattform. Über diese fände sich wohlmöglich auch ein passender Name. Was aber ja zunächst vermutlich als Frage sekundär ist. :Da bis dato die Mentoren gewählt werden, sehe ich nicht, warum neu hinzukommende, die nur diesen Part abdecken möchten, nicht ebenso gewählt werden sollten. Eine zweite Wahl bereits bisher aktiver Mentoren sehe ich aber nicht als erforderlich an. Vielmehr gilt es diese abzufragen und nach einer Möglichkeit zu suchen, diese vorzustellen. Das Projekt selbst bedarf dann aber noch einer organisatorischen Struktur, da es entgegen dem Einzelmentoring nur in Form eines Teams realistischerweise erfolgen kann. Bestehend aus mehreren gemeinsam tätigen Mentoren in Verbindung z.B. mit dem Referentennetzwerk, von dem aus beispielsweise Termine in den Schulen o.ä. wahrgenommen werden. Jröße zur Nacht --HOPflaume (Diskussion) 23:25, 23. Jun. 2013 (CEST)
Guten Abend, wie schon von HOPflaume angemerkt wollte ich hierzu einen Vorschlag zur Gestaltung unterbreiten; leider bin ich dazu noch nicht gekommen und werde das eilends nachholen. Verzeiht und erinnert mich, falls ich es kommende Woche vergessen sollte, -- buecherwuermlein 00:28, 24. Jun. 2013 (CEST)
Kurz mal meine Meinung: Eine Wahl halte ich für nötig. Sonst könnte da jeder mitmachen, auch jene die erst kurz zum Projekt gehören. Imo sollten solche Leute auch gleichzeitig „normaler“ Mentor sein. Heißt das alle Mentoren die auf das Gruppending Lust haben, sich auch drum kümmern könnnen. Gleichzeitig aber noch normale Mentees haben. Für die Struktur schlage ich aufjedenfall eine eigene Seite für jede Gruppe vor. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 17:42, 24. Jun. 2013 (CEST)
Falls das ganze unter dem Oberbegriff Mentorenprogramm läuft, sollten daran mE auch (nur) gewählte Mentoren teilnehmen. Ist es dagegen als neues unabhängiges Projekt geplant, kann man natürlich auch neue Regeln dafür aufstellen... Auf das Konzept bin ich gespannt, bei der letzten Diskussion hieß es ja eher, dass unsere (virtuelle) Form der Unterstützung für Gruppen nicht geeignet sei. In dem Zusammenhang sollte man vielleicht die umseitige Verlinkung auf http://wikimedia.de/wiki/Bildung wieder rausnehmen, von Betreuungsangeboten ist dort momentan nichts mehr zu lesen.--Berita (Diskussion) 23:29, 24. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Berita. Prinzipiell entspricht es ja dem, was ich oben schrieb: wer neu - und sei es nur für dieses Mentoring - als Mentor dazustößt sollte kandidieren wie bisher. Das Mentoring plus müsste ja gesondert ausgewiesen werden. Hier hat - wie oben geschrieben - Bücherwürmlein in Frankfurt bereits ein paar Ideen skizziert, als wir zwei uns am Rande unterhielten.
In klassischen DV-Schulungen werkeln die Teilnehmer auch weitgehend für sich, unter diesem Aspekt sähe ich kein Hindernis. Sicher ist es etwas anderes, drei Wochen am Stück oder über 10 Wochen verteilt jeweils Donnerstags von 18 bis 20 Uhr „Unterrichtsstunden“ z.B. in einer VHS zu erhalten, doch entspräche dies ja auch weniger der normalen Mitarbeit in einem Wiki. Und der lanfristig ausgelegte Erfolg sollte hier wie da hinterfragt werden.
Hinsichtlich den Angeboten: sicher finden die Schulungen/Seminare etc. nicht mehr in der bisherigen Form statt, aber durchaus gibt es noch Mitarbeiter die als Referenten vor Ort z.B. Schulen besuchen. In Kombination mit diesen kann durchaus ein Mentoring organisiert und realisiert werden. Der Abstimmungsaufwand und -Bedarf ist aber folglich auch höher als bei dem gewöhnlichen Einzel-Mentoring. Und Unterstützung - z.B. auch materieller Art - ist seitens WMDE in Frankfurt nicht ausgeschlossen worden. Hier gilt es halt jeweils den Bedarf und die Möglichkeiten auszuloten. Das Angebot zu Seminaren et al wurde halt hinsichtlich seiner Effizienz hinterfragt. Drücken wir es einmal so aus: das zählbare Ergebnis war nicht in Einklang zu bringen mit den gesteckten Zielen. Welcher dieser Eckpunkte wiederum zu hinterfragen wäre steht auf einem anderen Blatt. War in Frankfurt aber auch weniger das Thema, da wir hierauf wohl auch keinen Einfluß haben oder hätten. --HOPflaume (Diskussion) 11:57, 25. Jun. 2013 (CEST)

Hallo zusammen, wozu Zugfahrten nicht so gut sind: Ich habe es geschafft, mal unter Benutzer:Bücherwürmlein/Entree vorzubereiten, wie ich mir optisch ein Neulingsportal der Zukunft vorstelle. Angegliedert sind dann

  • das Mentorenprogramm
  • das neue Gruppenmentoring
  • die neue Teestube
  • FvN
  • ein Hinweis auf die Referenten
  • eine Art Wegweiser

Bislang sind alle verwendeten Überschriften und auch die Reihenfolge der Tabs nur Entwürfe und das kann alles angepasst werden. Bin gespannt! -- buecherwuermlein 07:23, 27. Jun. 2013 (CEST)

Wie sieht's aus? Es würde mich freuen, wenn hier eine Diskussion dazu entstehen würde (gern auf den Diskussionsseiten im Unternamensraum), weil ich das Format dann – wenn es so weit ist – gern zügig zur Abstimmung bringen wollen würde. Daher bitte ich um eure Rückmeldungen :-) Grüße, --buecherwuermlein 19:31, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ich erle mal hier, Bücherwürmlein ist kaum noch aktiv und von anderer Seite kommt auch nichts. Wenn das wieder Thema wird, kann man das ja erneut ansprechen.--Emergency doc (Disk) 20:38, 26. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 20:38, 26. Jan. 2014 (CET)