Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2020/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wann ist ein Mentee zu alt um teilzunehmen

Ich hab einen "Neulingsartikel" Doppelbodenstütze stark kritisiert und in wesentlichen argumentiert ihn zu löschen. Ich hab den "Neuling" auch auf seiner Disk. angeschrieben und erwähnt, dass ich ein Mentor im Mentorenprogramm bin. In Spezial:Diff/203643952 möchte er mich als Mentor. Dieser hat 2008 9Edits gemacht und ist somit etwas länger registriert als ich. Seinen 10Edit hat er 2020 gemacht und ist jetzt aktiver geworden. Kann er noch offiziell im Mentorenprogramm mitmachen, oder soll ich ihn inoffiziell übernehmen?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:13, 15. Sep. 2020 (CEST)

Offiziell kann jeder, da gibt es keine Vorgaben, es richtet sich eher nach dem Sinn für den Mentee und die Wikipedia. Und aus diesem Blickwinkel kann auch ein 2010 angemeldeter Benutzer erst jetzt durchstarten. Also mach, wie du es für richtig hälst und sofern du Zeit und Lust hast. Gruß, -- Toni (Diskussion) 19:23, 15. Sep. 2020 (CEST)
Ich kann nur raten ihn zu übernehmen. Ich habe die die besten Erfahrungen mit Senioren gemacht, auch wenn man Dinge vielleicht gelegentlich wiederholt anmahnen muss. Einzige Einschränkung: Sollte er sich als Beratungsresistent erweisen, kannst Du ja das Mentorenverhältnis jederzeit wieder lösen! Viel Sapß und Erfolg dabei --Orgelputzer (Diskussion) 20:08, 15. Sep. 2020 (CEST)
@Toni Müller:Bei mir wurde mein Mentorgesuch (aufgrund zu "fit"/"nicht nötig") entfernt, aber da hatte ich auch 4Jahre Erfahrung mit 400Edits, Kallemöhn, der Neuling ist 12Jahre registriert und hat 106Edits. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:17, 15. Sep. 2020 (CEST)
Es ist einfach eine Abwägungssache, wie gut sich ein potentieller Mentee bereits im Regelwerk und mit unserer Syntax auskennt; wenn Du den Eindruck hast, das es dort genügend Dinge gibt, wobei Du ihn sinnvoll unterstützen und diesbezügliche Fragen beantworten kannst, so macht eine Betreuung Sinn. --Artregor (Diskussion) 22:22, 15. Sep. 2020 (CEST)
@Orgelputzer: Mit "alt" meinte ich Wiki-alt, da er schon länger registriert ist als ich, dass hatte ich missverstänldich ausgedrückt.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 10:20, 16. Sep. 2020 (CEST)
Auch da sehe ich keine Probleme. Nach einer längeren Wiki-Pause kann ein Mentorat durchaus zu besseren Ergebnissen führen, bevor sich Frust und Ärger über unbeholfenes Arbeiten in der Community breit macht. Besonders wenn auch "alt" bekennend "alt" ist! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  So einen Fall habe ich übrigens gerade! --Orgelputzer (Diskussion) 10:33, 16. Sep. 2020 (CEST)
+1. Mentoring ist für mich Wissensvermittlung von einem erfahreren Nutzer zu einem in diesem konkreten Zweierverhältnis unerfahreren Nutzer. Ob dies stattfinden soll und kann ist einzig der Disposition dieser beiden Personen vorbehalten. --Offenbacherjung (Diskussion) 11:25, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich hab ihn übernommen.
PS mein Projektkollege/Projektleiter/Betreuer ist 78 (Prof. Mang).
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:34, 16. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:34, 16. Sep. 2020 (CEST)

Befangenheit

Ich glaub' es muss jeder Mentor für sich selbst (zu einem gewissen Grad) entscheiden, aber soll man die Intentionen des Mentees, der nicht das nötige Wikivokabular besitzt und unzureichend das Regelwerk und Vorgangweisen kennt um relevante Punkte in Diskussionen einbringen zu können, in Diskussionen vertreten?

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:13, 15. Sep. 2020 (CEST)

Nur mal für mich persönlich gesprochen:
Beispiel 1: Ich hab nicht vor mich in eine Löschdiskussion mit einzubringen, ich finde das sowieso ein ganz schwieriges Terrain auch für erfahrenere Wikipedianer. Bei anderen Diskussionen bin ich unsicher, ich würde vllt ein bisschen unterstützen, aber mehr auch nicht. Ich denke der Mentee sollte seine "Arbeit" immer selbst machen, man kann Tipps geben, aber machen sollte er/sie dann schon selbst. Aber wie gesagt, dass ist nur meine Sicht der Dinge und ich will auf keinen Fall sagen dass du was falsch gemacht hast, denn das hängt immer auch vom Mentee und den Hintergründen ab!
Beispiel 2: Um genauer auf das Thema einzugehen müsste ich mich einlesen. Ich wüsste erst mal nichts was gegen eine Übernahme des Mentees spricht. Es sei denn du sagst du bist in einem Interessenskonflikt weil du eine Redundanz siehst und dein Mentee das natürlich nicht so sieht. Ich finde es kommt nicht auf das "Alter" (also nicht im Sinne von Lebensjahre, sondern seit wann er/sie in der Wiki angemeldet ist) an, sondern auf die Erfahrung (Beiträge).
Wie gesagt, das sind nur meine Gedanken dazu, jeder Mentee ist anders und du machst das schon richtig. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß Sophie talk 23:00, 15. Sep. 2020 (CEST)
Zu Bsp. 1: Deine Vorgehensweise ist absolut nachvollziehbar; ich hätte vermutlich ähnlich agiert. Löschdiskussionen sind eben keine "normalen" Diskussionen. Ich habe bei Mentees in solchen Fällen sogar schon mal durchblicken lassen, sich mit Kommentaren besser zurückzuhalten. Deine Formulierung „im Sinne meines Mentees zu argumentieren“ ist im Übrigen etwas missverständlich: Wenn Du Dich in einer LD beteiligst – egal in welcher Rolle – dann doch hoffentlich im Sinne unserer Regularien, und nicht, weil Du Deinem Mentee einen Gefallen tun möchtest ?! ;-) Als "Anwalt" eines Mentees sehe ich mich in LDs jedenfalls nicht... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 08:34, 16. Sep. 2020 (CEST)
Mit Ich glaub' es muss jeder Mentor für sich selbst … entscheiden hast Du das Entscheidende bereits gesagt. Aber wenn Du wissen willst, wie es andere (also hier konkret: Ich) machen: Ich sehe es wie Rolf: Ich bin nicht der Anwalt des Mentee. Zudem sehe ich meine Rolle als Mentor so, dass ich meinem Mentee zeige, wo er die Regeln findet, die für sein Vorhaben von Bedeutung sind, ihm deren Inhalt und Anwendung erkläre und sodann nach Anwendung durch ihn auf Fehler hinweise. Natürlich gibt es auch noch weitere Tipps, gerade in Bezug auf Löschdiskussionen, die aber mehr meine persönlichen Ansichten und allgemeine Ratschläge widerspiegeln.
Ich hoffe, dass kann dir bei deiner Meinungsfindung ein wenig helfen ... --Offenbacherjung (Diskussion) 11:36, 16. Sep. 2020 (CEST)
@Rolf acker:Man kann mit Regularien in unterschiedliche Richtungen argumentieren, sonst wären ja immer alle einer Meinung und bräuchte keine Diskussionen, sondern nur Klärungen. Ich halte mich normalerweise aus so Interpetationsdiskussionen (und da zähle ich Löschdiskussionen) heraus und würde über so was auch nicht entscheiden (wollen). Auf Commons entscheide ich als Admin auch nur unstrittige, offensichtliche Dinge, bei denen ich nicht involviert bin. Zu der konkreten Löschdiskussion, meines Erachtens erfüllt die Person laut Artikel zwei formale Relevanzkriterien, dennoch ist die Beleglage dünn, was auf mangelde Relevanz hindeutet. Somit sprechen die Regularien imho dafür.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:34, 16. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:34, 16. Sep. 2020 (CEST)

Giftbot

Kann man sich von Giftbot austragen lassen, dass er nicht auf die Benutzer-Disk schreibt? (Ich hätte lieber E-Mails, es ist unnötig die Beobachtunglisten von "Talk-page-stalker" damit zuzumüllen.)  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:34, 16. Sep. 2020 (CEST)

@JoKalliauer: gar keinen Schriftverkehr auf Deiner Disk, egal was GiftBot will? – Doc TaxonDisk. 19:03, 16. Sep. 2020 (CEST)
@Doc Taxon: Sorry, mein Fehler ich hatte ein Opt-In, keinen Schriftverkehr geht zumindest laut Benutzer_Diskussion:GiftBot#Ich_werde_täglich_auf_Pause_gesetzt nicht.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:54, 16. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:54, 16. Sep. 2020 (CEST)

Mentoring in der deutschsprachigen Wikipedia: Bedarfe und Herausforderungen

Für diejenigen, die Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Übersicht/Aktuelles nicht auf der BEO haben: Gestern hat Maria Heuschkel die Ergebnisse der Interviews zum Mentoring in der deutschsprachigen Wikipedia veröffentlicht. Vielen Dank dafür!

Ein Punkt ist mir besonders ins Auge gesprungen: Laut Auswertung passiert die Kommunikation heute "eher anlassbezogen und reaktiv", eine Handlungsempfehlung lautet dementsprechend "stetigere und regelmäßigere Kommunikation". Dazu eine Frage in die Runde: Ist das tatsächlich bei der Mehrzahl der Betreuungen so? Ich persönlich versuche nämlich durchaus, auch aktiv zu kommunizieren, und habe mir dazu sogar eine eigene Übersicht angelegt, mit der ich für jeden Mentee kurz den Status dokumentiere und so auch bemerke, falls einer "verloren geht": [1] Für mich funktioniert das ganz gut so. Wie handhabt ihr das in der Regel? Und welche Erfahrungen habt ihr damit gesammelt? --Tkarcher (Diskussion) 10:05, 1. Sep. 2020 (CEST)

Einen "Mentee-Fahrplan" via Excel, Trello o.ä. zu verwalten, ist sicherlich eine gute Methode, eine einheitlich hohe Betreuungsqualität über alle eigenen Mentees hinweg sicherzustellen. Sowas sollte aber ein Spielzeug für die sein, die das zeitlich können und inhaltlich wollen. Ich persönlich müsste zum Beispiel brechen, wenn ich neben Job und Privatleben auch noch das Mentorendasein in einen Terminkalender quetschen müsste. Ich habe natürlich auch eine kleine Tabelle, aber als proaktive Ansprache nutze ich nur mein Gedächtnis ("Bei wem war noch ein Thema offen?") und frage bei SPAs gelegentlich nach, ob sie nicht Lust haben, zu verwandten Artikeln oder Themen etwas beizutragen. Viele Grüße, Grueslayer 10:15, 1. Sep. 2020 (CEST)
Also ganz ehrlich: ich habe das nicht auf der Beo, was WMDE da von sich gibt, und es interessiert mich auch nicht wirklich. Wie viele von uns haben denn überhaupt an diesem Interview teilgenommen? Ich finde es schon ein Bisschen obskur, dass da irgendjemand von außerhalb kommt, der wohl bisher nichts für das Mentorenprogramm geleistet hat, und uns dann Handlungsempfehlungen geben möchte. --Artregor (Diskussion) 10:24, 1. Sep. 2020 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, basiert der Bericht – neben Literaturrecherche – auf ganzen vier(!) Interviews per VC, wobei drei der vier Interviewten gar nicht als Mentor*in im Mentorenprogramm tätig sind... --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 10:53, 1. Sep. 2020 (CEST)
Obskur? Eher absurd. Eine der Handlungsempfehlungen (Mentee aktiv für gewisse Positionen vorschlagen (z.B. Admin) und bei der Kandidatur unterstützen), lässt mir immer noch die Lachtränen übers Gesicht rinnen. Innobello (Diskussion) 11:19, 1. Sep. 2020 (CEST)
Zugegeben: Es waren bisher nur neun von über neuntausend betreuten Mentees (Artregor, Nikkis, Ptolusque, Timk70, Toni Müller, Wikijunkie, Catfisheye, Kritzolina und Poisend-Ivy), die nach Abschluß der Betreuung erfolgreich als Admin kandidiert haben, aber warum nicht? Und es muss ja auch nicht gleich Admin sein: Ich habe Mentees auch schon vorgeschlagen, die Betreuung eines Portals oder Projekts zu übernehmen. Geht ganz ohne Kandidatur, und kann trotzdem zur weiteren Mitarbeit und Übernahme von "Verantwortung" motivieren. --Tkarcher (Diskussion) 12:10, 1. Sep. 2020 (CEST)
Liebe Mitglieder im Mentorenprogramm - da es hierbei um ein Dokument geht, was ich erstellt habe, melde ich mich auch mal hier zu Wort. Ihr habt auch schon selbst die Grenzen der Ergebnisse hier dargestellt, den ich gar nicht widersprechen will: z.B. geringe Anzahl von Interviewpartner und - partnerinnen, was bei qualitativer Herangehensweise nicht unüblich ist, und niemals einen Anspruch auf Vollständigkeit hat, sondern eher Bereiche aufzeigen kann, die man sich dann im Anschluss mit anderen Methoden näheren kann. Prinzipiell ist vielleicht aber wichtig anzumerken, dass es bei der Studie um Mentoring allgemein ging (also auch eher um "informelle Mentoring-Beziehungen"), und gar nicht ausschließlich um das Mentorenprogramm. Insofern finde ich es auch nicht überraschend, dass sich manche Erkenntnisse gar nicht mit euren Erfahrungen decken oder ihr Prozesse und Strategien habt, die dem schon entgegenwirken. Ich war auf jeden Fall nicht darauf aus, irgendwelche Handlungsempfehlungen von außen ans Mentorenprogramm zu geben oder euch hiermit anzugreifen und nehme diese Diskussion gleich zum Anlass den Text auf der Projektseite entsprechend zu präzisieren! Liebe Grüße, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 12:23, 1. Sep. 2020 (CEST)
Liebe Maria, könntest Du bitte dann im Text auch gleich das mehrfach vorkommende „*innen“ ändern? Es gibt keine „Mentor*in“. Liebe Grüße --Maimaid  22:26, 1. Sep. 2020 (CEST)
Service: Eintrag Mentorin im Duden. --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 06:21, 2. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Alle, die Projektseite wurde ergänzt und ich hoffe es kommt jetzt ein bisschen besser hervor was das Anliegen der Untersuchung war. @Maimaid: Ich möchte die Bezeichnung ungern ändern, habe aber einen Hinweis zu meinen Gründen der Verwendung ergänzt. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 11:47, 2. Sep. 2020 (CEST)
Wer fühlt sich eigentlich als Mentorsternchen angesprochen? --Itti 12:46, 2. Sep. 2020 (CEST)
Ich nicht, aber was willste machen @Itti:; den Genderwahn in seinem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf *scnr* Innobello (Diskussion) 15:17, 2. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 23:54, 5. Nov. 2020 (CET)