Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2015/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HOPflaume in Abschnitt Aufruf?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offenes Mentorengesuch

Das Mentorengesuch von Benutzer:Sladkowski ist schon relativ lang offen. Vielleicht mag sich jemand dessen annehmen. Der Benutzer war allerdings schon einmal Mentee. Ist auch ein sehr spezielles Anliegen und ich bin mir nicht sicher, ob es unter uns überhaupt jemanden gibt, der dafür die entsprechenden Sprachkenntnisse mitbringt. Ich wünsche jedenfalls allen Mitlesenden hier frohe und friedliche Festtage --Artregor (Diskussion) 13:23, 5. Apr. 2015 (CEST)

Ehrlich gesagt sind es bei mir nicht mögliche mangelnde Sprachkenntnisse sondern dass es sich hierbei sehr wahrscheinlich, seine Benutzerseite sieht jedenfalls wie ein SLA-fähiger Weblinkcontainer aus, um einen PR-Account handelt. Zum einen Unterstütze ich solche Accounts nicht und unbezahlt die Arbeit von bezahlten Kräften zu erledigen ist mir völlig zuwieder. Daher werde ich sicher nicht aktiv und da das Mentorenprogramm mittlerweile mit PR-Accounts und bezahlten Editoren gefühlt schier überschwemmt wird sollten wir langsam eine Linie dafür finden was und wie wir damit umgehen. Ich für meinen Teil ignoriere alles was nach so etwas aussieht. --codc Disk 01:04, 6. Apr. 2015 (CEST)
Deshalb hatte ich ja zwei Abschnitte obendran auch vorgeschlagen, dass wir diese Thematik auf die Agenda eines möglichen Mentorentreffens setzen sollten. Vielleicht sollten wir da auch mal eine Umfrage hier vorbereiten, um gegebenenfalls neue Leitlinien für die Teilnahme solcher Accounts am MP festzulegen. --Artregor (Diskussion) 01:12, 6. Apr. 2015 (CEST)
Mir geht es wie codc , das Mentorenprogramm zu nutzen, nur um seinen eigenen Unternehmensartikel zu schreiben und dann auf nimmerwiedersehen zu verschwinden ist irgendwie blöd. Allerdings melden sich hier auch genügend Privatpersonen an, die nur ein bestimmtes Thema bearbeiten wollen, da müsste dann abgegrenzt werden, wie mit denen umgegangen wird. Viele Grüsse --Filterkaffee (Diskussion) 10:15, 6. Apr. 2015 (CEST)
Das hier ist ein Freiwilligenprojekt, das gilt auch für das Mentorenprogramm. Natürlich muss auch in einem Freiwilligenprojekt ein gewisses Maß an Verbindlichkeit herrschen, damit es funktioniert. Aber jede_r kann selbst entscheiden, in welchem Bereich er arbeitet. Wer also keine Werbeschreiber unterstützen will, sagt das klar und fertig. Diese Diskussion dreht sich immer wieder mal im Kreis, aber ich glaube nicht, dass es eine andere, sinnvollere Lösung gibt als diese. Anka ☺☻Wau! 10:32, 6. Apr. 2015 (CEST)
Anka hat in gewisserweise natürlich recht, zunächst muss/sollte jeder Mentor für sich entscheiden, welche Betreuung er/sie übernimmt oder eben auch nicht (das gilt auch für Wunschmentorengesuche). Auch wenn ich (trotz über 100 Betreuungen) noch nicht ganz so lange dabei wie eine ganze Reihe anderer Kolleginnen und Kollegen, so habe ich aber doch den Eindruck, dass prozentual sich der Anteil der SPAs unter den Mentorengesuchen in den letzten Monaten drastisch erhöht hat. Und angesichts dieser Feststellung ist es mE zumindest einmal der Überlegung wert, ob wir nicht umseitig in welcher Form auch immer diesbezüglich irgendwelche Leitplanken für die Stellung eines Mentorengesuchs eventuell einziehen sollten. --Artregor (Diskussion) 11:57, 6. Apr. 2015 (CEST)
Du wirst nicht verhindern, dass solche Leute Mentoren suchen. Und solange sich auch Mentoren finden, die bereit sind, die zu betreuen, ist eine Diskussion müßig. Wenn Du es nicht willst, tu es so kund, dass es jede_r sieht, den es betrifft. Du musst Dir doch nicht den Kopf anderer zerbrechen. Anka ☺☻Wau! 14:05, 6. Apr. 2015 (CEST)
Wir werden was SPA und Werbeaccounts betrifft keine einheitliche Regelung finden denn die Meinungen dazu sind in der Mentorenschaft zu unterschiedlich. Nur jeder einzelne Mentor kann da eine Regelung für sich finden. Ich selber habe nach dem Abschluss meiner 100. Betreuung beschlossen dass ich mir solche Mentees nicht mehr antue und nur noch Mentees übernehme die an einer dauerhaften Mitarbeit interssiert sind und dass sich bei allen anderen die Mühe nicht lohnt. Daher stehe ich auch schon seit geraumer Zeit umseitig auf Pause. Ich möchte Neulinge in die WP-Arbeit einführen und nicht Hilfestellung für einen Artikel liefern für den der Mentee bezahlt wird aber ich die meiste Arbeit damit habe. Die PR-Abteilungen sollen gefälligst ihre Arbeit selber machen. --codc Disk 14:53, 6. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe wie manch anderer Mentor einen kleinen Hinweis in meine Vorstellung eingefügt, das funktioniert bis jetzt: Werbetreibenden, denen es um die Platzierung ihres Unternehmens oder Selbstdarstellung ihrer Person in der Wikipedia geht, stehe ich als Mentor nicht zur Verfügung.

Aber ich finde eine Regelung wäre nicht verkehrt, denn anderseits ist auch blöd, wenn einer ein allgemeines Mentorengesuch erstellt, aber dann tagelang keinen findet. Vielleicht sollten wir uns auf einen kleinen allgemeinen Hinweis in den Mentor-Gesucht-Baustein einigen, dass Gewerbetreibende auch schon mal Pech haben. Gruß --Pitlane02 🏁disk 15:07, 6. Apr. 2015 (CEST)

Ja, den Vorschlag von Pitlane02 finde ich gut. Irgendetwas Derartiges sollte ins allgemeine Intro, dass das MP eigentlich für Leute gedacht ist, die hier längerfristig mitarbeiten möchten und eine Aufnahme von SPAs zwar nicht prinziell ausgeschlossen ist, aber eben nicht bei allen Mentoren eine Bereitschaft zu deren Betreuung besteht. --Artregor (Diskussion) 15:45, 6. Apr. 2015 (CEST)
Auch das haben wir mehrfach besprochen: Auch PR-Leute von Unternehmen sind Menschen wie Du und ich. Wenn die hier ordentlich behandelt werden, kann es durchaus sein, dass sie weiter mitmachen. Dass sie das dann aber unter neuem Account machen, ist klar. So einfach, wie das manchmal erscheint, ist das nicht. Anka ☺☻Wau! 16:30, 6. Apr. 2015 (CEST)
Naja, man kann auch vernünftig nein sagen, und für mich ist das mittlerweilen so einfach. Die meisten (nicht alle) sogenannten Profis machen sich das sogar sehr einfach und versuchen mit allen möglichen Mitteln ihren Auftrag durchzudrücken, ist ja auch ihr einziges Ziel. Mal nett, mal verständnisvoll, mal den Unwissenden rauskehren (bloss nichts lesen), manchmal sehr aggressiv und manchmal versuchen Sie sogar auf den Menschen hinter den Wikiuser Druck aufzubauen.
Es macht mir immer noch Spaß meinen Spaß an willige Mentees weiterzugeben, aber freiwillig kostenloses Bodyleasing bereitzustellen, NEIN. Einen SPA oder irgendeinen mit einem Auftrag zu bekehren, ist nicht der Sinn des MP und sicher nicht hier mein Selbstverständnis. Gruß --Pitlane02 🏁disk 17:33, 6. Apr. 2015 (CEST)
Meines auch nicht, wenn das so rausgekommen sein sollte, dann ist das ein Missverständnis. Aber gerade meinen gegenwärtigen Mentee habe ich wegen eines guten Bauchgefühls übernommen, obwohl es ein PR-Account ist. Anka ☺☻Wau! 12:38, 7. Apr. 2015 (CEST)
Klar, gibt es bei SPAs himmelweite Unterschiede; ich habe mal mit einem solchen Account einen Artikel gemeinsam geschrieben, der sogar Neujahr auf der Hauptseite präsentiert worden ist. Doch um mal zurückzukommen auf den eigentlichen Anlass, weshalb ich diesen Abschnitt hier aufgemacht habe, wenn sich niemand des Mentorengesuchs von Benutzer:Sladkowski annehmen möchte, würde ich das dann demnächst mit einer entsprechenden höflichen Erläuterung entfernen, damit das nicht noch ad Kalendas Graecas vor sich hinrottet. Und in genau diesem Zusammenhang standen halt auch meine Überlegungen das Intro vielleicht ein wenig zu modifizieren: nicht um SPAs per se vom MP fernzuhalten, sondern um es einfacher zu gestalten, solche Gesuche, die nach angemessener Wartezeit ganz offensichtlich niemand von uns übernehmen möchte, mit einem Verweis auf ein dementsprechendes Intro leichter erledigen zu können. --Artregor (Diskussion) 13:48, 7. Apr. 2015 (CEST)
Die derzeitige Fassung
„Das Mentorenprogramm vermittelt neuen Autorinnen und Autoren, die an dieser Enzyklopädie mitarbeiten wollen, auf freiwilliger Basis einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, der Mentor, steht dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite.“
könnte man durch die Formulierung
„Accounts, die im Auftrag einer Firma auf Wikipedia tätig sind, werden gebeten, von einem Mentorengesuch Abstand zu nehmen, da das Programm das Ziel hat, neue Benutzer an die Wikipedia im Allgemeinen – nicht nur im Bezug auf einen Artikel – und auf Dauer heranzuführen.“
ergänzen, um @Artregors Gedanken umzusetzen. Klar werden sollte, dass sich der Satz vor allem auf „geschäftliche“ Accounts bezieht und dass Ein-Themen-Accounts ungern betreut werden – das trifft ja auch auf den einen oder anderen nicht-gewerblichen Mentee zu. --Filterkaffee (Diskussion) 18:04, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ob das aber jemand liest? Zudem sollte man ja gerade solche Accounts nicht unbedingt frei in Wikipedia herumlaufen lassen. Auch ist es ja derzeit so, dass Leute, die sich im Support mit Problemen bei der Artikelerstellung melden, an das Mentorenprogramm verwiesen werden, ohne dass groß vorher gefragt wird, warum und für wen dies beabsichtigt ist. Da müsste man dann - um sie nicht wie den Buchbinder Wanninger herumzuschicken - andere Anlaufstellen schaffen und an diese verweisen. Wobei die Frage dann ist, wie diese denn aussehen sollen: Einerseits gibt es ja keine Richtlinie, die die Mitarbeit im Interessenkonflikt grundsätzlich untersagt, andererseits werden solche Firmenaccounts mit einer Fülle von Aufforderungen ("Gib deine Bilder unter einer freien Lizenz frei", "Verifiziere dein Konto", "Kopiere nichts von der Firmenwebsite", "Lege Interessenkonflikte offen") bombardiert, mit denen sie dann mehr oder minder alleingelassen werden. Man muss sich ja auch mal in die Leute hineinversetzen: Das ist meist ein armer Praktikant oder eine arme Marketingassistentin, die sich in aller Regel auch nicht darum gerissen haben, ihre Firma in Wikipedia herauszustellen. Und der Ton, der denen oft entgegenschlägt, ist auch nicht gerade Werbung für Wikipedia. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:27, 7. Apr. 2015 (CEST)
Du hast schon in gewisser Weise recht; aber ein gewisses Engagement, z. B. Begrüßungstexte zu lesen, muss man meiner Meinung nach voraussetzen können. Ansonsten tragen wir den neuen Usern alles hinterher – und ich sehe als Hauptaufgabe des Mentorenprogramms gerade, die „Neuen“ so anzuleiten, dass sie eben selbständig hier werkeln können. Und eine grundsätzlich Lesekompetenz ist da schon wichtig. – Filterkaffee (Diskussion) 18:46, 7. Apr. 2015 (CEST)

Naja, ob die betroffenen Accounts dann ein solch modifiziertes Intro lesen, ist zunächst einmal deren Problem. Zumindest könnte man aber dann diejenigen Gesuche, denen sich keiner von uns annehmen möchte, nach entsprechender Wartezeit mit eindeutigem Verweis auf eben ein solches Intro einfach entfernen. Als Anlaufstelle könnte man dann auf Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben verweisen. Bis sich eine solch geänderte Praxis bei allen Mitarbeitern des Support-Teams herumgesprochen hat, wird sicherlich eine Zeitlang dauern. Und den ein oder anderen SPA, der einen sypathischen Eindruck macht, wird ja eventuell dann auch weiterhin einen Mentor finden, der vielleicht gerade in der Stimmung ist, das zu übernehmen. Aber zumindest hätten wir dann mal einen Hinweis an solche Accounts, dass ein Mentorengesuch ihrerseits möglicherweise ins Leere laufen kann. --Artregor (Diskussion) 21:01, 7. Apr. 2015 (CEST)

Das Problem von Wikipedia ist ja nicht, dass es zu wenig Informationen gibt, sondern eher das Gegenteil: Neulinge verirren sich in den Dutzenden von Hinweisen, Nachrichten usw. - und vieles von dem, was den "Langgedienten" offenkundig erscheint, erschließt sich ihnen nicht im mindesten. Das ist jedenfalls meine Erfahrung aus diversen Gesprächen mit Neulingen und Interessierten. Auch das Mentorenprogramm ist nicht gerade niedrigschwellig, wenn man es recht betrachtet. Bleibt natürlich die Frage, ob sich lohnt die Schwellen für interessengesteuerte Accounts zu senken. Meine persönliche Ansicht ist: Warum nicht, wenn es Wikipedia dient... (Die meisten Firmenaccounts wollen ja nichts Böses, sondern lediglich Kennzahlen oder ähnliches aktualisieren).
Was das Support-Team angeht: Viele im Support sind ja auch Mentoren, insofern dürfte sich das schnell herumsprechen. Derzeit wird allerdings ziemlich pauschal auf das Mentorenprogramm verwiesen, wenn das Mentorenprogramm aber sagt: "Bestimmte Benutzer wollen wir grundsätzlich nicht betreuen", wäre die Konsequenz vermutlich, dass das Mentorenprogramm seitens des Supports gar nicht mehr erwähnt wird, da der Support jetzt schon am Rande der Leistungsfähigkeit ist, und für solche Fallunterscheidungen kaum Kapazitäten da sind. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:05, 10. Apr. 2015 (CEST)

 Info: Das Mentorengesuch von Benutzer:Sladkowski habe ich nun mit einer entsprechenden Erläuterung auf dessen Disk entfernt, da ich davon ausgehe, dass nach Erwähnung hier und breiter Diskussion und nachdem das jetzt über 15.000 min. offenstand, dies wohl niemand von uns übernehmen möchte. --Artregor (Diskussion) 16:15, 12. Apr. 2015 (CEST)

Die Frage der Betreuung von Firmenaccounts et al wäre in der Tat ein Gutes Thema für ein Mentorentreffen oder auch eine interne Umfrage. Um auf diesem Weg (zunächst) ein internes Meinungsbild einzuholen. Da ja nicht nur seitens des Support sondern auch via RC und auf anderen Wegen an das MP verwiesen wird, erscheint mir hier zunehmend ein Problem zu erwachsen auf das wir - vielleicht ähnlich wie die Comunity - noch nicht um Antwort wissen: wie möchten, wie wollen wir mit Interessegeleiteten Neulingen umgehen? --H O P  06:34, 13. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  06:30, 13. Apr. 2015 (CEST)

Offene Wunschmentorengesuche

Mir ist aufgefallen, dass für KaiMartin noch zwei Wunschmentorengesuche offen sind (eines seit 17. März) und für Hephaion eines seit dem 23. März (er hatte auf dessen Disk bereits einen Punkt eröffnet zu dem Voraussetzungen seiner Mentorenschaft). Vielleicht sollte das man mal prüfen. Soll lediglich als Erinnerung/Ping für die beiden und die anderen Mentoren dienen. LG --Icy2008 Disk 14:09, 1. Apr. 2015 (CEST)

Schade, leider hat sich auch nach einer Woche rein gar nichts getan. Die drei User warten teils seit Wochen auf eine Beantwortung ihres Gesuchs. Sehr schade. --Icy2008 Disk 14:30, 8. Apr. 2015 (CEST)
@Hephaion: sprach den Betroffenen am 23. März an, jedoch ohne Resonanz. Hier empfehle ich bei Einverständnis des Wunschmentors nach kurzem Hinweis das Mentorengesuch zu entfernen.
Benutzer Rensi.uwe (Artikelentwurf: Benutzer:Rensi.uwe/Artikelentwurf; Relevanzcheck) und Nene.nyx (gelöscht als „Reiner Werbeeintrag“: Power2max) starteten teils über Nachfrage beim Relevanzcheck oder auch zwischenzeitliche Einstellung von Artikeln ihr augenscheinliches primäres Ziel einer Mitarbeit umzusetzen. So auch @KaiMartin: keine Einwände hat empfehle ich auch in diesen Fällen einen Hinweis zu hinterlassen. Ggfs. können die Betroffenen ja um einen anderen Mentor nachsuchen, doch scheinbar erfüllen ihre Artikelwünsche entweder nicht die Relevanzkriterien oder aber eine weitergehende Kommunikation blieb trotz Nachfrage aus. Beste Grüße --H O P  06:51, 13. Apr. 2015 (CEST)
Da Echo bisweilen seine Tücken hat, habe ich die beiden Wunschmentoren nun separat angeschrieben und auf diesen Thread verwiesen. --H O P  08:41, 14. Apr. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis, Mentorengesuch entfernt. -- ɦeph 10:37, 14. Apr. 2015 (CEST)
Nachdem KaiMartin nun die beiden offenen Wunschgesuche noch übernahm hier wohl erledigt. Danke und Grüße --H O P  06:08, 15. Apr. 2015 (CEST)

Ja, ich habe endlich die beiden Kandidaten übernommen -- besser spät als nie. Die Gesuche trafen bei mir gleichzeitig mit einer Ladung grippaler Viren ein. Das blieb dann erst kurz und dann immer länger liegen. Entschuldigung dafür. Immerhin hatte ich es noch zeitnah geschafft, user:Peter_Basista und user:EbMannBln zu übernehmen...
Danke jedenfalls für die Erinnerung an die liegen gebliebenen Wünsche.---<)kmk(>- (Diskussion) 06:21, 15. Apr. 2015 (CEST)

Denn wünsche ich dir, @KaiMartin:, das Du dich gut auskurieren konntest. Die kleinen Mistviecher, Pardon, Viren, suchten dieses Jahr ja wohl nicht wenige heim. Beste Grüße und Dank für Deine Rückmeldung --H O P  06:30, 15. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  06:08, 15. Apr. 2015 (CEST)

Altgesuch

Hallo Kolleginnen und Kollegen, möchte jemand das Mentorengesuch von Benutzer:FreshFree übernehmen? Das ist jetzt schon über 6.000 min. offen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 07:50, 14. Apr. 2015 (CEST)

Zum Hinweis: dies ist der aktuelle Entwurf des Nachfragenden Benutzer:FreshFree/Artikelentwurf Sex Positivität - möglicherweise bedarf eines Imports aus der en:WP. Der Benutzer ist seit über sechs Jahren angemeldet, war aber zuvor lediglich 2009 und kurz 2011 aktiv. Grüße zum Morgen --H O P  07:55, 14. Apr. 2015 (CEST)
Danke @Doc.Heintz:. Beste Grüße und einen angenehmen Tag wünscht --H O P  12:07, 15. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  12:07, 15. Apr. 2015 (CEST)

MP-Auszeichnungen

@HOPflaume: Guten Morgen, der Kollege KaiMartin hat mittlerweile die erforderliche Anzahl von Mentees für die Gold-Plakette erreicht. Bitte bei Gelegenheit die Datenbank und die Auszeichnungsliste aktualisieren. Die Plakette hab ich derzeit schonmal vorbeigebracht. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 05:55, 17. Apr. 2015 (CEST)

Danke @Artregor: für den Hinweis. Beste Grüße --H O P  16:22, 17. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  16:22, 17. Apr. 2015 (CEST)

Beenden

Wie beendet man denn ein Mentoring, wenn die Texte der spezifischen Vorlagen (auf der DS des Mentees) nicht zutreffen? --Artmax (Diskussion) 10:39, 29. Apr. 2015 (CEST)

Eine Vorlage mit subst einbinden und dann anpassen. So habe ich das immer gemacht. Oder fehlt ein typischer Fall? Gruß --Pitlane02 🏁disk 10:43, 29. Apr. 2015 (CEST)
Einfach einen selbst formulierten Zweizeiler - so einem danach ist gerne verbunden mit den besten Wünschen und ebensolchen Grüßen daruntersetzen. Oder woran denkst Du, @Artmax: gerade? Beste Grüße --H O P 11:01, 29. Apr. 2015 (CEST)
Ich dachte durch Einsetzen der Vorlage wird der Mentee automatisiert aus der MP-Betreuungsliste entfernt - darum geht es mir. Oder erfolgt die automatisierte Streichung durch Löschung der Vorlage ((Benutzer:Artmax/Vorlage Mentor)) auf der Benutzerseite? --Artmax (Diskussion) 11:11, 29. Apr. 2015 (CEST)
Ah, nein, letzteres. Der Bot wertet letztlich das entfernen der Mentorenvorlage auf der Benutzerseite aus und überträgt dieses in die Datenbank. Theoretisch wie praktisch könnte ich auch händisch austragen. Ob und was ein Mentor auf die Disk schreibt ist hierfür ohne Belang. Beste Grüße --H O P 11:14, 29. Apr. 2015 (CEST)
Ja, genau das wollte ich wissen. Damit ist meine Frage beantwortet, danke HOPflaume. Und da ich Dich gerade in der Leitung habe, die Bitte, mal - wenn Du gaaaanz viel Zeit hast nachzuschauen, wann ich 100 abgeschlossene Betreuungen voll habe (denn das würde mich freuen). Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 11:25, 29. Apr. 2015 (CEST)
Gerne. Stand der DB soeben hast Du bislang 97 Mentees übernommen, dabei zwei jeweils zweimal betreut. In der Betreuung wären demnach noch vier Mentees, wonach Du derzeit 93 Betreuungen abgeschlossen hast. Bitte schön --H O P 11:29, 29. Apr. 2015 (CEST)
Die Datenbank hinkt seit der Umstellung auf den jetzigen Server teils bis zu Stunden hinterher. Nach der vorhin erfolgten Nachtragung sind es nun 96 abgeschlossene Betreuungen. Einen Mentee hast Du, @Artmax: demnach noch. --H O P 12:14, 29. Apr. 2015 (CEST)
@Artmax: Ich hatte Deinen Stand im Vergleich ohnehin im Blick, aber die 100 abgeschlossenen Betreuungen wirst Du vor mir wohl nicht mehr hinkriegen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 13:03, 29. Apr. 2015 (CEST)

@HOPflaume: Fallls Du irgendwann demnächst einmal Zeit, Lust & Laune hast, die Datenbank mal wieder abzugleichen: Ich hätte, wenn ich mich nicht verrechnet habe, die 100 jetzt voll ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/feile  Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:28, 1. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 06:12, 30. Apr. 2015 (CEST)

Abschied

Hallo, Kolleginenn und Kollegen!

Ich beende meine Mentorentätigkeit. Die Gründe:

  1. Wachsende Verdrossenheit über die Überzahl von One-pourpose-Nutzern unter den Mentees, die WP mit einem Facebook-Profil, einem Branchen- oder Vereinsverzeichnis oder einem Warenkatalog verwechseln. (Ich hatte das Thema ja bereits für das Mentorentreffen genannt.)
  2. Besonders aber meine Fassungslosigkeit über den Umgangston und das Verhalten von Wikipedianern, wie es sich im Kategorienbereich, bei Infobox-Diskussionen und immer wieder bei Wahlen zeigt, besonders bei der laufenden Admin-Wahl. Ich musste heute per Admin-Entscheidung erfahren:
  • Die Beleidigung "Eitelkeit" verbunden mit "Geltungsbedürfnis" ist kein PA im Sinne der WP-Regeln - oder aber:
  • die Beleidigung "Eitelkeit" verbunden mit "Geltungsbedürfnis" ist kein PA im Sinne der WP-Regeln, wenn es der Falsche meldet. Ob jemand der Richtige oder der Falsche ist, ist Ermessensentscheidung des abarbeitenden Admins.

Meiner inneren Glaubwürdigkeit und Selbstachtung als erwachsener Mensch gegenüber kann ich es nicht mehr rechtfertigen, eine Veranstaltung wie Wikipedia als Mentor o.ä. mit zu tragen und zu repräsentieren. Ich bin nicht weiter bereit, als nützlicher Idiot Neulinge dort einzuführen und ihren Schock abzufedern, wenn sie diese Kulturlosigkeit, die permanenten Bosheiten und gezielten Verletzungen realisieren, die hier üblich sind. Ich verabschiede mich aus dem Meta-Bereich von Wikipedia und freue mich darauf, mich ungeteilt meiner Artikelarbeit widmen zu können.

Macht es gut. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:52, 29. Apr. 2015 (CEST)

Guten Abend Der wahre Jakob,
Deine Entscheidung nehme ich mit Bedauern zur Kenntnis. Um so mehr wünsche ich dir aber, das Du über die Arbeit an Artikeln und Themen die dich anziehen, das Interesse am Projekt behältst und wir weiterhin Beiträge von dir lesen. Alles Gute, Danke bis hierher für Dein Mitwirken im Mentorenprogramm und alles Gute. Beste Grüße --H O P 22:18, 29. Apr. 2015 (CEST)
@Anka Friedrich, Itti: trägt einer von Euch ihn noch aus dem Script aus? Danke und Grüße --H O P 22:26, 29. Apr. 2015 (CEST)
Danke dir für deine Arbeit, schade, dass es dich heute so gefrustet hat. Aus dem Script habe ich dich ausgetragen. Viele Grüße --Itti 🐌 22:31, 29. Apr. 2015 (CEST)
Das ist wirklich sehr bedauerlich und traurig, aber leider auch nachvollziehbar. Gerne erinnere unserer guten Kooperation bei der Betreuung (wenn auch außerhalb des MP) von Benutzer:Thorybander. Mit Dir, Der wahre Jakob, verlieren wir einen seinen umgänglichen und geschätzten Kollegen. Ich hoffe, dass Du der WP als Artikelautor, da Du ja gerade in einem Bereich tätig bist, in dem auch ich zumindest viel lese, noch lange erhalten bleibst, aber vor allem, dass man Dich dort in Frieden arbeiten lässt! Liebe Grüße, alles Gute & ganz herzlichen Dank für Dein bisheriges Engagement fürs MP --Artregor (Diskussion) 22:36, 29. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde deine Rückzug auch bedauerlich aber kann dich was die SPA, die gefühlt seit 1,5 Jahren das MP schier überschwemmen, betrifft völlige verstehen. Danke für deine Arbeit und schön dass du der WP in Form von Artikeln erhalten bleibst. Viel Spaß dabei --codc Disk 23:15, 29. Apr. 2015 (CEST)
Schade. Vielleicht kommst Du später – mit etwas Abstand – wieder zurück und übernimmst Metaaufgaben. In jedem Falle: Halt die Ohren steif! Herzliche Grüße Parzi (Diskussion) 09:38, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde das auch schade, zumal du fachlich eine riesige Lücke reisst. Mir hat übrigens meine Wikipause auch sehr geholfen. Gruß --Pitlane02 🏁disk 09:48, 30. Apr. 2015 (CEST)

Dank euch, das lese ich gern, und es tut gut! Auch ich habe gute Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit anderen Mentoren oder Benutzern bei der Betreuung von Mentees in Fachfragen. Ich erinnere mich an eine weitreichende Hilfe durch Zweioeltanks, auch Artmax und Artregor fallen mir ein, nicht zu vergessen Itti und HOPflaume in technischen und inhaltlichen Fragen zum Mentorenwesen und meine Co-Mentoren DocHeintz, HOPflaume und Memorino. Euch allen herzlichen Dank!

Übrigens: Meine aktuellen Mentees sind versorgt, mit zwei oder drei von ihnen will ich bei Bedarf weiterarbeiten, wenn es euch recht ist. Tschüss auf dieser Bühne hier! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:18, 1. Mai 2015 (CEST)

@Der wahre Jakob: ich bedauere deinen Schritt ebenso wie ich ihn verstehen kann. Danke für dein bisheriges Engagement....--Doc.Heintz (Diskussion) 11:24, 1. Mai 2015 (CEST)

Dir, Jakob nochmals alles Gute und Danke bis hierher. Das Du ja eh nicht vorhattest dem Projekt Wikipedia als solches verloren zu gehen, freute mich sehr zu lesen. Beste Grüße und einen Guten Start in die Woche wünscht --H O P 06:34, 11. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 06:34, 11. Mai 2015 (CEST)

Aufruf?

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir haben momentan nur noch 93 Mentoren, von denen gerade mal 59 derzeit aktiv Mentees betreuen. Sollten wir eventuell analog zum Aufruf, sich einer Adminkandidatur zu stellen, über einen Artikel im Kurier versuchen, neue Mentoren zu gewinnen? Ich muss allerdings gestehen, dass ich selbst noch keine so konkrete Vorstellung habe, was genau dann in so einer Stellenausschreibung stehen sollte. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:54, 29. Apr. 2015 (CEST)

Soweit ich mich erinnere hatten wir immer so um die 100 Mentoren in den letzten fünf Jahren und davon waren nie mehr als 2/3 etwa aktiv. Noch sehe ich die kritische Masse nicht unterschritten und ich würde eher nach so einem generellen Aufruf im Kurier mit eine Schwemme an ungeeigneten Kandidaten rechnen und würde eher die persönliche Ansprache an geeignete Benutzer bevorzug. --codc Disk 23:13, 29. Apr. 2015 (CEST)
Aktuell bewegen wir uns auf einer ähnlichen Quote neuer Menteegesuche wie in 2014, was aber nur noch rund der Hälfte aus 2009 entspricht. Die Zahl 59 gibt letztlich nur an, wer derzeit noch einen Mentee hat, sagt aber weder etwas darüber aus, ob diese Betreuung noch aktiv läuft, noch darüber, ob die weiteren 34 nicht jederzeit einen Mentee übernehmen würden. Von einem dieser 34 ist mir z.B. mitgeteilt worden, dass er sich sehr wohl um Mentees in letzter Zeit bemühe, allerdings wohl in seiner Aufgabe als Co-Mentor. Eine durchaus zu schätzende Rolle.
Ob ein Aufruf eine positive Resonanz nach sich zieht kann ich nicht abschätzen. Generell sollten wir uns aber vielleicht - wie in Hinblick auf ein potentielles Mentorentreffen bereits einmal angedacht - vielleicht Gedanken über eine Neudefinierung, Außendarstellung et al machen. Auch in Hinblick auf die sich wohl zunehmend ändernde Struktur der Anfragenden.
Der Weg der persönlichen Ansprache ... ja, warum denn nicht? Längst nicht jeder war schon einmal Mentor für das Mentorenprogramm und es findet sich sicher der ein oder andere der nur darauf wartet einmal gefragt zu werden:-) Beste Grüße und einen angenehmen Morgen --H O P 06:50, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe meine wenigen Mentees immer relativ schnell wieder verloren. Viele wenden sich ohnehin nicht an mich, vielleicht weil ich erst ganz unten in der Liste stehe. Aber ich bin jederzeit bereit ...--Zweioeltanks (Diskussion) 23:12, 30. Apr. 2015 (CEST)
Auf einem der früheren Mentorentreffen hat nach meiner Erinnerung jemand (sorry, ich weiß nicht mehr, wer) die Ergebnisse seiner Statistik vorgestellt, die zeigten, dass die Position in der Liste keine Rolle spielt bei der Zahl der Wunschmentorengesuche. Vielleicht erinnert sich ja jemand besser als ich und kann untermauern. Anka ☺☻Wau! 10:26, 1. Mai 2015 (CEST)
Davon ab gehen auch genügend normale Mentorengesuche ein. Es dürfte wohl eh schwer zu beurteilen sein welche, also ob „normal“ oder „Wunschmentorengesuche“, fruchtbarer verlaufen. --H O P 10:33, 1. Mai 2015 (CEST)
Bisher habe ich eigentlich mit den "normalen" Mentorengesuchen in der Regel meist bessere Erfahrungen gemacht, sprich die wirklich guten Mentees, die auch längerfristig nach Abschluss des MP noch aktiv waren, waren bis auf eine Ausnahme alles keine Wunschmentorwngesuche. Wobei sogar der prozentuale Anteil der letztlich gesperrten Mentees bei den Wunschmentorengesuchen deutlich höher lag. Inwieweit nun natürlich meine persönliche Erfahrungswerte repräsentativ für das MP insgesamt sind, steht auf einem anderen Blatt. Wäre allerdings mal interessant da (vielleicht auch beim.Mentorentreffen) entsprechende Erfahrungswerte zusammenzutragen. --Artregor (Diskussion) 23:19, 10. Mai 2015 (CEST)
Letztere Frage habe ich einmal übertragen. Wie geschrieben: wer um Gute künftige Mentoren weiß, einfach ansprechen. In diesem Sinne setze ich einstweilen auf erledigt. Beste Grüße --H O P 16:20, 13. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 16:20, 13. Mai 2015 (CEST)