Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2017/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Werner von Basil in Abschnitt Gibt es eine maximale Betreuungszeit?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzung zur Mentorenabwahl

Hallo, ich habe den entsprechenden Abschnitt auf Wikipedia:Mentorenprogramm/Wie wird man Mentor ergänzt, unter dem Wahlprocedere, weil es da thematisch am ehesten hinpasst. Hoffe, das passt für euch. Formulierungsänderungen oder ein geeigneterer Ort werden auch gern genommen. Gruß --Alraunenstern۞ 14:21, 4. Jun. 2017 (CEST)

Ist mE okay so; ich habe nur ein kleines Bisschen umformuliert. --Artregor (Diskussion) 15:18, 4. Jun. 2017 (CEST)
Danke, @Alraunenstern: fürs einarbeiten und @Artregor:, für eine erste Durchsicht. --WvB 15:39, 4. Jun. 2017 (CEST)
Das war ja jetzt einfach. Danke dir für die ganze Arbeit vorher. LG --Alraunenstern۞ 15:43, 4. Jun. 2017 (CEST)
Alles hat viele Väter (oder halt Mütter ...). Hier gab es bereits zuvor verschiedene Diskussionen auf unterschiedlichen Seiten, eine Threaderöffnung auf hiesiger Seite durch Artregor und einen Vorschlag durch @Toni Müller:, auf dessen Basis sich weiterarbeiten ließ.
Erfreulich empfand ich in diesem Zusammenhang, dass sachliche und konstruktive Gesprächsniveau. Dafür meinen Dank an alle Beteiligten. Beste Grüße und noch angenehme Pfingsten --WvB 15:48, 4. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 09:43, 5. Jun. 2017 (CEST)

Bye

Ich hatte gerade mal Zeit und wollte dieser kleinen Community für die herzliche Verbabschiedung danken. Eigentlich wollt' ich mir das verkneifen, nu schreib ich's aber doch: Ihr seid einfach nur bissl ängstlich, macht mal trotzdem einfach mal die Augen auf. Dann merkt man nämlich, dass hier das Falsche verdammt wird. Mit besten Grüßen an meinen ehemaligen Co. Artregor. VG--Magister 23:50, 5. Jun. 2017 (CEST)

Verdammt wird hier überhaupt nichts. Mit besten Grüßen zurück & danke für Dein Engagement fürs MP --Artregor (Diskussion) 00:06, 6. Jun. 2017 (CEST)
Nö, Kollege, hier wird nicht selbstherrlich archiviert. VG--Magister 13:10, 6. Jun. 2017 (CEST)
Ich wüsste jetzt auch nicht, warum das so schnell ins Archiv müsste. Von mir jedenfalls alles Gute an dich für deine weitere Arbeit in der WP außerhalb des Mentorenprogramms. Und: Lass dich nicht stressen. Grüße --Icodense (Diskussion) 13:16, 6. Jun. 2017 (CEST)
Es gibt auch keinen Grund, warum das hier länger als 7 Tage stehen müsste. Vielleicht mag ja jemand anderes einen Erledigt-Baustein setzten, nachdem MAGISTER meinte deswegen hier einen Edit-War vom Zaun brechen zu müssen; vgl. die VG --Artregor (Diskussion) 13:28, 6. Jun. 2017 (CEST)
Artregor, es reicht, nicht genug, dass Du zielorientiert mein Co-Mentoriat aufgegeben hast, zu diesem (bissl intriganten) Verfahren des Kaltstellens über Bot mangels Co-Mentor noch weitere Mitarbeiter dieses Projekt, letztlich erfolglos, anzustacheln suchtest ... Aber nun weiß ich, Du hast einfach keinen Stil, hier eine vernünftige Performance hinzulegen. Im Grunde tust mir einfach leid. Sorry, für diese Bühnenshow vor euch, das war sicher net beabsichtigt. Der genannte Protagonist hat das selber initiiert. VG--Magister 13:37, 6. Jun. 2017 (CEST)
Wir leben hier in einem freien Land und das hier ist ein selbstbestimmtes Projekt: wen ich als Co-Mentor unterschützen möchte, bleibt wohl meine freie Entscheidung. Dass Du es nichtmals schaffst, hier einen friedlichen und sauberen Abgang hinzubekommen, hast Du doch bereits mit Deinem obigen Statement Eigentlich wollt' ich mir das verkneifen, nu schreib ich's aber doch: Ihr seid einfach nur bissl ängstlich, macht mal trotzdem einfach mal die Augen auf. Dann merkt man nämlich, dass hier das Falsche verdammt wird. Mit besten Grüßen an meinen ehemaligen Co. Artregor. hinlänglich demonstriert, dass das so nicht beabsichtigt war, magst Du nun zwar versuchen zu suggerieren, wirklich glaubhaft wirkt es nicht. --Artregor (Diskussion) 13:51, 6. Jun. 2017 (CEST)
Nein, Kollege, ich habe sehr wohl im Gedächtnis, dass Du die Co-Mentoren auszuspannen versuchtest, um damit eine Präsenz auf der Mentorenseite durch den Delinquenten auf kaltem Wege zu erreichen. Das hab ich wohl vermerkt. Schuldzuweisungen, wie "Dass Du es nichtmals schaffst, hier einen friedlichen und sauberen Abgang hinzubekommen ..." Dankeschön. Nun ham wir es geschafft, schön Öffentlichkeit zu erwerben. Einen Charakter wie Dich, Kollege Artregor, den merk ich mir ... Mit solch Personen mag ich nix zu tun haben. VG--Magister 13:58, 6. Jun. 2017 (CEST)
Dafür, dass Du mit mir nichts tun haben möchtest, diskutierst Du hier aber ganz schön viel. Du möchtest doch hier eine Öffentlichkeit inszenieren; falls Du es schon vergessen haben solltest, diese Diskussion hier hätte schon längst beendet sein könnnen: [1]. Du selbst hast den Erledigt-Baustein entfernt. --Artregor (Diskussion) 14:08, 6. Jun. 2017 (CEST)
ihr solltet euch hier nicht noch in/mit Details streiten, lasst es doch einfach noch lesbar stehen und gut ist. MfG Arieswings (Diskussion) 14:10, 6. Jun. 2017 (CEST)
Richtig & so soll es sein; paar Tage ohne manuell angeregte Archivierung. VG--Magister 14:52, 6. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 15:23, 6. Jun. 2017 (CEST)

De-Mentoren-Abstimmung

In der Auswertung der Abstimmung über das sogenannte De.Mentoren-Verfahren werden 18 Stimmen pro, sieben contra und drei Enthaltungen aufgeführt und geschlussfolgert, dass damit die erforderliche Zweidrittelmehrheit erreicht sei. Ich bin kein Politiker, war aber im Mathematik recht gut.

18 + 7 + 3 = 28
28 : 3     = 9,3333
9,3333 x 2 = 18,6666

18 ist allerdings kleiner als 18,66 und mathematisch rundet man doch bei Werten über 0,5 für gewöhnlich auf. Vermutlich kann ich einfach zu gut rechnen und man kann nur verlässlich als Politiker gewählt werden, wenn man eine flexiblere Mathematik beherrscht. ;-) Vermutlich steht in den WP-Regeln für Abstimmungen sogar, dass unter solchen Umständen weniger als Zweidrittel genau Zweidrittel ergibt. Werde ich nachgucken. Gruß Parzi (Diskussion) 10:00, 13. Jun. 2017 (CEST)

Der Fehler, der dir hier unterlaufen ist: Die Enthaltungen zählen als nicht abgegebene Stimmen. Also wurden nur 18 + 7 = 25 Stimmen abgegeben, 25 ÷ 3 = 8,33 ; 8,33 × 2 = 16,66 ; 18 > 16,66 ; das heißt, die Zweidrittelmehrheit ist erreicht. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:04, 13. Jun. 2017 (CEST)
Danke. Doll, wie das funktioniert; aber ich glaube, für mich ist es zu spät, um in die Politik zu gehen. --Parzi (Diskussion) 10:08, 13. Jun. 2017 (CEST)
Es gab vor der Abstimmung ja eine zweiwöchige Diskussionsphase, an der du gerne u. a. bzgl. dieses Punktes hättest mitwirken können. Im Nachhinein bringt so eine Diskussion natürlich nichts mehr. Grüße, -- Toni (Diskussion) 10:10, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe an der Diskussion teilgenommen, und ich glaube ganz unabhängig von Terminen an die Mathematik. Ich habe vor allem keine neue Diskussion über dieses De-Mentoren-Verfahren angefangen, sondern ich bin auf die Auswertung eingegangen. Gruß Parzi (Diskussion) 10:20, 13. Jun. 2017 (CEST)
Die Regelung, dass Enthaltungen nicht zählen, gilt übrigens generell für Wikipedia-Abstimmungen, also etwa auch für Admin-Kandidaturen oder Meinungsbilder. --Orci Disk 10:14, 13. Jun. 2017 (CEST)
Aha. Danke. --Parzi (Diskussion) 10:20, 13. Jun. 2017 (CEST)
So ganz unecht hat Parzi aber auch nicht. Die Formulierung ist mMn widersprüchlich. "Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn 2/3 der Abstimmenden für die Einführung stimmen." und "Enthaltungen werden dabei nicht berücksichtigt." Also entweder 2/3 der Abstimmenden oder doppelt so viele Pro wie Kontra. Beides zusammen geht nicht. "Enthaltungen werden dabei nicht berücksichtigt." sagt nicht genau was gemeint ist ob nicht berücksichtigt bei Pro und Kontra oder nicht berücksichtigt bei Abstimmenden. Will sagen "der Abstimmenden" und "werden nicht berücksichtigt" schließen sich aus daher könnte es sich bestenfalls auf bei Pro und Kontra berücksichtigt beziehen. Das würde im Ergebnis bedeuten ist nicht angenommen. Graf Umarov (Diskussion) 10:38, 13. Jun. 2017 (CEST)
Lieber Graf Umarov, was soll diese nachträgliche Diskussion? Wir beide wissen, dass du gegen den Vorschlag warst und ich dafür [2]. So gesehen ist es klar, dass du nun nachträglich dagegen und ich dafür argumentiere. Diese Änderung hatte jedoch eben genau den Sinn, dass Enthaltungen (wie bei allen Abstimmungen in deWP) keine Rolle bei der Auswertung spielen, aus diesem Grund auch das "dabei" in Enthaltungen werden dabei nicht berücksichtigt. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 10:44, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe diese Diskussion nicht angefangen, also halt den Ball flach. Das sie dir nicht passt ist irrelevant. Im Übrigen argumentiere ich für die bessere Formulierung "doppelt so viele Pro wie Kontra" nebst Abschaffung der sinnfreien Enthaltung, bei der es solche Unschärfen nicht geben würde. Fakt ist, sei ist da und eine Diskussion über das tatsächliche Ergebnis ist durchaus sinnvoll. Graf Umarov (Diskussion) 10:56, 13. Jun. 2017 (CEST)
Naja, an der beendeten Abstimmung kann und sollte man nichts ändern. Bei der nächsten Abstimmung kann man ja eine eindeutigere Formulierung wählen (z.B. die mit den doppelt so vielen Pro wie Contra-Stimmen). Enthaltung sollte beibehalten werden, das hat schon seinen Sinn. --Orci Disk 11:23, 13. Jun. 2017 (CEST)
Jupp, aber hier darf man fragen ob überhaupt richtig ausgewertet wurde. Weil das Ergebnis der Auswertung entspricht zweifelsfrei nicht dem 1. Hauptsatz der Bedingung. Gefordert war 2/3 Mehrheit bei den Abstimmenden. Erreicht wurde das nicht. Graf Umarov (Diskussion) 11:36, 13. Jun. 2017 (CEST)
Natürlich wurde hier richtig ausgewertet. Man darf halt nicht nur selektiv den ersten Satz berücksichtigen, sondern muss auch den zweiten beachten. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt, damit ist die Sache eindeutig: es sind nur 2/3 derjenigen, die Pro oder Contra gestimmt haben nötig und dabei ist das Ergebnis, dass diese Bedingung erfüllt wurde und damit der Vorschlag angenommen wurde. --Orci Disk 11:44, 13. Jun. 2017 (CEST)
Na ja habe ich ja gemacht, wie weiter oben nachzulesen ist. Es ergeben sich aus diesen nachträglich hinzugefügtem Satz nur ein paar Probleme.
  • Er enthält Interpretationsspielraum
  • In der gewählten Lesart macht er den ersten Hauptsatz der Bedingung unwahr.
  • Es gibt aber eine andere Lesart, die den ersten Hauptsatz nicht unwahr werden lassen würde.
Ich finde, wenn etwas vorne so ist und hintenrum ganz anders ist das vieles aber sicher nicht "die Sache ist eindeutig" Graf Umarov (Diskussion) 11:57, 13. Jun. 2017 (CEST)
Unabhängig vom Ausgang der Abstimmung und wem das Ergebnis zusagt oder nicht, hat sich die Abstimmung an den sonstigen Wahl-/Abwahlpraktiken in der WP orientiert, die Enthaltungen nicht berücksichtigt.
Auch bei Wikipedia:Mentorenprogramm/Wie wird man Mentor#Wie wirst du Mentor? heißt es: "Du benötigst eine 2/3-Mehrheit der abgegebenen Stimmen für ein erfolgreiches Wahlergebnis, Enthaltungen werden dabei nicht gezählt." Ansonsten müssten ziemlich viele Mentorenwahlen geändert werden. Bei Parzi beispielsweise würde das zu dem absurden Ergebnis führen, dass er trotz 9:0 nicht gewählt worden wäre, weil 5 Enthaltungen abgegeben wurden, die sich im Zweifelsfall dann nicht als Enthaltung, sondern auf der Contraseite niederschlagen, wenn sie in die Zählung einfließen.
Bei Start der De-Mentor-Abstimmung steht analog unter Auswertung: "Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn 2/3 der Abstimmenden für die Einführung stimmen. Enthaltungen werden dabei nicht berücksichtigt."[3] --Alraunenstern۞ 12:00, 13. Jun. 2017 (CEST)

Bei allen mir bekannten Wikipedia-Abstimmungen werden Enthaltungen für die Mehrheits-Berechnung nicht gezählt. Warum sollte das hier anders sein? Es gibt auch inhaltlich überhaupt keinen Sinn, sonst wären Enthaltungen faktische Kontra-Stimmen, die nur anders heißen. Das wäre mit Sicherheit nicht im Sinn der Sache. --Orci Disk 12:07, 13. Jun. 2017 (CEST)

Weiß ich, haben wir immer schon so gemacht. Ändert aber nichts an der grundsätzlichen Problematik und meinem Verständnis für den Einwand von Parzi. Ich glaube auch ich wäre mit anderer Lesart nicht Mentor ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Der Einwand wären faktisch (0,7) Kontrastimmen stimmt bei 2/3 stimmt nicht bei 50/50 und stimmt nur solange keine Transparenz über die Wirkung besteht. Ist aber auch kein Argument für eine einfache und klarere Fromulierung. Graf Umarov (Diskussion) 12:15, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ich seh keine Problematik, weil ja bereits dort steht, dass Enthaltungen nicht berücksichtigt werden. Aber wenn dir die ultimativ klarere Formulierung auf der Zunge liegt, nur her damit :-) --Alraunenstern۞ 13:17, 13. Jun. 2017 (CEST)
Hatte ich glaube ich schon erwähnt .....doppelt so viele Pro wie Kontra Stimmen.... Graf Umarov (Diskussion) 13:21, 13. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 20:21, 15. Jun. 2017 (CEST)

Mentor gesucht

Es wäre mal schön wenn jemand einem Neuling mit Mentorenwunsch mal irgendwie was auf seine Diskussionsseite schreibt. So, das er das Gefühl hat es tut sich was. Noch besser wäre es, wenn sich ein engagierter Mentor findet. Danach dürft ihr gerne wieder über eure Abstimmung diskutieren. Danke --93.234.110.254 18:49, 14. Jun. 2017 (CEST)

Ich wollts auch eigentlich spätestens morgen mal hier auf die Disk schreiben, da der Neuling morgen bereits seit einer Woche warten muss :( Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:57, 14. Jun. 2017 (CEST)
Ich glaube, die Mühe würde sich nicht wirklich lohnen, der Benutzer scheint beratungsresistent zu sein: [4] --Artregor (Diskussion) 20:33, 14. Jun. 2017 (CEST)
moin, Artregor! könnte es sein, dassde hier das mentorengesuch von Chr. N. mit dem "normalgesuch" von Y. verwechselst? lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 07:32, 15. Jun. 2017 (CEST))
Nein, guckst Du einfach, was oben in der Einleitung verlinkt ist und auf wessen Disk die IP auch geschrieben hat. (Und das noch offene Wunschmentorengesuch hatte ich sowieso auf der der Beo, weil ich Co-Mentor des betreffenden Kollegen bin). --Artregor (Diskussion) 11:54, 15. Jun. 2017 (CEST)
Um das normale Mentorengesuch kümmer ich mich dann halt selbst mal; bezüglich des Wunschmentorengesuch hab ich Zweioeltanks auf meiner Disk angepingt --Artregor (Diskussion) 20:20, 15. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 20:20, 15. Jun. 2017 (CEST)

Vereinfachung der Wikipedia durch technische Wünsche

Hallo, auch hier ein kleiner Hinweis auf die Umfrage „Technische Wünsche 2017“, weil die Wünsche darin zum Ziel haben, das Arbeiten in der Wikipedia zu vereinfachen und so auch Projekt-Einsteiger davon profitieren können:

Noch bis zum 2. Juli, 23.59 Uhr, kann jeder angemeldete Benutzer für seine Favoriten abstimmen. Mentorinnen und Mentoren sowie Projekt-Einsteiger und -Einsteigerinnen sind also herzlich eingeladen, ihre Stimme abzugeben. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:07, 27. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 18:18, 3. Jul. 2017 (CEST)

Gibt es eine maximale Betreuungszeit?

Hallo zusammen, habe gerade etwas stirnrunzelnd den Satz gelesen: „Eine Teilnahme am Mentorenprogramm über den Zeitraum von fünfzehn Monaten hinaus ist nicht möglich.“ (vgl. Richtlinien) und mich gewundert, da das ja bei aktuell 13 Mentees doch der Fall ist (vgl. Mentee-Übersicht). Es sollte daher vielleicht entweder der Satz angepasst oder aber dieser in der Praxis umgesetzt werden. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:14, 26. Jun. 2017 (CEST)

Guck mal durchs Archiv - das Thema kommt immer wieder mal auf, und es findet sich nie eine Lösung, weil es da einerseits konträre Meinungen gibt und andererseits kein übermäßig hoher Leidensdruck herrscht. Ich persönlich mach mir da keinen Kopf drum. Wenn freilich ein aktiver, erfahrener Nutzer immer noch mit einem Mentee-Bapperl rumliefe, könnte man ihm mal unauffällig stecken, dass das etwas komisch aussieht. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 16:17, 26. Jun. 2017 (CEST)
Ja, egal ist es mir im Grunde auch, nur wenn so etwas schon in den offiziellen Richtlinien steht, sollte man es entweder umsetzen oder streichen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:20, 26. Jun. 2017 (CEST)
(nach BK) Diese Diskussion hatten wir hier schon öfters; in der Regel reicht der vorgegebene Zeitrahmen, aber es gibt ab und an gewisse Ausnahmefälle, welche aber in den Ermessensspielraum des betreffenden Mentors fallen; ein akuter Handlungsbedarf ist hier nicht gegeben ; (ich habe selbst auch einen Mentee, der über die 15 Monate hinaus ist) --Artregor (Diskussion) 16:23, 26. Jun. 2017 (CEST)
Ja, leider Gottes werden immer wieder Mentees geführt - so auch jetzt - die bereits seit zwei, drei oder bald wieder fünf Jahren dem Programm angehören. Die Gründe sind vielschichtig. --WvB 21:27, 26. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 12:39, 5. Jul. 2017 (CEST)