Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2019/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unzulänglichkeiten bei Orientierung im Mentorenprogramm

Auf der Seite fallen einige Unzulänglichkeiten auf, die Orientierung im Mentorenprogramm erschweren:

Fehlende "Visitenkarten"

"69 Mentoren stehen insgesamt zur Verfügung" → auf Wikipedia:Mentorenprogramm sind nur knapp 50 davon vorgestellt → über 20 fehlen !

  • Unter den einzelnen Themenschwerpunkten scheinen noch mehr zu fehlen: → Jeder Mentor sollte wenigstens unter einem Themenschwerpunkt als "primäre Kern-Kompetenz" auftauchen. Mehrere sind möglich, aber als "könnte ich auch was zu sagen" erklärte Neben-Kompetenzen sollten nicht unter Themenschwerpunkten stehen.
  • gibt es eine Automatik, die dafür sorgt, dass "Visitenkarten" unter Themenschwerpunkten identisch mit der vollständigen Liste abgebildet werden ?
  • Vielleicht könnten statt einzelner Themenschwerpunkt-Seiten auch nach Kompetenzen sortierbare Tabellen eingesetzt werden ?

(neben Kern-Kompetenz ist vielfach die Schnittmenge der Neben-Kompetenzen entscheidendes Auswahl-Kriterium) -- KillNoise ☺ (DS) 15:19, 16. Mär. 2019 (CET)

zahlreiche Dead Links von Wikipedia:Mentorenprogramm#Artmax, Wikipedia:Mentorenprogramm#DerMaxdorfer bis Wikipedia:Mentorenprogramm#THWZ oder Wikipedia:Mentorenprogramm#Werner_von_Basil u.v.m. → in vielen Fällen scheint der Benutzer als aktiver Mentor zu existieren und es fehlt nur die "Visitenkarte" (siehe oben).

  • Bot programmieren, der aufräumt + evtl. fehlende & umbenannte Mentoren zur Korrektur auffordert ?
  • falls die "Visitenkarte" fehlt stattdessen auf Benutzer-Seite zu verweisen, ist nur zweitbeste Lösung
  • Evtl. kann "Co-Mentoring" auch (halb-)automatisch generiert werden, falls die Kompetenzen der Mentoren z.B. mal in Wikidata formalisiert erfasst werden ?

-- KillNoise ☺ (DS) 15:19, 16. Mär. 2019 (CET)

Unklare Themenschwerpunkte

zumindest der Themenschwerpunkt "Wissenschaft" ist völlig irreführend unspezifisch. → nützlichere Kategorien (ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Abgrenzung fällt oft sehr schwer !):

  • Mathematik & Informatik (inkl. technische Informatik + deren Geschichte)
  • Technik-Wissenschaften (~"gestaltende" Ingenieur-Wissenschaften, angewandte/technische Physik, Chemie, Anlagenbau, Energietechnik, Geotechnik & Bergbau u.v.m. – ein sehr weites Feld !) → gemeinsam hier eine oft eher "pragmatische" Sichtweise & Sprache (z.B. Näherungen mit Überschlagsrechnung & Faustformeln)
  • Naturwissenschaften (~"beobachtende" Grundlagen-Forschung Physik, Chemie, Biologie, Botanik, Zoologie, Mineralogie, Geologie…) → gemeinsam scheint hier anspruchsvoll "theoretisch-wissenschaftliche" Arbeitsweise (inkl. exakte Beweisführung & Taxonomie)
  • Medizin sowie Gentechnik & Mikrobiologie (prinzipiell anders als "beobachtend dokumentierende" Naturwissenschaft im engeren Sinne) → wichtige Kompetenzfelder mit eigenständiger Forschungs-Kultur & Sprache (z.B. oft empirische Studien)
  • Wirtschaft, Unternehmen & Finanzen (inkl. z.B. Steuer-, Energie- & Umwelt-Politik ?)
  • Politik & Gesetzgebung (Sub-Kategorien an Ressort-Aufteilung von Ministerien orientieren?) → Außen- & Geopolitik gehören aber eher zu Geografie (beim aktuell wichtigen Thema Migration fällt Abgrenzung sehr schwer)
  • Gesellschaft als Haupt-Kategorie auch Religion umfassend ? → was fällt da noch drunter ?

Speziell für Mentorenprogramm wichtig: Lokalisierung / Internationalisierung: mehrsprachige Mentoren sind optimal qualifiziert bei Übersetzung & Homologisierung von Artikeln aus anderssprachigen WP zu unterstützen !

Themenschwerpunkte sollten grundsätzlich:

  1. sich an bestehenden (oder neu zu gründenden?) WP-Redaktionen orientieren
  2. international über alle Wiki-Projekte homologisiert werden

-- KillNoise ☺ (DS) 15:19, 16. Mär. 2019 (CET)

Mentorenprogramm global denken

internationale Vernetzung voran treiben:

  • genannte Unzulänglichkeiten betreffen global alle Wiki-Projekte !
  • mehrsprachige Mentoren können nicht nur beim Übersetzen helfen sondern optional auch Mentees aus fremdsprachigen WP unterstützen
  • u.a. Definition der Kompetenzen nach Themenschwerpunkten möglichst in allen Wiki-Projekten homologisieren

-- KillNoise ☺ (DS) 15:19, 16. Mär. 2019 (CET)

Wikidata nutzen ?

Vorschlag: Mentoren tabellarisch global in Wikidata hinterlegen:

  • "Visitenkarten" automatisch aus Wikidata generieren (mit freiem Textfeld für persönliche Notizen) ?
  • Mehrsprachig fitte Mentoren systematisch erfassen mit Bereitschaft zu: (a) Übersetzung & Homologisierung + (b) internationales Mentoring für fremdsprachige WP
  • Kompetenzen nach Themenschwerpunkten in Haupt- & Sub-Kategorien: jeweils Checkbox: ja/nein oder besser numerischer Merit = Qualifikations-Level nach Selbsteinschätzung, z.B. 0 = keine Ahnung bis 9 = einschlägiger Experte; 10 = Nobelpreis-Träger (Scherz)
  • evtl. Erreichbarkeit & Abwesenheit + Auslastung & Annahme-Bereitschaft global verwalten ?

-- KillNoise ☺ (DS) 15:19, 16. Mär. 2019 (CET)


Behebung von Unzulänglichkeiten im Bestand

  • einfach: Aufruf an alle Mentoren mit Anleitung / Checkliste zur selbständigen Revision & Korrektur
  • mühsamer: manuell fehlende Infos + Dead Links auffinden → einzelne Mentoren zur Korrektur ansprechen
  • global: Bots programmieren, die automatisch aufräumen oder zur Korrektur auffordern ?

optimal: zuerst klarere Definition der Kompetenzen & Themenschwerpunkte überarbeiten (möglichst standardisiert einheitliche Haupt- & Sub-Kategorien → fürs erste muss es aber provisorisch genügen, sonst wird das nie was…) -- KillNoise ☺ (DS) 15:19, 16. Mär. 2019 (CET)


Verbesserte Erfassung von Mentoren ?

  • Neue Mentoren ein formalisiertes Programm zur Erfassung durchlaufen lassen (zumindest eine Anleitung mit Checkliste), was zumindest die Anlage einer "Visitenkarte" unter Wikipedia:Mentorenprogramm sicherstellt
  • evtl. Funktions-Baustein {{Mentor}} für Benutzer-Seiten programmieren, der u.a. die "Visitenkarte" importiert oder verlinkt ?

-- KillNoise ☺ (DS) 15:19, 16. Mär. 2019 (CET)

Jeder von uns hat umseitig eine wie du es nennst „Visitenkarte“, nur ist nicht jede sichtbar, was den Zweck hat, dass Neulinge keine Mentoren auswählen, die vielleicht gerade inaktiv sind oder keine Zeit für sie haben. Aus dem Grund funktionieren auch die Links nicht. Dafür ist der Pausen-Parameter in der Vorlage:Mentor ja auch explizit gedacht.
Das Mentorenprogramm ist an sich dafür da, Neulinge mit den Gepflogenheiten vertraut zu machen und bei Problemen mit Mensch und Maschine zu helfen. Das Inhaltliche sollte schon von den Mentees kommen, auch wenn es selten so ist. Sicher kann es helfen, wenn sich der Mentor auch mit einer Thematik auskennt, aber insgesamt sollte es ein jeder Mentor beherrschen, einem Mentee zu helfen, auch wenn er selbst nicht fachkundig ist. So interpretiere zumindest ich mein Mentor-Dasein.
Insgesamt verstehe ich nicht so recht, was du uns mitteilen möchtest, sondern sehe viele Lösungsvorschläge für nicht existente Probleme. MfG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:23, 16. Mär. 2019 (CET)„“
+ 1 Formalismus-Overkill bringt's nicht. --Innobello (Diskussion) 19:59, 16. Mär. 2019 (CET)
Ja, viele Lösungsvorschläge: hatte extra mit Überschriften (Ebene 3) strukturiert für Debatte zu den Punkten im einzelnen. – "nicht existente Probleme" vielleicht zum Teil: gewisse Unzulänglichkeiten schlugen mir als Mentee in Spee zumindest als "scheinbare Probleme" entgegen: Zugegeben kann man mit vertretbarem Aufwand nicht alles perfekt machen, aber vielleicht doch immer mal noch was besser ?
Also ist schon einige Automatik am Werk + "Visitenkarten" vollständig (vielleicht haben sie auch einen offizielle Bezeichnung ?). Dass der Pausen-Parameter faktisch Dead Links verursacht, ist zumindest ein irreführender Schönheits-Fehler: Der Pausen-Parameter könnte stattdessen den "als Mentor wünschen"-Button ausgrauen oder noch besser in "zur Zeit nicht Verfügbar" umtexten → würde 4.1 + 4.2 erledigen. (diese Idee finde ich super, solange ich das Script dafür nicht schreiben muss: könnte ich nicht ;-)
Was ist mit den Überlegungen zu Internationalisierung + Themenschwerpunkte und was soll Themenschwerpunkt "Wissenschaft" denn eigentlich bedeuten ? Das sollte doch sowohl für Mentees als auch für Mentoren erklärt sein
Gesamt-Performance für effektive Arbeit an guten Artikel wird optimiert, wenn man einen Mentor auswählen kann, der im Thema zu Hause ist und die "gleiche Sprache" spricht: als Ingenieur tickt man oft schon anders als z.B. ein Mediziner oder Mathematiker. Außerdem suche ich speziell einen Techniker mit Geduld und Erfahrung, homolog parallel in DE + EN zu arbeiten. (Seltener vmtl. diejenigen, die andere Sprach-Paarungen abdecken können, es sei denn man würde sie aus anderen WPs "anwerben")

-- KillNoise ☺ (DS) 22:01, 16. Mär. 2019 (CET)

Ich würde die "Internationalisierung" auch als Nicht-Problem sehen. Es gibt faktisch kaum jemanden, der groß in mehreren Projekten mitarbeitet und schon gar nicht so, dass man auf die Projekt-Kenntnisse kommt, die einen für eine Mentoren-Tätigkeit qualifizieren würde (zentrale Eigenschaft für jeden Mentor: Regel- und Seitenkenntnisse, wo was steht und wen oder wo man etwas fragen muss). Zudem sind die Neulings-Programme in den verschiedenen Sprachversionen komplett eigenständig voneinander entstanden, da irgendwas vereinheitlichen zu wollen würde Komplettumbauten verlangen, zu denen sicher keiner Lust hat und die auch nicht sinnvoll sind. --Orci Disk 22:27, 16. Mär. 2019 (CET)
Kleine Korrektur: Unter den Firmen-SPAs gibt es schon in signifikanter Zahl solche, die ihren Artikel auch in der en.WP sehen möchten, und ich persönlich kenne mich da rudimentär aus und biete entsprechende Unterstützung an; würde vermuten, dass das auch anderen so geht. Viele Grüße, Grueslayer 02:24, 17. Mär. 2019 (CET)

Kleinere Unzulänglichkeiten gibt es überall, das Ganze funktioniert seit Jahren ohne größere Probleme. Ich sehe hier nur ein Lösung-sucht-Problem-Konstrukt und überhaupt keinen akuten Handlungsbedarf. Der Einsteller dieses ganzen Abschnitts hier möge doch bitte seine Energie & zeitlichen Kapazitäten auf Dinge richten, die ihn wirklich betreffen. Ich sehe nicht, dass uns solche Diskussionsansätze hier weiterbringen --Artregor (Diskussion) 13:19, 17. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 13:19, 17. Mär. 2019 (CET)

Ein Edit-War hier auf dieser Seite widerspricht ja wohl grundlegend dem niedergelegten Ansinnen der Verbesserung von Abläufen. Wobei, ein Bedarf wird hier in diesen Punkten wohl auch nicht konkret gesehen. --WvB 06:36, 18. Mär. 2019 (CET)

 Info: Die "Visitenkarte" des Antragstellers wurde mittlerweile optimiert. --Artregor (Diskussion) 11:11, 18. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 06:36, 18. Mär. 2019 (CET)