Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2016/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Kandidatur

Hinweis:

--H O P 14:23, 1. Nov. 2016 (CET)

Ich plädiere dafür, diese Kandidatur zwangsabzubrechen, da sie mit einer Editzahl im zweistelligen (sic!) Bereich völlig aussichtslos ist. --Artregor (Diskussion) 14:28, 1. Nov. 2016 (CET)
Also wenn dagegen von niemandem Einspruch erhoben wird, werde ich diese Kandidatur, allein schon um den Kandidaten zu schützen, im Laufe des Abends archivieren, da sie absolut aussichtslos ist, da der Kandidat ja selbst noch Mentee ist und fernab aller notwendigen Voraussetzungen liegt --Artregor (Diskussion) 19:28, 1. Nov. 2016 (CET)
Da führt wohl kein Weg dran vorbei. Aber wenigstens hat die Hähme sich in Grenzen gehalten. --C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:50, 1. Nov. 2016 (CET)
Deshalb habe ich auch überhaupt nicht abgestimmt. --codc Disk 21:04, 1. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 21:27, 1. Nov. 2016 (CET)

Benutzer:Variomobil

Was machen wir mit der Anfrage? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 21:17, 7. Nov. 2016 (CET)

Artikelentwurf löschen und dem Benutzer die Relevanzkriterien erläutern. Dazu ist das Mentorenprogramm nicht gedacht. --Itti 21:20, 7. Nov. 2016 (CET)
Nach meiner Kenntnis der Relevanzkriterien sind sie aber vermutlich relevant, und nu? Graf Umarov (Diskussion) 21:42, 7. Nov. 2016 (CET)
Innovative Vorreiterrolle? Solch ein Wohnmobil hats noch nicht gegeben? --Itti 21:43, 7. Nov. 2016 (CET)
Nö, viel einfacher, sie sind ein Fahrzeughersteller und breit genug öffentlichkeitswirksam noch dazu. Graf Umarov (Diskussion) 21:48, 7. Nov. 2016 (CET)
Wenn du das Werbewischi streichst, machen sie Aufbauten auf gängigen Modellen. Mehr nicht, mir jedoch tutti egal, denn ich werde mich sicher nicht mit mit denen amüsieren. --Itti 21:52, 7. Nov. 2016 (CET)
Graf Umarov, wenn Du überzeugt bist, dass sich aus dem Entwurf ein relevanter Artikel machen lässt, dann übernimm den Mentee, Rudolf scheint ja ganz offensichtlich das nicht machen zu wollen, aber sprich ihn sicherheitshalber bitte noch ein zweites Mal an. --Artregor (Diskussion) 21:56, 7. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 09:47, 8. Nov. 2016 (CET)

Tonialsa

Hallo, hiermit verlinke ich meine neue Kandidatur. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 21:10, 22. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 21:51, 23. Nov. 2016 (CET)

Nachhaltige Motivation durch beschleunigte Emanzipation?!

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachdem mein Anstoß zur Schaffung eines im Mentorenprogramm anzusiedelnden Artikel-Entwurfsraums für unsere Schützlinge vorerst nicht auf hinreichend Unterstützung gestoßen ist, denke ich weiterhin darüber nach, wie eine zügige Emanzipation der Neuankommenden in Richtung Sichterstatus effektiv gefördert werden kann. Dafür sehe ich aktuell zwei brauchbare Wege in Fällen, wo die Neulinge gleich mit eigenen neuen Artikelanlagen aufwarten möchten:

  1. Die im Benutzernamensraum erstellten Artikelentwürfe werden hinsichtlich der geleisteten sinnvollen Edits den Artikelnamensraum-Edits bei der Erlangung des Sichterstatus gleichgestellt und auf Vorschlag der Mentoren durch angesprochene Administratoren entsprechend angerechnet.
  2. Brauchbare Artikel-Ideen und -Vorarbeiten werden mit Unterstützung des jeweils Betreuenden auf der inhaltlichen und formalen Ebene frühzeitig in den ANR verschoben und dort vom Betreuten mit den entsprechend automatisch für die Erlangung des Sichterstatus zählenden Edits weiterentwickelt.

Mit der Bitte um Eure Hinweise und Meinungen dazu -- Barnos (Post) 08:35, 29. Nov. 2016 (CET)

Liegt es tatsächlich an der vermeintlich hohen Hürde die Sichterrechte zu erlangen? Bisweilen erscheint es mir doch recht leicht diese zu bekommen, wenn ich mir das Editierverhalten einzelner Neukonten? betrachte. Hier mit Hilfe der Mentoren auf diese Weise, gar unter Zuhilfenahme der Zurechnung von BNR-Edits die diese für geeignet erachten zu sorgen, sehe ich eher problematisch. Wie schon zuletzt geäußert, wir Mentoren haben als Mentoren keine erweiterten Rechte. Wir sollten uns diese auch nicht auf Umwegen versuchen anzueignen. Wer den Willen mitbringt tatsächlich mit seinem Mentor im Team zusammenzuarbeiten erlangt über kurz oder lang eh die Sichterrechte. Beste Grüße --H O P 10:04, 29. Nov. 2016 (CET)
+1, ich persönlich sehe keinen Grund, warum die Erlangung des Sichterstatus effektiv gefördert werden sollte. Ein Mentee, der nicht nur seinen Artikel einstellt, sondern an weiterer Artikelmitarbeit hier interessiert ist, sieht man ja als Mentor anhand seiner Beiträge und kann diese sichten. Der Sichterstatus kommt doch von ganz alleine (und bei einigen Usern m.E. sogar noch zu früh). lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:30, 29. Nov. 2016 (CET)
+1 zu H O P. Ich habe bisher noch keinen Mentee betreut, der "ich bin kein Sichter" als Problem empfunden hätte. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:43, 29. Nov. 2016 (CET)
Bin da nicht so ganz im Thema aber kann man nicht jederzeit auf Anfrage vorzeitig den Sichterstatus erlangen? Graf Umarov (Diskussion)
Im Zweifel ja, siehe die oben von mir verlinkte Seite, wo man die Sichterrechte beantragen kann. --H O P 11:49, 29. Nov. 2016 (CET)
(nach BK) Mein ich doch. Dann sehe ich da keinen Regelungsbedarf. Wenn ein Mentor der Meinung ist, sein Mentee braucht, warum auch immer, frühzeitig Sichterrechte, dann lässt sich das ja regeln. Im Übrigen hat ja jeder Mentee seinen "privaten Sichter" ist da also per se besser dran als "Normalos". Ich zumindest schaue was meine Spezis so alles treiben. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:07, 29. Nov. 2016 (CET)
Ich persönlich würde meinen Fokus eher darauf legen, wie man SPAs zu einfachen Edits außerhalb ihres gewünschten Artikels bringen kann, damit sie möglicherweise sehen, dass sie mehr zur Wikipedia beitragen können als ihr Thema. Die paar wenigen Mentees, die anlassunabhängig im Programm aufschlagen, beißen sich auch ohne Sichterstatus durch. Aber eine Marketingabteilung, die einen Artikel über ihre Spritzgussfirma in der WP haben will, auf Mängel im Spritzguss-Artikel aufmerksam zu machen, könnte in einigen Fällen theoretisch was bringen. Nur meine Meinung. Viele Grüße, Grueslayer 11:55, 29. Nov. 2016 (CET)
. Versuche ich, ist durchaus auch erfolgreich (die Mentess finden das gut). Hat aber einen Schönheitsfehler. Die stehen eh schon unter PR-Generalverdacht allemal, wenn sie anfangen andere Artikel zu betreuen. Will sagen sie werden da womöglich schnell wieder die Lust verlieren. Unseren Bemühungen zu binden und begeistern stehen da die Bemühungen anderer Benutzer entgegen, sie zu vertreiben. Und das gilt leider nicht nur für SPA. Graf Umarov (Diskussion) 12:07, 29. Nov. 2016 (CET)
Sie stehen nicht unter PR-Generalverdacht, es sind PR-Leute. Aktuell, schönes Beispiel, versucht dein Mentee die Werbebildchen auch in andere Artikel unterzubringen, dabei vergisst sie, dass es auch noch andere Hersteller gibt und ein enzyklopädischer Artikel nicht von einer Firma dominiert werden sollte. Sie verlinkt das neutrale große Wohnmobil, auf den eigenen Artikel, das ist nicht unlösbar, doch dieser Interessenskonflikt mit eindeutiger Absicht ist schwierig zu handhaben und sollte meiner Meinung nach nicht zusätzlich befeuert werden, sondern es sollten die Grundregeln der Enzyklopädie in den Vordergrund, vor allem Neutralität. --Itti 12:16, 29. Nov. 2016 (CET)
Ich weiß, es fällt dir schwer das zu akzeptieren, aber auch PR-Leute sind zu Neutralität in der Lage. Sorry, aber was du da als Beispiel nennst ist an den Haaren herbeigezogen. Wie soll Neutralität diesbezüglich denn sein? Ein Bild von jedem Hersteller? Er hat bessere Bilder. Es sind selbstgeknipste. Sie neuteralisieren die eindeutig werbliche, einseitig Bebilderung zugunsten eines anderen Herstellers. Wikipedia fordert Verlinkung auch auf Artikel zu Unternehmen. Wo ist also das Problem ? Ok der Verlinkungsversuch was etwas unpassend und seiner Unerfahrenheit geschuldet. geschah aber nur weil ich ihm gesagt habe Wiki will das Artikel nicht verweist sind. Graf Umarov (Diskussion) 12:48, 29. Nov. 2016 (CET)
Ich weiß, es fällt dir schwer zu akzeptieren, dass PR-Leute einem Interessenskonflikt unterliegen und diesen in der Regel leider nicht neutralisieren können. Hilfreich ist es dann auch nicht, wenn du die Bilder austauscht und die Konkurenz per "überbildert" aus dem Artikel kickst. Das wirft leider auf deine Neutralität auch kein gutes Licht. Generell bin ich der Meinung, dass die verschiedenen Hersteller dargestellt werden sollten, ohne einen Schwerpunkt auf einen, im Besonderen. --Itti 13:08, 29. Nov. 2016 (CET)
Dem unterliegst du auch, dem unterliegen wir alle. "PR-Leute" könne IK sehr wohl neutralisieren besser als manch anderer. Sie sind ja weder persönlich betroffen noch sind sie Fans sonder Profis. Zwei Bilder zu einem Sachverhalt ist nun mal überbildert. Und ein Bild ohne Herstellerlogo ist ja wohl neutraler als eines mit + Nennung im Untertitel. Mach dir lieber mal Gedanken um deine Neutralität als über meine zu spelulieren. Graf Umarov (Diskussion) 13:46, 29. Nov. 2016 (CET)
Auf mangelnde Neutralität hinzuweisen ist hier in diesem Projekt Pflicht, nicht Kür. Das solltest du wissen. Zudem halte ich die neutralen Bilder weder für neutral noch für selbstgemacht. Marken sind auch auf den Bildern zu erkennen, was ich jedoch nicht für ein Problem halte, nur sind sie nicht neutral. Hier die Reaktion auf obige Änderung --Itti 14:03, 29. Nov. 2016 (CET)
Nur ein technischer Hinweis zu Barnos' 1. Punkt: Soweit ich weiß, werden die BNR-Edits beim Verschieben des Entwurfs in den ANR automatisch mit übertragen, d.h. anschließend als ANR-Edits gezählt. Wer also seine Entwürfe bis zur Artikelreife bringt, "verdient" sich damit auch ANR-Edits für den Sichterstatus, wer seine Entwürfe aber im BNR "versauern" lässt, braucht m.E. auch keine Sichterrechte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:43, 29. Nov. 2016 (CET)
Ja, so muss es sein, denn sonst hätte ich wohl kaum ANR-Beiträge, lege ich meine Artikel doch unverändert zunächst in meinem BNR an. Zum weiteren kann ich dir nur zustimmen. --H O P 12:46, 29. Nov. 2016 (CET)
Nachtrag zu mir selbst: Im Übrigen bedürfen Entwürfe, solange sie im BNR liegen, auch gar keiner Sichtung, d.h. sie können von den Neulingen jederzeit problemlos bearbeitet werden. Das Sichtungserfordernis schlägt erst im ANR zu, ein zu "frühes" Verschieben könnte sich hier eher hinderlich auswirken. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:56, 29. Nov. 2016 (CET)
Ich denke, eine zu frühe Sichtervergabe würde zu Problemen führen, wenn die Benutzer die Regeln noch nicht verinnerlicht haben. Schlimmstenfalls würden die Sichterrechte wieder entzogen und das würde richtig Frust auslösen. Wenn ein Benutzer wirklich sehr schnell sehr fitt ist, dann spricht nichts gegen die Beantragung vorzeitiger Sichterrechte, so wurde es ja auch in der Vergangenheit gehandhabt. Gruß --Itti 13:08, 29. Nov. 2016 (CET)

Hallo, ich möchte etwas zu dem eigentlichen Thema schreiben, wenn das ok ist. Ich bin kein Mentor (im Grunde bin ich ja sogar die andere Seite, der Mentee), dennoch will ich kurz meine Sicht nennen: Ich habe anfangs natürlich auch geguckt, warum meine Änderungen als "ungesichtet" markiert sind. Und wie Grueslayer schon erwähnte, fuchst man sich ja irgendwie durch und hofft, nichts kaputt zu machen. Wie dem auch sei, bin ich dann auf die Seite "Stimmberechtigung" oder wie auch immer gestoßen, wo 200 (?) Edits im ANR vorzuweisen sind, um Sicher-Rechte zu bekommen. Anfangs habe ich gedacht, wie soll man denn sinnvoll 200 Edits bekommen (Naivität, wie schön du bist xD). Ich denke, vorzeitig sind Sichterrechte in seltenen Fällen wirklich hilfreich. Ich hatte (nicht auf meinen Wunsch übrigens) selbst vorzeitig diese Rechte bekommen und muss sagen, trotz aller Hilfe meines Mentors und der Person, die diese Rechte für mich beantragt hat, echt bammel, was man damit alles anstellen kann. Ich meine, die Änderungen gehen durch als gesichtet und fallen dann weniger Personen auf. Natürlich ist es blöd, immer auf eine Sichtung warten zu müssen. Aber gerade als Anfänger ist es denke ich schon ein besseres Gefühl, wenn Änderungen immer wieder rückgängig gemacht werden, wenn sie nicht WP-konform sind, ohne dass diese "wirklich öffentlich" waren.

Wenn es möglich ist, Sichterrechte auf eigene Artikel und Bearbeitungen zu bekommen, wäre das um Längen hilfreicher. So könnten bereits gesichtete eigene Artikel zumindest vernünftig bearbeitet werden.

Hoffe es ist ein bisschen hilfreich. Grüße =) /Pearli123 (Diskussion) 14:16, 29. Nov. 2016 (CET)

@Pearli123: Diese Unterscheidung gibt es sogar schon: Nach 150 Edits wirst Du erstmal "passiver Sichter", d.h. deine eigenen Änderungen müssen nicht mehr extra gesichtet werden. Nach 300 Edits wirst Du "aktiver" Sichter und darfst dann auch Edits von anderen sichten. Siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:43, 29. Nov. 2016 (CET)
Hallo, ich wollte mich jetzt nicht auf eine Zahl festlegen (dank dir trotzdem). Das mit dem passiven Sichterrecht kenne ich, ja. Aber da kann man ja an allen Artikeln arbeiten, die bereits schon einmal gesichtet wurden, oder? /Pearli123 (Diskussion) 15:59, 29. Nov. 2016 (CET)

Irgendeinen Sonderstatus für Mentees bei der Vergabe von Sichterrechten zu kreieren halte ich nicht für oppurtun (die BNR-Edits von Entwürfen werden in der Tat alle nach einer Verschiebung in ANR-Edits umgewandelt). Und die Admins, die auf WP:GV/R Sichterrechte vergeben (die aktivsten Admin sind dort Jivee blau, Drahreg01 & ich, alles erfahrene Mentoren) schauen da schon deutlich mehr auf die Qualität als auf die Quantität der Edits und vergeben mit AGF dort in begründeten Fällen auch verzeitig die Rechte. Irgendein akuter neuer Handlungsbedarf ist aus meiner Sicht in keinsterweise gegeben. --Artregor (Diskussion) 17:45, 29. Nov. 2016 (CET)

Da ja alles schon gesagt worden ist, nur längst noch nicht von Jedermann/frau, hier mein Senf ein lächelnder Smiley :
  • Eine Aushebelung des aktuellen Sichtungssystem durch Teilnahme am MP bedürfte wohl zwingend eines Meinungsbildes mit ungewissem bis vermutlich absehbarem (negativem) Ausgang.
  • Die Hoffnung, dass bezahlt schreibende Benutzer hier (zumindest unter dem Account) deutlich mehr zu anderen als dem „eigenen“ Artikeln beitragen dürften, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Welcher Chef der Welt würde zustimmen, dass sich der Mitarbeiter während der Arbeitszeit bei Wikipedia mit anderen als dem „eigenem“ Artikel beschäftigt?
  • Wie Pearli123 habe auch ich bei meinen Einstieg das Sichtungssystem nicht als Hürde angesehen sondern war im Gegenteil anfangs stolz und glücklich darüber, wenn meine Beiträge gesichtet wurden. Ich empfand das als positive Rückmeldung. Außerdem erachte ich das System der Sichtungen als unverzichtbares Korrektiv im Rahmen der Lernphase. Und manchmal sehe ich hier auch Neuanlagen von Benutzern mit mehr als 1.000 Edits, die formal sagen wir mal „nicht so toll“ sind...
  • Ich habe im Rahmen des MP wohl noch zu wenig Erfahrungen und daher eine zu geringe Datenbasis. Redlinux, Artregor oder Reinhard Kraasch oder andere Mitstreiter dürften da weitaus bessere Einschätzungen abgeben können. Als Zwischenfazit ziehe ich aber:
  • Bei den bislang ungefähr 25 betreuten oder noch in Betreuung befindlichen vier Mentees, die neue Artikel erstellt haben war bei allen mehr oder weniger klar ersichtlich, dass sie nur diesen einen Artikel erstellen wollten, sei es bezahlt oder unbezahlt. Bei den Autoren habe ich zumindest hier und da aktiv nachgefragt, ob sie nach Artikelerstellung noch weiter mitarbeiten wollen bzw. sich dies vorstellen können. Klare Antworten: negativ, sinngemäß: Ziel erreicht (Artikel ohne QS im ANR).
  • Geschätzt 15 weitere Mentees sah ich nach Anmeldung nie wieder.
  • Die übrigen waren mittlerweile gesperrte Socken oder werkeln friedlich vor sich her.
Was soll ich da noch etwas tun? Vielleicht überschätzen wir an dieser Stelle einfach das Potential und die Möglichkeiten des Mentorenprogramms...?
Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:47, 29. Nov. 2016 (CET)
Bei meinen bisher betreuten Mentees (ca. 260) dürfte die Zahl derjenige, welche aktive Sichterrechte ereicht haben grob geschätzt knapp unter 10% liegen; und das sind genau die Mentees, welche mehr als einen Artikel geschrieben haben. --Artregor (Diskussion) 17:59, 29. Nov. 2016 (CET)
Ich würde sogar - wenn man mich denn fragt - eher das Gegenteil vorschlagen, nämlich keine Erteilung der Sichterrechte, so lange noch eine Betreuung im Mentorenprogramm erfolgt, sowie einen Mechanismus, bestimmten Benutzern die Sichterrechte wieder automatisch zu entziehen (typischerweise: wenn Reverts überhand nehmen) und sie unter Zwangsbetreuung (das muss nicht im Mentorenprogramm sein) zu stellen. (Ich hatte grad wieder so einen Fall unter die Finger bekommen: Es gibt einfach Benutzer, die man nicht einfach so auf Wikipedia loslassen darf, ich glaube jeder von euch kennt da eine Handvoll, meist außerhalb des Mentorenprogramms). Aber wie auch immer: Wikipedia ist voll von Frustrationserlebnissen, aber "meine Änderungen werden nicht gesichtet" ist davon eines der unerheblichsten, selbst wenn man die Vielzahl der no-shows und SPAs einmal außen vor lässt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:35, 29. Nov. 2016 (CET)


Danke für diesen bunten Strauß an Reaktionen auf meine Anfrage. Mir kommt es für die eigene Förderpraxis vor allem darauf an zu wissen, welche tatsächlichen Rahmenbedingungen für die Erlangung des Sichterstatus gegeben sind. Diesbezüglich war mir speziell Uwes Hinweis auf die Anrechenbarkeit der Benutzernamensraumedits im Falle der erfolgreichen Verschiebung in den Artikelnamensraum hilfreich. Damit verbindet sich für mich aber noch eine Anschlussfrage: In WP:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe heißt es, dass 200 Edits im ANR und zwei Monate aktives Dabeisein Voraussetzung zur Erlangung des Sichterstatus seien. Das korreliert mit WP:Gesichtete Versionen#Automatische Vergabe des Status „Aktiver Sichter“. Der von mir gemeinte emanzipiert-autarke Wikipedianer-Status wird aber bereits mit dem Status des „Passiven Sichters“ erreicht. Gilt nun also auch für Artikelentwürfe und entsprechende Editzahlen im eigenen Benutzernamensraum, dass nach der Verschiebung des Entwurfs in den Artikelnamensraum „50 Bearbeitungen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde“, zur Erlangung des Status „Passiver Sichter“ (in Verbindung mit dem administrativen Ermessensspielraum) genügen? -- Barnos (Post) 07:43, 30. Nov. 2016 (CET)

Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beschreibt die Vergabe der Rechte durch einen Administrator, also den Ablauf, bevor die automatische Vergabe erfolgen könnte, wie dies hier beschrieben ist. Da keine Regel ohne Ausnahme, kann ein Admin durchaus auch die Rechte noch früher als auf der zuerst genannten Seite beschrieben vergeben. Hierzu ist ein Antrag auf der bereits mehrfach benannten Seite erforderlich.
Unter 50 gesichteten oder produktiven ANR-Edits verstehe ich indes nicht 50 Edits in einem Artikel die nach dessen Verschiebung vom BNR in den ANR zu ANR-Edits werden. Sondern vielmehr 50 produktive Beiträge im ANR, aber durchaus auch „im Datei-, Vorlagen-, Kategorie- und Modulnamensraum“. Letzteres betrifft ja aber den Verfahrensablauf bei automatischer Vergabe, zu der letztlich weit mehr Rahmenbedingungen gehören. Z.B. auch: Mindestens „8 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum wurden bearbeitet“. Ergo müsste derjenige Neuling hiernach ja im BNR acht Artikel erstellt haben, die ANR-fähig sind. Bin hier allerdings durchaus an anderen Sichtweisen interessiert. --H O P 08:12, 30. Nov. 2016 (CET)
Danke für Deine Einschätzung, H O P. Da weitere Sichtweisen nicht geäußert wurden, gehe ich davon aus, dass Du damit die communis opinio getroffen hast. Daraus ergibt sich für mich der Schluss, dass unsere Schützlinge im Sinne ihrer zügig anzustrebenden Wikipedianer-Gleichberechtigung möglichst frühzeitig an den Artikelnamensraum herangeführt werden sollten. Mit Morgengrüßen in die Runde -- Barnos (Post) 07:53, 1. Dez. 2016 (CET)
Vorsicht mit allzu voreiligen Schlüssen: Ich z.B. habe gestern nur deshalb nichts mehr kommentieren können, weil ich im RL schlicht anderes zu tun hatte ;) Und inhaltlich meine ich, dass wir im Mentorenprogramm überhaupt nichts pauschal "sollten", sondern Ziel und Inhalt der "Betreuung" immer auch vom jeweiligen Mentee und dessen Interessen und Fähigkeiten abhängen. Das ist ja gerade der Witz des Mentorings, dass es sich um eine individuelle und keine Standardlösung (à la VHS-Kurs) handelt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:13, 1. Dez. 2016 (CET)
Hier stimme ich dir gerne zu, Uwe. Zumal ich meine Betreuungen noch nie danach begann, den jeweiligen Mentee möglichst schnell an den Status als Sichter heranzuführen. Vielmehr ist es doch schon eine Freude zu erleben, das einer nach dem ersten noch einen zweiten Artikel beginnt. Und eventuell auch einmal Fragen an seinen Mentor artikuliert. Die Formalia wie erweiterte Benutzerrechte waren hier noch nie von Bedeutung. Die ergeben sich im positiven von alleine. --H O P 10:36, 1. Dez. 2016 (CET)
Unbenommen, liebe Kollegen: Selbstverständlich gucken wir beidseitig individuell, ob und wie wir am besten helfen können. Die gemeinte Schlussfolgerung habe ich auch vornehmlich für den eigenen Ansatz gezogen. Ein angenehmes Wochenende allerseits wünschend -- Barnos (Post) 08:23, 2. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 08:34, 2. Dez. 2016 (CET)