Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2016/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Codc in Abschnitt Mentorentreffen 2016
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Mentorengesuche

Hallo liebe Kolleginnen & Kollegen, momentan sind mal wieder 4 Mentorengesuche offen, eines davon bereits relativ lange. Wäre schön, wenn der eine oder die andere von Euch, da mal vorbeischauen würde (ich selbst bin momentan ganz gut ausgelastet). Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 19:38, 7. Feb. 2016 (CET)

Hm, Müller-Schwerin hat nach meinem Eindruck bereits mehrere informelle Mentoren (siehe BD), die andern drei sind z.T. seit Jahren aktiv, wenn auch mit längerem Pausen zwischendurch. Mir ist nicht so recht klar, warum sie jetzt auf einmal einen Mentor suchen. Mglw. weil sie irgendwo Fehler machen und dann von andern irrtümlich ans MP verwiesen wurden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:57, 7. Feb. 2016 (CET)
Einen habe ich übernommen. Ist zwar schon länger aktiv, hatte aber bislang fast nur Bilder eingefügt. Altſprachenfreund, 20:35, 7. Feb. 2016 (CET)

Wenn diese Anmerkung noch erlaubt ist: Wunschmentorengesuche sollten natürlich ebenso wenig wie normale Mentorengesuche über (mehrere) Wochen offen bleiben. Entweder übernimmt man den direkt anfragenden Mentee oder lehnt die Übernahme freundlich ab. Grüße zum morgen --H O P 11:20, 15. Feb. 2016 (CET)

Oh ja, ich hatte mich hauptsächlich auf die allgemeinen Gesuche fokussiert; über 35.000 min offenes Wunschmentorengesuch ist schon sehr lang; @RudolfSimon: bitte mal dort vorbeischauen, danke. --Artregor (Diskussion) 11:29, 15. Feb. 2016 (CET)
Rudolf hatte ich hierzu bereits zuvor direkt auf seiner Disk angesprochen. --H O P 11:41, 15. Feb. 2016 (CET)
Danke für die Erinnerung. Ich kümmere mich darum. --Rudolf Simon (Diskussion) 12:06, 15. Feb. 2016 (CET)

Danke für die rasche Rückmeldung --Artregor (Diskussion) 12:09, 15. Feb. 2016 (CET)

Wenn ich es recht sehe, wird auch dieser Mentee schon seit Wochen de facto durch Rudolfs Co-Mentor Benutzer:Mussklprozz betreut. Wäre es in so einem Fall nicht sinnvoll, den Mentorwunschbutton zu entfernen und durch die eigene Mentorenvorlage zu ersetzen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:05, 15. Feb. 2016 (CET)
Klar, im Prinzip sollten sich da einfach potentieller Wunschmentor und sein Co kurz verständigen und dann wäre dies mE die Ideallösung. --Artregor (Diskussion) 14:31, 15. Feb. 2016 (CET)
Meint Ihr den Afortmann? Er hat ein bestimmtes Anliegen, ein Artikel über eine Möbelfabrik mit anfänglich kritischer Relevanz. Ich hatte ihn auf die Seite WP:Relevanzcheck hingewiesen, dort hat er in Graf Umarov einen Unterstützer gefunden, der ihm besser hilft, als ich es bei dem Thema je könnte. Ich schreibe ihm mal kurz auf seiner Diskussionsseite, ob sich sein Mentorenwunsch damit erledigt hat. --Mussklprozz (Diskussion) 14:36, 15. Feb. 2016 (CET)
Die Welt ist klein ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Ja, im Bereich Unternehmensartikel kennt sich Benutzer:Graf Umarov gut aus (war vor einiger Zeit mal mein Mentee). Ich denke, bei ihm ist der Neuautor gut aufgehoben. --Artregor (Diskussion) 14:42, 15. Feb. 2016 (CET)
@Mussklprozz:, ja, ich hatte die Disk gelesen und wusste darum, das Ihr ihm bereits weitergeholfen habt. Nicht zuletzt daher schrieb ich heute ja auch Rudolf an. Ein Wunschmentorengesuch das inzwischen überholt ist muss nicht weiterhin angezeigt werden. Danke und Grüße --H O P 15:24, 15. Feb. 2016 (CET)
Das noch offene Wunschmentorengesuch des Benutzers Afortmann habe ich nun per Nowiki auskommentiert und @RudolfSimon: eine Nachricht hinterlassen.
@Mussklprozz: Klärt ihr ggfs. noch untereinander ob der nachfragende noch in das Mentorenprogramm aufgenommenen werden soll? Wenn ja, so setzt bitte die jeweilige Mentorenvorlage auf seine Benutzerseite.
Ja, Uwe, es wäre tatsächlich schon zuvor eine Alternative gewesen. Der Mentee erlangt Klarheit und die Mentoren sehe nicht unnötig danach welche Gesuche noch offen sind. Danke und Grüße --H O P 07:40, 16. Feb. 2016 (CET)
Siehe auch hier. --H O P 07:53, 16. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 07:53, 16. Feb. 2016 (CET)

Mentor in spe

Da es anscheinend so vorgesehen ist, hier noch einmal: Bin seit zehn Jahren im Artikelnamensraum und fast so lange auch auf der Metaebene dabei, kenne Chancen, Probleme und Fallstricke im Projekt und habe den Eindruck, dass Neulinge heutzutage mehr persönliche Hilfen und Begleitung brauchen, wenn sie dauerhaft dabei bleiben sollen, als das bei meinen Anfängen noch der Fall war. Neuwikipedianer, mit denen ich ein Mentorenverhältnis eingehe, würde ich bis zu deren aktivem Sichterstatus begleiten. Letzter Anstoß für mich, nun auch als Mentor zur Verfügung zu stehen, war der eben beendete Workshop zum Thema „Neue Ehrenamtliche gewinnen und halten“.

Über diesen "Bewerbungstext" hinaus gebe ich hier zusätzlich an, für welche Schwerpunktbereiche ich mich als Mentor anbiete: Historische- und Sozialwissenschaften, Bildungsbereich, Kultur- und Umweltschutzthemen.
-- Barnos (Post) 07:34, 22. Feb. 2016 (CET)

Hallo Barnos, vielen Dank für deine Nachricht. Falls du Interesse an einer Kandidatur als Mentor hast, lese dir bitte Wikipedia:Mentorenprogramm/Wie wird man Mentor durch. Dort erfährst du auch die einzelnen Schritte, die für eine Kandidatur nötig sind. lg --Tkkrd (Diskussion) 07:37, 22. Feb. 2016 (CET)
Ups jetzt erst gesehen, dass du deine Kandidatur bereits angelegt hast. Für alle Mitleser: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Barnos. lg --Tkkrd (Diskussion) 07:39, 22. Feb. 2016 (CET)

@Itti: Trägst Du bitte bei Gelegenheit unseren neuen Kollegen noch in das entsprechende Skript ein, damit er sein "M" erhält? Danke und liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:18, 29. Feb. 2016 (CET)

Ergänzend hierzu auch eine Nachricht an @Anka Friedrich:. Es grüßt --H O P 11:35, 29. Feb. 2016 (CET)
Danke @Anka Friedrich: --H O P 16:55, 29. Feb. 2016 (CET)
(BK) Eingetragen. Und, weil ich es hier immer wieder falsch lese, ein Hinweis an jeden, der den Imperativ zu lesen benutzen möchte: Lies doch mal im Duden nach (unter Grammatik). Anka ☺☻Wau! 16:59, 29. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 16:55, 29. Feb. 2016 (CET)

Freischaltung des VisualEditor für nicht eingeloggte und neu angemeldete Benutzer

Hallo liebe Mentoren, gemeinsam mit ein paar anderen denke ich über die Freischaltung des VisualEditor für nicht eingeloggte und neu angemeldete Benutzer nach. Dazu haben wir die VisualEditor Appreciation Society gegründet und bereiten gerade das Meinungsbild „VisualEditor für nicht eingeloggte und neu angemeldete Benutzer“ vor. Für euch bedeutet das, dass eure Mentees von Anfang an Zugriff auf den VisualEditor haben würden und ihr gegebenenfalls Fragen dazu beantworten müsstet. Über Rückmeldungen und natürlich auch eure Unterstützung freue ich mich sehr. Viele Grüße, --Gnom (Diskussion) 17:15, 8. Feb. 2016 (CET)

 Info: Das Meinungsbild ist inzwischen abgeschlossen. Das Ergebnis:

Der VisualEditor wird für nicht eingeloggte und neu angemeldete Benutzer als zweite Schaltfläche neben dem Wikitext-Editor verfügbar. Für bestehende Benutzerkonten ergeben sich keine Änderungen. Alle angemeldeten Benutzer können den VisualEditor über die Benutzereinstellungen dauerhaft abschalten.

Grüße --H O P 17:32, 8. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altſprachenfreund, 18:41, 17. Mär. 2016 (CET)

Mentorendatenbank z.Zt. nicht erreichbar

Was ist mit unserer Datenbank passiert: [1]? --Artregor (Diskussion) 11:14, 15. Feb. 2016 (CET)

Denke, es wird sich um einen weitergehenden Serverfehler handeln. Diese Begrifflichkeit: “maintenance” lese ich heute im Kopf zahlreicher Artikel. Vielleicht weiß @Euku: mehr? --H O P 11:17, 15. Feb. 2016 (CET)
Das betrifft nicht nur das MP-Projekt. Ireas hat es hier gut zusammengefasst. Wir können erst mal nur abwarten. --Euku: 10:07, 16. Feb. 2016 (CET)
Danke, @Euku:, für Deine Rückmeldung, die ja letztlich meiner ersten Einschätzung entspricht. --H O P 10:13, 16. Feb. 2016 (CET)
Was bedeutet dies nun konkret für unsere Datenverwaltung? Sehe ich das richtig, dass sobald die DB wieder verfügbar ist, wir dort dann quasi den Stand vom 13. Februar haben? --Artregor (Diskussion) 14:08, 16. Feb. 2016 (CET)
Da derzeit ja nichts in die DB hineingeschrieben werden kann wohl prinzipiell ja. Die Nachträge dürften sich aber auslesen lassen und wohl automatisiert erfolgen. Genaueres wird @Euku: aber wohl erst wissen, wenn ein Zugriff wieder besteht bzw. die Datenbanken verschoben wurden etc. --H O P 14:13, 16. Feb. 2016 (CET)
So ist es. Wenn es wieder läuft, schreibt der Bot alle Ein- und Austräge auf denselben Zeitpunkt. Das muss man noch korrigieren. Wenn der Ausfall allerdings z.B. 4 Monate dauern würde, gibt es wiederum Mentees, die komplett rein- und rausgegangen sind und somit nicht erfasst wären. Das ist aber unwahrscheinlich. --Euku: 19:16, 16. Feb. 2016 (CET)

Hallo zusammen! Wie ich erst heute verspätet las, kann die MP-Datenbank nicht direkt wiederhergestellt werden (wie das bei den ganzen replizierten Datenbanken so schnell möglich war frage ich mich bis heute…). Davon ging ich bisher aber aus. Leider ist das letzte vorliegende Backup der Datenbank vom 8. Juni 2015, da seitdem die automatischen Backups ausgefallen sind. Aber (keine Panik :-) das heißt noch nicht, dass wir dadurch einen großen Datenverlust haben. Der Bot schreibt nämlich seit 2007 alle zu und Abgänge in Archivseiten der Wikipedia zurück. Daraus kann ich die letzten Monate, die fehlen, rausholen und direkt in die Datenbank importieren, womit allerdings die Uhrzeiten, die der Bot halbwegs gescheit erfasst hat, alle auf dieselbe gesetzt werden. Diese waren bisher aber auch kaum relevant. Etwas Handarbeit wäre dann noch nötig, aber in überschaubarem Rahmen.
Das ist allerdings nur ein Teil der anstehenden Aufgaben. Die Weboberfläche zeigt momentan den alten Stand vom 8.6.15 an. Sie hat allerdings abgesehen vom alten Datenstand das gleiche Problem, wie Ireas schon bei Persönliche Bekanntschaften beschrieben hat. Alle Stellen bei denen davon ausgegangen wird, dass die MP-Datenbank und das Replikat der de-Wikipedia auf dem selben Server liegen liefern einen Fehler und müssen angepasst werden. Dazu kommt noch, dass ich ab 12.3. eine Woche im Ausland bin und mich dann nicht darum kümmern kann. Vor der übernächsten Woche rechne ich also nicht mit einer Wiederherstellung. --Euku: 00:33, 10. Mär. 2016 (CET)

Und mich gibt es nicht mehr... Vielen Dank für Deine Mühen, die Datenbank wiederherzustellen!
Herzliche Grüße
Altſprachenfreund, 17:47, 10. Mär. 2016 (CET)
Meh, wenn ich die Seite aufrufe steht da nur:
Content-Encoding-Fehler

Die Webseite, die Sie öffnen möchten, kann nicht angezeigt werden, da sie eine ungültige oder unbekannte Form der Kompression verwendet.

Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren.

CC @Euku: Viele Grüße, Luke081515 17:58, 10. Mär. 2016 (CET)

@Euku:: Guten Abend!
Nach einem Monat wage ich die Nachfrage. Ist absehbar, wann die Mentorendatenbank und die Aktualisierung der Statistiken mit dem SpBot wieder funktionieren könnten?
Für Deine Mühen vielen Dank und viele Grüße
Altſprachenfreund, 18:13, 14. Apr. 2016 (CEST)
Hi zusammen! Ich habe in den letzten Tagen die Datenbank wie oben geschrieben bis zum 12. Februar wiederherstellen können. Auf den ersten Blick stimmt sie bis dahin. Sollte es Abweichungen geben wie untergegangene Betreuungen (aus der Zeit 8.6.15 - 12.02.16) werde ich das später noch merken...
Was noch fehlt ist die Umstellung der Weboberfläche (an allen Stellen) auf die Tatsache, dass die WP-Datenbank nicht mehr auf dem selben Server läuft wie die MP-Datenbank. So sieht man noch einige Fehlermeldungen.
Außerdem gibt es da noch den o.g. Content-Encoding-Fehler, bei dem ich momentan gar nicht weiß, wo der herkommt. In dem Fall führt ein (oder zweimaliges) Neuladen der Seite weiter. --Euku: 16:40, 20. Apr. 2016 (CEST)
Danke, @Euku:. Ich nehme an, die Beiträge vom 13. Februar an werden noch folgen. An das nacharbeiten lässt sich danach ja noch herangehen. Danke dir und beste Grüße --H O P 16:52, 20. Apr. 2016 (CEST)
Das ist ja schon einmal ein großer Fortschritt! Vielen Dank! Altſprachenfreund, 17:59, 20. Apr. 2016 (CEST)

Super! Ich hatte schon langsam den Überblick über meine Betreuungen verloren. Zumindest nach der ersten Durchschicht scheinen die reinen Zahlenangaben der abgeschlossenen und laufenden Mentorate wieder aktuell zu sein. Die Datumsangaben halte ich eher für sekundär wichtig. Vielen Dank für die Mühe! --Artregor (Diskussion) 18:45, 20. Apr. 2016 (CEST)

Hervorragend! Alle da, einschließlich der heute übernommenen Betreuung. Dankeschön! --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:20, 20. Apr. 2016 (CEST)

@Euku:, augenscheinlich müssen u.a. die Auszeichnungen nochmal quergelesen werden ... Sie scheinen nicht mehr alle auf dem aktuellen Stand. --H O P 15:23, 21. Apr. 2016 (CEST) P.s. ich schau sie mir bei Gelegenheit einmal durch.

Hoffe jetzt alle nachgetragen zu haben. Wenn nicht, bitte melden ... --H O P 15:57, 21. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 15:01, 21. Apr. 2016 (CEST)

Mentorentreffen 2016

Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2016

Ich frag mal wegen der hoffentlich größeren Aufmerksamkeit hier an: Wie steht es denn nun mit einem Treffen? Wenn es noch bis zum Sommer stattfinden soll, müssten wir langsam mal konkret werden. In der zweiten Jahreshälfte ist die Termindichte bei vielen erfahrungsgemäß noch höher. Also? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:58, 8. Feb. 2016 (CET)

Da sich bislang niemand gerührt hat, haben sich Uwe und meine Wenigkeit bereit gefunden, ein solches Treffen in Hamburg zu organisieren. Tragt euch bitte zur Terminfindung auf der Seite ein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:38, 29. Feb. 2016 (CET)

Dürfte ich die werten Mit-Mentoren, die sich dort noch nicht eingetragen haben, auf die Seite bitten. Tragt euch bitte auch ein, wenn's nicht passt (ich setz' noch mal einen Unterpunkt "passt an keinem der Termine" auf die Seite, damit sich die Schreibarbeit in Grenzen hält). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:26, 8. Mär. 2016 (CET)
Hallo Reinhard, Danke für Deine Bemühungen. Und auch dir, Uwe, meinen Dank. Zu den Terminen wo ich mich noch nicht eintrug kann ich mich noch nicht äußern. Generell sieht es in den nächsten drei Monaten bei mir jedoch eher mau aus. Beste Grüße --H O P 17:29, 8. Mär. 2016 (CET)
Ggfs. würde ich vorschlagen, @Reinhard Kraasch, UweRohwedder: alle eingetragen Mentoren über die Mailingliste anzusprechen oder aber eine Nachricht an alle zu versenden, oder halt beides. @Itti: hat dergleichen bereits häufiger veranlasst z.B. für Stammtische. Beiträge hier nimmt (leider) nicht jeder war. --H O P 17:34, 8. Mär. 2016 (CET)
Mein Hauptproblem bei der ganzen Sache ist da weniger die Terminauswahl an sich, sondern im Wesentlichen der Veranstaltungsort bzw. die sehr lange Fahrzeit dorthin. Da ich beruflich stark eingespannt und ohnehin permanent unterwegs bin, ist für mich ein Treffen, bei dem ich allein schon für die An- und Abreise fast einen kompletten Tag abschreiben kann, fast nicht wahrnehmbar. Mir ist das MP sehr wichtig und ich würde da schon gern teilnehmen, aber ich möchte mir da die Option offen lassen, erstmal abzuwarten, bis Zeitpunkt und Ort definitiv im Konsens feststehen und dann schauen, ob das für mich doch irgendwie machbar ist. (Ich hatte mir schon was dabei gedacht, für einen deutlich zentraleren Ort wie Frankfurt zu votieren, da ich dort früh morgens hätte anfahren und spät abends zurückfahren können.) --Artregor (Diskussion) 18:54, 8. Mär. 2016 (CET)
Ich hätte auch nichts gegen einen zentraleren Ort - aber dann hätte sich halt jemand finden müssen, der das Treffen dort organisiert... Hamburg hat übrigens auch einen Flughafen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:35, 8. Mär. 2016 (CET)
+1 Zumal das mit der Entfernung jeden treffen kann. Von Herne nach Hamburg ist es auch nicht weiter als von Hamburg nach Frankfurt. Und was den Konsens betrifft: Wir machen nur ein Angebot, damit es überhaupt eines gibt und wir aus dem ewigen Müsstemaleiner-Modus herauskommen. Wenn sich nicht genug Interessenten dafür finden, auch gut, warten wir eben bis 2017 oder 18 :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:56, 8. Mär. 2016 (CET)
Wobei das wahre Zentrum Deutschlands ja nicht in Frankfurt, sondern in Niederdorla liegt und somit auch nicht viel näher an Herne als Hamburg (mal abgesehen von der Frage, wie man da hinkommt... ;-) Irgendwas ist immer... Zudem: Herne-Hamburg dauern mit der Bahn 3:10, Herne-Frankfurt 2:30 Stunden - das kann's ja wohl nicht sein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:45, 8. Mär. 2016 (CET)
Mein Fehler: Artregor will nicht aus Herne, sondern aus dem tiefsten Süden anreisen, da zieht das Argument nicht. :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:26, 8. Mär. 2016 (CET)
Nur um die Verwirrung zu beheben: Wanne-Eickel (heute Herne) (wie auf meiner BS angegeben) ist nur mein Geburtstort, an dem ich auch sehr viele Jahre meines Lebens verbracht habe; bei den jetzt vorgeschlagenen Terminen würde mein wahrscheinlichster Anreiseort zum Mentorentreffen Basel sein (vgl. auch meine Angaben in der Tabelle zum Mentorentreffen). Es ist natürlich toll, dass Ihr beiden Euch so engagiert, dass das Ganze möglichst zeitnah organisiert werden kann. Wenn ich mich recht erinnere, stand Frankfurt mal ganz am Anfang im Fokus und @Artmax: hatte angeboten, dass Treffen möglicherweise dort zu organisieren. Aber lasst es halt jetzt einfach mal so laufen, denn wesentlich ist ja, was machbar ist und wofür sich letztlich eine Mehrheit findet (die Idealbedingungen für alle sind ja ohnehin nicht erreichbar). Ich wollte eigentlich nur festhalten, dass ich Eure Bemühungen durchaus zu schätzen weiß, es allerdings berechtigte Gründe gab, weshalb ich mich bisher nicht bei den Terminvorschlägen positionieren wollte. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 00:30, 9. Mär. 2016 (CET)
Alles klar... (Dass Easyjet die Verbindung Mulhouse-Hamburg bedient, muss ich sicher nicht erwähnen [ist aber am Wochenende auch nicht gerade billig] ;-) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:46, 10. Mär. 2016 (CET)
Zur Sicherheit auch hier der Hinweis: Der 21./22. Mai scheint sich als klarer Favorit zu erweisen, ich würde daher übers Wochenende gern den Sack zu machen und Anfang nächster Woche den Förderantrag bei WMDE einreichen. Insbesondere die April-Termine erscheinen mir auch wegen ihrer Kurzfristigkeit (Hotelbuchung) kaum noch realistisch zu sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:18, 11. Mär. 2016 (CET)

Das Interesse am Treffen sind jetzt etwa vier Wochen vor dem geplanten Termin doch mit 9 Anmeldungen erstaunlich gering. Soll das jetzt stattfinden zum geplanten Ort und Termin? Vielleicht finden sich ja auch noch Teilnehmer wenn das hier auf der einen oder anderen BEO auftaucht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --codc Disk 14:07, 24. Apr. 2016 (CEST)

Danke für die Erinnerung hier! Ja, das Treffen findet auf jeden Fall statt, ein paar mehr Anmeldungen wären aber in der Tat nicht schlecht, und gern auch Ideen fürs Programm. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:51, 24. Apr. 2016 (CEST)
Kauft euch ein Gruppentagesticket für den HVV dann könnt ihr auch für Lau mit der Fähre Finkenwerder Landungsbrücken/Hafencity ne tolle Hafenrundfahrt machen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 15:15, 10. Mai 2016 (CEST)
Erfahrungs/erinnerungsgemäß sehr guter Hinweis vom Grafen :-) Es reicht glaube ich die sog. 9-Uhr-Gruppenkarte, die für fünf Personen gilt und dann ~ [2] zwei Euro und zwanzig Cent pro Person kostet. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:07, 10. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 17:42, 23. Mai 2016 (CEST)