Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2015/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neukandidatur nach 2008.

Liebe Kollegen, ich stelle mich gerne erneut einer Kandidatur, es hat sich zuviel verändert, als das ohne neuerliche Kandidatur (meines Gewissens schuldig) gehen könnte. Way to go. Beste Grüße, --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 19:10, 1. Feb. 2015 (CET)

Herzlichen Glückwunsch Thomas, Du bist denn wieder dabei. Wünsche dir allzeit viele fleißige Mentees. Beste Grüße --H O P  20:16, 8. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 23:51, 8. Feb. 2015 (CET)

Abgleich Datenbank

@HOPflaume: Bitte irgendwann bei Zeit & Gelegenheit mal abgleichen: In unserer Datenbank ist für den Kollegen Orci immer noch nur eine Bronzeplakette verzeichnet, obwohl er natürlich völlig zurecht schon vor Jahren mit der Silberplakette ausgezeichnet wurde. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:27, 6. Feb. 2015 (CET)

Guten Morgen @Artregor:. Danke für den Hinweis. Ja, und offensichtlich bekam er diese auch mit mehr als einem Jahr Verspätung;-) So bald Gelegenheit muss ich mich eh mal wieder etwas intensiver an die DB setzen. Beste Grüße --H O P  08:32, 7. Feb. 2015 (CET)
@HOPflaume: Zunächst einmal besten Dank für die rasche Abgleichung. Beim Kollegen AleXXw siehts allerdings ähnlich aus: realiter bereits Silber, in der DB allerdings immer noch Bronze. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:18, 7. Feb. 2015 (CET)
So weit sich die Zeit ergibt sehe ich die DB händisch durch, da es noch keine automatisierte Möglichkeit hierzu gibt. In diesem Fall vergab ein Dritter die Plakette und trug sie in die Übersicht ein. Das ist für sich natürlich erfreulich das auch andere danach sehen, doch wenn ich es in meiner BEO übersehe hinkt halt auch die DB hinterher. That’s life. Insofern Danke für den Hinweis. --H O P  16:23, 8. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  16:28, 8. Feb. 2015 (CET)

Pitlane02 ist wieder da - Stelle mich zur Wiederwahl

Huhu, nach einem Jahr Wikipause stelle ich mich zur Wiederwahl: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Pitlane02 - Wiedereinstieg, Gruß --Pitlane02 disk 17:56, 2. Feb. 2015 (CET)

Herzlichen Glückwunsch auch Dir, @Pitlane02:, zu Deiner Wahl und Rückkehr in den Kreis der Mentoren. Allzeit fleißige Mentees wünscht --H O P  18:12, 9. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  18:12, 9. Feb. 2015 (CET)

Russisch

Ich habe einen Mentee übernommen, dessen Artikel Jermakowo (Krasnojarsk) nur russische Belege hat. Kennt ihr einen von uns, der russisch kann und die Belege mal auf ihre Qualität anschauen kann? Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:46, 14. Feb. 2015 (CET)

@Hedwig Storch: ist mir auf der Seite WP:IMP des öfteren begegnet. Hedwig Storch, könntest du uns hier helfen? Das wäre prima. Viele Grüße --Itti 12:51, 14. Feb. 2015 (CET)
Hallo Jakob, wenn Du möchtest, können wir in der Sache zusammenarbeiten. Wir könnten mit der Adresse http://www.memorial.krsk.ru/ anfangen, weil die in der Hälfte der Literaturstellen vorkommt. In der Startseite kann man Deutsch einstellen: http://www.memorial.krsk.ru/deu/ Unter Dokumente könnte dann der Bearbeiter des de-wp Artikels forschen, ob es zu den zehn fraglichen Artikeln deutsche Übersetzungen gibt und diese im Jafalle in seinen Artikel einarbeiten. Dann käme der nächste Schritt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 21:12, 14. Feb. 2015 (CET)
Vielen Dank erst mal, Hedwig Storch! Ich habe meinen Mentee Charly1234 entsprechend angesprochen. Wenn er deine Hilfe braucht, melden wir uns.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:59, 16. Feb. 2015 (CET)
O.K. --Hedwig Storch (Diskussion) 11:19, 16. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 11:18, 16. Feb. 2015 (CET)

Kandidatur Goldener Käfer angelegt

Hier. --Goldener Käfer (Diskussion) 20:21, 19. Feb. 2015 (CET)

Abbruch durch den Kandidaten, bitte administrativ archivieren --Artregor (Diskussion) 22:04, 20. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 00:27, 21. Feb. 2015 (CET)

Wunschmentorgesuch abgelehnt

Hallo, ich habe mich entschieden für paid editors nicht mehr als Mentorin zur Verfügung zu stehen und das MEntorat von Benutzer:Volksbank Lauterecken deshalb abgelehnt. Wenn jemand anderes sich berufen fühlt ... ich habe jetzt erstmal nur den Wunschmentorbaustein entfernt und die Benutzerin auf der Disk informiert. Liebe Grüße --Kritzolina (Diskussion) 19:01, 19. Feb. 2015 (CET)

Guten Morgen @Kritzolina:. Ggfs. lässt sich in derlei Fällen die Vorlage {{Mentor gesucht}} auf die Benutzerseite setzen. Alternativ kann dem Betreffenden natürlich auch nahegelegt werden, sich aus dem Kreis der Mentoren auf WP:MP einen Neuen herauszusuchen. Danke und beste Grüße --H O P  07:23, 20. Feb. 2015 (CET)
Ok, werde ich in Zukunft so machen. Grüße zurück --Kritzolina (Diskussion) 09:06, 20. Feb. 2015 (CET)
Der Artikel wurde von der Bankmitarbeiterin gestern in den ANR verschoben. --H O P  07:30, 21. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  07:30, 21. Feb. 2015 (CET)

Ich kandidiere!

...ich bin aber nicht Horst Schlemmer :-) Würde mich freuen, wenn ihr euch an der Abstimmung beteiligt. LG --Icy2008 Disk 20:51, 16. Feb. 2015 (CET)

Diese Kandidatur ist schon längst erfolgreich durch; bitte mal von einem der beknopften Kolleginnen und Kollegen offiziell archivieren. --Artregor (Diskussion) 00:44, 24. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 13:57, 24. Feb. 2015 (CET)

Auszeichnungen

@HOPflaume: Magst Du bei Gelegenheit noch mal einen kurzen Blick in die DB werfen? Falls ich mich nicht verzählt haben sollte, hat der Kollege DerCheckerboy mittlerweile die notwendige Anzahl an abgeschlossenen Betreuungen für die Silberplakette erreicht. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 12:05, 26. Feb. 2015 (CET)

Ja, hat er. Danke für den Hinweis. --H O P  12:09, 26. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  12:09, 26. Feb. 2015 (CET)

Offene Wunschmentorengesuche

Aktuell stehen vier Wunschmentorengesuche teils schon seit mehrere Tagen im Raum. * Benutzer:Warda Network wünscht seit dem 4. Februar Der Wolf im Wald (zuletzt aktiv am 26. Januar), dessen Co-Mentor Howwi ich gestern informierte, da der Bot es nicht tat.

* Benutzer:ThomasNorimaki wünscht seit gestern JCS (zueltzt aktiv am 1. Februar), dessen einziger Co-Mentor Frank Murmann, mit einer Ausnahme am 28. Januar d.J., seit 2013 inaktiv war.
Vielleicht mag der ein oder andere Co mal nach den Gesuchen sehen - so er es nicht bereits tat. Ansonsten eine gute Gelegenheit nochmals daran zu erinnern, einfach schon mal zu schauen ob die Co-Mentoren noch aktiv sind oder wer noch einen brauchen könnte. Danke, beste Grüße und allen einen angenehmen Tag --H O P  07:04, 11. Feb. 2015 (CET)

Ich fände es gut wenn wir Mentoren, die eine gewisse Zeit inaktiv sind (2 Monate oder so), automatisch auf Pause würden. Was meint ihr?--Der Checkerboy Je suis Charlie 11:08, 12. Feb. 2015 (CET)

Ja, sehe ich ähnlich. Ich würde das Zeitfenster sogar auf einen Monat reduzieren, da es zum einen für Mentees demotivierend sein muss, wenn die Wartezeit, bis sich jemand um sie kümmert, zu groß ist, und zum anderen bindet es für die aktiven Mentoren unnötig Kapazitäten, wenn auch noch laufend offene Wunschmentorengesuche gecheckt werden müssen. --Artregor (Diskussion) 15:27, 12. Feb. 2015 (CET)
Ich quetsch mich mal hier rein... Ja, da wäre ich auch schwer dafür. Wunschmentorengesuche sind nicht sinnvoll, wenn der betreffende Mentor aktuell (aus welchen Gründen auch immer) inaktiv ist. Vielleicht sollten wir da demnächst mal 'ne Abstimmung in die Wege leiten. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:33, 14. Feb. 2015 (CET)

Nun kam noch hinzu:

Es sind mittlerweile 6 offene Wunschmentorengesuche. Vor diesem Hintergrund würde ich die vom Kollegen HerrSonderbar weiter oben anregte Abstimmung darüber, ob wir nicht Mentoren, die länger als einen Monat nicht aktiv sind, automatisch umseitig auf Pause setzen, schon für sinnvoll erachten. Beste Grüße in die Runde --Artregor (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2015 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass wir Mentoren spätestens nach 4 Wochen Inaktivität auf Pause setzen sollten. Natürlich sollte der Mentor dann darüber auf seiner Diskussion informiert werden.
Eigentlich sollte das aber nicht notwendig sein. Jeder sollte selbst in der Lage sein, sich vor einer Phase der Inaktivität auf Pause zu setzen und das auch bitte nutzen. Ja, die Mitarbeit im Mentorenprogramm ist freiwillig. Das ist mir klar. Aber wer sich bspw. freiwillig bereit erklärt, die E-Jugend eines Fußballteams zu betreuen, kann auch nicht einfach mal für ein paar Wochen unabgemeldet fernbleiben.
Es ist ganz einfach, sich hier auf Pause zu setzen und niemand muss Rechenschaft abliefern, warum er zu einem Zeitpunkt pausiert hat. Aber bitte: Nutzt diese Funktion auch! Wenn der Computer an ist, dauert das maximal 2 Minuten! Gruß, --Gamma127 10:04, 16. Feb. 2015 (CET)
Es kann ja schon passieren, dass jemand etwa unerwartet beruflich so mit Mehrarbeit für längere Zeit eingedeckt wird, dass er einfach vergisst oder nicht dazu kommt sich selbst auf Pause zu setzen. Oder jemand hat einen Unfall, oder was auch immer. Vertretbare Gründe, warum hier jemand längerfristig inaktiv ist, kann es viele geben. Nur sollte wir uns halt irgendwie darauf verständigen, das wir jemanden, der warum auch immer 4 Wochen hier nicht präsent ist und vergessen hat, sich auf Pause zu setzen, einfach auromatisch umseitig von der Wunschmentorenliste nehmen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:16, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich finde das auch sinnvoll. Könnte man per Bot machen (ich oder vielleicht Benutzerin:Giftpflanze, wenn das in ihre bisherigen Abläufe gut passt).--Berita (Diskussion) 15:07, 16. Feb. 2015 (CET)
Das würde da super gut reinpassen. – Giftpflanze 16:00, 16. Feb. 2015 (CET)
Ehrlich gestanden, wenn ein Mentorenwunsch 8 Tage rumgammelt, finde ich das schon grenzwertig (bzw. wäre mir peinlich). Entsprechend fände ich eine Woche GUT, inkl. automatischer Info auf die Disk des Mentor und Co-Mentoren. Wenn das gehen würde?! Gruß --Pitlane02 disk 16:05, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich fände solch eine Funktion eine super Entlastung und einen klasse Service, und definitiv keine Bevormundung oder Mahnung. --Pitlane02 disk 16:07, 16. Feb. 2015 (CET)
+ 1 zu Pitlane, ich auch.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:13, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich denke, im Prinzip können wir uns dann eigentlich eine formale Abstimmung sparen, oder? Zumal ja jeder die Pausensetzung, wenn er wieder aktiv ist, mit Minimalstaufwand rückgängig machen kann. Die Wochenfrist ist selbstverständlich absolut okay. Ich hatte anfangs nur einen längeren Zeitraum angegeben, weil ich mit Einspruch gegen eine solche Regelung an sich gerechnet hatte. --Artregor (Diskussion) 18:47, 16. Feb. 2015 (CET)
Übrigens, in den Regeln steht zu Recht, wenn jemand länger als drei Tage offline ist, sollte man sich auf Pause stellen. Entsprechend wären IMHO 7 Tage als Notbremse sauber. Ein Link in der Bot-Mitteilung auf der Disk zum "Eben mal rückgängig machen" wäre ein dann vielleicht ein nettes Feature, oder? (sollte aber nur beim Eigentümer funktionieren.). Die Mitteilung auf der Disk des Mentors wäre auch für Mentees hilfreich, dann sehen die automatisch, dass sich bei Rückfragen ggf. an die Co-Mentoren wenden sollten. Gruß --Pitlane02 disk 19:14, 16. Feb. 2015 (CET)
Und nochmal +1, vor allem für den Bot-Betrieb. Wenn das für die Betreiber reinpasst und wir uns hier ohnehin einig sind, dann passt das doch. Dann können wir uns die Abstimmung wohl auch sparen (die hatte ich oben mehr oder weniger nur der Form halber vorgeschlagen, ich kann aber auch gut ohne leben). Vielleicht noch inhaltlich ergänzend: Es bricht ja auch keinem Mentor einen Zacken aus der Krone, wenn er mal automatisiert auf Pause gesetzt wird, kriegt ja außer ihm keiner mit, kann er selbst ja sofort wieder ändern. Aber für Mentees, die unsere interne Organisation nicht kennen und meistens überhaupt wenig von Wikipedia verstehen und mit einer gewissen Erwartungshaltung an die Sache rangehen, ist es sicher besser, wenn wir das zukünftig so handhabe würden. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:50, 16. Feb. 2015 (CET)

Nachdem ich vor ein paar Tagen bereits Perrak auf Pause setzte, tat ich gleiches gestern auch bei Niklas 555 und hinterließ ihm hierzu eine Nachricht auf seiner Disk. So dies künftig nach allgemeiner Übereinkunft hier aber per Bot geschehen würde (7 Tage ...) würde ich es nach jüngsten Eigen-Erfahrungen aber bevorzugen. Kümmerst Du, @Giftpflanze:, dich um diesen Part? Danke dafür und beste Grüße --H O P  07:31, 20. Feb. 2015 (CET)

Ich werde es wahrscheinlich morgen fertig programmieren. – Giftpflanze 22:18, 20. Feb. 2015 (CET)
Hervorragend. Empfinde ich persönlich als höchst sinnvoll. Dank Dir für die Mühe! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:31, 20. Feb. 2015 (CET)
+1 --Artregor (Diskussion) 22:32, 20. Feb. 2015 (CET)
So, fertig. – Giftpflanze 15:44, 21. Feb. 2015 (CET)
Danke schön. Wünsche dir, @Giftpflanze: noch ein angenehmes Wochenende. Beste Grüße --H O P  15:50, 21. Feb. 2015 (CET)
Die ersten entsprechenden Aktionen sind nun passiert. Hoffen wir, dass es keine Proteste gibt. Ich finde die Regelung auch gut. Es kann immer unerwartet vorkommen, dass man offline ist. Eine Form von Anker sollte da rein. Derjenige wird ja davon nicht zum Nicht-Mentor, er kann nur nicht (von unerfahrenen Benutzern) angesprochen werden und das halte ich für sinnvoll. Anka Wau! 21:53, 21. Feb. 2015 (CET)
Erst einmal ganz herzlichen Dank an Giftpflanze für die rasche Umsetzung dieser Idee. Alle Kolleginnen und Kollegen, die sich bisher an dieser Diskussion hier beteiligt haben, standen der ganzen Sache ja positiv aufgeschlossen gegenüber. Und sollte es dann doch im Nachhinein Proteste gegen die nun eingeführte Vorgehensweise geben, würde als Option immer noch eine nachträgliche formale Abstimmung darüber offenstehen. Schauen wir halt einfach mal, wie es von denjenigen aufgenommen wird, die es bisher noch nicht mitbekommen haben. Bleibt eigentlich vorerst nur noch zu klären, was aus den immer noch offenen alten Wunschmentorengesuchen wird. Liebe Grüße in die Runde --Artregor (Diskussion) 23:26, 21. Feb. 2015 (CET)
Trublix wird durch Hans Koberger, als Co von Perrak betreut.
@Mischa004:, den Hanspeterwald als Wunschmentor wählte, ist grundsätzlich wohl online. Seine Co-Mentoren @Codc: und @Ne discere cessa!: wurden augenscheinlich aber nicht per Bot über das offen stehende Wunschmentorengesuch informiert. Ich habe dies jetzt mal nachgeholt.
Emes als Co von Niklas 555 wurde per Bot informiert. Powerboy1110 als zweiter Co ist seit November inaktiv. --H O P  14:27, 22. Feb. 2015 (CET)
Hanspeterwald habe ich angesprochen und interimsweise übernommen; das WM-gesuch aber stehen gelassen. --codc Disk 17:38, 22. Feb. 2015 (CET)
@Giftpflanze: Vielen Dank, super schnelle und klasse Umsetzung. Eine Frage, wäre das möglich, dass der Giftbot, das für jede Person einzeln durchführt? Dann wäre das einzeln zurück setzbar. Nachdem ich gesehen hatte, dass THWZ 3 Anläufe gebraucht hatte, um sich wieder zu aktiveren (was mir auch durchaus passieren könnte), kam mir die Idee. Gruß --Pitlane02 disk 17:01, 22. Feb. 2015 (CET)

Nach dem auch der letzte der oben aufgeführten sich gestern einen neuen Wunschmentor aussuchte - der leider aber ebenfalls bereits seit 7 Tagen nicht editierte - setzte ich zunächst auf erledigt. Bis zum nächsten mal Auflauf. Danke für die rege Beteiligung. Grüße --H O P  10:16, 10. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  10:16, 10. Mär. 2015 (CET)

Inaktive Mentoren - wer weiß mehr?

Hallo liebe Mentorinnen und Mentoren, hallo @Emma7stern, Carport, Clemensfranz, Giftpflanze, Grand-Duc: @Howwi, Kingofears, Mo4jolo, Nirakka, Pitichinaccio: @Polemos, Zacke, Zipferlak:
In der Vergangenheit, so auch im vergangenen und vorletzten Jahr, wurden Mentoren die in dem jeweils vorausgegangenen Jahr keinen Mentee betreuten, aus dem Programm ausgetragen - natürlich mit dem Hinweis, das sie jederzeit als Mentor wieder einsteigen können, wenn ihre Zeit oder andere Gründe es wieder erlauben. Angemerkt sei, das mehrere der vorstehenden nun bereits über mehr als drei Jahre keinen Neuling betreuten.
Wie im Vorjahr ist mir auch aktuell daran gelegen, von den dieses mal Betroffenen eine Rückmeldung zu erhalten und sie nicht einfach aus dem Programm auszutragen. Weis einer der regelmäßig mitlesenden, ob die benannten, die alle umstehend auch auf Pause gesetzt sind, noch weitermachen möchten oder vielleicht melden sie ich ja auch selbst nach dieser Benachrichtigung via Echo. Auf ihre Diskussionsseiten setzte ich parallel einen Hinweis auf diesen Thread. Da sie teils seit fünf, sechs Jahren viele vielen Stunden in das Mentorenprogramm und die Betreuung von Mentees investierten, bevorzuge ich diesen Weg.
Giftplanze begleitet beispielsweise - so auch jüngst - diese Seite durchaus aufmerksam. Danke für positive Rückmeldungen und allen einen angenehmen Sonntagnachmittag --H O P  14:10, 22. Feb. 2015 (CET)

Ist mal wieder Aussortieren angesagt? Nein, habe keinen Mentee betreut in letzter Zeit. Nein, bin nicht wirklich aktiv zur Zeit. Ja, lese weiter interessiert mit. Das weitere Vorgehen überlasse ich jenen, die sich dazu berufen fühlen. Beste Grüße--Mo4jolo     >>> 10 Jahre Wikipedia! 14:18, 22. Feb. 2015 (CET)
Danke für Deine Rückmeldung, @Mo4jolo:. Nein wie geschrieben ist mir an Rückmeldungen gelegen. Auch im vergangenen Jahr wurden nur jene ausgetragen die eh inaktiv waren oder auch künftig keinen Freiraum sahen. Wer weiter mitmachen wollte wird halt jetzt ggfs. erneut angesprochen. Beste Grüße --H O P  14:30, 22. Feb. 2015 (CET)
Hi HOP, ich bin raus, und die Pause ist mehr als eine Pause. Gruß Polemos --88.75.35.162 17:07, 22. Feb. 2015 (CET)
Danke @Polemos:. Wenn auch mit Bedauern das Du nicht mehr mitwirken kannst oder möchtest, so wünsche ich Dir alles Gute bei allem was Du sonst so beginnen magst. Beste Grüße --H O P  17:32, 22. Feb. 2015 (CET)
Ich habe diese Diskussionsseite im Rahmen meiner generellen Abwesenheit eigentlich gar nicht verfolgt, ich bin nur einem Ping bzw. der korrespondierenden E-Mail gefolgt (und habe gerade mal ein bisschen Luft). Ich hatte selbst schon daran gedacht, mich mal wegen meiner Untätigkeit, was die Betreuung von Mentees anbelangt, auszutragen. Ich bin allerdings weiterhin daran interessiert, interessante Mentees zu betreuen, so sie mir den über den Weg springen. Und außerdem bin ich ja auch als Botbetreiberin im MP tätig und möchte auch weiterhin mit ausreichender Autorität SLAs stellen und andere Edits im Rahmen des MPs machen können. Von daher möchte ich auch weiterhin vorderseitig auf Vorrat eingetragen bleiben. — Giftpflanze 17:19, 22. Feb. 2015 (CET)
Hallo @Giftpflanze: Gerade weil ich darum glaubte zu wissen, erwähnte ich dich oben am Ende besonders. Insofern Danke für diese Rückmeldung. Beste Grüße --H O P  17:32, 22. Feb. 2015 (CET)
Da ich zurzeit nur noch lesend aktiv bin, ist es nur recht und billig, wenn ihr mich erst mal austragt. Danke für die höfliche Nachfrage und alles Gute. --Nirakka Disk. Bew. 18:12, 22. Feb. 2015 (CET)
Danke @Nirakka:. Ein jeder von Euch weis ja darum, das er sich jederzeit wieder einklinken kann wenn es zeitlich und / oder aus anderen Gründen wieder passen sollte. Beste Grüße und alles Gute --H O P  18:16, 22. Feb. 2015 (CET)
Hatten wir nicht eigentlich mal so das Motto: Mentor ist, wer auch Mentees betreut? Daher sollten IMHO diejenigen, die schon mehr als ein Jahr keine Mentees mehr betreut haben und sich auch in absehbarer Zukunft keine Betreuung von Mentees vorstellen können, austragen bzw. ausgetragen werden. Mentoring ist ja schließlich eine Aufgabe und keine Auszeichnung für irgendwelche Verdienste / Leistungen. (Selbstverständlich sollte kein Mentor ausgetragen werden, der umseitig nicht auf Pause steht. Es gibt ja wirklich manchmal Phasen, in denen man als Wunschmentor bereit steht, aber von niemanden gewünscht wird.)
In der Vergangenheit war das ja auch nie als Austragung für immer gedacht und als solche sollte das auch IMHO nicht verstanden sein. Wer irgendwann wieder Lust hat, Mentees zu betreuen, kann sich doch sehr, sehr gerne wieder zurückmelden und wieder eintragen. Durch das Austragen von Mentoren, die schon lange nicht mehr Mentees betreut haben und das in naher Zukunft auch nicht wünschen, bilden wir auch genauer ab, wie viele Mentoren tatsächlich derzeit verfügbar sind. Umseitig ist ja bspw. von 104 Mentoren die Rede. Darüber hinaus haben wir ja auch Co-Mentoren-Richtlinien. Wenn man nicht regelmäßig diejenigen austrägt, die inaktiv sind und sich keine Betreuung vorstellen können, kann es vorkommen, dass man zwar 4 Co-Mentoren hat, im Notfall aber niemand einspringt, weil alle 4 inaktiv sind.
Unabhängig davon, ob man nun Mentor ist oder nicht, kann man natürlich auch weiterhin hier auf der Diskussionsseite mit diskutieren, Anregungen posten, etc... Gruß, --Gamma127 00:17, 23. Feb. 2015 (CET)
+1 und wir haben auch noch Mentees von 2011(!) in der Statistik. --codc Disk 00:22, 23. Feb. 2015 (CET)
+1: Allein das Verhältnis von 63 Mentoren, die derzeit Mentees betreuen, zu 104 Mentoren insgesamt sagt schon einiges aus. Wir sollten allerdings in Zukunft wirklich so verfahren, dass wir auf eine Wiederwahl komplett verzichten und es wirklich einfach reichen sollte, wenn sich jemand, aus welchen Gründen auch immer, für eine längere Zeit zurückgezogen hat, wenn er sich einfach hier kurz meldet und umseitig wieder einträgt. --Artregor (Diskussion) 01:20, 23. Feb. 2015 (CET)

Wie schrieb ich doch Eingangs: „mit dem Hinweis, das sie jederzeit als Mentor wieder einsteigen können, wenn ihre Zeit oder andere Gründe es wieder erlauben“ - selbst bevorzuge ich halt nur den Weg erst zu fragen, eine Rückmeldung zu erhalten. Die Zahl der Mentoren die im Laufe eines Jahres auf dieser Seite hier vorbeisehen ist, das sei nebenbei bemerkt, nicht sonderlich hoch. Die Auswertung und Anzeige des Verhältnisses von aktiven zu eingetragenen Mentoren ging - soweit ich mich entsinne - letztlich auf einen Wunsch von mir an Euku zurück.

Da umseitig aktuell per Bot auf Pause gesetzt wird, bei siebentätiger Inaktivität, hilft dieser Eintrag nur bedingt. Ergo: entsprechend der Rückmeldungen erfolgen Austragungen, hier wie in der Datenbank. Und wenn einer weitermachen möchte ist dies doch schön zu lesen.

Bleibt anzumerken, das die Frage der Austragung von Altmentees bereits mehrfach thematisiert wurde. Die Betreuungszeit sollte sich nach Möglichkeit im Rahmen von max. bis 12 oder gar 15 Monaten bewegen. Doch es finden sich durchaus Mentees bei denen dieser Zeitrahmen weit überschritten wird. Ob eine automatisierte Austragung hier der Weisheit letzter Schluss ist stelle ich aber zumindest in Frage. Wir haben unter den betreuenden Mentoren aber durchaus auch welche, deren einzige Mentees schon zwei und mehr Jahre eingetragen sind.

Artregors Vorschlag auf eine Wiederwahl zu verzichten gewinne ich dabei durchaus - siehe die letzten die um eine solche nachsuchten - etwas positives ab;-) Beste Grüße und Danke für die Rückmeldungen --H O P  06:03, 23. Feb. 2015 (CET)

Der Umgang mit "Altmentees" ist wohl in der Tat eine schwierige Frage. Im Normalfall reichen 12 bis 15 Monate in der Regel locker, um Mentees die wesentlichen Dingen näherzubringen, damit sie hier im Anschluss eigenständig mitarbeiten können, meist geht das sogar deutlich schneller. Bei Mentees, die dann auch schon recht lange inaktiv waren, sehe ich überhaupt kein Problem, diese dann nach Überschreiten des Zeitraums von 12 oder 15 Monaten einfach auszutragen. Aber es kann da schon einmal berechtigte Ausnahmefälle geben. Bei einem meiner eigenen Mentees könnte es auch durchaus passieren, dass ich ihn länger als 12 Monate betreuen werden, was aber bei 100 Mentess wirklich ein Ausnahmefall ist. --Artregor (Diskussion) 08:30, 23. Feb. 2015 (CET)
Ich würde mein Mentorenamt gerne zurück geben. Einen Wunschkandiaten hatte ich lange nicht mehr. Und mit Mentees, die keinen Wunschmentor wollten, habe ich eigentlich nie richtig Glück gehabt. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:21, 23. Feb. 2015 (CET)

Nach dem nun beinahe zwei Wochen ins Land zogen und einzelne der von mir angeschriebenen bereits seit mehreren Monaten oder gar 2013 inaktiv waren trug ich soeben unsere geschätzten Mentoren @Emma7stern, Carport, Grand-Duc, Howwi, Kingofears: @Pitichinaccio, Zacke: und @Zipferlak: aus der Mentorenkategorie und der Datenbank temporär aus. Es würde mich freuen wenn der ein oder andere hier her zurück findet. Sie investierten teils seit Beginn des Programms viele Stunden und nicht wenig Herzblut in diese Aufgabe so das es mir persönlich um jeden Leid ist, der nicht mehr die Zeit findet. Doch sie alle wissen, das sie jederzeit sich hier melden und wieder einsteigen können. Auf diesem Weg meinen Dank und alles Gute. Beste Grüße --H O P  19:23, 6. Mär. 2015 (CET)

@Anka Friedrich, Itti: tragt Ihr sie bitte auch noch aus der Unterseite aus? Danke schön. --H O P  19:23, 6. Mär. 2015 (CET)
Habe ich gerade gemacht, hast du sie auf ihrer Disk angesprochen? Das Ping hat bei mir nicht funktioniert, liegt vermutlich an deinem Sonderzeichen in der Sig. LG --Itti 10:19, 7. Mär. 2015 (CET)
Ja. Vor zwei Wochen ein Hinweis auf diese Disk. Und gestern beim austragen. Danke und beste Grüße --H O P  10:21, 7. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  10:17, 10. Mär. 2015 (CET)

4 Jahre Mentee? - Entlassung von Alt-Mentees aus dem Mentorenprogramm

Wir haben sehr aktive Mentees, solche die rasch selbst zu Mentoren oder später auch Admins wurden. Wir haben indes auch Mentees deren Inaktivität bereits länger andauert als ihr Menteedasein. Oder die bereits vor fast vier Jahren als Mentee übernommen wurden.

Wir gaben uns Regeln wie lange ein Mentee sinnvollerweise in Betreuung bleiben kann.

„Die Betreuungszeit regelmäßig aktiver Mentees kann variieren, ist aber auf maximal zwölf Monate festgelegt. Sofern noch Lernbedarf besteht, kann und sollte die Betreuung natürlich auch ohne die offizielle Mentee-Mentor-Beziehung fortgesetzt werden. Eine Teilnahme am Mentorenprogramm über den Zeitraum von fünfzehn Monaten hinaus ist nicht möglich.“

So der Bot funktioniert informiert er den Mentor nach zweimonatiger Inaktivität des Mentees und entlässt diesen automatisiert nach fünfmonatiger. Doch scheinbar gibt es hier Lücken. Die Beste Lösung stellt wohl dar, wenn der Mentor seine Schützlinge selbst entlässt. Doch mag es Gründe geben warum dies bisweilen nicht erfolgt.

„Ist ein Mentee länger als zwei Monate inaktiv, ist der Mentor dazu angehalten, das Betreuungsverhältnis frühzeitig aufzulösen und den Mentee möglichst sofort aus dem Programm zu entlassen. Ein Verbleib in der Neulingsbörse von Mentees, die länger als fünf Monate inaktiv sind, ist nicht möglich.“

Auf mein Bitten hat Euku die Übersicht der Mentees in der Datenbank etwas ergänzt. Sie macht nun auch farblich kenntlich welcher Mentee wie lange bereits dem Programm angehört und seit wann er nicht mehr editierte. Dabei gilt es zu beachten, dass weiterhin aktive Mentees kaum mehr wissen das sie welche sind oder dass das Programm endlich ist. Doch nach zwei, drei oder vier Jahren könnten sie durchaus aus dem Programm entlassen werden.

Schaut doch einfach mal in die tagesaktuelle Statistik und fragt Euch selbst, ob diese die Realität wiederspiegelt.

Mein Vorschlag als erster Schritt:

  • per Bot all jene aus dem Mentorenprogramm zu entlassen die länger als 5 Monate (=150 Tage) inaktiv sind. → bis dato bereits Standard.
  • per Bot die betroffenen Mentoren auf die Mentees hinweisen, die dem Programm bereits länger als 15 Monate (= 455 Tage) angehören. Dies verbunden mit der Bitte (siehe oben) sie in die Freiheit zu entlassen, so sie noch aktiv sind. Für Fragen steht wohl eh jeder einstige Mentor auch weiterhin zur Verfügung.

@Giftpflanze: könntest Du dich, wenn hierzu Konsens besteht, dem annehmen?

Aktuell haben wir offiziell 104 Mentoren von denen einer bislang ohne Betreuung blieb. In absoluten Zahlen haben 65 Mentoren derzeit 302 Mentees in Betreuung. Aber wie ein zweiter und Dritter Blick zeigt, sind diese teils seit geraumer Zeit inaktiv oder auch nie aktiv geworden.

Von daher meine Bitte, das doch jeder für sich einmal durchsieht. Letztlich mit dem Ziel, das wir nicht nach außen mehr vertreten als tatsächlich gegeben. Danke und Beste Grüße --H O P  08:04, 26. Feb. 2015 (CET)

Im großen und ganzen sind die Regeln und auch das von Dir HOP vorgeschlagene Prozedere absolut sinnvoll und ich würde dem vollauf zustimmen. Lediglich mit einer winzigen Ausnahme, die ich oben bereits angerissen hatte: in wirklich absoluten Ausnahmefälle sollte es einem Mentor möglich sein die 15 Monate zu überziehen, nämlich dann, wenn ein Mentee regelmäßig mitarbeitet, aber halt wirklich ein gewisses Verständnisproblem hat Regeln zu verstehen und durch die Überziehung dieser 15 Monate gewährleistet werden könnte, so jemanden dann doch noch in die Spur zu bringen (solch ein Fall ist wirklich eine absolute Ausnahme, könnte aber eventuell bei einmal bei 100 Betreuungen vorkommen). Gleochwohl spricht eigentlich nichts gegen die von HOP skizzierte Vorgehensweise, denn selbst wenn durch Bot eine automatische Entlassung erfolgt, sollte es ja technisch für den betroffenen Mentor möglich sein, im Zweifelsfall den Mentee wieder aufzunehmen. Zumindest würde die Bot-Lösung garantieren, dass die ganzen Karteileichen endlich mal aussortiert werden. --Artregor (Diskussion) 09:54, 26. Feb. 2015 (CET)
Danke, @Artregor: Mein zweiter obiger Vorschlag beinhaltet ja auch keine Austragung per Bot nach 15 Monaten sondern gezielte Hinweise an die betroffenen Mentoren. Vertrauen wir doch darauf, das sie es schlicht nicht mehr vor Augen hatten. Beste Grüße --H O P  10:01, 26. Feb. 2015 (CET)
Nun, wenn user:Giftpflanze das machen will? Mit dem GiftBot dann? Wenn sie allerdings gerade knapp mit der Zeit ist, würde ich das auch gerne übernehmen. Das sollte auch relativ schnell programmiert sein. Mit dem TaxonBot dann? Würde erst mal gerne wissen, was Giftpflanze dazu meint. Schauen wir mal, -- Doc Taxon (Diskussion) 19:44, 6. Mär. 2015 (CET)
Danke für Deine Rückmeldung @Doc Taxon:. Das austragen per Bot nach fünfmonatiger Inaktivität unternimmt der GiftBot grundsätzlich bereits, incl. Benachrichtigung an den Mentee und den Mentoren. Aus Zeiträumen wo er wohl aussetzte scheinen noch welche übrig.
Der Hinweis auf teils weit über 15 Monate in Betreuung befindliche Mentees wäre neu. Hier gilt es zunächst auszutesten wie die angesprochenen Mentoren antworten. Ein Hinweistext unter Bezug auf obige Regeln zur Betreuung nebst Auflistung der betreffenden Mentees und seit wann diese sich in Betreuung befinden wäre gut. Dies beträfe dann ja eh nur Mentees, die länger als 15 Monate in Betreuung sind und zugleich weniger als 5 Monate inaktiv.
Ist das machbar? Danke für Deine Antwort --H O P  19:53, 6. Mär. 2015 (CET)
Wenn Austragungen und Benachrichtigungen bereits per GiftBot getätigt werden, existiert ja eine gewisse Grundlage bereits, auf die nur aufgebaut werden braucht. Dann wäre es sinnvoll, alles zusammen beim GiftBot zu belassen. -- Doc Taxon (Diskussion) 19:58, 6. Mär. 2015 (CET)
Ja, kann ich. Etwas mehr Konsens wäre schön, oder wird das nicht mehr mehr? – Giftpflanze 20:08, 6. Mär. 2015 (CET)
Austragung nach fünfmonatiger Inaktivität dürfte keinen benötigen - da bisheriger Standard, wenn ich mich recht entsinne. Zu allem anderen bestünde im Zweifel die Möglichkeit einer Rundinfo mit Hinweis auf die Frage der Alt-Mentees. --H O P  20:12, 6. Mär. 2015 (CET) Möglicherweise besteht ja auch allgemeines Einverständnis und es schreiben deswegen nicht mehr?
Zumindest bei mir war das tatsächlich der Fall. Mitgelesen und für gut befunden. +1 für die automatisierte (und ja ohnehin zurecht festgelegte) Austragung nach fünf und auch für die nach fünfzehn Monaten. In letzterem, vermutlich aber eher seltenen Falle, spräche ja nichts dagegen, sich kurz hier zu melden und/oder den Mentee wahlweise einfach "neu" zu übernehmen, da stimme ich Artregor zu. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:40, 6. Mär. 2015 (CET)
Ich habe nie verstanden warum Mentoren so ewig an ihren Mentees festhalten. Da kann ruhig mal aufgeräumt werden. Bei Benutzer:Enomine habe ich auch den Baustein wieder entfernt denn das ist der absolute Rekordhalter an Mentorenbetreuung. Die Mentorin ist auch schon ewig weitgehend inaktiv und hatte den Baustein auch schon einmal entfernt was von dem Mentee wieder revertiert wurde. --codc Disk 23:38, 6. Mär. 2015 (CET)
Ich habe nun für die mit dem Opt-In (Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/Opt-in-Liste#Opt-in-Liste: Benachrichtigung zur fristgerechten Entlassung) eingebaut, dass sie benachrichtigt werden, wenn die Betreuungszeit 12 Monate übersteigt, analog zu den 2 Monaten Inaktivität (so wie es auch da steht, nur wurde das nie so implementiert). Daneben habe ich folgenden Text formuliert, den ich dann laufen lassen würde, falls er die allgemeine Zustimmung findet (Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen):
„Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am <Datum> // Folgender Mentee hat/Folgende Mentees haben die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte/sollten aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: <(Liste mit) Link(s) auf die Menteebenutzerseite(n)> – <Unterschrift>“
Giftpflanze 18:23, 7. Mär. 2015 (CET)
Selbst wäre ich einverstanden.
Ansonsten meinen Dank für den ersten Teilschritt. Langsam sieht es deutlich näher an der Realität aus. Es wird nicht jedem gefallen, wie eine erste Rückmeldung auf meiner Disk zeigt, aber ..... --H O P  18:59, 7. Mär. 2015 (CET)
Blöde Frage, aber was wäre der zweite Teilschritt? – Giftpflanze 19:37, 7. Mär. 2015 (CET)
Der erste war die Austragung der seit mehr als 5 Monaten inaktiven Menteees - so weit ich sah, hattest Du diesen ja heute Nachmittag umgesetzt. Dafür meinen Dank. Nach dem zweiten - Mentees die dem MP mehr als 15 Monate angehören - fragst Du doch gerade, oder? --H O P  19:46, 7. Mär. 2015 (CET)
Achso ^^ – Giftpflanze 19:48, 7. Mär. 2015 (CET)
Moin @Giftpflanze:. Zwei Punkte. Zum einen scheint dieser Eintrag für Irritationen zu sorgen: „Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, dann setze wieder den Parameter Pause = nein in deinem Block auf Wikipedia:Mentorenprogramm.“ Der Parameter Pause muss ja nicht auf nein gesetzt werden, sondern vielmehr leer bleiben. Oder?
Zum andern: bislang kamen keine weiteren Rückmeldungen betreffend der Hinweise an die Mentoren wenn deren Mentees länger als 12 bzw. 15 Monate dem Programm angehören. So weit ich dich verstand wolltest Du alle berücksichtigen, die dort eingetragen sind. Ich tendiere hingegen zu dieser Aufstellung. Was denkst Du? Und was alle anderen Mitleser? Danke und Beste Grüße --H O P  08:02, 12. Mär. 2015 (CET)
Zu ①: Da hast du recht, ich habe den Text soeben geändert (Wenn du wieder aktiv bist, dann entferne wieder den Wert ja vom Parameter Pause in deinem Block auf Wikipedia:Mentorenprogramm.)
Zu ②: Die Benachrichtigung mit den 12 bzw. 15 Monaten habe ich bis jetzt noch gar nicht durchgeführt. Es ist bislang so programmiert: Nach 12 Wochen Benachrichtigung für Mentoren mit Opt-In, nach 15 Wochen Benachrichtigung für alle Mentoren. Und starten könnte man mal heute Nacht, dachte ich. – Giftpflanze 20:44, 28. Mär. 2015 (CET)
Danke @Giftpflanze: Du meinst aber doch wohl „Nach 12 Monaten Benachrichtigung für Mentoren mit Opt-In, nach 15 Monaten Benachrichtigung für alle Mentoren.“ Stimmts?
Bin schon jetzt gespannt auf erste Reaktionen. Und die nächste Frage wäre denn ja, was tun, wenn keine Reaktion erfolgt? Selbst plädiere ich dafür Mentees in der Folge nach 15-monatiger Zugehörigkeit zu entlassen. Es ist die maximale Betreuungsdauer auf die sich wohl vor Jahren geeinigt wurde und diese wird teils beträchtlich überschritten. So das ich einfach davon ausgehe, das es aus dem Blick fiel. Ggfs. sollte hierzu dann aber eine Rundinfo an alle Mentoren vorab erfolgen, in dem Sinne: Entlassung von Mentees nach mehr als 15-monatiger Betreuungszeit....
Beste Grüße und einen angenehmen Sonntag - auch wenn es hier schauerlich regnet. --H O P  11:13, 29. Mär. 2015 (CEST)
Hört sich gut an. Wenn ich nach 15 Monaten noch einen Mentee in der Betreuung habe, dann habe ich höchstwahrscheinlich vergessen, ihn auszutragen und wäre für eine Erinnerung dankbar. --Alraunenstern۞ 11:19, 29. Mär. 2015 (CEST)
Och man, natürlich meinte ich Monate … In der Schule wird man noch ganz kirre im Kopf. – Giftpflanze 11:25, 29. Mär. 2015 (CEST)

Augenscheinlich erfolgen die Benachrichtigungen wie gewünscht. Es wäre die Frage, ob sie auch Niederschlag finden. Ggfs. ein Rundposting an alle Mentoren oder eine offizielle Umfrage unter den Mentoren starten wie künftig verfahren werden soll. Für Meinungen dankt --H O P  08:43, 14. Apr. 2015 (CEST)

Die Zahl der Mentees welche länger als 15 Monate dem Programm angehören sank deutlich. Nur mehr einer ist aktuell mehr als 1000 Tage im Programm. Hinweise sind augenscheinlich per Bot erfolgt. Daher setze ich einstweilen auf erledigt. Danke und Grüße --H O P  06:13, 15. Apr. 2015 (CEST)
P.s. Aktuell sind noch zwei Mentees seit 2012 (Mentoren @Polarlys: und @Catfisheye:) im Programm und neun seit 2013 (Mentoren: @Chricho, Hephaion, KaiMartin, JCS, MAGISTER: @Nikkis, THWZ: und @W. Edlmeier:). Allen meinen Dank und Grüße --H O P  12:32, 15. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  06:13, 15. Apr. 2015 (CEST)