Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2017/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Werner von Basil in Abschnitt Missbrauch des MP durch Trollkonten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bearbeitungskonflikte einfacher lösen – Feedback gesucht

Hallo! Vielleicht ist diese Information für Mentoren und Mentees interessant, weil auch neue Projektmitarbeitende von einer einfacheren Auflösung von Bearbeitungskonflikten profitieren:

Zzt. wird um Rückmeldung dazu gebeten, ob die neue Oberfläche für Bearbeitungskonflikte (Beta-Funktion) gut funktioniert oder ob es noch Verbesserungsbedarf gibt. Um das zu testen, können Bearbeitungskonflikte mit echten Wikiseiten gefahrlos simuliert werden, ohne dass Änderungen gespeichert werden. Wie das geht, steht hier. Die Feedbackrunde läuft noch bis zum 9. November. Gerne mitmachen und weitersagen! -- Beste Grüße aus dem Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:50, 13. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 19:29, 20. Okt. 2017 (CEST)

Meine Kandidatur

Hallo zusammen,

ich bin Freyn, 21 Jahre alt und Informatikstudent. Auf dieser Seite habe ich bereits 2011 schon einmal als Mentor kandidiert, wurde aber nicht gewählt, da ich zu dieser Zeit erst ein paar Monate dabei war. Nun möchte ich es noch einmal versuchen und habe mich euch hier vorgestellt. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen :). --Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 12:10, 20. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altſprachenfreund; 15:37, 27. Okt. 2017 (CEST)

Mentor abwählen?

Hallo,

da ich jetzt gerade zugesehen habe, wie ein Mentor einen Mentee 1.) angenommen hat 2.) mit einem offensichtlich nicht ANR-reifen Artikel ins offene Messer laufen ließ und diesem auch 3.) falsche Informationen zur Benutzerverifizierung und der Offenlegung von bezahlten Edits gegeben hat und letztlich 4.) dem Mentee indirekt aber unmissverständlich geraten hat, auf der Disk des Mentees jemanden (mir) "Hausverbot" zu erteilen, stellt sich mir dann doch die Frage, ob man auch Mentoren wieder von ihrer Rolle entbinden kann. Ist aber wohl derzeit nicht vorgesehen, oder? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 12:36, 24. Okt. 2017 (CEST)

Doch, allerdings können nur Mentoren selbst ein De-Mentor-Verfahren initiieren. Ich denke du meinst in deinem Fall Graf Umarov und sein Verhalten ggü. seinem Mentee Dk-westment? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:51, 24. Okt. 2017 (CEST)
Der Kollege möchte nur einen Benutzer fertig machen per VM und SLA und reibt sich daran, dass ich mich ein wenig schützend vor ihn stelle. Die VM wurde abgewiesen und der SLA in einen ordentlichen LA umgewandelt. Alles nimmt seinen Regel konformen Gang. Graf Umarov (Diskussion) 12:55, 24. Okt. 2017 (CEST)
(BK)Kann sich ja jeder selbst ein Bild machen: Benutzer Diskussion:Dk-westment#Bezahlte Beiträge -- Iwesb (Diskussion) 13:05, 24. Okt. 2017 (CEST)
ja, das hast Du ganz toll gemacht! Du hättest Dich wenigstens vor deinem Einspruch gegen die Schnelllöschung mit deinem Mentee absprechen müssen. Bei Interesse deines Mentees wäre eine Wiederherstellung im BNR zwecks Ausbau vielleicht noch eine Option gewesen, aber jetzt zerrst Du das Werk in die LD und gibst deinem Mentee der Lächerlichkeit preis. Hast' wenigstens Spaß an Deinem Ego-Trip? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 13:04, 24. Okt. 2017 (CEST)

so, erledigt ist hier (noch) nichts. Da offenbar nur Mentoren einen anderen Mentor zur Ordnung rufen oder im Extremfall gar de-mentorisieren können, dann folgt logischerweise die nächste Frage auf dem Fuße: läuft die dazu erforderliche Disk gleich hier weiter oder wird das woanders diskutiert (wenn woanders, dann wo?) --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 13:23, 24. Okt. 2017 (CEST)

Ich erle jetzt hier vorerst, euren Privatkrieg bitte ich, woanders weiterzuführen. Oben ist ja bereits die Disk-Seite des Mentees verlinkt, so dass jeder Mentor sich ein Bild machen kann. Sollte deswegen ein Mentor nun ein De-Mentor-Verfahren einleiten wollen, wird dies sicher rechtzeitig hier kundgetan. Sinnlos den Grafen hier anzuprangern, halte ich aber für kontraproduktiv, daher m.E. erl. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:49, 24. Okt. 2017 (CEST)

und jetzt lässt sich der Mentor Benutzer:UweRohwedder beim nicht deklarierten Paid-Editing und einer nicht deklarierten Account-Übernahme erwischen (Benutzer:Studienkreis GmbH). Liebe Mentoren: sorgt mal für Ordnung in Eurem Stall; ihr beschädigt sonst das Projekt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 11:26, 30. Okt. 2017 (CET)
 Info: damit die Hintergründe und Zusammenhänge auch für die hier mitlesenden Kollegen transparent und überhaupt klar wird, worum es eigentlich genau geht: [1] --Artregor (Diskussion) 13:06, 30. Okt. 2017 (CET)
Das Unterscheiden von Äpfeln und Birnen ist offenbar nicht jedermanns Sache, ich wiederhole daher gern, was ich so ähnlich erst vor kurzem auf dieser Seite erklärt habe: (Ehrenamtliches) Mentoring und bezahltes Consulting sind nicht dasselbe, sie gehen von unterschiedlichen Prämissen aus, folgen anderen Prinzipien und dienen verschiedenen Zielen, sie sind daher für mich immer strikt getrennt gewesen. Zur Klarstellung ergänze ich: Ich habe niemals Mentees im Rahmen des MP gegen Bezahlung betreut und auch niemals versucht, hier Kunden für ein bezahltes Consulting zu werben. Wer über das MP zu mir kam (wie z.B. vor Jahren der Benutzer:Knauber), wurde selbstverständlich auch ehrenamtlich und kostenlos betreut, nur wer auf anderen Wegen (off wiki!) an mich herantrat, wurde ggf. gegen Bezahlung beraten. Weil ich beide Sphären für mich immer strikt getrennt habe, war für mich auch unvorstellbar, dass das Wort "Betreuung" hier Unklarheiten und Missverständnisse hervorrufen würde (oder würde jemand ernsthaft annehmen, dass z.B. hier ein Mentorenverhältnis à la MP vorläge?). Um derlei Unklarheiten in Zukunft zu vermeiden (und da ich in letzter Zeit eh kaum noch Zeit für die Übernahme neuer Mentees hatte und daher auch längst auf der Vorderseite "auf Pause" gelistet war), ziehe ich mich hiermit ganz aus dem MP zurück und bitte, mich aus den entsprechenden Kategorien, Listen und Datenbanken zu streichen. Danke & tschüss. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:56, 31. Okt. 2017 (CET)

So, und der Mentor Graf Umarov macht fröhlich mit der Falschinformation über die Offenlegung von Paid-Editing weiter: diff --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 13:09, 30. Okt. 2017 (CET)

Nur zur Einordnung: Diese "Falschinformation" wurde bis vor kurzem von vielen Power-Verifizierern noch selbst vertreten. Jetzt möchte man daran aber lieber nicht mehr erinnert werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:56, 31. Okt. 2017 (CET)
Hast du für deine Behauptung mal einen Link? Ich habe den Diskussionsverlauf nämlich ganz anders in Erinnerung. --Martina Disk. 19:52, 1. Nov. 2017 (CET)
Link habe ich zwar keinen, aber bei verifizierten Konten, die einer Firma zuzuordnen sind, bin ich bisher immer davon ausgegangen, dass derjenige, der mit dem Konto editiert, das in seiner Arbeitszeit, also bezahlt tut. Wer hätte sonst das Recht, im Namen einer Firma zu schreiben? Eine zusätzliche Erklärung, dass paid editing vorliegt, hielte ich in solchen Fällen für völlig überflüssig. -- Perrak (Disk) 20:49, 1. Nov. 2017 (CET)
Meine Worte. Aber anscheinend versucht grade der Formalismus über den gesunden Menschenverstand zu siegen. Warum auch immer. Graf Umarov (Diskussion) 22:20, 1. Nov. 2017 (CET)
Perrak: Für manche von uns macht es einen erheblichen Unterschied, ob ein Mitarbeiter einer Firma mit dem Wikipedia-Artikel über die Firma beauftragt wurde, einen neuen Account anlegt, sich verifizieren lässt, den Artikel bearbeitet, wieder verschwindet (oder nicht). Oder ob ein Auftragsschreiber den zigsten neuen Account anlegt, ihn von seinem aktuellen Auftraggeber verifizieren lässt, und den zigsten Wikipedia-Artikel "betreut". Warum einzelne Benutzer auf dieses wiederholt vorgebrachte Argument immer nur mit persönlichen Angriffen statt in der Sache antworten können, ist jedermanns Fantasie überlassen. Hier sind ein paar Links, die Uwes Aussage widerlegen: Teil 1, Teil 2, Teil3,Teil 4. --Martina Disk. 01:37, 2. Nov. 2017 (CET)
dass das Thema Verifizierung vs. Offenlegung von Paid Editing zumindest(!!!) umstritten ist, ist allen beteiligten Mentoren doch völlig klar gewesen. Dass dann ausgerechnet Mentoren (mal in ihrer Rolle als Mentor, mal in ihrer sonstigen Tätigkeit), diese Schwierigkeiten völlig ausblenden und so tun, als ob alles sonnenklar und in ihrer höchstpersönlichen Interpretation in Butter wäre, lässt an der Glaubwürdigkeit der Statements hier zweifeln. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 10:55, 2. Nov. 2017 (CET)
Umstritten ist es ja nur, weil es ein paar Benutzer (3?) jetzt anders wollen, warum auch immer. Ihr habt dabei weder ein Regel auf die sich das stützen könnte noch irgend einen Konsens. Graf Umarov (Diskussion) 14:12, 2. Nov. 2017 (CET)
@ Martina: Dein erster Link bestätigt doch Uwes Aussage. Wobei das meines Erachtens allerdings nicht so wichtig ist, ob das nun schon länger so gemacht wird oder nicht.
Es kommt darauf an, was wollen wir für die Zukunft:
1. Legen wir wert darauf, dass unter einem verifizierten Firmenkonto nur jemand arbeitet, der auch Angehöriger der Firma ist, oder ist es legitim, wenn jemand im Auftrag der firma das Konto verwendet, der bereits angemeldeter Benutzer ist?
2. Reicht die Verifizierung als Firmenkonto, um von bezahltem Schrieben auszugehen, oder muss das gesondert deklariert werden?
Zu 1. denke ich, dass unsere Regel, dass Konten nicht weitergegeben werden, eigentlich bedeutet, dass nur Firmenangehörige auch mit einem Firmenkonto arbeiten sollten. Wird das Konto an einen anderen, insbesondere an einen anderen paid editor, weitergegeben, dann sollte das angegeben werden.
Zu 2. halte ich Firmenkonten automatisch für solche, wo das Schreiben bezahlt wird. Das zusätzlich zu deklarieren ist unnötig. Wenn jemand behaupten will, er hätte gedacht, ein Firmenkonto werde hauptsächlich für ehrenamtliche Mitarbeit in der WP angelegt, müsste der schon eine gute Erklärung haben, damit ich ihn ernstnehme. -- Perrak (Disk) 17:31, 2. Nov. 2017 (CET)
<quetsch> Perrak: Ich habe keine Ahnung auf welche "Power-Verifizierer" und welche Diskussionen Uwe sich oben bezog. Die mir zu diesem Thema bekannten Diskussionen machten deutlich , dass es abweichende Auffassungen zu diesen Fragen gab. Es stimmt schlichtweg nicht, dass jetzt plötzlich oder neuerdings die Erwartung formuliert würde, dass Verifizierung und Offenlegung bezahlten Schreibens erfolgen sollten. Er war an allen von mir verlinkten Diskussionen beteiligt. Seine jetzige Überraschung nehme ich ihm daher nicht ab. --Martina Disk. 19:17, 2. Nov. 2017 (CET)
Mir persönlich ist es 100x lieber ein erfahrener Benutzer legt einen Artikel an oder editiert in einem als den Schrott den die PR- und Werbe-Abteilungen hier so regelmäßig abkippen. Ein erfahrener Benutzer kennt die Regeln und kann dem entsprechend den Artikel bearbeiten. Verwerflich wäre hingegen Bearbeitungen die unserem Regelwerk zuwider sind, die aber ein erfahrener Benutzer sicher deutlich unauffälliger machen kann als die Agentur die damit wirbt es zu können. Wir sollten langsam von dem Ideal eines alturistischen Wikipedianer ab rücken denn die Realität sieht anders aus. Jeder hat hier seine Motive sich einzubringen aber ich glaube jeder hat da auch ganz egoistische Motive - was jetzt nicht unbedingt monitäre sind.
Was ich ablehne sind jedoch Verhalten die dem Projekt schaden wie die unlängst aufgedeckte kalte Aquise von Kunden. Aber wenn jemand dafür Geld oder Sachmittel erhält Artikel anzulegen oder Bearbeitungen vorzunehmen ist das zwar nach den ToU notwendig diese offen zulegen aber in meinen Augen nichts verwerfliches. Thieme, De Gruyter und sonstige Unternehmen aber auch die ganzen GLAM-Projekte haben für die Beteiligten außerhalb der Wikipedia sicher auch Motive die nicht alturistischer Natur sind. --codc Disk 18:07, 2. Nov. 2017 (CET) PS: Ich habe noch nie einen Cent für meine Arbeit hier erhalten sollte ich noch dazu schreiben.

Die Frage, wie es zukünftig in der Sache ToU weiter gehen soll, ist hier aber deplatziert. Es wäre sinnvoll, diese Ideen unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Hinwendung_zum_Grundproblem einzubringen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 18:33, 2. Nov. 2017 (CET)

Das Projekt ist zwischenzeitlich mehr zu einer Jagdplattform verkommen. Es wäre sinnvollen dazu mal ein MB zu initiieren. Graf Umarov (Diskussion) 19:06, 2. Nov. 2017 (CET)


@Itti:, nachdem @Euku: Uwe bereits aus der Datenbank austrug und ich soeben auch die News fortführte, bist Du so nett und ergänzt noch das einschlägige Script? Danke dir --WvB 17:43, 6. Nov. 2017 (CET)

Gemacht -- (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 18:01, 6. Nov. 2017 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 21:15, 6. Nov. 2017 (CET)

Intro und Konzept des MP

liebe Mentorinnen und Mentoren, benötigen nach der jüngsten Abstimmung zum Paid-Mentoring eine Ergänzung oder nennen wir es Zufuhr frischer Blutkörperchen;-)

Vorschlag:
nach: „Schnelle Hilfe bei einfachen Fragen findest du auf der Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen.“

Vorschlag:
nach, „in Anspruch nehmen.“

Das mitwirken im Mentorenprogramm basiert für den Mentor wie den Mentee auf dem Prinzip der Ehrenamtlichkeit. (Fettschreibung nur hier)

Vorschläge? Änderungswünsche? Kommentare?

Danke für Eure Rückmeldungen und allen einen angenehmen Sonntag --WvB 08:47, 15. Okt. 2017 (CEST)

Ich sehe da keinen Handlungsbedarf. Die "Affäre Paid Mentoring" war ein einmaliger Fall, und zusätzlicher Text ist für Neulinge immer schlecht. Zumal, ich zitiere aus der Einleitung des verlinkten Artikels: "Für ehrenamtliche Tätigkeit fällt ggf. eine Aufwandsentschädigung an.". Bitte so lassen, wie's jetzt ist. Viele Grüße, Grueslayer 09:50, 15. Okt. 2017 (CEST)
Ob er einmalig ist, stelle ich zunächst anheim. Aktuelle Diskussionen abseits des MP sprechen nicht unbedingt für diese Sicht. Zusätzlicher Text für Neulinge ist immer schlecht? Ein Satz? Nun, dann sind sie in unserem Projekt evtl. falsch? --WvB 09:54, 15. Okt. 2017 (CEST)
Meine Meinung: Ich bin gegen Fettgeschriebenes auf seriösen Funktionsseiten. Außerdem: ''Das mitwirken im Mentorenprogramm basiert für den Mentor wie den Mentee auf dem Prinzip der Ehrenamtlichkeit. Haben wir nie beschlossen, denn das würde ja den Ausschluss der PR-Konten bedeuten. Für die Mentoren trifft das zu, es muss allerdings nicht direkt im Intro stehen. Grüße, -- Toni (Diskussion) 10:34, 15. Okt. 2017 (CEST)
Anmerkung, oben schrieb ich: (Fettschreibung nur hier) --WvB 10:39, 15. Okt. 2017 (CEST)
Wir legen bei jeder Gelegenheit wert darauf zu betonen, das hier Ehrenamtliche in einem Projekt für Ehrenamtliche sich einbringen. Aber wenn es hierzu erst eines Beschlusses bedarf können wir das hier auch schnell beenden. --WvB 10:42, 15. Okt. 2017 (CEST)
Sorry, habe ich falsch verstanden mit der Fettschreibung. War ja nicht böse gemeint, Werner, ich finde es genauso wichtig, da zu betonen, finde es nur schwierig, explizit ehrenamtlich zu schreiben, wenn in der Praxis ein nicht kleiner Prozentanteil der Mentees Gewerbliche sind. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:05, 15. Okt. 2017 (CEST)
Sie mögen es derzeit und mit zunehmender Tendenz sein, doch sie stellen wohl eigentlich nicht den Benutzerkreis dar, für den das Mentorenprogramm ins Leben gerufen wurde. Dies waren und sind nämlich weniger Ein-Artikel-Autoren, Mitarbeiter einer Volksbank, von VW oder Mercedes .... Dieser Nutzerkreis wird wohl auch nur in einem geringen Umfang über das einbringen des einen Artikels, für dessen Lancierung eine Entlohnung erfolgt (Praktikumsstelle, PR-Büro, was auch immer) hier im ursprünglichen oder angedachten Projektsinne aktiv. --WvB 12:18, 15. Okt. 2017 (CEST)
(nach BK) Ne, WvB schrieb doch:"(Fettschreibung nur hier)", damit man die Änderung besser sieht, nicht nachher auf der Funktionsseite. Im Intro würde ich nichts verändern, aber ich ging ja bisher immer davon aus, dass ehrenamtliche Menteebetreuung per Definition unentgeltlich sei. Auf Wikipedia:Mentorenprogramm/Konzept könnte man den Satz ergänzen (Fettschreibung nur hier) "Das Mentorenprogramm ist ein Angebot innerhalb der Wikipedia, das erfahrene und neue Benutzer zusammenbringt. Ziel dieses Programms ist es, neuen Benutzern, die längerfristig bei Wikipedia mitarbeiten wollen, durch einen persönlichen Ansprechpartner den Einstieg in die Wikipedia zu erleichtern. Jeder neue Benutzer, der Hilfe benötigt, kann freiwillig eine individuelle, unentgeltliche Begleitung während seiner ersten Schritte in der Wikipedia in Anspruch nehmen." --Alraunenstern۞ 10:44, 15. Okt. 2017 (CEST)
Find ich gut. Zwar reicht die Abstimmung grundsätzlich ja als Normativ auf das man sich berufen kann, aber der Hinweis auf "unentgeltliche Begleitung" im Intro bietet ja auch dem potentiellen Mentee einen Mehrwert durch Transparenz und damit zusätzliche Sicherheit. Graf Umarov (Diskussion) 11:16, 15. Okt. 2017 (CEST)
Die inhaltliche Ergänzung im Intro als solche begrüße ich. Den Hinweis auf die Unentgeldlichkeit der Mentoren-Hilfestellung halte ich an dieser Stelle auch noch zielführender als den auf die Ehrenamtlichkeit unseres Tuns. Der Prägnanz wegen schlage ich folgenden einzuschiebenden Satz vor: „Solche Begleitung ist stets unentgeltlich.“ -- Barnos (Post) 12:09, 15. Okt. 2017 (CEST)
Aus rein stilistischen Gründen würde ich "Diese" statt "Solche" schreiben und auf das in der Sache redundante "stets" verzichten. Also ganz schlicht und kurz: "Diese Begleitung ist unentgeltlich." ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:11, 18. Okt. 2017 (CEST)
"Diese" passt gewiss auch; was "stets" betrifft, sehe ich aber nicht Redundanz, sondern betonte Ausnahmslosigkeit. Um die ging es zuletzt und sollte es auch künftig gehen. -- Barnos (Post) 19:35, 18. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 07:10, 25. Dez. 2017 (CET)

Missbrauch des MP durch Trollkonten

Hallo in die Runde,

aktuell pflegt ein einschlägiger Zeitgenosse reih um Mentoren mit seinem Dasein zu behelligen und als Wunschmentor auszuwählen. Binnen der vergangenen acht Tage traf es @Doc.Heintz: am 4., @Fish-guts:, am 5., @Artregor: am 9. und heute @Orgelputzer:. Die Socken wurden nach wenigen Minuten bis Stunden infinit gesperrt und bisher nach Rücksprache von mir in der Datenbank als Mentees herausgenommen. Schließlich lag weder eine ernsthafte Absicht zur Mitarbeit vor, noch der ansatzweise vorhandene Wille das MP nicht zu missbrauchen. Wenn keine größeren Einwände bestehen möchte ich, so weit es mir zur Kenntnis gelangt oder gebracht wird, auch künftig in selbiger Weise verfahren. Bestehen hier Einwände?

Danke für Eure Rückmeldungen. Beste Grüße --WvB 15:11, 12. Okt. 2017 (CEST)

Hallo WvB, selbstverständlich keine Einwände und, wie mmer, Dank für Deine organisatorischen Bemühungen. Beste Grüße zurück -Innobello (Diskussion) 15:14, 12. Okt. 2017 (CEST)
Dito. Für mich absolut i.O so. --Fish-gutsDisk+/-MP 15:23, 12. Okt. 2017 (CEST)
+1 --Orgelputzer (Diskussion) 15:35, 12. Okt. 2017 (CEST)
+1 und danke für die Mühen. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:39, 12. Okt. 2017 (CEST)
Geht selbstverständlich in Ordnung, wie ich Dir ja bereits auf meiner Disk mitgeteilt hatte; ich finde es aber gut, dass Du die Thematik auch hier nochmal ansprichst --Artregor (Diskussion) 20:37, 12. Okt. 2017 (CEST)
Dito, dann sind alle Mentoren informiert, bzw. im Zweifelsfalle vorgewarnt, und das Prozedere fürderhin unkompliziert abgesprochen. Mit Gruß und Dank an WvB, --Alraunenstern۞ 20:49, 12. Okt. 2017 (CEST)
+1 --Zweioeltanks (Diskussion) 06:09, 13. Okt. 2017 (CEST)

@Graf Umarov: zur Kenntnis betreffs seines gesperrten Neulings Otto Karl Ludwig. --WvB 12:46, 17. Okt. 2017 (CEST)

Danke, habe ich schon mitbekommen. Graf Umarov (Diskussion) 13:02, 17. Okt. 2017 (CEST)

Der nächste: Rüdiger Otto Hülser von Mentor Manfred Kuzel --WvB 15:58, 18. Okt. 2017 (CEST)

Sorry, wenn ich als Außenstehende dumm fragen darf: Woran erkennt Ihr ohne CU-Verfahren, dass es sich um die selbe Person handelt? --Pandarine (Diskussion) 08:29, 19. Okt. 2017 (CEST)

Ententest, läuft wie eine Ente, quakt wie eine Ente ist eine Ente. Mit ein wenig Erfahrung kennt man die üblichen Kandidaten ganz gut am Themengebiet, Duktus usw. --codc Disk 08:33, 19. Okt. 2017 (CEST)
Das ist aber gerade bzgl. Benutzersperren IMHO ziemlich intransparent und willkürlich. --Pandarine (Diskussion) 08:36, 19. Okt. 2017 (CEST)
Eigentlich nicht. Wenn Du einfach mal die Beteiligten fragst, werden sie Dir sicher gerne die entsprechenden Merkmale benennen. Oft gibt es eine recht ausführliche Doku zu den Trollen, die aber auf irgendwelchen Unterseiten liegt, die nur wenige auf dem Schirm haben. Nicht um sie geheimzuhalten, sondern weil sie (die Unterseiten generell) einfach schwer zu finden sind. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:41, 19. Okt. 2017 (CEST)

Der siebte: Friedhelm Fridolin, Mentee von @Reinhard Kraasch:, gesperrt durch @Stefan64: --WvB 15:10, 19. Okt. 2017 (CEST)

Next one Hermann Otto Dieter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --codc Disk 00:35, 20. Okt. 2017 (CEST)
Mit dem Wunschmentor @Schnabeltassentier:. Das nur zur Info ... --WvB 06:37, 20. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe ihn auch schonmal „regulär“ betreut. Das Vergnügen endete schnell... In der letzten Zeit ist er auch dadurch zu erkennen, dass er irgendwo ein Scharmützel angefangen hat, deswegen auf VM gemeldet wurde, sich dann schnell einen Mentor sucht und diesen sowie auf der VM darum bittet, nicht gesperrt zu werden, da er erst mit seinem Mentoren sprechen wolle. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:40, 20. Okt. 2017 (CEST)

Jetzt als Hermann Otto Dieter unterwegs, allerdings derzeit noch ohne Beitrag und daher derzeit noch ohne Sperrgrund. @Pandarine: Er ist sehr leicht zu identifizieren, meist sucht er zunächst einen Mentor als vermeintlichen Schutz und teilt diesem daraufhin seine vermeintliche Freude über die Zusammenarbeit mit. Derzeit benutzt er männliche Vornamen, die nach älteren Männern klingen, offenbar um seriös zu wirken. Meist taucht er im Umfeld des FC Bayern München auf (damit hat er sich auch jetzt wieder geoutet) oder im Zusammenhang mit anderen Fußballfanthemen. Oft ist er auch bei irgendwelchen Supermärkten, Konsumgütern oder im Bahnbereich anzutreffen. Meist kündigt er einen Edit auf der Artikeldiskussionsseite an, manchmal nennt er dort sogar einen (vermeintlichen) Beleg, setzt den Edit dann im Artikel um, ohne ihn dort zu belegen, verweist bei Widerspruch auf die "Disku", beginnt dann oft einen Editwar und wenn er dann mal wieder auf VM gemeldet wurde, jammert er bei seinem Mentor rum. So beginnt es immer wieder von neuem. Oft setzt er auch mit seinem Folgeaccount eine unter einem seiner vorigen Accounts begonnene Diskussion fort. Ganz überwiegend sind seine Beiträge recht wertlos, zuletzt hat er irgendwelche Werbesprüche von Margarinenmarken in die Artikel geklatscht. Ich denke das ist alles so offensichtlich dass da ein CU-Verfahren überflüssig ist.--Steigi1900 (Diskussion) 00:32, 20. Okt. 2017 (CEST)

@Fish-guts: zur Info, leider hat es dich zum zweiten mal erwischt, diesmal mit Sylivia Hubbertus 1999. Beste Grüße und Sorry --WvB 10:13, 20. Okt. 2017 (CEST)

Habs gesehen. Dabei hab ich extra noch etwas zugewartet bis ich die Anfrage annahm. Ärgerlich. -- Fish-gutsDisk+/-MP 11:42, 20. Okt. 2017 (CEST)
Und diese Zuwarten könnte sich bald zu einem echten Problem entwickeln. Welcher Mentor hat schon Lust, sich versehentlich einen in immer anderer Camouflage auftretenden Troll von der Kategorie zu pflücken. Grüße --Innobello (Diskussion) 11:49, 20. Okt. 2017 (CEST)
Vielleicht sollte die temporäre Sperrung seiner IP Range in Betracht gezogen werden? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:52, 20. Okt. 2017 (CEST)
Durchaus denkbar. Er hats nämlich gerade schon wieder versucht... --Fish-gutsDisk+/-MP 12:01, 20. Okt. 2017 (CEST)

„Und diese Zuwarten könnte sich bald zu einem echten Problem entwickeln.“ Ich würde mich angesichts eigener Erfahrungen und Beobachtungen angesichts des aktuellen Trollbefalls nicht davon abhalten lassen, neue Mentees zeitnah zu übernehmen. Viel vergeudete Lebenszeit ist da nicht zu erwarten, falls er gesperrt werden sollte. Gründe:

  • er will keine neuen Artikel erstellen und wartet nicht mit Entwürfen auf, die man aufwändig gegenlesen müsste.
  • sein Benehmen im ANR verstößt dermaßen gegen die Regeln, dass er auch, bis dahin unerkannt, binnen weniger Stunden, zumeist aufgrund von Editwars, gesperrt wird. Viel Arbeit hat er dem Mentor bis dahin nicht bereitet, da dafür schlicht und ergreifend die Zeit nicht reicht(e). So sah mein Betreuungsaufwand des Accounts aus, der verhältnismäßig lange vor einer Sperre überlebte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:57, 20. Okt. 2017 (CEST)
+1: genauso ist es; es wäre sehr bedauerlich, wenn durch einen solchen Vollpfosten bei einem ernsthaft interessierten Neuling unnötig lange Wartezeiten entstünden; denn der Zeitaufwand ist hier in der Tat sehr gering --Artregor (Diskussion) 18:21, 20. Okt. 2017 (CEST)

11. Rudolf Gustav Otto ‎mit dem Wunschmentor Fish-guts zum dritten .... --WvB 05:33, 21. Okt. 2017 (CEST)

12. Die nächste: Herman Heinrich München Wunschmentor erneut @Reinhard Kraasch: zum zweiten ... --WvB 05:30, 21. Okt. 2017 (CEST)

Auch eine Socke Katja Klug cat girl? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:27, 21. Okt. 2017 (CEST)
Leute, ich habe von IT&Technik nicht so die Ahnung, aber kann man da nicht eine Range sperren oder Ähnliches? Grüße, -- Toni (Diskussion) 14:31, 21. Okt. 2017 (CEST)
Dazu müsste die bekannt sein. Viele Grüße --Itti 15:05, 21. Okt. 2017 (CEST)
@Reinhard Kraasch ohne weitere Beiträge als das Mentorengesuch natürlich nicht einzuschätzen, aber, wie schon geschrieben: sollte es der Troll sein, macht er einem Mentor absehbar wenig Arbeit. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:04, 21. Okt. 2017 (CEST)

Erneut mit Münchener Orginal Ingo @Fish-guts: behelligt. --WvB 10:49, 22. Okt. 2017 (CEST)

Evtl. ebenso mit diesem: Bertrams Neustart 2017 --10:49, 22. Okt. 2017 (CEST)
Ich weiss auch nicht, was er für ein Problem mit mir hat. Ich war an der ursprünglichen Geschichte im ihm nicht mal im Ansatz beteiligt. Zur generellen Diskussion: ich spreche hier nicht von Tagen zuwarten sondern mehr in der Region von 1 - 2 Stunden. -- Fish-gutsDisk+/-MP 15:33, 22. Okt. 2017 (CEST)


Dies als Information: heute kamen 6 Konten bei mir und bisher eines bei @Schnabeltassentier: dazu --Fish-gutsDisk+/-MP 07:15, 24. Okt. 2017 (CEST)

Ich vermute allerdings, dass es sich zumindest bei einigen Konten um Trittbrettfahrer handelt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:57, 24. Okt. 2017 (CEST)
Gut möglich. Spielt allerding nur eine untergeordnete Rolle. Aktuell sind heute schon 11 Konten ein meinem Fall dazu gekommen. Ich werds wie immer handhaben: nicht darauf eingehen, VM Meldung und gut ist. --Fish-gutsDisk+/-MP 08:01, 24. Okt. 2017 (CEST)
Vielleicht temporär auf der Hauptseite auch auf Pause setzen? Dann sollte er dich doch zumindest nicht mehr direkt anwählen können, oder? --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:04, 24. Okt. 2017 (CEST)
Der Gedanke kam mir schon, aber ich finde es nicht den richtigen Ansatz. So würde er erfolgreich das MP sabotieren und sich einfach jemand anders aussuchen und dann gehts erst recht los. Nein, viel lieber melde ich ihn einfach. Irgendwann wirds ihm zu doof. --Fish-gutsDisk+/-MP 08:13, 24. Okt. 2017 (CEST)
Sorry wenn ich mich als Nicht-Mentor hier mit einmische. Ich glaube auch, dass das eher ein Trittbrettfahrer ist. Ingo sucht(e) den Mentor dann, wenns zu spaet ist ("die wollen mich sperren", hilf mir bitte"). Auch wenns fuer den betroffenen Mentor laestig ist, wurde ich gerne mal sehen, was passiert, wenn man diesen Troll annimmt: "Ok, hab dich uebernommen, was willst du machen". Sperren kann man spaeter immer noch, aber so koennte man vllt. sehen, wer das ist (der andere Neuanmeldungstroll und der ist leider ziemlich ausdauernd macht nix ausser der Benutzernamenswahl). Just $0.02 von -- Iwesb (Diskussion) 08:42, 24. Okt. 2017 (CEST)
Zuletzt hatte Ingo immer sofort nach der Anmeldung einen Mentor als vermeintlichen Schutz gesucht und sich dann bei ihm ausgeheult als die VM kam. Er wurde ja oft genug angenommen, manchmal dauerte es sogar mal ein paar Tage bis zur Sperre weil damals ansatzweise eine Bereitschaft zur Mitarbeit erkennbar war.--Steigi1900 (Diskussion) 09:12, 24. Okt. 2017 (CEST)

Ich halte die geschätzt zehn Versuche von heute für einen Trittbrettfahrertroll, der irgendwie dieses Problemfeld entdeckt hat. Wie Steigi1900 meiner Beobachtung nach passend schrieb, agiert(e) Ingo münchen anders. Er tätigte vor seinen Mentorengesuchen bereits kleine fragwürdige Edits, die zurückgesetzt wurden, und stellte dann schnell vor, während oder nach laufender VM einen Mentor bat diesen, ihn vor einer Sperre zu schützen, ggf. auf der VM darauf hinweisend, sich zunächst mit seinem Mentor beraten zu wollen. Neuanmeldungen mit abgewandelten Namen von Mentoren und folgendes Wunschmentorengesuch ohne vorherige Edits erfolgten nie.

Ich würde daher empfehlen, ein paar Tage abzuwarten und weitere Trolle einfach auf VM zu melden, auch wenn das ggf. Fish-guts Diskussionsseite unnötig viele neue Beiträge beschert (und natürlich unter der Voraussetzung, dass er mit diesem Vorschlag leben kann). Ist aber aus meiner Sich der Option vorzuziehen, dass uns ein Troll das MP zerlegt, oder nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:17, 24. Okt. 2017 (CEST)

Was ich zwei Abschnitte weiter oben gesagt habe hat nach wie vor Gültigkeit. Bin da ganz bei Schnabeltassentier. --Fish-gutsDisk+/-MP 08:10, 25. Okt. 2017 (CEST)
Heute wünschte sich der „echte“ Ingo mal wieder Manfred Kuzel. Falls gewünscht, schreibe ich gerne eine Mail an die Mitmentoren, wie man Ingo von einem Trittbrettfahrer unterscheidet. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:38, 31. Okt. 2017 (CET)

Und es geht weiter: Benutzer:Dieterich Gottfried harald --Artregor (Diskussion) 12:13, 6. Nov. 2017 (CET)

@Reinhard Kraasch:, diesen jüngsten Mentee von dir würde ich auch unter derartige Konten zählen: Peel-Trident-Fan, nachdem er durch Seewolf als Bertram gesperrt wurde. Oder legst Du Wert darauf, das er in der Datenbank als Dein Mentee geführt wird? --WvB 17:59, 6. Nov. 2017 (CET)

@Werner von Basil: Meinetwegen kick den oder die raus - für die Statistik brauch ich die nicht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:38, 6. Nov. 2017 (CET)
@Reinhard Kraasch:, Danke dir. Beste Grüße --WvB 21:15, 6. Nov. 2017 (CET)

8. Dezember: Ringdreher 2017 bei @Doc.Heintz: --WvB 17:13, 11. Dez. 2017 (CET)

@Werner von Basil: ..wie Reinhard Kraasch. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 22:16, 11. Dez. 2017 (CET)

27. Dezember: Fröhliche Natur 2017‎. Im Bewusstsein, das es dazwischen weitere gab ... --WvB 12:21, 27. Dez. 2017 (CET)

28. Dezember: Ottfried Dieter Klein übernommen in Kenntnis von @Tkkrd: ‎--WvB 08:01, 28. Dez. 2017 (CET)

@Werner von Basil: aus der Mentoren-Datenbank kannst du ihn rausnehmen, da muss er nicht unbedingt auftauchen. Mal schauen, ob er sich über diesen Account nochmal meldet. Hinter Benutzer:Friedhelm Kreuzmann vermute ich übrigens auch Ingo. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:22, 28. Dez. 2017 (CET)
Ersteres stand für mich wegen Missbrauch des MP nicht wirklich in Frage. Er outetet sich hier erst heute .... mit seinem nächsten Konto. Zu letztgenanntem habe ich noch keine klare Meinung. Beste Grüße --WvB 14:11, 29. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 07:51, 20. Jan. 2018 (CET)