Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2021/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Artregor in Abschnitt Mentorengesuch von Rotodendron
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorengesuch von Rotodendron

Hallo zusammen, nur als ergänzende Info zum derzeitigen Mentorengesuch von Benutzer:Rotodendron. War ursprünglich ein ausdrücklich an mich gerichtetes Gesuch, das ich jetzt abgelehnt und in einen allg. Mentorenwunsch abgeändert habe. Auf seiner Disk ist seine ausführlich formulierte Motivation sowie meine Erklärung dazu zu finden. Ich hoffe, es findet sich ein Mentor, der sich in der Lage sieht, auf Rotodendrons Anliegen geeignet einzugehen, auch vor dem Hintergrund der BDS-Thematik. Ganz ehrlich, mir ist das zu „heiß“ ;-) Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 14:37, 25. Apr. 2021 (CEST)

Nachtrag: Der Benutzer prüft evtl. einen alternativen Wunschmentor. Sorry, hätte ihm diese Möglichkeit zunächst anbieten sollen, bevor ich ein unspez. Gesuch daraus mache... --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:24, 25. Apr. 2021 (CEST)

Hallo rolf_acker, eine unspezifische Suche ist in solchen Fällen schon besser, sonst läuft er am Ende von Mentor zu Mentor... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:13, 25. Apr. 2021 (CEST)
Danke Reinhard Kraasch für den Tipp.
Dann bleibt es bei dem unspezifischen Gesuch.
Zur Erläuterung: Das Unterthema, das ich für den BDS-Artikel vorschlug lautet „Offene Rechtsfragen zu den BDS-Beschlüssen“. Es geht also eher um ein Grundrechts- als um ein BDS-Thema. Bisher haben alle damit befassten Gerichte Deutschland den Umgang mit BDS als grundrechts- bzw. verfassungswidrig eingestuft. Ungefähr im Dezember 2021 wird es dazu ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts geben, dass diese Urteile aller Voraussicht nach bestätigt. Ich denke es ist kein Nachteil für Wikipedia sein wird, wenn dann darauf verwiesen werden kann, die hier relevanten Rechtsfragen thematisiert zu haben. Darum geht es.
Die bisherige Diskussion zum BDS-Artikel befasst sich mit dem rechtlichen Charakter des BDS-Bundestagsbeschlusses. Das betrifft aber nur einen vergleichsweise nachrangigen Aspekt des Themas. Deswegen schlug ich vor das Unterthema so zu fassen, dass die rechtliche Problematik insgesamt dargestellt wird. Das in der Artikel-Diskussion angesprochene Thema wird dabei in der gebotenen Kürze angesprochen.
BDS löst inzwischen bei vielen Reflexe aus, bevor die rationale Reflexion zur korrekten Texterfassung einsetzt.
Ich hoffe dass sich eine Mentorin oder ein Mentor findet, für die/den die Erörterung von Grundrechtsfragen in - welchem Kontext auch immer - etwas Normales ist. --Rotodendron (Diskussion) 00:42, 26. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Rotodendron, ich fürchte, du überschätzt das Mentorenprogramm bzw. die Möglichkeiten der Betreuung. Wir können dir bei allgemeinen Problemen in Wikipedia (Formatierung und Aufbau des Artikels, Umgang mit dem Regelwerk usw.) helfen, aber wenig bei inhaltlichen Fragen (und schon gar nicht bei Rechtsfragen - du wirst hier keine Juristen finden). Ziel des Mentorenprogramms ist es zudem, neue Autoren - also Leute, die regelmäßig zu Wikipedia beitragen wollen - zu unterstützen. Monothematische Benutzer (oder - horribile dictu - "single purpose accounts") sind nicht unsere Zielgruppe - oder, genauer gesagt: Die meisten Mentoren lehnen deren Betreuung ab. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:48, 26. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Reinhard Kraasch. Im Anschluss an die Beschreibung meines Vorhabens ein Unterthema zum BDS-Artikel zu schreiben steht: "Ich bin neu bei Wikipedia und erbitte Ihren Rat zu meinem Verfahrensvorschlag". Ich frage also nach der Vereinbarkeit meines Vorschlags mit dem Regelwerk und den vielleicht ungeschriebenen Usancen von Wikipedia. Ich bat nicht um Hilfe bei inhaltlichen Fragen. Mir ist völlig klar, dass dies von Mentoren nicht zu leisten ist. Es ging mir darum zu begründen, wieso ich es nicht für zweckmäßig halte, mich an der ausgedehnten Diskussion zum BDS-Artikel zu beteiligen. Meine Befürchtung war u.a., dass das Übergehen der Diskussion als Unhöflichkeit aufgefasst werden könnte.
Wieso du das Thema "monothematischer Benutzer" aufgreifst ist für mich nicht nachvollziehbar, nach dem was ich schon gegenüber rolf_acker auf meiner Diskussionsseite dazu erläutert habe. Auf meiner Benutzerseite habe ich mein allgemeines und aktuelles Interessenspektrum skizziert. Das bewegt sich nach meinem Eindruck im Rahmen dessen, was bei Wikipedia üblich ist. Ich habe nicht den Eindruck, dass sich in Wikipedia nur Universalgelehrte einbringen, die zu Allem und Jedem schreiben. Die Benutzer haben i.d.R. in thematischer Hinsicht eine unvermeidliche Beschränkung. Bei Einigen habe ich durchaus den Eindruck, dass sie ausgeprochen monothematisch unterwegs sind, auch wenn sich das aus den oft recht nichtssagenden Vorstellungen auf den Benutzerseiten nicht ergibt, wohl aber aus ihren Beiträgen. Einzelbeiträge sind unvermeidlicherweise monothematisch. Aus einem ersten Einzelbeitrag abzuleiten, der Benutzer sei tendenziell monothematisch unterwegs ist abwegig.
Wikis funktionieren nur, wenn Menschen mutig sind - heißt es auf einer einschlägigen Seite für Neulinge. Diesen Mut sollten doch auch Mentoren vermitteln. Tun sie das, wenn sie Themen ablehnen, weil sie "zu heiss" sind oder Neulingen mit (Vor)Urteilen begegnen die sich nicht auf deren Äußerungen stützen können? Die Lehre, die aus dem bisherigen Umgang mit meiner Mentorensuche zu ziehen ist, lautet doch: Halte dich bedeckt, äußere nicht zu konkret zu deinen Interessen, du könntest dich angreifbar machen und spreche v.a. keine heißen Eisen an, es könnte Mentoren verschrecken. Wenn Mut für das funktionieren von Wiki essentiell ist - befördert man diesen Mut durch diesen Umgang? --Rotodendron (Diskussion) 12:51, 26. Apr. 2021 (CEST)
Als Mentor kann man aber auch beurteilen, was in Wikipedia möglich ist und was nicht. Und da ist es so, dass es einfach keine gute Idee ist, als Neuling sofort in einen politisch-gesellschaftlich umstrittenen Bereich gehen zu wollen. Das geht in der Regel schief. Man braucht einfach etwas Erfahrung und auch ein gewisses "Standing" innerhalb der Wikipedia-Community (das heißt nicht, dass nur Administratoren oder Leute mit > 10 Jahren Erfahrung bei so etwas mitarbeiten können, aber man sollte schon gezeigt haben, dass man gewillt und in der Lage ist, seriös und quellenbasiert mitzuarbeiten), um in umstrittenen Bereichen sinnvoll agieren zu können. Darum mein Rat: such Dir erstmal ein "harmloses" Themengebiet, arbeite Dich in die Abläufe und Eigenheiten der WP-Community ein. Dann kannst Du später immer noch an heiklere Themen gehen. --Orci Disk 13:46, 26. Apr. 2021 (CEST)
Zudem gilt für Mentoren wie für alle in Wikipedia: Wir machen das freiwillig und unbezahlt in unserer Freizeit. Insofern kann es durchaus sein, dass man als Wikipedia-Autor etwas für grundsätzlich begrüßenswert hält, im konkreten Fall aber gerade keine Lust oder Zeit hat, sich damit zu beschäftigen. Was im Mentorenprogramm dann heißt, dass das Mentorengesuch über längere Zeit nicht beantwortet wird. Das muss jetzt hier nicht der Fall sein, könnte aber durchaus passieren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:10, 26. Apr. 2021 (CEST)
Geht ein unspezifisches Mentorengesuch an alle Mentoren oder bekommen das nur jene mit, die gerade mal auf diese Seite gehen? --Rotodendron (Diskussion) 20:48, 26. Apr. 2021 (CEST)
Das Mentorengesuch landet in der Kategorie:Benutzer:Mentor gesucht - mit dieser Seite hier hat das nichts zu tun. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:17, 26. Apr. 2021 (CEST)

Ich schau mal, was und ob ich da im Rahmen des MP etwas sinnvoll machen kann --Artregor (Diskussion) 10:24, 28. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 10:24, 28. Apr. 2021 (CEST)