Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2014/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie stellen wir sicher, dass die Texte, die wir für Wikipedia schreiben, später in unseren Hausarbeiten und Artikeln verwenden können, ohne Wikipedia - oder genauer uns selbst - zu plagieren?

Dies werde ich auf einer Benutzerseite gefragt und stoße dabei etwas an meine Grenzen. Hab die Frage unter Fragen zur Wikipedia jetzt mal an alle gestellt. Dort ist auch mein Lösungsvorschlag und auf der betreffenden Benutzerseite verlinkt. Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar... --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:54, 12. Mai 2014 (CEST)

Antworten verschoben nach WP:FZW. Denke Diskussion an einem Ort ist besser. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:01, 12. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 09:58, 19. Mai 2014 (CEST)

Wunschmentorengesuch an JCS

Moin allerseits. JCS war augenscheinlich zuletzt vor gut einer Woche aktiv, sein einziger Co-Mentor Frank Murmann im November vergangenen Jahres. Aktuell steht ein Wunschmentorengesuch an ihn seit drei Tagen offen. Vielleicht mag einer von Euch vertretungsweise den Mentee einstweilen ansprechen. Danke im voraus und allen einen Guten Start in die Woche --HOP 09:57, 19. Mai 2014 (CEST)

ich spring' da mal ein. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:50, 19. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 21:48, 19. Mai 2014 (CEST)

Entschuldigung

Sorry für meine Inaktivität hier und allgemein in Wikipedia. Ich hatte weder Motivation noch Zeit hier wirklich zu sein, ich weiß auch nicht ob ich das jetzt ändern werden kann. Eigentlich wollte ich, als ich aufgehört habe, aktiv zu sein, zumindest noch hier im Mentorenprogramm ein bisschen ab und zu reinschauen, um zu sehen, was so ist, doch als ich gemerkt habe, dass so gut wie alle meine Mentees relativ inaktiv waren, hatte ich auch hierzu keinen Ansporn mehr. Auch zu den Leuten, die ich hier kennengelernt habe, die ich gut kannte, habe ich den Kontakt verloren, was ziemlich schade ist. Jedenfalls: ich lebe noch und hoffe wirklich, wieder bisschen was machen zu können… Lukas²³ (Disk) 02:04, 19. Mai 2014 (CEST)

@Lukas: wie schön von dir zu lesen. Wenn du für längere Zeit pausierst wäre es nett, wenn du einen Inaktiv-Baustein setzen würdest. Dein ehemaliger Mentee Maxthat ist durchaus noch aktiv. Er ist inzwischen Mitglied der Jungwikipedianer und hat zudem ein eigenes Projekt eröffnet. Ich bin sicherlich nicht die einzige, die dich vermisst hat. Lass es dir gut gehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:27, 19. Mai 2014 (CEST)
BK:Guten Morgen @Lukas²³:, zumindest für mich gibt es keinen Grund sich zu entschuldigen. Phasen, wie Du sie beschreibst, kennen wir wohl alle - hier wie andernorts. Sich dann immer wieder neu zu motivieren ist nicht das leichteste Unterfangen, doch freut es mich von dir zu lesen. Hier ging dir nichts verloren. Schau einfach wie Du für dich Lust und Zeit hast und alles weitere wird sich dann finden. Beste Grüße zum sonnigen Montagmorgen --HOP 07:28, 19. Mai 2014 (CEST)
Ebenso; schau einfach, was für dich gut geht. Eventuell entdeckst du in Wikipedia auch neuartige Betätigungsfelder für dich. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:46, 19. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 13:43, 29. Mai 2014 (CEST)

Rückzug byggxx

Hallo Kollegen, Benutzer:Byggxx, dessen Co-Mentor ich war, bat mich, ihn aus dem Mentorenprogramm auszutragen (vgl [1]). Das habe ich eben gemacht. Er hat meines Wissens aktuell keinen Mentee. Muss ich noch was beachten? Gruß, --Gamma127 21:43, 19. Mai 2014 (CEST)

Dann richte ihm, falls er es hier nicht sieht, bitte meinen Dank für seine Arbeit aus und ich werde das M entfernen. Auf seiner Benutzerseite müsste die Kategorie noch entfernt werden, wenn das noch nicht gemacht wurde. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:46, 19. Mai 2014 (CEST)
Aus der Datenbank trage ich ihn aus. Auch von mir alles Gute und einfach nur Danke --HOP 21:50, 19. Mai 2014 (CEST)
Also die Kategorie habe ich nun entfernt. --Gamma127 22:14, 19. Mai 2014 (CEST)
Danke für dein Engagement, ich habe dich soeben auch noch aus der Mailingliste ausgetragen. XenonX3 – () 22:16, 19. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 13:43, 29. Mai 2014 (CEST)

Meine Bewerbung @Kritzolina

... mit den üblichen Anlagen und Bildern jetzt unter ... zu finden. Ich würde mich freuen, Ihnen im Rahmen eine persönlichen Vorstellungsgespräches Gelegenheit zu geben ... achso, nein, fragt doch einfach hier, wenn es Fragen gibt. --Kritzolina (Diskussion) 07:25, 29. Mai 2014 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zu Deiner erfolgreichen Wahl. Beste Grüße --HOP 08:43, 5. Jun. 2014 (CEST)
Ganz herzlichen Dank für Euer Vertrauen! --Kritzolina (Diskussion) 08:50, 5. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 08:43, 5. Jun. 2014 (CEST)

Meine Bewerbung @Futachimaru

Guten Tag, meine Bewerbung ist unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Futachimaru zu finden. Ich freue mich sehr über Pro-Stimmen, aber natürlich auch über Kontra-Stimmen, sofern sie konstruktive Kritik enthalten. Ich könnte jetzt hier noch ganz viel schreiben, aber das steht eigentlich alles schon in der Bewerbung.

Herzliche Grüße, --Futachimaru: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 20:11, 29. Mai 2014 (CEST)

Ein kleines Resümee: Ich bin natürlich ein bisschen betrübt, dass ich nicht gewählt wurde, freue mich aber über viele konstruktive Stimmen, leider gab es auch einige unbegründete Kontrastimmen, das ist natürlich in Ordnung, trotzdem fühle ich mich dadurch nicht geholfen. Unschön war auch die Wahlbeteiligung (Nur 14 von 100 (102 am Ende) Mentoren stimmten ab). Ich hätte mich über Enthaltungen mehr gefreut als über Ignorieren(?). Na ja, ich bin frohen Mutes, in einiger Zeit erfolgreich anzutreten, wenn ich noch mehr Erfahrung haben werde, vor allem im Artikelschreiben, das war schließlich einer der Hauptkritikpunkte. Selbstverständlich werde ich auch weiterhin Vandalen jagen.
Ich danke jedem, der abgestimmt hat, --Futachimaru: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 20:41, 5. Jun. 2014 (CEST)
Hallo! Kopf hoch! Die geringe Wahlbeteiligung ist nichts ungewöhnliches. Und ich denke in einigen Monaten wird deine Wahl kein Problem sein. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:43, 5. Jun. 2014 (CEST)
Mein Kopf ist schon oben. Ich bin ja auch ein bisschen betrübt, da ich natürlich gerne gewählt worden wäre. Aber ich werde natürlich weiterhin fleißig mitarbeiten, deswegen mache ich mir hier über meine Zukunft auch keine Sorgen. Ich bin ja schließlich noch jung, und ich habe ja noch genug Zeit zur Arbeit hier.
Grüße, --Futachimaru: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 20:50, 5. Jun. 2014 (CEST)
PS:Nein, mein Alter verrate ich nicht!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Futachimaru: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 20:52, 5. Jun. 2014 (CEST)

Neulinge am Edit-a-thon des Schweizerischen Bundesarchivs

Hallo zusammen. Am Editathon haben sich nun einige Neulinge angemeldet. Ich habe nun die Idee, dass man diese gezielt mit dem Mentorenprogramm begleiten kann. Wie seht ihr das? Die Personen schreiben zum ersten Mal einen Artikel und sollen diesen zuerst auf ihrer Benutzerseite vorbereiten. Die Artikel stehen im Zusammenhang mit der Fotosammlung des Bundesarchivs. Findet ihr das eine gute Idee, wenn jeder einen Mentor bekommt oder ist das zu viel? Wir sprechen da ungefähr von 10, höchstens 20 Personen, die Hilfe benötigen. --Micha 22:20, 28. Mai 2014 (CEST)

Wenn die Mentoren im entsprechenden Zeitraum ausreichend Zeit haben kann auch einer mehrere auf einer vielleicht zentralen Seite betreuen. Viel ist ja grundsätzliches und kommen einzelne Fragen auf können die restlichen Benutzer der Gruppe das direkt sehen und spätere Fragen erübrigen sich. Da das Gefühl des persönlich betreut werden aber ja schon viel zur Motivation beitragen kann würde ich bei einer Gruppe von 20 Neulingen vier bis sechs Mentoren vorschlagen, die sich die Neulinge untereinander, vielleicht auch thematisch, aufteilen. Haben sie dann über den Editathon hinaus Interesse können sie ja zur Einzelbetreuung durch den oder auch einen anderen Mentor wechseln. --Bomzibar (Diskussion) 22:52, 28. Mai 2014 (CEST)
Der Editathon fängt am 21. Juni an und dauert bis September. Also denke ich, es ist schon primär eine Einzelbetreuung erwünscht. Wir werden da eine kleine Einführung geben und dann wäre gut, wenn wir da gleich für jeden einen Mentor aufbieten könnten (kann auch einer mehrere Personen betreuen). Ich fände es gut, wenn die Mentoren einfach schon vorher wissen, was sie erwartet, bzw. weshalb die Leute hier aktiv werden und was ihr Ziel ist. --Micha 23:48, 28. Mai 2014 (CEST)

Hallo, Micha, wenn ihr den Teilnehmern das Mentorenprogramm empfehlt und die melden sich dann hier, dann schaun' mer mal, denke ich. Da letztlich alles auf Freiwilligkeit beruht, kann man nix versprechen.
Weniger gut fände ich, wenn "gezielt mit dem Mentorenprogramm begleiten" bedeutet, dass die Teilnehmer den Eindruck erhalten, das MP sei irgendwie verpflichtend für sie oder sie nur dann am Editatohn teilnehmen dürfen. Wer es einfach so in Wikipedia versuchen will, ist doch auch OK. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:37, 29. Mai 2014 (CEST)

Ich möchte darauf hinweisen, dass eine solche Veranstaltung auch ohne das Mentorenprogramm durchaus erfolgreich ablaufen kann. Ein schönes Beispiel dafür ist das abgelaufene Hochschulseminar Potsdamm. Soweit ich weiß, hatte keiner der Teilnehmer einen Mentor. Betreut oder angeleitet wurden sie lediglich durch die Seminarleiter (Schlesinger und Berno Bahro) und ein wenig auch durch mich. Das Seminar hat übrigens über 50 neue Artikel und zusätzliche Überarbeitungen hervorgebracht. Aktive Teilnehmer gab es dort rund 45.
Wer von den Teilnehmern einen Mentor in Anspruch nehmen möchte, kann das natürlich gern tun, aber auch ich würde nicht sagen, ihr müsst/solltet unbedingt alle einen Mentor haben.
Ich würde eher vorschlagen für die Teilnehmer des Editathon eine zentrale Seite anzulegen, auf der etwaige Fragen beantwortet und gezielte Ratschläge gegeben werden können. Das erscheint mir zumindest sinnvoll, die Teilnehmer bekommen Hinweise und fühlen sich nicht alleingelassen oder überfordert. Auf diese Seite könnten dann auch einige der Mentoren, so sie daran Interesse haben, einen Blick werfen und eventuell unterstützend eingreifen. Das ist allerdings nur ein Vorschlag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 29. Mai 2014 (CEST)

Guten Morgen @Micha. Grundsätzlich ist die Idee gut. Bereits im vergangenen Jahr gab es Überlegungen auch Gruppen zu betreuen. Ein paar Tipps und Gedankenansätze stehen ja auch bereits hier drüber. Wenn Klarheit herrscht, wer, wie, wo einfach nochmals hier melden. Wünsche viel Erfolg. Beste Grüße --HOP 09:03, 5. Jun. 2014 (CEST)

Hallo zusammen. Die Neulige zu begeleiten ist für mich eine Überforderung. Es haben sich nun 20 neue angemeldet. Ich werde ihnen ein paar Tipps für den Einstieg geben. es ist aber nicht vergleichbar mit den Werkstätten, wo wir als Wikipedians in Residence auch die Mentoeren sind und sie unter unserer Anleitung einen eigenen Artikel schreiben. Ich werde die Neulige beim Editathon nur etwa eine halbe oder eine Stunde lang einführen. Sie schreiben dann in den nächsten Wochen einen Artikel oder verbessern einen bestehenden. Natürlich machen sie evtl. alle Fehler, die machbar sind. Meiner Erfahrung nach, machen viele ohne Anleitung oder Tipps eine negative Ersterfahrung hier. Das möchte ich unbedingt verhindern. Ich will diesen Neulingen deshalb gleich empfehlen, hier beim Mentorenprogramm nach ihrer Anmeldung einen Mentor zu nehmen. Mit Zwang hat das aber nichts zu tun. Wer findet, er braucht keinen, wird keinen nehmen. - Ps. ich war mal Mentor. Muss ich mich neu wählen lässen oder kann man das einfach reaktivieren? Ich könnte mich da dann selber als Mentor um einige Personen kümmern. Ich wäre einfach froh, wenn ich dann nicht alle betreuen muss. --Micha 12:31, 5. Jun. 2014 (CEST)
@Micha, wer hier einmal gewählt wurde, kann, hier spreche ich hoffentlich nicht nur für mich, gerne auch wieder einsteigen. Ansonsten unterstütze ich dich gerne bei dem Edit-a-thon.
Existiert eine Seite, auf der die Teilnehmer gelistet sind? Also eine Art Orga-Seite?
Sicher finden sich noch ein paar weitere die helfen möchten. Beste Grüße --HOP 12:43, 5. Jun. 2014 (CEST)
@Micha L. Rieser: Wenn es erwünscht ist, schaue auch ich gern nach deinen Schützlingen. Wie ich schon schrieb, wäre eine eigene zentrale Seite von Vorteil. Dort sollten, nach meiner Meinung, alle Teilnehmer gelistet werden und zwar zusätzlich mit einem Link zu den Beiträgen, damit man schnell mal nach dem Rechten schauen kann. Auf der Disk oder der Seite selbst könnte man allen allgemeine Tipps geben, generelle Richtlinien verlinken und/oder einen Fragenbereich einrichten. Viele Fragen neuer Autoren sind ähnlich oder identisch, es erspart Zeit und nicht jeder muss selbst fragen. Fragen anderer Teilnehmer können vertieft werden, man kann daran anknüpfen oder darauf aufbauen. Auch die Baustellen (Artikelentwürfe oder Überarbeitungen) sollte dort gelistet werden, so können die Teilnehmer auch untereinander schauen was die anderen machen und die Projektbegleiter können gezielt Tipps zu den Entwürfen geben. Das hat beim Seminar sehr gut funktioniert. Für eine Gruppe halte ich das durchaus für sinnvoller als die jeweilige Einzelbegleitung, es fördert das Gemeinschaftsgefühl, gibt Möglichkeiten zu Kontakten untereinander und man ist kein Einzelkämpfer in diesem doch oftmals gerade gegenüber Neuautoren recht unfreundlichen System. Aber das ist natürlich deine Entscheidung oder die der Autoren. Denn einen eigenen Mentor (gehabt) zu haben ist durchaus eine sehr angenehme Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Gruppenbetreuung stellt jedoch eine besondere Form des Mentorings dar. „Programm und Teilnehmer“ meint hier nicht die Neuautoren, oder? Ich hätte dort jetzt unter „Teilnehmer“ zumindest die neuen Interessenten erwartet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:07, 6. Jun. 2014 (CEST)

Mir ist beim Lesen nicht ganz klar geworden, wo nun die speziellen Anforderungen liegen. Muss man zu dem Zeitpunkt der Veranstaltung (21. Juni 2014, 10.00-16.00 Uhr) online verfügbar sein? Muss man sich mit dem 1. Weltkrieg auskennen? Oder gibt es einen anderen Grund, warum sich die Interessierten nicht einfach wie gewohnt einen Mentor auf der Projektseite aussuchen können? Was Micha oben schreibt, klingt für mich eigentlich wie der Wunsch nach normaler Einzelbetreuung.--Berita (Diskussion) 20:21, 8. Jun. 2014 (CEST)

@Micha L. Rieser:, melde dich bitte, wenn klarer absehbar ist, was wann durch wen gemacht werden könnte, oder wo Bedarf besteht. Beste Grüße und Danke --HOP 08:33, 17. Jun. 2014 (CEST)

@HOPflaume: So wie die Anmeldungen aussehen, gebe ich etwa zwanzig Personen am 21. Juni eine Einführung in das Schreiben für die Wikipedia. Ich werde dann auch empfehlen, einen Mentor zu nehmen, falls sie Hilfe benötigen. Wieviele Neue dann am Editathon teilnehmen und wie viele dann auch einen Mentor verlangen, weiss ich noch nicht. Es werden aber kaum alle sein. --Micha 17:10, 18. Jun. 2014 (CEST)
@Micha L. Rieser: klopf einfach Du oder die Mitwirkenden die es möchten, an, wenn Bedarf besteht. Das wird schon klappen. Danke und Beste Grüße --HOP 11:43, 13. Jul. 2014 (CEST)
@HOPflaume: Ich habe denen die Mentorenschaft wärmstens ans Herz gelegt. Sie haben sich also bereits gemeldet, werden es noch oder werden es nie. Besten Dank jedenfalls. --Micha 23:06, 14. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 11:43, 13. Jul. 2014 (CEST)